• .. ' »V "V ■ - • <
■■■hi
t‘73 hF< •.»M ;$
&^■y^MriÜL-i !.*-®S> f fc--Äi*?
.
•• BAND
/j. * ••• • •.* - • .y,^ . •**.* V; v*«•
Fistel (»elilrnkrmiklieiten rrumonMi'..
V' vl ' V‘ / W . ';>> ' ’^'V* •$**'•*/!’,C '«^yVv*
•$ { \ vSt*# *’
H J! i t ii4 w
ri wJTj><)h> * * co v
? ffifrVZ £ < t£: V
■ *• • . i / ». «.rt •. >
[' gi^izea by Go de
Original from
UNIVERStTY OF MICHIGAN
1
3
*
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
der gesammten Heilkunde
Medicimsch-chirurgisches
Herausgegeben
Prof. Dr. Albert Enlenburg
Mit zahlreichen Illustrationen in Holzschnitt und Farbendruck ta fe l n
Dritte, gänzlich nmgearbeitete Auflage
Achter Band
Fistel — Gehirnkrankheiten (Tumoren).
WIEN UND LEIPZIG
URBAN & SCHWARZENBERG
1895.
Digitized by
Gck igle
Original fro-rn
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Nachdruck der in diesem Werke enthaltenen Artikel, sowie Ueber-
setznng derselben in fremde Sprachen ist nur mit Bewilligung der
. Verleger gestattet.
Difitized
bv Google
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Verzeichniss der Mitarbeiter.
Hofrath Prof. Dr. Albert, Director d. Chirurg.
Klinik .
Dr. H. Albrecht
Prof. Dr. Leop. Auerbach .
Sanit&tsrath Dr. Em . Aufrecht, Oberarzt am )
st&dt. Krankenbause .J
Prof. Dr. Adolf Baginsky, Director des )
Kaiser und Kaiserin Friedrich-Krankenhauses J
Docent Dr. Benno Baginsky .
Prof. Dr. Ballowitz, zweiter Prosector . .
Oeh. Ob.-Med.-Rath Prof Dr. Ad, V, Barde- 1
leben, Director der chir. Klinik .J
Prof. Dr. Karl V, Bardeleben, Prosector des }
anat. Instituts ..j
Docent Dr. O, Behrend .
Prot. Dr. Behring .
Kgl. Bade-Inspector Dr. Beissel .
Prof. Dr. Benedikt .
Prof Dr. Bernhardt . . . .
Prof. Dr. Binswanger, Director der psychia- 1
triscben Klinik .}
Geh. Med.-Rath Prof Dr. Binz, Director des 1
pharmakol. Instituts .J
Geh. Med.-Rath Prof Dr. Birch-Hirschfeld, )
Director des patholog. Instituts .J
Hofrath Prof. Dr. K, Böhm, Director des 1
All gern. Krankenhauses .J
Gr-Lichterfelde
(Berlin)
Breslau . . .
Magdeburg . .
Berlin ....
Berlin ....
Greifswald . .
Berlin . .
Berlin .
Marburg
Aachen
Wien
Berlin .
Leipzig
Dr. Maxim. Bresgen . Frankfurt
Dr. Ludwig Bruns .
Dr. Anton Bum, Redacteur der Wiener Med.
Presse .
Dr. Buschan .
Hannover
Docent Dr. L. Caspar .
Prof. Dr. H. Chiari, Director des patholog.
Instituts .
Prof Dr. H. Cohn .
Dr. E. V. DtLring, Professor an der Ecole
imperiale de medecine .
Dr. Edinger .
Prof. Dr. Eichhorst, Director d. med. Klinik
Primararzt Prof. Dr. Englisch .
Prof Dr. A. Eulenburg .
Berlin .
Prag ....
Breslau . . .
Constantinopel *
Frankfurt a. M.
Prof. Dr. Ewald, dir. Arzt am Augusta-Hospital
Prof. Dr. A. Fraenkel, dir. Arzt am städt. 1
Krankenhause auf dem Urban .J
Geh. M.-R. Prof. Dr. B. Fraenkel, Director d. j
Klinik u. Poliklinik f. Hals- u. Nasenkrankheiten J
Docent Dr. Sigm. Freud .
Dr. Edmund Friedrich .
Med.-Rath Prof. Dr. Fürbringer, Director d. )
städtischen Krankenhauses Friedrichshain . . J
BeAl>Encyclop&die der gen. Heilkunde. S. Aufl. VIII.
Dresden
Berlin .
Digitized by
Gck igle
Chirurgie.
Hygiene.
Physiologie.
Innere Medicin.
Pädiatrie.
Ohrenkrankheiten.
Anatomie, vergl.
Anatomie.
Chirurgie.
[ Anatomie u. Histo-
l logie.
Dermat. u. Syphilis.
Infectionskrankh.
Balneologie.
Neuropathologie.
Neuropathologie.
I Neuropathologie u.
[ Psychiatrie.
Arzneimittellehre.
[ Allg. Pathologie u.
pathol. Anatomie.
Krankenhäuser.
Nasen- und Rachen¬
krankheiten.
Neuropathologie.
Chirurgie und Mas¬
sage.
Anthropologie und
Neuropathologie.
Urogenitalkrank¬
heiten*
Path. Anatomie.
Augenkrankheiten.
Dermatologie u. Sy¬
philis.
Neuropathologie.
Innere Medicin.
Chirurgie.
Neuropathologie u.
Elektrotherapie.
Innere Medicin.
Innere Medicin.
[ Rachen- und Kehl-
( kopfkrankheiten.
Neuropathologie.
Balneologie.
Innere Medicin.
Original from
UNIVERSUM OF MICHIGAN
2
Verzeichniss der Mitarbeiter«
37. Prof. Dr. Gad, Abtheilungsvorstand am physiol.
Institute .
38. Prot. Dr. J. Geppert .
39. Stabsarzt Prof. Dr. Alfred Goldscheider,
dirig. Arzt am städt. Krankenhause Moabit .
40. Dr. L. Goldstein .
41. Prof. Dr. W. Goldzieher .
42. DocentDr. Günther, Assistent am hygienischen
Institute .
43. Geh. Med.-Rath Prof. Dr. Gurlt .
44. Weil. San.-Rath Docent Dr. P. Guttmonn . .
46. Dr. H , Gutzmann .
48. Hofrath Prof. Dr. Halhan (Hlumenstok) .
Berlin ....
Physiologie.
Bonn ....
Arzneimittellehre.
Berlin ....
Innere Medicin.
Aachen . . .
Balneologie.
Budapest . . .
Augenheilkunde.
Berlin ....
f Hygiene, Bakterio
l logie.
Berlin ....
Chirurgie.
Berlin ....
Innere Medicin.
Berlin ....
Sprachstörungen.
Krakau . . .
Gericht!« Medicin.
47. Geh. Med.-Rath Prof. Dr. Heubner, Director
der Kinderklinik .
48. Hofrath Prof. Dr. E. V. Hofmann ....
49. Prof. Dr. Ludwig Hollaender .
60. Prof. Dr. Horstmann .
61. Prof. Dr. K. HÜrthlO, Assistent am physiol.
Institute .
62. Prof. Dr. Th. Husemann .
63. Prof. Dr. V. Jaksch, Director d. 2. med. Klinik
64. Sanit&tsrath Dr. JastTOWitz .
65. Prof. Dr. v. Kahlden .
56. Prof. Dr. Kaposi, Director d. dermatol. Klinik
67. Dr. Kirchhoff .
58. Med.-Rath Prof. Dr. Kisch .
69. Docent Dr. S. Klein .
60. Prof. Dr. Kleinwächter .
ei. Prof. Dr. Klemensiewicz .
62. Prof. Dr. R. Köbert, kais. russ. Staatsrath,
Director des pharmakol. Instituts .
63. Prof. Dr. Kochs .
64. Docent Dr. L. Königstein .
65. Sanit&tsrath Dr. W. Koerte, dirig. Arzt am
städtischen Krankenhause auf dem Urban . .
66. Kgl. Rath Prof. Dr. V. Kor&nyi, Director der
med. Klinik .
67. Prof. Dr. J. Kratter .
68. Geh. Med.-Rath Prof. Dr. Küster, Director
der Chirurg. Klinik .
69. Dr. Arthur Kuttner .
70. Geh., Med.-Rath Prof. Dr. Landois, Director
des physiol. Instituts .
71. Prof. Dr. Langgaard, Assistent am phar¬
makologischen Institute .
72. Prof. Dr. L. Laqueur, Director der Augenklinik
73 . Prof. Dr. Lassar .
74. Dr. Lersch, ehern, kgl. Rade-Inspector . . .
75. Geh. Med.-Rath Prof. Dr. G. Lewin, Director
der Klinik für Syphilitische .
76. Prof. Dr. L. Lewin .
77. Geh. Med.-Rath Prof. Dr. Leyden, Director
der med. Klinik .
78. Geh. Med.-Rath Prof. Dr. O. Liebreich, Di¬
rector des pharmakologischen Instituts . . .
Digitized by
Gck igle
J Berlin ....
Pädiatrie.
Wien ....
Gericht!. Medicin.
Halle ....
Zahnheilkunde.
Berlin ....
Augenkrankheiten.
J Breslau . . .
Physiologie.
Göttingen . .
Arzneimittellehre.
Prag ....
Innere Medicin.
Berlin ....
Psychiatrie.
Freiburg i. B. . |
Allg« Pathologie und
pathoh Anatomie.
Wien ....
Hautkrankheiten.
Berlin ....
Chirurgie.
1 Marienbad-
) Prag . . . }
Balneologie u. Gynä¬
kologie.
Wien ....
Augenheilkunde.
Czernowitz . .
Geburtshilfe.
Graz ....
Allg. Pathologie.
! Dorpat (Jurjew)
Arzneimittellehre.
)
Bonn . . . . j
Histologie und Em¬
bryologie.
Wien ....
Augenheilkunde.
J Berlin ....
Chirurgie.
J Budapest . .
Innere Medicin.
Graz ....
Gerichtl. Medicin.
j Marburg . . .
Chirurgie.
Berlin . . . . j
Laryngologie, Elek¬
trolyse.
J Greifswald . .
Physiologie.
J Berlin ....
Arzneimittellehre.
Strassburg . .
Augenheilkunde.
Berlin ....
Hautkrankheiten.
Aachen . . .
Balneologie.
j Berlin ....
Dermat. u. Syphilis.
Berlin ....
Arzneimittellehre.
j Berlin ....
Innere Medicin.
J Berlin ....
Arzneimittellehre.
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Verzeichniss der Mitarbeiter,
3
79. K. k. San.-Rath Prof. Dr. Loebisch , Vor- )
stand des Laboratoriums für med. Chemie • . | nS rnc ^ c
80. Prof. Dr. Löbker, Director d. Krankenhauses \ _
* Bergmannsheil* .} Boch * m •
81. Prof. Dr. Lorenz . Wien
82. Qeh. Med.-Rath Prof. Dr. Lucae, Director rf. )
königl. Universitäts-Ohrenklinik .J BerBn • •
83. Prof. Dr. Marchond, Dir. d. pnth. Instituts Marburg
84 Prof. Dr. A. Martin . Berlin
85. Weil. Prof. Dr. L. Mauthner . Wien
86. Prof. Dr. Mendel . Berlin
87. Docent Dr. M. Mendelsohn . Berlin
88. Docent Dr. V. Metnitz . Wien . .
89. Dr. George Meyer . Berlin . .
90. Prof. Dr. A. Monti . Wien . .
Medicin. Chemie.
Chirurgie.
Orthopädie.
Ohren krankhei ten •
Path. Anatomie.
Gynäkologie.
Augenkrankheiten.
Psychiatrie,
f Krankheiten d. Uro-
* 1 genitalsystems.
Zabnkrankheiten.
J Medicin alstatistik
1 und Hygiene.
Kinderkrankheiten.
91.
92.
93.
94.
95.
96.
97.
98.
99.
100 .
101 .
102 .
103.
104.
105.
106.
107.
108.
109.
110 .
111 .
112 .
113.
114.
115.
116.
Geh. Med.-Rath Prof. Dr. Mosler, Director ) „
der med. Klinik .) ^eifswnld . .
Docent Dr. E. Münzer, Assist, d. 2. med. Klinik Prag ....
Prof. Dr. I. Munk
Berlin . .
Docent Dr. Neuber .
Prof. Dr. Carl V. Noorden, dirig. Arzt am
städt. Krankenhause .
Kiel . .
Frankfurt a .
M.
Innere Medicin.
Innere Medicin.
Physiologie n. med.
Chemie.
Chirurgie.
Innere Medicin.
Dr. Felix Oberlaender . Dresden
San.-Rath Dr. A. Oldendorff . Berlin . .
Dr. E. G. Orthmann . Berlin . .
San.-Rath Prof. Dr. L, Oser . Wien
Prof. Dr. Peiper . Greifswald
Geh. Med.-Rath Prof. Dr. Pelman, Director ) _
der psychiatr. Klinik ./ Bonn
Docent Dr. Rob. Steiner Frh. V, Pfungen, Pri- 1
mararzt d. k. k. Franz Josefspit. in Favoriten J ea
Prof. Dr. A . Pick, Director der psychiatr. ) n
Klinik . . . . \ Pra «
Prof. Dr. Posner . Berlin . .
Prof. Dr. Freih. v. Preuschen von und zu) „
Liebenstein .J OreUMd
Hofrath Prof. Dr. W. Preyer . Wiesbaden
Oberstabsarzt Prof. Dr. Rabl-Rückhard . Berlin .
Prof. Dr. V. Ranke, Director der kgl. Uni- ) .
rersitats-Kinderklinik . j
Prof. Dr. E. Remak . Berlin .
Prof. Dr. V. ReuSS . Wien .
Prof. Dr. Ribbert, Director des patholog. In- ] _ „ . ,
BtitUtS .| ZÜnCh
San.-Rath Docent Dr. L . Riess . Berlin .
Prof. Dr. Rinne, dirig . Arzt des Elisabeth- \ R
Krankenhauses ./ Ber/in *
Reg.-Rath Prof. Dr. Alex . Rollett, Director \ a
des physiolog. Instituts .j ^ r&z *
Prof. Dr. 0. Rosenbach . Breslau
Docent Dr. Rosenheim, Assistenzarzt der \
Univ.-Poliklinik .] BerIta ■
{ Krankheiten d. Uro-
* i genitalsystems.
Medicinalstatistik.
| Geburtshilfe und
* l Gynäkologie.
Magenkrankheiten.
Innere Medicin.
Psychiatrie.
Innere Medicin.
I Psychiatrie und
* ( Neuropathologie.
| Krankheiten d. Uro-
' 1 genitalsystems.
Gynäkologie.
f Biologie, Psycho-
* l physik.
Anatomie.
Pädiatrie.
| Neuropathologie u.
* 1 Elektrotherapie.
Augenkrankheiten,
f Allg. Pathologie u.
i pathol. Anatomie.
. Innere Medicin.
Chirurgie.
Physiologie.
Innere Medicin.
f Krankheiten d.Ver-
l dauungsorgane.
Digitized by
Gok igle
l 5 ^
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
4
117.
118 .
119.
129 .
121 .
122 .
122 .
124.
122 .
124.
127.
124.
129.
130.
131 .
122 .
122 .
124.
125.
129.
127.
129.
129.
149.
141.
142.
142.
144.
145.
149.
147.
149.
149.
159.
151.
152.
153.
154.
155.
Verzeichntes der Mitarbeiter.
Dr. H, Rosin, Assistenzarzt der Univers.- '
Berlin
Berlin
Poliklinik .
Dr. I. Rottor ', Chirurg. Chefarzt am St. Hed- )
wigs-Krankenhause .}
Prof. Dr. Wilh. ROUX, Director des anat. \ _ . .
Instituts .. j Innsbruck
Prof. Dr. R. Sachs . New-York.
Prof. Dr. Samuel . Königsberg
Prof. Dr. Fr. Schauta, Director d. geburtsh.
Klinik ,
Wien
Dr. H. Scheib er . Budapest .
Prof. Dr. Otto Schirmer, Director der A ugenA ^ ..
Geh. Med.-Rath Prof. Dr. Rudolf Schirmer Greifswald
Dr. R. Schmaltz . Dresden .
Geh. Med.-Rath Prof. Dr. Schmidt- Rimpier, \ a ...
Director der opbthalmiatrischen Klinik . . J ngen
Dr. Hugo Schönheimer . Berlin . .
Dr. Freiherr V. Schrenck-Notzing .... München .
Prof. Dr. H. Schulz, Director des pharma - 1
kologischen Instituts .J
San.-Rath Dr. Schwabach . Berlin . .
Dr. Julius Schwalbe . Berlin . .
Prof. Dr. Schwimmer . Budapest .
Prof. Dr. Seeligmüller . Halle . .
Geh. Med.-Rath Prof. Dr. Senator, dir. Arzt \
am Charite-Krankenhause und Director der > Berlin . .
med. Universit&ts-Poliklinik . J
Prof. Dr. Soltmann , Director d. Kinderklinik Leipzig
Greifswald
Geh. Med.-Rath Prot. Dr. Sommer
Greifswald
Berlin . .
Prof. Dr. Sonnenburg, Director des st&dti- \
sehen Krankenhauses Moabit .j
Weil. Prof. Dr. J, Uffelmann . Rostock .
Dr. Unna . Homburg .
Prof. Dr. K. Unverricht, Director des städt. ) Südenburg
Krankenhauses ./ Magdeburg
Prof. Dr. Veit . Berlin . .
Oberstabsarzt Dr. Villaret . Spandau .
Hofrath Prof. Dr. Vogl, Director des phar- \ w .
makologischen Instituts .) ien *
Reg.- und Med.-Rath Dr. Richard Wehmer Coblenz
Reg.- und Med.-Rath Dr. "Wernich
Berlin
Dr. Th. Weyl . Berlin . .
Kais. Rath Prof. Dr. Wintemitz . Wien . .
Prof. Dr. J. Wolff, Director der Poliklinik 1 ß ..
für orthopädische Chirurgie .J ^
Stabsarzt a. D. Dr. "Wolzendorft .... Wiesbaden
Docent Dr. Max V. Zeissl . Wien . .
Geh. Hofrath Prof. Dr. E. Ziegler, Director ) _ „
des pathologischen Instituts .J rei ur & L
bei |
Prof. Dr. Ziehen . Jena
J Wien
Prof. Dr. E. Zuckerkandl, Director d. ano-}
tomischen Instituts .
Weil. Prof. Dr. Zuelzer . Berlin
f Circulations- u. Re-
[ spirationsorgane.
Chirurgie.
Anatomie.
Neuropathologie,
f Allg. Pathologie und
1 Therapie.
Geburtshilfe.
Innere Medicin.
Augenkrankheiten.
Augenkrankheiten.
Innere Medicin.
Augenkrankheiten.
Gynäkologie.
Suggestivtherapie.
Arzneimittellehre.
Ohrenkrankheiten.
Innere Medicin.
Hautkrankheiten.
Neuropathologie.
Innere Medicin.
. Pädiatrie,
f Anatomie, vergl.
1 Anatomie.
Chirurgie.
Hygiene.
Hautkrankheiten.
Innere Medicin.
i
Gynäkologie.
Militärmedicin.
Arzneimittellehre.
Hygiene, Zoonosen.
f Med. Geograph., En-
1 demiol. u. Hyg.
I Med. Chemie und
{ Hygiene.
Hydrotherapie.
Chirurgie.
Chirurgie.
/ Dermatologie und
1 Syphilis.
| Allg. Pathologie u.
\ pathol. Anatomie.
[ Neuropathologie u.
[ Psychiatrie.
Anatomie.
Innere Medicin.
Digitized by
Go igle
Original from
UNIVERSETY OF MICHIGAN
F
Fistel (von Fistula, die Röhre) bedeutet einen veralteten, abnormen
Canal oder eine Oeffnung, mittels welcher ein tiefliegendes Organ mit der
Haut oder mit einer Schleimhaut communicirt, und durch welche ein den
Canal seihst unterhaltendes und seine Heilung verhinderndes Se- oder Excret
abgesondert wird.
In der älteren medicinischen Literatur werden mit dem Namen »Fistel« zuweilen
auch noch gewisse röhrenförmige Instrumente, z. B. der Catheter (Fistula aenea) und ausser¬
dem einzelne Körpertheile bezeichnet, z. B. die Bückenmarkshöhle (Fistula sacra), die Harn¬
röhre (Fistula urinaria), der Penis (Fistula nervea).
Man unterscheidet je nach der Beschaffenheit des durch die Fistel
abgesonderten Fluidums zweierlei Arten von Fisteln:
1. Die unvollkommene Fistel (Fistula incompleta; fistulöses
oder röhrenförmiges Geschwür; fistulöser Gang; blinde Fistel). Dieselbe
sondert aus dem röhrenförmigen Blindsack, der den Grund des Geschwüres
darstellt, kein fremdes, sondern ausschliesslich ihr eigenes Secret (Eiter) ab,
und zwar entleert sie es entweder nach aussen (Fistula incompleta externa),
oder in eine Höhle (Fistula incompleta interna). — Die unvollkommene
Fistel ist immer canalförmig, d. h. mit einem Fistelgang von einer ge¬
wissen Länge versehen.
2. Die vollkommene oder eigentliche Fistel oder die Fistel im
engeren Sinne (Fistula completa; doppelmündige Fistel). Dieselbe führt zu
einem gesunden oder kranken, secernirenden Organ (Behälter, Höhle), oder
auch nur zum Ausführungsgang des betreffenden Organs und leitet dem¬
gemäss einen Theil des Se- oder Excrets dieses Organs entweder nach
aussen oder in eine andere Höhle.
Von den eigentlichen oder vollkommenen Fisteln werden wieder zwei
Arten unterschieden:
a) Die canalförmigen Fisteln, das sind Fisteln, an welchen man
zwei Oeffnungen oder Mündungen, eine äussere und eine innere und
dem entsprechend einen zwischen den beiden Oeffnungen befindlichen, deut¬
lich ausgesprochenen Fistelgang unterscheiden kann.
Die äussere Mündung solcher Fisteln ist zuweilen sehr eng und
daher schwer auffindbar. Sie kann sich inmitten eines Höckerchens von
schwammigen, leicht blutenden Granulationen, die aus dem Fistelgange
herauswachsen, befinden. Oefters liegt sie auch im Grunde einer durch
narbige Schrumpfung entstandenen, trichterförmigen Vertiefung. Mitunter
besitzt eine Fistel mehrfache äussere Mündungen.
Die innere Mündung, die ebenfalls mehrfach sein kann, liegt häufig
in einer Schleimhautfalte versteckt, und ist öfters von einem härtlichen
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
6
Fistel.
Wulst umgeben. Ist der Durchbruch der Fistel von innen nach aussen
erfolgt, so pflegt sich die innere Mündung inmitten eines geschwürigen oder
narbigen Defectes der Schleimhaut zu befinden.
Der Fistelgang der canalförmigen Fisteln hat oft einen sehr un¬
regelmässigen und mit Erweiterungen und Abzweigungen versehenen Ver¬
lauf. Namentlich setzt sich nicht selten der Fistelgang noch eine Strecke
weit oberhalb der inneren Mündung fort, so dass man mit der Sonde, an¬
statt die innere Oeffnung zu treffen, leicht in diese obere Fortsetzung der
Fistel hineingeräth.
An seinen Wandungen ist der Fistelgang, wenn die Eiterung, die die
Fistelbildung veranlasst hat, noch fortbesteht, mit einer Schicht dicht
sammetartiger, leicht blutender Granulationen ausgekleidet, die durch den
sich bildenden Eiter oder durch das die Fistel durchlaufende Secret an der
Verwachsung verhindert werden. Die Oberfläche dieser Granulationen ge¬
winnt unter dem fortwährenden Zerfall der obersten Schichten der Granu¬
lationszellen das Aussehen einer Schleimhaut oder der sogenannten Fistel¬
membran (ViLLERMfi, Laennec, Breschet) , die ein Analogon der von
Hunter, Dupuytren, Delpech u. A. beschriebenen Abscessmembran (Mem¬
brane pyogönique) darstellt. — Wenn die Verschwärung, welche zur Fistel¬
bildung Veranlassung gab, aufgehört hat, zu bestehen, dann erscheint der
Fistelgang gewöhnlich von einem narbigen Gewebe mit epithelialer Decke
ausgekleidet.
Zuweilen sind die Fistelgänge nur in einer einzigen Richtung für
Flüssigkeiten durchgängig. Die Ursache dieser Erscheinung Hegt in dem
Vorhandensein von ventilartigen Bildungen (Roser), die durch Granu¬
lationswülste, oder durch Falten, oder durch die schräge Richtung, in der
der Fistelgang die Haut durchbohrt, dargestellt werden.
In der Umgebung der Fistel bildet sich in Folge der chronischen
Entzündung des die Fistel umgebenden Bindegewebes ein derbes, schwieliges
Narbengewebe, das die alten Aerzte (Hippokrates, Galen, Celsus) als
Callus der Fistel beschrieben haben.
b) Die loch- oder lippenförmigen Fisteln, das sind Fisteln mit
einem verschwindend kurzen Fistelgang, bei denen also die äussere und die
innere Oeffnung zusammenfallen.
Sowohl die canalförmigen als auch die lochförmigen Fisteln können
von einem Hohlorgan entweder direct nach aussen führen oder in eine
andere Höhle. Man nennt diejenigen vollkommenen Fisteln, die nicht auf der
äusseren Haut münden, also auch keine äussere Oeffnung haben, sondern
nur zwei innere, deren jede sich an je einer mit Schleimhaut ausgefüllten
Höhle befindet, Communicationsfisteln.
Zwei zusammengehörige Fisteln, von denen (nach brandigem Absterben
eines Stückes eines Hohlganges, z. B. bei incarcerirten Hernien) die eine in
die obere, die andere in die untere Partie jenes Hohlorganes führt, nennt
man Doppelfisteln.
Die nähere Bezeichnung der einzelnen Fisteln geschieht zuweilen nach
dem Körpertheil, an dem sich die äussere Oeffnung befindet (z. B. Fistula
ani, perinaei, colli, gingivalis); häufiger nach dem Körpertheil, an dem sich
die innere Oeffnung befindet (z. B. Fistula glandulae lacrymalis, sacci
lacrymalis, antri Highmori, dentis, pharyngis, trachealis, ventriculi, renalis,
ureterica, urachi, vesicalis, recti); öfters auch nach dem Se- oder Excret
der Fistel (z. B. Fistula lymphatica, lacrymalis, salivalis, lactea, biliaris,
urinaria, stercoralis). Communicationsfisteln bezeichnet man genauer nach
den beiden Körperhöhlen, die mittels der Fistel communiciren (z. B. Fistula
vesico-vaginalis, urethro-vaginalis, recto-vesicalis, recto-urethralis, recto-
vaginalis, utero-ureterica, hepatico-bronchialis, nephro-gastrica).
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fistel.
7
Aetiologie der Fisteln.
1. Unvollkommene, äussere Fisteln können entstehen:
a) Als angeborene Fisteln, z. B. Fistula auris congenita (Heusinger,
Kratz); Fistel der Lumbosacralgegend (Terrillon, Wette); angeborene
Penisfistel (Englisch, Posner und Schwyzer);
b) durch eine nicht per primam intentionem heilende, von aussen her
bis in die Nähe eines secernirenden Organes oder seines Ausführungsganges
eingedrungene Wunde;
c) durch eine Stich- oder Schusswunde mit langem, canalförmigem
Verlauf, in deren Tiefe ein fremder Körper stecken geblieben ist;
d) durch Verwundungen der Knochen, die zu Nekrose geführt haben;
e) durch einen nahe einer secernirenden Höhle befindlichen Abscess,
der sich nach aussen eröffnet hat. Solche Abscesse entstehen mit Vorliebe
bei Stricturen von Ausführungsgängen, wenn der durch das stockende Secret
gesetzte Entzündungsreiz keine Verschwärung an der Schleimhaut, sondern
zunächst dissecirende und sich zuerst nach aussen eröffnende Abscesse in
dem die Schleimhaut umgebenden Bindegewebe erzeugt.
2. Unvollkommene, innere Fisteln können entstehen:
a) Durch den Durchbruch eines in der Nähe einer Drüse, einer Höhle,
eines Ausführungsganges entstandenen Abscesses nach innen. Auch hier
handelt es sich wiederum häufig um dissecirende Abscesse, die in Folge
von Stricturen (z. B. der Harnröhre und des Rectum) entstanden sind, und
die die Schleimhaut ablösen, bis dieselbe nekrotisch wird und das Excret
(Koth, Urin etc.) in die Abscesshöhle dringt. — Auch die Zerreissung eines
Behälters oder Ausführungsganges, nach enormer durch Verstopfung dieses
Ganges bedingter Secretansammlung, kann in Folge des Ergusses des Se-
cretes in das umgebende Bindegewebe zu einer Abscedirung mit ähnlichem
Ausgange führen.
b) Durch Ulceration auf der Schleimhaut eines secernirenden Organes
oder Ausführungsganges, die die Wandungen desselben durchfrisst und es
dadurch ermöglicht, dass das Secret sich in das benachbarte Gewebe ent¬
leert. Solche Ulcerationen können durch krebsige Neubildungen mit theil-
weise brandiger Zerstörung, durch tuberkulösen Zerfall u. s. w. veranlasst
werden.
3. Eigentliche oder vollkommene Fisteln entstehen entweder:
a) als angeborene Fisteln in Folge von Entwicklungshemmungen (Fistula
colli congenita; angeborene Thränensackfistel bei angeborenem Verschluss
des unteren Endes des Thränennasenganges (Vossius); Urachusfisteln (Lindner,
Gevaert);
b) durch gleichzeitigen Durchbruch eines Abscesses nach aussen und
nach innen;
c) durch weitergreifende Zerstörung nach innen bei unvollkommener
äusserer oder nach aussen bei unvollkommener innerer Fistel. Solches
Weitergreifen wird durch Dyskrasien oder durch Bildung nekrotischer
Fetzen (bei Quetschwunden) veranlasst;
d) durch perforirende Wunden, wenn ein Secret durch den Wundcanal
seinen Ausgang nimmt. Meistens kommt es hier nur dann zur Fistelbildung,
wenn das Secret reizende Eigenschaften hat; doch können auch milde Secrete
(z. B. Speichel) die Fistel unterhalten, wenn bei der Vernarbung der natür¬
liche Ausführungsgang für diese Secrete sich verstopft;
e) durch Zerreissung von Ausführungsgängen mit Erguss des Inhaltes
in’s Bindegewebe, Verschwärung und Aufbruch nach aussen;
f) durch Zerstörung der Wände eines Hohlorganes in Folge von Brand
(Kothfisteln bei eingeklemmten Hernien; Blasenscheidenfisteln bei Brand
% durch Circulationsstörung während der Geburt etc.);
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
8
Fistel.
g) durch Perforation eingeklemmter, fremder Körper (namentlich solcher,
die im Magen- und Darmcanal sich befinden);
h) durch Perforation eines Verschwärungsherdes in eine vorher be¬
stehende unvollkommene äussere Fistel. (So hatte bei einem Kranken Morin’s
eine Kugelverletzung zu einer Fistel am Halse geführt; 20 Jahre später
entleerte sich nach Durchbruch eines tuberkulösen Lungenherdes in die
Fistel plötzlich aus derselben blutiger Auswurf);
i) endlich hat man operativ Fisteln angelegt, um pathologische oder
normale Secrete, für die der normale Abfluss behindert ist, nach aussen zu
befördern (Gallenblasenfisteln, Lungenfisteln, Peritonealfisteln bei Ascites)
oder dem Körper Nahrung zuzuführen (Magenfisteln).
Was die Diagnose der Fisteln betrifft, so kann kaum eine andere
Schwierigkeit entstehen, als die in einzelnen Fällen nöthige Entscheidung,
ob es sich um eine incomplete oder complete Fistel handelt. Man erhält
natürlich vollkommene Gewissheit darüber, dass eine Fistel complet ist,
wenn das specifische Secret des in Frage stehenden Organes sich durch
die Fistel entleert. Lässt sich eine solche Entleerung nicht constatiren, so
versucht man, unschädliche, gefärbte Flüssigkeiten von der äusseren Mün¬
dung her in das Organ einzuspritzen oder mittels von aussen eingespritzter,
verdünnter Jodtinctur ein in das Organ eingeführtes, mit Stärke über¬
zogenes Bougie blau zu färben (Velpeau). Im letzteren Fall soll die Stelle
der Blaufärbung zugleich über den Sitz der inneren Oeffnung der Fistel
belehren.
Krohn injicirt in allen Fällen, wo es gilt, den Verlauf und die Rich¬
tung einer Fistel zu finden, in die Fistel 1—2 Ccm. Jodoformäther und
verschliesst die Fistelöffnung durch Druck mit dem Finger. Er gewinnt
dann durch die Crepitation, welche die Aetherdämpfe bei der Pulsation
hervorrufen, eine Vorstellung über Lage und Ausgangspunkt der Fistel.
Communicationsfisteln erkennt man an der Vermischung des Se- und
Excretes der beiden durch die Fistel verbundenen Organe, z. B. die Fistula
rectovesicalis an dem Abgänge von Flatus und Kothpartikelchen durch die
Harnorgane; die Fistula nephro-gastrica aus dem Abgänge von Gasen und
unverdauten Speisetheilen mit dem Urin, die Bronchialleberfisteln an dem
citronengelb gefärbten, Gallenfarbstoff enthaltenden Sputum etc.
Heddaeus empfiehlt für die Diagnose von Schlundluftröhrenfisteln, sei
es mit oder ohne Schlundstenose, die Einführung der Schlundsonde und die
Beobachtung einer vor die Mündung gehaltenen Kerzenflamme. Bei kräftigem
Husten und Ausathmen wird aus der Fistel die Luft hörbar in die Sonde
dringen und das Licht entsprechend bewegen.
Die Prognose der Fisteln ist, wie leicht ersichtlich, verschieden je
nach der Wichtigkeit des secernirenden Organs und des entleerten Secrets,
je nach Grösse und Sitz der Fistel und den davon abhängigen Chancen
der vorzunehmenden operativen Eingriffe, endlich je nach dem Vorhanden¬
sein oder Fehlen nebenbei bestehender oder die Fistel unterhaltender
Dyskrasien.
Behandlung der Fisteln. Fisteln heilen fast niemals ohne Kunst¬
hilfe und selten anders, als durch operative Eingriffe.
Die älteren Aerzte betrachteten manche Fisteln als Vikärleiden, welche
den Organismus vor wichtigeren Krankheiten schützen. Namentlich von den
Mastdarmfisteln nahmen sie vielfach an, dass sie schädliche Stoffe ableiten
und bei Patienten, die von Lungenphthisis und Hämoptoe bedroht sind, eine
heilsame Wirkung ausüben. Diese Auffassung ist gegenwärtig mit Recht
allgemein verlassen und hat der Ansicht Platz gemacht, dass die Heilung
einer Fistel an sich niemals einen schädlichen Einfluss auf den sonstigen
Zustand des Organismus ausübt, und dass demnach jede Fistel, wenn die
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fistel. 9
örtlichen Verhältnisse derselben und der Allgemeinzustand des Patienten
eine Heilung in Aussicht stellen, operirt werden muss.
Uebrigens wünschen fast alle mit Fistln behafteten Kranken selber
auf das Dringendste die Operation, weil die Fistel, abgesehen von den Ge¬
fahren und Beschwerden, die sie bedingt, durch ihre Absonderungen ihnen
und ihrer Umgebung widerwärtig und ekelerregend wird.
Als prophylaktische Massregel ist es erforderlich, bei tiefen
Abscessen in der Nähe von Hohlorganen zur frühzeitigen Eröffnung zu
schreiten und für gehörige Eiterentleerung zu sorgen, um die Ablösung des
Hohlorganes von seinen Umgebungen und die Perforation in das Hohlorgan
zu verhüten.
Unvollkommene äussere Fisteln kann man durch reizende oder
ätzende Einspritzungen, z. B. von V iLLATE’scher Lösung (Notta), durch Ein¬
schieben von Zäpfchen aus CANQUOiN’scher Chlorzinkpaste (Simbat), durch
Cauterisation mittels Ferrum candens, Galvanocaustik oder Thermocauter,
durch Elektrolyse (Le Fort, Ravacley), durch Einlegen eines Stranges car-
bolisirter Darmsaiten (Heidenhain), am sichersten aber durch Auskratzen
der Granulationen mittels des scharfen Löffels, mit oder ohne Freilegung
des Fistelganges, zur Heilung bringen. War die Eiterung durch fremde
Körper oder nekrotische Knochenstücke unterhalten worden, so muss natür¬
lich zuvor die Extraction der betreffenden Körper vorgenommen werden.
Bei Fisteln in Folge von Knochen- und Gelenktuberkulose injicirt man
Jodoformemulsionen.
Bei sehr buchtigen Fisteln, die die Wand des Hohlorganes bereits
abgelöst haben, namentlich bei Mastdarmfisteln, spaltet man mit der Fistel
zugleich die Mastdarmwand, nachdem man die unvollkommene Fistel in eine
vollkommene verwandelt hat, um auf diese Weise den Process des Wieder-
anheilens der abgelösten Mastdarmwand an den zunächst liegenden Theilen
zu fördern.
Innere, incomplete Fisteln verwandelt man ebenso in complete
Fisteln, um weitere Ausdehnung der durch Beimischung des Se- und Excretes
beförderten Ulceration zu verhüten, und behandelt sie dann wie die anderen
completen Fisteln.
Bei completen Fisteln hat man zunächst dafür zu sorgen, dass die
natürlichen Ausführungsgänge für das Se- oder Excret wieder her¬
gestellt werden. Hat man verengte Ausführungsgänge durch Press¬
schwämme, Bougies, Darmsaiten u. dergl. erweitert, so heilt öfters die
Fistel von selbst. In einzelnen Fällen sucht man an die Stelle des ver¬
engten Ausführungsganges einen neuen operativ erzeugten zu setzen und
erhält denselben temporär (z. B. Blasenstich bei Harnröhrenfisteln, um Zeit
zur Wiederherstellung der Wegsamkeit der Harnröhre zu gewinnen), oder
man erhält ihn dauernd (z. B. einen neuen Weg für den Speichel nach
der Mundhöhle). Endlich hat man bei gewissen Organen, deren Absonde¬
rung ohne grossen Nachtheil aufgehoben werden kann (Parotis, Stirnhöhlen¬
schleimhaut), daran gedacht, das Organ und seinen Ausführungsgang durch
Compression, Aetzmittel u. dergl. für seine Function vollkommen untauglich
zu machen.
Buchtige, sinuöse Fisteln erfordern nun aber, wenn auch der nor¬
male Ausführungsgang hergestellt ist, noch ausserdem die Freilegung des
ganzen Fistelganges. Man kann die Freilegung durch Cauterisation, ein¬
fache oder elastische Ligatur (Silvestri, Dittel, Lee u. A.) bewirken; am
besten geschieht dieselbe aber durch Schnitt mit folgender Auslöffelung der
Granulationen.
Für die Fistula colli congenita ist die Totalexstirpation der Fistel,
welche auch die innere Mündung scharf von der Pharynxschleimhaut
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
10
Fistel. — Fitero.
abtreimt, die einzig sichere Methode, eventuell mit Resection eines Stückes
vom Zungenbeinkörper (Schlange, Karewski).
Bei lippenförmigen Episteln müssen die Ränder abgetragen, dadurch
in Wundränder verwandelt und dann durch Seiden-, einfache metallische
oder galvanische Eisen- und Kupferdrahtsuturen (Pippingsköld) vereinigt
werden. Ist die directe Vereinigung nicht möglich, so muss eine plastische
Operation hinzugefügt werden, indem man einen gesunden Hautlappen aus
der Nachbarschaft über die Oeffnung transplantirt.
Auch bei Doppelfisteln sind, nach Wiederherstellung der natürlichen
Communication, meistens plastische Operationen erforderlich.
Bei Blasenscheiden- und Scheidenmastdarmfisteln hat man die Oblite-
ratio vulvae vollführt (Pernice-Thün). Güsserow hat bei einer Ureter¬
scheidenfistel, um den Urin aus der Scheide wieder in die Blase zu be¬
fördern, eine Blasenscheidenfistel künstlich angelegt und dann die Colpo-
cleisis vollführt, Mackenrodt bei einer Uretergebärmutterfistel zunächst den
Ureter isolirt, ihn von der Fistel an aus dem umgebenden Gewebe frei-
präparirt und seine Mündung in seitliches Scheidengewölbe eingenäht, um
so die Uretergebärmutterfistel zunächst in eine Ureterscheidenfistel zu ver¬
wandeln und alsdann die Einnähung der Fistelöffnung in die Blase mit-
sammt der umgebenden Scheidenschleimhaut vorzunehmen.
Literatur: Ausführliche Angaben der älteren Literatur finden sich in Rust,
Theoretisch-praktisches Handbuch der Chirurgie. 1832, VII, pag. 136; im Berliner encyclo-
pädischen Wörterbuch von Busch, v. Graefe u. A. 1835, XII, pag. 210; in Chelius* Chirurgie.
1851, 7. Aufl., I, pag. 102, 105, 683 und bei 0. Weber, Gewebserkrankungen im Allgemeinen
in v. Pitha und Billroth’s Chirurgie. 1865, I, 1. Abth., pag. 539. — Ausserdem vergl. über
elastische Ligaturen zur Fistelheilung: Dittel, Wiener med. Wochenschr. 1873, pag. 203
und 575 und Allg. Wiener med. Zeitschr. 1873, Nr. 297. — Lee, Med. Times and Gaz.
29. November 1873. — Allingham, Med. Presse. December 1874 — Ela, Boston med. and
surg. Journ. 1879, I, pag. 119; ferner: Notta, Emploi de la liqueur de Villate. Union möd.
1886, Nr. 7—139. — Simbat, Traitö des fistules. These de Paris. 1875. — Ravacley, Traitö
des trajets fistuleux. These de Paris. 1876. — Heidenhain, Unblutige Fistelheilung. Berliner
klin. Wochenschr. 1876, Nr. 33. — Pippingsköld, Galvanische Suturen. Yerhandl. d. Berliner
Gesellsch. f. Geburtsk. III, pag. 76. — Th. Wette, Ueber Fisteln und Geschwülste in der
Sacrococcygealgegend. Langenbeck’s Archiv. XL VH, pag. 343. — Jos. Englisch, Ueber
angeborene Penisfistel. Internat. Centralbl. f. Physiol. u. Path. der Harn- und Sexualorgane.
III, pag. 327. — Posner und Schwyzer, Ein Fall von angeborener Penisfistel. Operative
Heilung. Berliner klin. Wochenschr. 1893, Nr. 35. — A. Yossius, Ein Beitrag zu den con¬
genitalen Affectionen der Thränenwege. Beitr. zur Augenhk. III, pag. 1. — H. Lindner, Zur
Technik der Fisteloperationen. Deutsche med. Wochenschr. 1888, Nr. 44. — G. Gevaert,
Fistule ombilicale diverticulaire chez un enfant. Annal. de möd. et de chir. 1892, IV. —
H. Morin, Fistule cervico-pulmonaire, consöcutive ä un traumatisme, mettant en communi¬
cation la partie droite du cou avec une caverne du poumon gauche. Progres möd. 1885,
Nr. 32. — H. Krohn, Einige Worte über Sondirung von Fisteln nebst einem Vorschläge zu
einer neuen Sondirungsmethode. Med. Revue. 1891, pag. 1. — Julius Heddaeus, Ueber Dys¬
phagie durch Anschwellung der Bronchialdrüsen und Schlundluftröhrenfistel, nebst Bemer¬
kungen über Gallensteinkolik. 1889. — Schlange, Ueber Fistula colli congenita. Verhandl.
d. deutschen Gesellsch. f. Chirurgie. 1893. — Karewski, Verhandl. d. Berliner med. Gesell¬
schaft. 1895. — Thun, Ueber den Verschluss der Scheide bei Blasenscheidenfisteln. Dissert.
Greifswald 1890. — Güsserow, Casuistische Mittheilungen. Charite-Annalen. XV. — Macken¬
rodt, Zur Frage der Nierenexstirpation bei Ureterscheiden- und Uretergebärmutterfisteln.
Ein geheilter Fall von Uretergebärmutterfistel. Berliner klin. Wochenschr. 1894, Nr. 51.
Jul. Wolff.
Kitero (2200 E.), Provinz Pampelona, 119 M. über Meer, unter 42° 4'
n. Br., 2° 36' ö. L. v. Greenwich, im Alhama-Thale, von hohen Bergen um¬
geben, nur nach Süden offen; 3 / 4 Km. davon das alte Bad mit den 47,5°C.
warmen Thermen. Das neue Bad, für die besseren Stände bestimmt, wird
von etwa gleich warmen Quellen versehen. Die Therme des alten Bades
soll 22 festen Gehalt in 10 000 haben, meist Chlorcalcium, ausser anderen
Kalk- und Magnesiasalzen auch etwas Eisen enthalten und, obwohl nicht
schwefelhaltig, sehr unangenehm riechen; die neuen Thermen sollen sich
noch mehr durch diesen Geruch bemerklich machen. Bei innerlicher oder
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fitero. — Flecktyphus.
11
äusserlicher Anwendung wirkt das Wasser sehr aufregend. Vorzugsweise
sind es Rheumatische und Paralytische, welche dies vielbesuchte Bad be¬
nutzen, aber auch an chronischen Unterleibsleiden ohne Gewebsentartung
Leidende mancherlei Art. Man inhalirt die Dämpfe bei Hals- und Bronchial-
affectionen. Oefters wird bei der Badecur das kalte Schwefelwasser des
benachbarten Cervera getrunken; dies geschieht namentlich bei constitu-
tioneller Syphilis. b. m. b.
Fiuggi (Acqua di Fiuggi) in Anticoli, einem Flecken in der Nähe
von Frosinone in der römischen Campagna. Das aus vier Felsöffnungen
heraussprudelnde, 12,8° warme Quellwasser soll, nach den nur qualitativen
Analysen von Viale und Rotti, Chlornatrium, kohlensaures Eisen, kohlen¬
sauren Kalk, sowie schwefelsauren und salpetersauren Kalk und Kieselsäure,
äusserst kleine Mengen freier Kohlensäure enthalten. Es steht besonders
zu Trinkeuren bei Steinleiden der Harnorgane als »Acqua antilitiaca« von
Alters her in hohem Ansehen, soll aber auch bei Blasenkatarrhen, einfacher
und blennorrhagischer Urethritis mit Nutzen gebraucht werden.
Literatur : Giovanni Morfino, L’acqua di Fiuggi in Anticoli di Campagna. Foligno 1884.
A. E.
Fiume* empfehlenswertes Seebad (Adria) mit gutem Strande, vor¬
trefflicher Anstalt. b. m . l.
Fixe Ideen* s. Delirium, V, pag. 461.
Flatulenz (flatus, flare), s. Meteorismus.
Flecktyphus (Petechialtyphus, Typhus exanthematicus). Aus dem
Jahre 1501, in welchem Fracastori 1 ) diese Krankheit als neues Leiden
von Cypern her nach Italien eingeschleppt beschreibt, datirt die erste sichere
Kunde vom Flecktyphus (Hirsch 2 ). Zu seiner Verbreitung haben Kriege
und Heereszüge wesentlich beigetragen. Leicht erklärlich ist es deshalb,
dass die folgenden Jahrhunderte reich an Epidemien gewesen sind. Auch
während der Kriegsjahre im Anfänge dieses Jahrhunderts herrschte der
Flecktyphus in grosser Verbreitung, zumal bei der Rückkehr der geschlagenen
Armee aus Russland. Mit dem Aufhören der Kriege wurde die Krankheit
immer seltener auf dem Continent. Eine dauernde Brutstätte ist das britische
Inselreich, insbesondere Irland geblieben. Von Manchen ist daher die Be¬
zeichnung »irischer Typhus« gewählt worden. In Deutschland und in
Frankreich war er in den Dreissiger-Jahren so selten, dass man glaubte,
es komme hier nur eine Typhusform, der Darmtyphus, vor, während man
für England auch eine Typhusform ohne Darmgeschwüre zuliess.
Das Vorkommen von Flecktyphus in Mitteleuropa wurde aufs Neue
in den Jahren 1847 und 1848 bestätigt durch die Epidemien in Schlesien,
Böhmen und Belgien. Dazu kamen die Erfahrungen des Krimkrieges (1856).
Nach einigem Sträuben mussten die französischen Aerzte die Existenz des
Flecktyphus daselbst officiell anerkennen. Im italienischen Feldzuge 1861
herrschte die Krankheit in grosser Ausdehnung, zuerst in Gaeta, später in
Neapel. Glücklicherweise hat sich während der Feldzüge 1864, 1866, 1870/71
diese Geissei der Menschheit nicht den anderen Schrecken des Krieges zu¬
gesellt. Als bei der Belagerung von Metz der abdominelle Typhus bösartigen
Charakter annahm, hielt man einzelne Fälle für Flecktyphus. Wie ich mich selbst
an Ort und Stelle überzeugen konnte, sprach der weitere Verlauf dagegen. An
dieser Stelle sei Chauffard’s 8 ) Behauptung erwähnt, dass die französische
Race und der französische Boden einer autochthonen Entstehung des exanthe-
matischen Typhus unzugänglich sei. Nur wenn von aussen importirt, wie
1814 und während des Krimkrieges, könne diese Krankheit auf französischem
Boden haften, aber auch dann bleibe sie auf einen kleinen Raum und auf
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
12
Flecktyphus.
kurze Zeit beschränkt. Chauffard zieht diese Schlussfolgerung daraus, dass
im Jahre 1870 der Flecktyphus weder unter der civilen, noch der mili¬
tärischen Bevölkerung Frankreichs aufgetreten sei, während die Krankheit,
wie er fälschlich angiebt, unter den deutschen Truppen stark gewüthet und
erhebliche Opfer gefordert habe. Dieser Irrthum ist dadurch entstanden,
dass Chauffard die deutsche und die französische Nomenclatur für identisch
hält. Letztere versteht bekanntlich unter Typhus die exanthematische Form
allein, die abdominelle bezeichnet sie als »fiövre typhoide«. Daher konnte
es kommen, dass Chauffard in dem Typhus der deutschen Krankenberichte
nur exanthematische Formen angenommen hat.*
Auch zur Friedenszeit ist der Flecktyphus in den letzten beiden De-
cennien epidemisch in einzelnen Provinzen, Ostpreussen, Schlesien, Pommern,
sowie in Mitteldeutschland aufgetreten. Wegen ihres häufigeren Vorkommens
ist das Interesse für die Krankheit in der Neuzeit ein allgemeines geworden.
Unter den um die Beschreibung der Krankheit verdienten Autoren ist
Pringle 4 ) voranzustellen. Er hat die in den englischen Armeen 1742 und
1745 beobachteten Epidemien gut dargestellt, v. Hildebrand’s 6 ) classisches
Werk über den contagiösen Typhus giebt ein vollständiges Bild der Epi¬
demien während der Kriegsjahre. In historischer Hinsicht ist das Werk von
Rasori 6 ) interessant. Ueber den oberschlesischen und irischen Typhus liegen
vorzügliche Arbeiten von Virchow 7 ) und Lindwurm 8 ) vor. Die besten All-
geraeinbeschreibungen sind von Murchison 9 ), Griesinger 10 ), Lebert 11 ). Die
Verhältnisse und Bedingungen der Verbreitung sind von Hirsch vorzüglich
geschildert. In den letzten Jahren hat sich die Literatur in Folge häufigeren
Vorkommens wesentlich vermehrt. 12 )
Die Aetiologie dieser Krankheit lässt sich kaum anders beginnen,
als indem wir zunächst ihre geographische Verbreitung berücksichtigen. Seit
einem Jahrhundert kann Irland als eine der hauptsächlichsten Brutstätten
angesehen werden. Von 6 Millionen Einwohnern sind daselbst während der
Jahre 1817—1819 800.000 erkrankt; darunter sind 45.000 theils an Typhus,
theils an Hunger und Ruhr zu Grunde gegangen. Durch irische Auswanderer
ist der Flecktyphus weiter verbreitet, in England, Schottland, Amerika,
Westindien eingebürgert worden. Häufig ist auch die Krankheit aufgetreten
in den russischen Ostseeprovinzen, in Polen, Galizien, Schlesien, Posen, Ost-
und Westpreussen. Bekanntlich kam in den Jahren 1857—1858, 1868 bis
1869 die Seuche epidemisch in Schlesien, stellenweise auch in den benach¬
barten Provinzen vor. Im Jahre 1853 habe ich selbst eine kleine Epidemie
in Giessen, im Frühling und Sommer 1867 eine grössere in Neuvorpommern
beobachtet. In den übrigen Theilen Deutschlands, in Westphalen, im Spessart,
Grossherzogthum Sachsen, auch in Berlin ist der Flecktyphus in vereinzelten
Epidemien aufgetreten. Das Gleiche gilt von Dänemark, Schweden, Holland
und Belgien. In Frankreich war diese Typhusart so selten geworden, dass
ihre Existenz fast allgemein geleugnet wurde. Italien bietet endemische
Bezirke. Von Oberitalien ist die Krankheit nach Mittelitalien und bis nach
Sicilien verschleppt worden. Auch nach der Schweiz ist sie von da aus
weiter verbreitet worden. Zuletzt ist sie 1859, wie Griesinger berichtet,
* Von Wichtigkeit sind die Verhandlungen der Acad£miedeM6dicine vom 11. und
18. April 1893 über den Typhus exanthematicus (Münchener med. Wochenschr. 1893, Nr. 12,
pag. 334), der seinen Ausgangspunkt vom Gefängniss Nauterre genommen hatte, von da aus
das Hotel Dieu und de la Sante ergriffen hatte. Es war meist am 12. Tage nach dem Ver¬
lassen des Depots, als die im Gefängnisse von Nauterre behandelten Leute ergriffen wurden.
Die Temperaturerhöhung war eine unmittelbare, die Symptome von Schwäche sehr ausgeprägt.
Die Eruption war wechselnd an Intensität, aber stets charakteristisch. Bei tödtlichem Aus¬
gange trat derselbe immer am 8. oder 9. Tage ein. Die Autopsie bestätigte vollkommen die
Diagnose, im Darme bestanden nie pathologische Veränderungen. Die Kleidungsstücke haben
vorzugsweise zur Verbreitung der Epidemie beigetragen.
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Flecktyphus.
13
nach dem italienischen Feldzuge in Zürich eingeschleppt worden. Polen,
Russland und die Türkei haben in den letzten Kriegen weite Verbreitung
gezeigt. In Asien ist die Krankheit nicht weit vorgedrungen. In den Ver¬
einigten Staaten Nordamerikas ist sie ursprünglich durch Irländer ein¬
geschleppt worden und hat zu verschiedenen Zeiten in grosser Ausdehnung
geherrscht. In Malarialändern erreicht der Flecktyphus oftmals auffallende
Intensität. Zuweilen kommt er mit Wechselfieber gleichzeitig epidemisch
vor. Nach Rosenstein 18 ) ist er in Holland ziemlich häufig und nimmt dieser
Forscher einen Zusammenhang mit Malariaprocessen an.
Meist waren die Epidemien an gewisse sociale Missstände geknüpft,
die auf Lebensweise und Ernährung der einzelnen Individuen nachtheiligen
Einfluss geübt haben. Es waren bald die Leistungsfähigkeit der Einzelnen
übersteigende Anstrengungen und Aufregungen jeder Art, bald Mangel an
Nahrung, Pflege und Ruhe. In anderen Fällen waren es Verunreinigungen
der Luft durch Zusammenwohnen vieler Menschen in einem relativ zu
kleinen Raum oder durch Beimengungen anderer der Gesundheit schädlicher
Stoffe. Wenn diese Schädlichkeiten auf eine grössere Menschenmenge ein¬
wirkten, dieselbe empfänglicher für die Aufnahme und Wirkung des Fleck-
typhuscontagiums machten, dann waren gleichzeitig meist Zustände vor¬
handen, die sich günstig für die Weiterverbreitung des Typhusgiftes erwiesen.
An das menschliche Elend kettet sich viel Unreinlichkeit und Schmutz; wo
sie herrschen, da ist der Boden günstig für die Weiterentwicklung des
Flecktyphuskeimes.
Nach Obermeyer's wichtiger Entdeckung des Vorkommens von Spirillen
im Blute des dem Typhus exanthematicus verwandten Rückfalltyphus könnte
man geneigt sein, auch bei ersterem ein Contagium vivum anzunehmen. Es
hat auch Ernst Hallier 1 *) einen, wie er vermuthet, specifischen Mikro-
coccus im Flecktyphusblute aufgefunden. Der erfahrenste Forscher auf diesem
Gebiete, Klebs 16 ), lässt denselben nicht gelten. Nach ihm fehlt noch jede
Untersuchung des Infectionsstoffes bei Typhus exanthematicus. * Doch scheint
ihm derselbe durch die Luft von Kranken auf Gesunde übertragen zu
werden. Es ist dies nach den praktischen Erfahrungen umso wahrschein¬
licher, da diese Typhusform zu den ansteckendsten Krankheiten gerechnet
werden muss. Wärter, Aerzte, Studirende sind durch sie in hervorragender
Weise gefährdet. In hygienischer Beziehung ist überall zu berücksichtigen,
dass durch Kranke diese Typhusform an ganz gesunde Orte verschleppt
werden kann. Als im Jahre 1853 im Gefängnisse zu Giessen eine Fleck-
* Die Neuzeit bat mehrere Untersuchungen nach dieser Richtung gebracht, ohne dass
bis jetzt Uebereinstimmung erzielt worden ist. — Lewaschew (Deutsche Wochenschr. 1892,
13, 34; Vibchow’s Jahresber. 1893, XXVII, pag. 48) hat im Milzblute eigenthümliche, kleine
rundliche, stark lichtbrechende Gebilde mit energischer Bewegung, theilweise mit Geissel-
fäden gefunden, die er »Spirochaete exanthematicum« nennt und für den eigentlichen Er¬
reger des »Typhus exanthematicus« hält. — Braunau und Cheesuann (Med. Record. 25. Juni;
Vibchow’s Jahresber. 1893, XXVII) geben interessante Mittheilungen über die im Februar
1893 in New-York aufgetretene kleine Flecktyphusepidemie, welche dort durch russische
Einwanderer eingeschleppt worden ist. Es waren ursprünglich 44 Einwohner erkrankt; bis
die Behörden Kenntniss erlangten, hatten sich dieselben bereits in verschiedene Logirhäuser
zerstreut, — dennoch hat sich die Gesammtzahl auf 185 beschränkt, von denen 20 starben.
Die Eingeweide wurden in 3 Fällen einer bakteriologischen Untersuchung unterzogen und
wurde ein Mikroorganismus gefunden, den sie Bacillus sanguinis typhi nennen. Er unter¬
scheidet sich nicht unwesentlich von dem durch Hlava beim Flecktyphus gefundenen Strepto¬
bacillus. — Dubief und Bbuhl fanden ständig einen Diplococcus beim Typhus exanthe¬
maticus. Bei 9 Fällen (bei 6 derselben wurde die Autopsie gemacht) sahen sie im Blute der
peripheren Gefässe und in der Milz diesen sehr dünnen Mikroorganismus, welchen sie Diplo¬
coccus exanthematicus zu benennen vorschlugen. Sie fanden ihn selten; es war schwer,
Culturen davon zu erhalten. Auch in den Respirationsorganen fanden sie ihn; daher leiten
sie beim Flecktyphus die Schwere der respiratorischen Störungen und die grosse Ansteckungs¬
fähigkeit.
Digitized by
Go igle
Original fro-rn
UNIVERSITY OF MICHIGAN
14
Flecktyphus.
typhusepidemie durch Einschleppung entstanden war, wurde schleunigst das
Gefängniss geräumt. Die schweren Kranken erhielten Aufnahme in der
Giessener medicinischen Klinik, die leichter erkrankten Sträflinge entliess
man in ihre Heimat. Leider liess sich im weiteren Verlaufe constatiren, dass
in jedem Dorfe der Provinz Oberhessen, in dem einer dieser Kranken länger
verweilt hatte, eine Typhusepidemie entstanden war. Gleichzeitig war dadurch
die Provinz von einer grossen Zahl solcher Epidemien heimgesucht. Auch
innerhalb der Giessener Klinik, die mangelhaft eingerichtet war, erfolgten
zahlreiche Ansteckungen. Als Assistenzarzt hatte ich selbst damals eine
Abortivform des Typhus exanthematicus zu bestehen. Es starb ein Wärter,
der gleichzeitig mit mir angesteckt war; im Ganzen ist die Mortalität eine
bedeutende gewesen, zumal die damalige Behandlung noch nicht energische
Antipyrese erzielt hatte. Im Gegensätze zu diesen ungünstigen Beobachtungen
haben die Erfahrungen, welche ich über die Behandlung des Typhus exanthe¬
maticus mit Berücksichtigung dabei erforderlicher prophylaktischer Mass-
regeln im Sommer und Winter 1867 in der Greifswalder medicinischen
Klinik gemacht habe, den sicheren Beweis geliefert, wie segensreich gut
eingerichtete Krankenhäuser und Baracken bei geeignetem Gebrauch kühler
Bäder und des Chinins gegen die Krankheit als solche und deren Weiter¬
verbreitung wirken.
Auf’s Neue konnten wir damals die Ueberzeugung erlangen, dass
strenge Isolirung der Kranken von den Gesunden, scrupulöseste Reinlichkeit,
reichliche Ventilation der Krankenräume die Contagien des Typhus exanthe¬
maticus zu beschränken vermag. Jeder Arzt sollte daran festhalten, dass
durch die Kleidung der Kranken die Ansteckung vermittelt werden kann.
Werden nicht alle Personen, welche die Kleidungsstücke von Typhuskranken
waschen, fast regelmässig angesteckt? Dringend ist die Reinigung aller
Effecten geboten. Meiner Ansicht nach ist das Contagium des Flecktyphus
durch Effecten in gleichem Masse verschleppbar, wie es neuerdings für die
Pest nachgewiesen ist. Bekanntlich ist ja die Einschleppung der Pest nach
Wetljanka erfolgt durch Effecten, welche heimkehrende Kosaken aus den
verseucht gewesenen Gegenden nach Hause gesandt haben. Wahrscheinlich
waren die Effecten durch türkische Truppen oder auf anderem Wege
aus den verseucht gewesenen Gegenden Mesopotamiens nach einem Orte
Armeniens gelangt, wo sie unberührt oder wohlverschlossen liegen ge¬
blieben waren, bis sie einzelnen Kosaken aus Wetljanka als Kriegsbeute in
die Hände fielen.
Wenn man erwägt, dass Ansteckungsstoffe Jahre lang latent in Räumen
oder an Effecten verharren können, sollte man da nicht den Glauben an
die spontane Entstehung solcher Krankheiten aufgeben? Heimliche Wege,
auf welchen der Giftstoff von Individuum zu Individuum aus der Hütte in
den Palast gelangt, werden täglich aufgefunden. Neuerdings kommt die
ganze Zahl der Communicationsmittel der civilisirten Welt in Betracht.
Allen Gefahren der Verschleppung wird selten Rechnung getragen. Ein
Träger des Contagiums wandert fast immer unbehindert aus den Kranken¬
zimmern zu den Gesunden. Geldstücke und Cassenscheine fallen nie der
Vernichtung anheim. Hier hört die Prüfung auf, ob es bis dahin einem
Gesunden oder einem Kranken gehörte. Beim Papiergeld, das aus organi¬
schen Massen zusammengesetzt ist, erleidet es keinen Zweifel, dass es
ansteckende Krankheitsstoffe aufzunehmen vermag. Auch Münzen, zumal
die aus Nickel, welche bei längerem Cursiren ihre glatte Oberfläche ver¬
lieren, bedecken sich vielfach mit Schmutztheilen, werden mit Krankheits¬
stoffen imprägnirt, zumal sie kranken Kindern oftmals als Spielzeug dienen.
Kann man bei all den Möglichkeiten der Uebertragung der Krankheitsstoffe
immer noch an der spontanen Entstehung des Flecktyphus festhalten?
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Flecktyphus.
15
Nicht selten hat man verdorbene Luft durch Menschenüberfüllung in
engen, nicht ventilirten Räumen als alleinige Ursache gelten lassen. Meine
gesammten Erfahrungen sprechen gegen diese Entstehung des Flecktyphus.
Je eifriger man den Ursachen nachspürt, umso eher wird es gelingen, mit
schon vorhandenen Erkrankungen einen Zusammenhang aufzufinden. Nicht
ohne Einfluss auf Entstehung und Verbreitung sind die Jahreszeiten. Im
Frühling, wenigstens in der ersten Hälfte des Jahres, scheint die Krank¬
heit häufiger vorzukommen. Bekanntlich kommt im Winter grösseres Zu-
sammengsdrängtsein in Wohnungen vor. Ueberdies pflegt in den letzten
Wintermonaten Mangel an Nahrung am häufigsten sich zu zeigen. Je nach
dem früheren Gesundheitszustand der Befallenen kommen in den verschie¬
denen Epidemien bedeutende Unterschiede der Krankheitserscheinungen vor.
Die Leichtigkeit und Schwere des Verlaufes ist darnach verschieden. Das
Exanthem ist manchmal massenhaft, in anderen Epidemien fast gar nicht
vorhanden. Daraus sind die Differenzen in der Schilderung des Flecktyphus
vielfach abzuleiten. Individuelle Dispositionen kommen weniger vor, als beim
Abdominaltyphus.
Zwar wird das jugendliche und das Mannesalter vorwiegend befallen,
doch ist das Vorkommen im kindlichen und höheren Alter weniger Aus¬
nahme. Das männliche Geschlecht erkrankt häufiger. Die Fälle, welche in
den letzten Jahren in meiner Klinik behandelt worden sind, waren herum¬
reisende, verwahrloste Arbeiter. Vielleicht hängt es damit zusammen,
dass die Frauen, welche ich bis dahin behandelt habe, im Allgemeinen
geringer erkrankt waren als die Männer. Schwangerschaft bedingt keine
Immunität. Die einzelnen Constitutionen bieten keinen Unterschied. Selbst¬
verständlich liefern die niederen Stände das höchste Contingent. Einzelne
Gewerbe, wie Fleischer, Gerber, Lichtzieher sollen in England auffallend
selten befallen werden. Andere acute Krankheiten, insbesondere Katarrhe,
alle Ermüdungszustände, auch die Reconvalescenz bedingen Disposition zur
Erkrankung an Flecktyphus. Für die Aufnahme und das Verweilen des
Contagiums sind besondere Vorbedingungen erforderlich. Das Verweilen des
Contagiums an oder in dem Körper bedingt für sich allein die Infection
noch nicht. Transfusionen, sowie subcutane Injectionen von Flecktyphus¬
blut bei Thieren haben den Typhus nicht erzeugt (Mosler 1ö ), Obermeier 17 ).
Einmaliges Ueberstehen der Krankheit schwächt die Disposition zu fernerem
Erkranken, hebt sie aber nicht ganz auf. Zwei- und dreimaliges Befallen¬
werden, bald in grossen Zwischenräumen, bald sogar in ein und derselben
Epidemie ist mitunter beobachtet worden.
Der Leichenbefund ergiebt keine constante Localerkrankung, keine
specifischen Producte. Im Blute, in der Milz, den Respirationsorganen werden
Hauptveränderungen gefunden. Sie sind umso weniger entwickelt, je früher
der Tod erfolgt. Gewöhnlich bietet der Körper alsdann noch guten Er¬
nährungszustand. Abgemagert sind die Leichen erst am Ende der zweiten
Woche. Rasche Fäulniss, intensive, bald vorübergehende Todtenstarre, auf¬
fallende Senkung des Blutes, Petechien, Blutergüsse in Muskeln und Binde¬
gewebe werden beobachtet. Die Muskelsubstanz zeigt feinkörnige Einlage¬
rungen, wenn der Tod in der dritten Woche erfolgt. Wie bei Darmtyphus
zeigt der Musculus rectus abdominis am constantesten regressive
Veränderungen. Die inneren Organe bieten manchmal gar keine Anomalien.
Das Gehirn ist in Fällen, in welchen der Tod im Laufe der eigentlichen
Krankheit erfolgt ist, trocken, fest, seine Hüllen hyperämisch; dagegen
blass, weich, serös durchtränkt, wenn der Tod durch Nachkrankheiten mit
Anämie erfolgt ist.
Popofp 18 ) fand eine gleiche Anhäufung wandernder Zellen in den
pericellulären Räumen, wie beim Abdominaltyphus, ebenso Einwanderungen
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
16
Flecktyphus.
der wandernden Zellen in die Ganglienkörper und Kerntheilungen in letzteren,
sowie Infiltration des Zwischengewebes (Neuroglia), mit jungen, wandernden
Zellen. Proliferationserscheinungen in den Gefässwänden wurden viel aus¬
gebreiteter gefunden, als beim Ileotyphus. Besonders auffallend war in der
Gehirnsubstanz die Bildung von Knötchen, die dem Ansehen und der Grösse
nach Miliartuberkeln sehr ähnlich erschienen, bei der mikroskopischen
Untersuchung sich aber wesentlich von ihnen unterschieden.
Im Kehlkopf findet sich oftmals Katarrh mit leichten Erosionen, nicht
selten Croup mit Diphtherie, Geschwürsbildung, besonders am Kehldeckel¬
rande und an den Giessknorpeln, manchmal Glottisödem. In den Bronchien
fehlt niemals Katarrh, oft mit reichlichem Secrete. Die Lungen zeigen in
ihren abhängigen Theilen Hypostase, oft bis zur Splenisation gesteigert,
pneumonische Herde mit und ohne Pleuritis, mitunter hämorrhagische In¬
farkte, selbst Abscesse.
Die Schlaffheit und Entfärbung des Herzens ist auffallender als im
Darmtyphus. Die Querstreifung der Muskelfasern ist verwischt. Man findet
eine Fett- und Punktmasse. In Folge der meist tödtlichen Herzparalyse sind die
grossen Venenstämme stark gefüllt. Das Leichenblut ist dunkel, dünnflüssig,
in anderen Fällen speckhäutig, geronnen, Verschiedenheiten, welche von
dem Ernährungszustände, von den Stadien der Krankheit und ihren Com-
plicationen abhängen.
Ausser hypostatischen Röthungen einzelner Schlingen und mässiger
Schwellung der Solitärdrüsen zeigt der Darmcanal keine wesentlichen Ver¬
änderungen ; auch die Mesenterialdrüsen sind in der Regel normal. Die Milz¬
schwellung ist gewöhnlich vorhanden, doch nicht immer erheblich. In der
ersten und zweiten Woche ist die Erweichung bedeutend, in einzelnen Fällen
bis zur Unkenntlichkeit der Structur, in anderen mit noch deutlich erkenn¬
barer Vergrösserung der Milzfollikel. Frische Infarkte sind häufiger beob¬
achtet, als im Darmtyphus, ausnahmsweise auch zahlreiche kleine Entzün¬
dungsherde der MALPiGHi’schen Bläschen (Bennett). Auch die Leber zeigt
differentes Verhalten, ist in der Regel mässig geschwellt, blutreich und
mürbe, mit disseminirten Verfettungsherden. Ebenso bieten die Nieren meist
parenchymatöse Schwellung, körnige Verfettung.
Fast könnte man versucht sein, das allgemeine Krankheitsbild
nach dem Muster der acuten Exantheme zu entwerfen, mit denen der Fleck¬
typhus in seinem Verlaufe gewisse Aehnlichkeit hat. Doch lassen manche
Differenzen dies nicht zu. Das Incubationsstadium kann ein verschieden
langes sein. In einzelnen Fällen scheint die Dauer eine sehr kurze zu sein
und nur 3—5 Tage zu betragen. In der Regel schwankt die Incubation
zwischen 7—21 Tagen. Mitunter geht dem eigentlichen Ausbruch der Krank¬
heit ein Prodromalstadium voraus, mit Kopfschmerz, Schwindel, Appetit¬
mangel, Erbrechen, grossem Durste, Hitze und öfterem Frieren. Es dauert
dies Vorläuferstadium nur wenige Tage oder fehlt oft gänzlich. In letzterem
Falle ist der Beginn durch einen Schüttelfrost charakterisirt. Der Frost
kann sich in den nächsten Tagen wiederholen, das Krankheitsbild wird
dann dem Wechselfieber ähnlich. Rasch zunehmendes intensives Fieber, auf¬
fallend heisse Haut, geröthete Wangen, Glieder, Gelenk- und Kreuzschmerzen,
Muskelschwäche, zitternder, unsicherer Gang, schwindelnder Zustand, heftige
Kopfschmerzen, fehlender Schlaf, Phantasiren, Delirien treten auf in Ver¬
bindung mit katarrhalischen Erscheinungen.
Nasenkatarrh, Bronchitis, Heiserkeit, Schlingbeschwerden sind häufig.
Der Puls ist beschleunigt, 90—106 Schläge am Morgen, 110—130 Schläge
am Abend. Nur selten bietet er stärkere Füllung und Spannung, wird sehr
bald weich, leicht comprimirbar; doppelschlägig ist er nur ausnahmsweise,
in schweren Fällen sehr klein und unregelmässig. Die Temperatur steigt
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Flecktyphus.
17
rasch, erreicht nach 2—3 Tagen 39,5—40,0° C. Morgens, 40,0—41,0°C. Abends;
auf dieser Höhe erhält sie sich in der ersten Woche. Noch bedeutender erhöht
ist die Eigenwärme meist in der ersten Hälfte der zweiten Woche und neigt
sich in günstig verlaufenden Fällen jetzt bald zum kritischen Abfall.
Das Exanthem erscheint um den dritten bis sechsten Tag am Truncus
und den Extremitäten, selten im Gesichte, bald nur in wenig Flecken, bald
so ausgebreitet, dass fast die ganze Haut bedeckt ist. Mit Entwicklung
des Exanthems nehmen die übrigen Krankheitssymptome zu und gelangt
der Kranke dabei auf die Höhe des Processes.
Vollendet ist der Ausbruch des Exanthems in manchen Fällen schon
nach drei Tagen, in schweren Fällen kann sich derselbe über sechs bis acht
Tage fortsetzen. Nicht selten kommt die sogenannte petechiale Umwand¬
lung des Exanthems vor. Man beobachtet alsdann kleinere oder grössere
am Rande verwachsene, ziemlich helle Ecchymosen. In schweren Fällen
nimmt sogar die ganze Haut eine dunkle, livide Färbung an. Zu dieser
Zeit bieten die Kranken das schwerste Krankheitsbild. Mit dunkelrother
Gesichtsfärbung, halb offenem Munde und Auge, stark injicirter Conjunctiva,
trockener, brauner Zunge liegen sie theilnahmslos da, rutschen leicht im
Bett nach abwärts, verbreiten eigentümlich modrigen Geruch. Alle schweren
Symptome, Lungenhypostase, Hirnsopor, Decubitus steigern sich meist be¬
trächtlich gegen den 10. bis 11. Tag und wird manchmal zwischen dem
11. bis 17. Tag der Tod herbeigeführt. Das Krankheitsbild ist um diese
Zeit ein sehr charakteristisches. Sehr ausgesprochen ist die Benommenheit
des Sensoriums, während die Delirien selten anhaltend sind. Apathie,
schweres und unrichtiges Antworten auf Fragen, Sopor, Koma und Stupor
treten immer bestimmter hervor, dabei sind die Kranken meist schwerhörig.
Die Zunge wird trocken, braun und borkig, ebenso wie Lippen und Nase.
Dazu kommt ein verfallenes Aussehen des Gesichtes in Folge rascher Ab¬
magerung. Der auf 110—140 Schläge beschleunigte Puls wird klein, mit¬
unter doppelschlägig, unregelmässig. Die Nächte sind trotz des Sopors
unruhig, mitunter von Husten gequält. Ueber die Brust sind zahlreiche
Rasselgeräusche hörbar, die Athemfrequenz ist sehr beschleunigt, das
Schlingen erschwert in Folge der Trockenheit des Schlundes, der Appetit
ist geschwunden, die Stuhlentleerungen gering, öfters besteht Darmkatarrh,
bei tiefem Sopor wird Darm- und Blaseninhalt unwillkürlich entleert. Meteo¬
rismus ist selten vorhanden. Durch Palpation und Percussion ist die Milz-
vergrösserung leichter zu constatiren, als im Ileotyphus. Der Urin wird in
sehr geringer Menge entleert, hat alle Charaktere eines Fieberurins, enthält
oft Eiweiss, selten Blut- und Gallenfarbstoff. Die Schwäche erreicht einen
hohen Grad, Herzstoss und Herztöne werden mehr und mehr undeutlich.
Glücklicher Weise ist der günstige Ausgang der viel häufigere. Am 8.
bis 10., öfters erst am 13., 14. bis 17. Tage erfolgt ein Nachlass des Fiebers,
mitunter sehr rasch, innerhalb 12—36 Stunden vollständig, in anderen Fällen
im Laufe von 4—6 Tagen. Die Haut wird kühler und weicher, der Puls
merklich verlangsamt, seine Qualität besser, Stupor und Koma schwinden
oft rasch nach ruhigem Schlaf. Der Ausschlag verblasst und schwindet,
die Zunge reinigt sich, der Appetit wird besser. Die Reconvalescenz beginnt
schon nach wenig Tagen, dauert meist lange in Folge hohen Schwäche¬
zustandes. Erscheinungen von Anämie und nervöser Erschöpfung sind vor¬
herrschend. Oftmals protrahiren schwere Complicationen den Verlauf. Auch
ohne Complicationen ist nach vollendeter Krise ein unregelmässiges, leichtes
Steigen der Wärme gegen Abend nicht selten, der Puls bleibt noch einige
Zeit frequent.
Herzschwäche, allerlei neuralgische Schmerzen können lange fortdauern.
meist ist der Kranke kraftloser als nach Darmtyphus. Ausfallen der Haare
Keal-Kncyclopädie der ges. Heilkunde. 3 . Aufl. VIII. 2
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
18
Flecktyphus.
ist nicht selten, die Empfindlichkeit des Magens und Darmes ist nicht ganz
so bedeutend, wie nach Unterleibstyphus, dennoch können Unvorsichtigkeiten,
Diätfehler gastrointestinale Erscheinungen herbeif&hren. Wirkliche Recidive
kommen selten vor.
Der tödtliche Ausgang erfolgt bei weitem am häufigsten in den letzten
Tagen der zweiten oder den ersten Tagen der dritten Woche auf der Höhe
der Krankheit, gerade um die Zeit, wo die Wendung der Krankheit einge¬
treten ist oder eintreten sollte. Er erfolgt dann durch die Intensität des
typhösen Processes meist ohne besondere locale Complicationen.
Bevor wir Genaueres über die Mortalität mittheilen, erfordern ein¬
zelne Symptome noch eine besondere Betrachtung. Vor Allem sind es
die Temperaturverhältnisse. In dieser Hinsicht steht der Flecktyphus
in der Mitte zwischen Darm- und Rückfallstyphus. Nach Lebert 19 ), dessen
Angaben wir im Folgenden wiedergeben, nähert er sich dem Darmtyphus
durch seine rasch steigende Wärme , durch den deutlich remittirenden
Charakter des Fiebers, durch den mehr continuirlich hohen Wärmegang in
den ersten 10—14 Tagen.
Hauptunterschiede sind, dass die Temperatur des Flecktyphus'viel
rascher ihr mittleres Maximum 41,0° erreicht oder übersteigt, dass die
Dauer des hohen Fiebers eine viel geringere ist, dass schon früh, in der
zweiten Woche, vorkritische Erscheinungen abnormen Steigens oder Fallens
auftreten, und dass gewöhnlich in der zweiten Hälfte der zweiten Woche,
zuweilen später, ein deutlicher kritischer Abfall eintritt, welcher beim
Darmtyphus gewöhnlich fehlt Dem Rückfallstyphus gleicht, die Flecktyphus-
curve in ihrem ersten Tbeil, bei beiden wird rasch eine bedeutende Höhe
erreicht, diese ist aber bei Recurrens höher und übersteigt oft 42,0°,
ausserdem tritt der Abfall schon am &. bis 7. Tage ein, ist viel rascher
vollendet, bietet eine bedeutend merklichere Abfallshöhe und macht einer
nur vorübergebenden Apyrexie Platz, auf welche dann später der hoch
febrile Rüokfall folgt. Dennoch ist im Ganzen der Wärmegang beim Fleck¬
typhus dem des Rückfalltyphus viel mehr ähnlich, als dem des Ileotyphus
(Lebert).
Auf’s Genaueste hat man die Temperaturverhältuisse in jedem Stadium
des Flecktyphus studirt. Wunderlich sagt in seinem bekannten Werke
über das Verhalten der Eigenwärme in Krankheiten pag. 330: »Schon am
ersten Abend pflegt die Temperatur die Höhe von 40,0—40,5° zu erreichen.«
Lm Initialstadium, in den ersten vier Tagen, habe ich selbst meist hohe
Temperaturen gefunden. Doch ist dieses schnelle Emporsteigen keineswegs
oonstant. Nachdem mit dem vierten Tage die Temperatur auf ihrem Gipfel
angelangt, tritt in den drei letzten Tagen der ersten Woche schon ein
Wendepunkt mit mässiger Wärmeabnahme ein (Wunderlich). Die Abend¬
wärme ist durchschnittlich etwas geringer, der Unterschied ist aber nicht
bedeutend; nicht selten erreicht die Abendwärme die gleiche Höhe wie in
den 1 ersten Tagen, nämlich 40,5—41,5.
In den drei ersten Tagen der zweiten Woche sind 39,0—39,5° Abends
mit vorkritischer Bedeutung noch selten, am häufigsten aber 39,5—40,5°,
mitunter selbst 41,0°. Die absolute Mittelzahl steht etwas hinter der der
ersten Woche zurüok.
Wo noch keine Krise in die zweite Hälfte der zweiten Woche (11. bis
14. Tage) fällt, ist die Abendwärme etwas niedriger als vorher, nur selten
39,0° und darunter. In dieser Zeit besteht eine entschiedene Neigung zu
täglich etwas geringerer Abendwärme.
Die dritte Woche hat nur selten thermische Bedeutung, da in dieser
meist schon der Abfall eingetreten ist oder der Tod erfolgt. Bei später
Krise in dieser Woche bemerkt man entweder vor dieser einen graduellen
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Flecktyphus.
19
Abfall, oder derselbe erfolgt nach einer Wärme von 40,0—40,5° rasch, oder
in Ansnahmefällen entscheidet sich die Krankheit durch langsamen Abfall,
durch Lyse.
Die Remissionen sind durchschnittlich viel weniger regelmässig, als
man annimmt.. Am häufigsten ist ein Unterschied vom Morgen zum Abend
von 0,5—1,0°. Vorkritisches Steigen um 2,0—2,5° am Tage vor dem Abfall
ist seltener als prokritischer Abfall um 1,5—2,5°. In einer grossen Zahl
von Fällen geht nichts. Derartiges dem Abfall vorher und die Krise tritt
thermisch unerwartet ein.
Die Fälle von Febrieula abgerechnet, welche bereits am Ende der ersten
Woche oder im Anfang der zweiten den Abfall zeigen können, kommt der
Abfall ebenso häufig am 10. bis 12. Tage, wie am 13. bis 14. Tage vor.
Für den 15. bis 18. Tag bleiben, relativ viel weniger Fälle. Lebert hat*
procentisch geordnet, folgende Verhältnisse gefunden:
83,4%
16,6%
6. bis 9. Tag = 12,3%]
10. bis 12. * = 41,9%
13. bis 14. * = 29,2%
15. »■ = 8,2%
Nach dem 15. » = 8,4%
Die Krise beginnt meist am Abend und hat am Morgen schon be¬
deutende Fortschritte gemacht, seltener tritt sie im Laufe des Tages ein.
Das Beendigtsein in 12-
am häufigsten in 36 Stunden,
-24 Stünden findet in 1 f t
in
% der Fälle.
der Fälle statt, relativ
Nach 48 Stunden haben
wir noch die gleiche Zahl, wie für die ersten 12 Stünden, während
eine Dauer von 60—84 Stunden und darüber zu den Ausnahmen gehör!.
Lebert hat auch für diese seine Beobachtungen eine tabellarische Ueber-
sicht gegeben:
12 Stunden Dauer der Krise =
24 » » » » =
36 * » » » m
48 » » * »
60—-84 » * * »
21,O 0 / 0 ) «g
12,5% J ’ /o
37,5%
21 , 0 %
8 , 0 %
66,5%
Die Grösse des Abfalls ist durchschnittlich eine nicht unbeträchtliche,
nur ausnahmsweise beträgt sie 1—2°, während sie durchschnittlich zwischen
2—4° schwankt. Auoh nach der Krise kann der Tod durch Collapsus und
Complicationen eintreten.
Das Herabgehen der Wärme findet entweder bis zur Norm oder unter
dieselbe statt bis 37,0—36,5, selbst 36,0°. Am ersten Abend nach Erreichung
der Norm geht die Wärme oft noch wieder etwas in die Höbe, um dann
am andern Morgen subnormal zu werden.
In tödtlich verlaufenden Fällen beobachtet man bei rasch ungünstigem
Verlaufe sehr hohe Temperaturen. Lebert sah den Tod durchschnittlich
bei 40,0 bis 40,5° eintreten, Wunderlich sogar bei 42J), selbst 43,0° C.
Vielfach hat man geglaubt, dass das Exanthem bei Flecktyphus, da
er seinen Namen davon führe, etwas.Charakteristisches biete. Nach der
Sturmfluth im Jahre 1872 kamen aus dem uns benachbarten Schifferdorfe
Wieck mehrere Fälle von Typhus abdominalis in meine Klinik, bei denen
die Haut des ganzen Körpers mit Petechien bedeckt war; dagegen bestand
unter den im Sommer und Winter 1867 von mir behandelten Fällen von
Flecktyphus nur bei wenigen ein sehr ausgebreitetes Exanthem. Wiewohl
solche Ausnahmen Vorkommen, so ist im Allgemeinen das Exanthem beim
Flecktypbus viel constanter und ausgedehnter, hat mehr Neigung, die Ex¬
tremitäten und das Gesicht zu befallen, zeigt kürzere Dauer, dagegen
häufiger petechiale Umwandlungen als beim Unterleibstyphus.
2 *
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
20
Flecktyphus.
Bekanntlich erhält bei Masern, Scharlach, Pocken die Krankheit durch
das Exanthem ihren besonderen Charakter, sein Erscheinen influirt auf das
Fieber. Fälle ohne Exanthem verlaufen meist abortiv. Anders ist dies beim
Flecktyphus. Ohne Exanthem habe ich im Jahre 1867 einzelne Fälle sehr
schwer, selbst letal verlaufen sehen. Bei Kindern ist der Ausschlag mit¬
unter so massenhaft, dass eine Verwechslung mit Masern schwer auszu-
schliessen ist. Bestimmte Regeln über den Termin des Hervortretens des
Exanthems existiren nicht. Meist ist es der 4. bis 6., selbst der 6. bis 7. Tag
der Erkrankung. In der Regel verschwindet der Ausschlag nach der Defer-
vescenz, überdauert dieselbe nur bei petechialer Umwandlung. Miliaria
kommt öfters nach starkem Schweres, besonders zur Zeit der Krisen vor;
Herpes labialis ganz ausnahmsweise. Decubitus höheren Grades habe ich
in meiner Klinik im Jahre 1867 unter 41 Fällen dreimal wahrgenommen.
Die Anfänge waren schon bei der Aufnahme vorhanden. Gangränöse Affec-
tionen der unteren Extremitäten kamen im Ganzen bei uns dreimal vor.
Hautödeme in Folge von Hydrämie habe ich unter den 41 Fällen dreimal
während der Reconvalescenz beobachtet. Ueberhaupt war die Anämie in
der Reconvalescenz so hochgradig, dass mehreremale die Transfusion indi-
cirt schien. Nur die grosse Neigung zu entzündlichen Affectionen der
Haut, welche bei den Reconvalescenten vorhanden war, hat uns davon abge¬
halten. Zellgewebsabscesse, zahlreiche Furunkel und Carbunkel, die mit¬
unter während des Fiebers, häufiger in der Reconvalescenz entstanden,
waren weit verbreitet. In zwei Fällen ist durch diese Nachkrankheit der
Tod herbeigeführt worden.
Die Erkrankung der Verdauungsorgane besteht mehr in Functions¬
störungen oder in katarrhalischen Zuständen des Schlundes, des Magens,
des Darmcanals. Der Grad wird influirt durch die Intensität des Fiebers.
In gut ventilirten Krankenräumen fehlen meist diphtheritische Complica-
tionen. Man findet sie in vernachlässigten Fällen. Die Stuhlausleerungen
sind sehr verschieden. In einzelnen Fällen habe ich reichlich dünne Stuhl¬
gänge, die ganz die Beschaffenheit wie bei Ileotyphus hatten, in Verbindung
mit mässigem Meteorismus und Ileocöcalgurren wahrgenommen.
Wo kein Durchfall besteht, ist Neigung zu Verstopfung vorhanden.
Regelmässig ist der Stuhl selten. Die Milzschwellung ist im Allgemeinen
weniger deutlich als beim Unterleibstyphus, fehlt nach Griesinger in ein¬
zelnen Epidemien gänzlich. Parotidengeschwulst habe ich in meiner Klinik
nur einmal als Nachkrankheit beobachtet, ein grosser Theil der Drüse war
vereitert. In Folge davon erreichte die Dauer der Krankheit die Höhe von
86 Tagen. Das seltenere Vorkommen von Parotisgeschwulst bei Typhus¬
kranken meiner Klinik mag daher rühren, dass bei Allen Sorge getragen
wird für häufige Reinigung des Mundes. Nach meiner Ansicht entsteht im
Typhus die Entzündung der Parotis durch Weiter Verbreitung der Erkran¬
kung der Mundschleimhaut auf die Speichelgänge. Das Secret, in dem
wohl reizende Stoffe aus dem Blute ausgeschieden werden, wird in Folge
katarrhalischer Verstopfung der Ausführungsgänge zurückgehalten und ver¬
anlasst alsdann entzündliche Reizung. Bei Typhus abdominalis ist es mir
mittels Einführung einer Canüle in den Ductus Stenonianus gelungen, durch
Entleerung des stark sauer reagirenden Secretes die Geschwulst zurück¬
zubilden und die weitere Entwicklung der Entzündung zu verhüten.
Die Athmungsorgane sind constant betheiligt, gewöhnlich durch
Bronchitis, welche im Laufe der ersten Woche sich kundgiebt, durch ge¬
ringen Husten, durch zerstreute trockene Rasselgeräusche. Je länger der
Kranke auf dem Rücken liegt, umso diffuser wird der Bronchialkatarrh;
Atelektasen, Hypostasen, mehr minder ausgedehnte Verdichtungen gesellen
sich hinzu. Lagewechsel der Kranken von der einen Seite auf die andere
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Flecktyphus.
21
oder auf die Bauchseite bringt Aenderung der Symptome. Wenn die Affeo-
tionen zu nehmen, werden nicht selten tödtlicher Ausgang oder Nachkrank¬
heiten dadurch herbeigefübrt. Pleuritis gehört zu den selteneren Compli-
cationen, ebenso Kehlkopfkatarrh. Das typhöse Kehlkopfgeschwür ist seltener
als beim Unterleibstyphus; ich selbst habe es niemals gesehen.
Wichtige Veränderungen bieten die Kreislaufsorgane. Die Puls¬
frequenz erreicht rasch beträchtliche Höhe von 120—130 Schlägen. Mit der
Defervescenz tritt Verlangsamung ein. Beschleunigungen nach dem Abfall
deuten auf Complicationen. Pulsus duplex kommt nur ausnahmsweise zur
Beobachtung. Es hängt dies zusammen mit rapider und intensiver auf¬
tretender Verfettung der Herzmusculatur. CoUapsuszustände sind sehr za
furchten. Die Kranken dürfen energische Bewegungen nicht ausführen, dürfen
nicht allein im Bade gelassen werden, müssen vorher energisch excitirt
werden. Erkannt wird die acute Herzverfettung an den schwach hörbaren
Herztönen, dem Ausbleiben des ersten Tones an der Herzspitze, an dem
beschleunigten, kleinen, fadenförmigen Pulse. Bei der Herzschwäche kehrt
das Blut langsamer durch die Venen zum Herzen zurück. Cyanose des
Gesichtes, der Hände und Füsse begleitet daher die schweren Fälle von
Flecktyphus, marantische Thrombose mit allen ihren Folgezuständen tritt
im weiteren Verlaufe zu Tage. Gangränöse Affectionen der unteren Ex¬
tremitäten kamen dreimal unter 41 Fällen in meiner Klinik vor. In einem
Falle gingen zwei Zehen verloren. In den übrigen wurden sämmtliche
Zehen erhalten, indem die Gangrän oberflächlicher, die Haut des Fussrückens
nur blauröthlich kühl, von verminderter Sensibilität war. Das Entstehen
von autochthonen Thrombosen, die als Ursache der Gangrän aufzufassen
sind, ist durch die geschilderten Schwächezustände des Herzens zu er¬
klären. Die Thrombosen wurden einigemale in der Vena poplitea und
femoralis von mir beobachtet, gaben im Leben zu schmerzhaften An¬
schwellungen Veranlassung und wurden mehrfach von mir durch die
Autopsie constatirt.
Aus derselben Quelle, nämlich der hochgradigen Blutveränderung und
Temperatursteigerung im Flecktyphus, sind die abnorm grosse Hinfälligkeit,
das Gefühl äusserster Schwäche, das Zittern der Glieder, sowie der Zunge
beim Herausstrecken, alle Uebergänge von Apathie zu Somnolenz, Sopor,
Stupor, Koma abzuleiten. Meist habe ich bei den schwachen, im Bett herab¬
rutschenden Kranken stille Delirien beobachtet, zuerst nur Nachts, dann
anhaltend. An ihnen beobachtet man verfallenes Aussehen, matten, glanz¬
losen Blick, Unbesinnlichkeit, Schwerhörigkeit. Ausnahmsweise kommt,
ähnlich wie bei Typhus recurrens, eine Hyperästhesie der ganzen Körper¬
oberfläche vor. Kopfschmerz, Gliederschmerzen sind meist ausgeprägter als
im Unterleibstyphus. Eklamptische Zufälle gehören zu den Seltenheiten.
Der Harn, gewöhnlich roth und trübe, ist bis zum Verblassen des
Exanthems constant vermindert, specifisch schwer (1020,0—1028,0). Von
dem Stadium der Krise bis zum Ende der Krankheit nimmt dte Harnmenge
zu und das specifische Gewicht ab bis zur Norm. Die Menge des Getränkes
zeigt einen gewissen Einfluss. Die Harnsäure ist im Beginne beträchtlich
vermehrt, sinkt dann, je nach dem früheren Ernährungszustände, weit unter
die Norm bei gleichzeitig hoher Fieberintensität, hebt sich dann mit ver¬
mehrter Nahrungsaufnahme wieder. Nachdem die Harnstoffausscheidung im
Anfang beträchtlich vermehrt war, machen sich im Fieber sehr bald die
gleichen Gesetze der Eiweisszersetzung geltend, wie sie Voit für hungernde
Thiere experimentell gefunden (Rosenstein).
Das starke Sedimentiren zur Zeit des Abfalles ist nicht selten, aber
keineswegs constant. Die Albuminurie, die auf der Höhe der Krankheit
beobachtet wird, Schwindet meist nach dem Abfall. Unwillkürliche Harn-
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
22
Flecktyphus.
entleärung kommt vor in tief komatösem Zustande der Kranken. Blasen-
kataarrb: mit nachfolgender Pyelitis habe ich einmal beobachtet.
i« f i Ueber die Dauer der günstig verlaufenden Fälle, sowie über die
Mortalität habe ich interessante Beobachtungen gemacht. Bekanntlich
kann die Febricula schon am Ende der ersten oder am Anfänge der zweiten
Woche in dauernde Besserung übergehen. Durchschnittlich ist die Dauer
selbst in den leichteren Fällen von 1%—2, am häufigsten von 2—3 Wochen,
k&nn aber 4—5, auch 6 Wochen durch Complicationen erreichen. Die
Reconvalescenz kann man fast ebenso lange rechnen als die eigentliche
Krankheit, so dass erst nach 4—5 Wochen die Gesundheit wiederkehrt.
Dass durch frühzeitige Behandlung mit Antipyreticis die Dauer des Typhus
exänthematicus abgekürzt werde, erscheint von vornherein wahrscheinlich,
indem die Erkrankung des lymphatischen Systems, insbesondere der Darm¬
drüsen, dabei weniger ausgesprochen ist als im Darmtyphus, demnach die
anatomische Restitution in integrum leichter und rascher herbeigeführt
werden kann. Ich besitze ausser anderen Fällen genaue Notizen über den
Verlauf zweier, vom Anfang bis Ende genau controlirten, intensiven Er¬
krankungen von zwei Wärtern meiner Klinik. Es war bei dem einen, bei
welchem die Krankheit ohne Prodromalstadium mit einem Froste begonnen
hatte, die Dauer des Fiebers im Ganzen 13 Tage, die Dauer der Recon¬
valescenz 20 Tage, demnach die Gesammtdauer der Krankheit 33 Tage.
Bei dem anderen Wärter, der gleichfalls sehr intensiv erkrankt war, dauerte
das Prodromalstadium 5, die Fiebererscheinungen 7 Tage, die Reconvale¬
scenz 19 Tage, die Gesammtdauer der Krankheit war demnach 31 Tage.
Auch andere Kranke, welche von Anfang an, wie die eben erwähnten Wärter,
mit Wasser und Chinin behandelt worden waren, zeigten auffallend kurze
Dauer der Krankheit, insbesondere viel kürzere Reconvalescenz, als die von
aussen hereingebrachten Fälle, die, anfangs ohne Behandlung, theilweise
vernachlässigt worden waren. Bei ihnen schwankte die Dauer des Aufent¬
haltes in unserem Krankenhause zwischen 18 und 86 Tagen. Die mittlere
Dauer war 40—50 Tage. Der früher mangelhafte Gesundheitszustand, der
weit vorgeschrittene Verlauf bei der Aufnahme in das Krankenhaus, die
mancherlei Nachkrankheiten haben die Reconvalescenz bedeutend verzögert.
Nach Griesinger schwankt die mittlere Mortalität zwischen 15 bis
20%, ist in manchen Epidemien auf 32—50% angestiegen. Mancherlei
Umstände iniluiren hierauf. Relativ geringe Mortalität wird beobachtet in
der Kindheit und frühen Jugend. Sie nimmt mit zunehmendem Alter zu.
Einzelne Epidemien ergaben, je nach der grösseren oder geringeren Bös¬
artigkeit derselben, sehr verschiedene Mortalitätsziffern, Selbst bei der
gleichen Behandlung und in demselben Krankenhause bieten die verschie¬
denen Jahre grosse Mortalitätsunterschiede.
Interessante Verhältnisse ergab die genau verfolgte Mortalitätsstatistik
der im Jahre 1867 in unserer Provinz beobachteten Epidemie.
Indem von den nach derselben Methode behandelten Fällen
in Greifswald unter 41 Fällen 4 Todesfälle,
* Stralsund * 25 » 3 »
> Tribohm * 28 ». 1 »
demnach unter 94 Fällen 8 Todesfälle
vorgekommen sind, hat die Mortalität 8,7% oder 9% betragen. Diese Zahl
ist schon gegenüber den von Griesinger als Mittelzahl angenommenen 15%
eine geringe, wird aber noch um Vieles günstiger, wenn wir berücksichtigen,
dass in derselben Epidemie, bevor noch die geeigneten Mittel zur An¬
wendung haben kommen können, von 36 Kranken 20 gestorben sind,
was eine Mortalität von 55% ergiebt. Hiernach sind wir zum Ausspruche
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Flecktyphus.
23
berechtigt, dass durch eine consequente, mit Hilfe des Thermometers durch¬
geführte Wasserbehandlung, zumal mit Combination des Chiningebrauches
und der anderen erwähnten Medicamente, auch die Sterblichkeit im Typhus
exanthematicus auf eine geringe Grosse herabgesetzt werden kann (Mosler 20 ).
Die Complicationen und Nachkrankheiten habe ich zum grossen
Theil schon bei Analyse der einzelnen Symptome abgehandelt. Die neueste
Arbeit von Hampeln 21 ) enthält darüber wichtige, besonders statistische
Angaben, welche ich zu erwähnen nicht unterlassen will. Hampeln hat in
den Jahren 1877, 1878 und 1879 im allgemeinen Erankenhause zu Riga
726 Fälle von Flecktyphus behandelt mit einer Mortalität von 14,05%.
Complicationen und Nachkrankheiten traten in 130 Fällen, demnach in 17%
aller Fälle auf.
Von Erkrankungen des Nervensystemes wurde eitrige Meningitis
in vier Fällen beobachtet, die insgesammt tödtlich verliefen. Hemiplegie
in Folge von Embolie oder Thrombose einer Gehirnarterie wurde viermal
beobachtet, einmal mit tödtlichem Ausgange, dreimal mit Ausgang in wesent¬
liche Besserung. Die Obduction des tödtlich verlaufenen Falles ergab Throm¬
bose der linken Art. fossae Sylvii. Von functionellen Nervenkrankheiten
wurden erwähnt eine in der fünften Woche auftretende Parese und An¬
ästhesie der rechten unteren Extremität, 5 Fälle einfach cutaner Anästhesie
einer oder der anderen Extremität mit günstigem Ausgange, 2 Fälle von
Ischias, die genasen, einige Fälle von Retention des Harnes und allgemeinen
Convulsionen. Anhaltendes Erbrechen und Singultus wurden einigemale in
der Reconvalescenz beobachtet. In derselben Periode traten häufig Kopf-
und Gliederschmerzen auf, einigemale auch anhaltende Geistesstörung.
Erkrankungen der Respirationsorgane wurden als Complication
und Nachkrankheit im Ganzen In 40 Fällen constatirt, darunter croupöse
Pneumonie, meist mit Pleuritis combinirt, in 35 Fällen, katarrhalische Pneu¬
monie in 3 Fällen, acute Miliartuberkulose in 2 Fällen. Von den Erkrankten
starben 17, im Ganzen also 50%.
> Von Darmerkrankungen kamen ausser Durchfällen, welche in jener
Epidemie zum typischen Krankheitsbilde gehörten, noch in Betracht: Darm¬
blutungen in 3 Fällen, von denen ein Fall tödtlich verlief, sowie Magen¬
blutung r >die einmal in der Reconvalescenz ohne nachtheilige Folgen beob¬
achtet wurde.
Von Haut- und Drüsenerkrankungen kam Parotitis im Ganzen
lOmal vor, 8mal einseitig. 2mal beiderseitig. Meist trat sie in der dritten
Woche auf, 2mal schon am zehnten Krankheitstage. Sie tendirten rasch
zur Eiterung und nahmen meist den Ausgang in Genesung. Der Tod trat
in 2 Fällen von Parotitis duplex ein. Otitis media suppurativa wurde in
10 Fällen beobachtet, meist im Laufe der dritten Woche. Furunkel, Haut-
und Lymphdrüsenabscesse entstanden in 14 Fällen, auch meist in der dritten
Woche. In einem Falle kamen abscedirende Bubonen der rechten Inguinal¬
gegend vor, Hautgangrän in 10 Fällen, 9mal an den unteren Extremitäten,
davon endeten 4 Fälle tödtlich.
Eigentlich sollte die Diagnose bei Flecktyphus eine ätiologische sein,
sie . sollte zunächst die besondere Ursache ermitteln. Wenigstens hat der
Arzt jedesmal Erkundigungen einzuziehen, ob und welche Infectionskrank-
heiten zur Zeit herrschen, aus welchem Orte der Kranke stammt, welchen
, Infectionen er ausgesetzt gewesen sein kann. Die Wichtigkeit dieser Fragen
für das Ganze ist ausser Zweifel. Die Beantwortung derselben wird in
Preussen durch bestimmten Ministerialerlass in jedem einzelnen Falle ver¬
langt. Da indess nicht immer eine bestimmte Auskunft erzielt wird, bieten
die Krankheitssymptrararfdas 'wichtigste Material für die Diagnose. Schon
oben wurde von mir darauf hingewiesen, dass in verschiedenen Epidemien
Digitized by
Gougle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
24
Flecktyphus.
*
die Symptome wechselnder Art sind. Durch die besonderen Eigentümlich¬
keiten einer Epidemie kann demnach die differentielle Diagnose des Fleck¬
typhus erleichtert und erschwert werden.
Für’s Erste handelt es sich um die Frage, ob überhaupt eine Infec-
tionskrankheit oder eine andere unter ihrem Bilde verlaufende, nicht infec-
tiöse Krankheit vorliegt. Acute Magen- und Darmkatarrhe, genuine croupöse
Pneumonien, Pleuritiden, acute Meningitis kommen in Betracht. Die Nerven¬
störungen erreichen beim Typhus exanthematicus mitunter einen so hohen
Orad, dass eine Meningitis vorgetäuscht wird; öfters verläuft auch eine
Meningitis unter dem Bilde des Typhus.
Von Masern ist insbesondere bei Kindern die Unterscheidung des
Flecktyphus nicht immer leicht, wenn es nicht festzustellen gelingt, dass die
Ausbreitung des Masernexanthemes vom Gesichte auf den übrigen Körper
geschieht, während beim Flecktyphus das Gesicht in der Begel frei bleibt.
Zu achten ist ferner auf den differirenden Temperaturverlauf, das Verhalten
der Milz, auf die intensiv rotbe Färbung der Masernflecke, während die
Typhusroseola meist blass ist, in’s Bläuliche spielt (Hampeln 32 ).
Die Differentialdiagnose zwischen Typhus exanthematicus und Variola
haemorrhagica ist nicht blos klinisch, auch pathologisch-anatomisch eine
schwierige, oft unsichere. C. Golgi theilt die Autopsie eines derartigen
Typhusfalles mit, in welchem der Tod am zehnten Tage eintrat. Dieselbe
zeigte eine auffallende Aehnlichkeit mit dem Befunde bei Variola haemor¬
rhagica, nur Milz und Knochenmark entbehrten der dafür charakteristischen
Veränderungen.
In den weniger typischen Fällen ist eine Verwechslung des Typhus
exanthematicus und recurrens möglich. Ein leichter, ohne Exanthem ver¬
laufender Flecktyphusanfall gewinnt grosse Aehnlichkeit mit einem Anfall
eines Typhus recurrens. Letztere Krankheit beobachten wir nicht jedesmal
vollständig. Entweder entzieht sich der Kranke nach dem ersten Anfalle
unserer ferneren Beobachtung, oder wir sehen den Kranken erst bei einem
zweiten Anfälle, oder es folgt überhaupt auf den ersten Anfall kein weiterer.
In meiner Klinik sind die Möglichkeiten der Verwechslung so häufig von
mir erörtert worden, dass sich schliesslich einige allgemeine Gesichtspunkte
für uns ergeben haben. Die Milzschwellung haben wir beim Flecktyphus
nicht so constant und so deutlich entwickelt gefunden, wie beim Typhus
recurrens. Dieses Factum haben wir längst constatirt; neuerdings ist es
von Hampeln bestätigt. Beim Flecktyphus fehlt in der Regel die Schmerz¬
haftigkeit, welche fast in allen Fällen von Typhus recurrens bei der Milz¬
percussion von uns constatirt worden ist. Dagegen haben wir Exanthem
bei Typhus recurrens in meiner Klinik fast niemals, wenigstens ganz aus¬
nahmsweise, bei Flecktyphus dagegen sehr viel häufiger, oft in sehr aus¬
gebreitetem Masse vorgefunden. Girgensohn 24 ) giebt an, Roseola in einem
Procent seiner Fälle von Typhus recurrens gesehen zu haben. Beim Fleck¬
typhus wird zu Anfang der zweiten Woche der rasche Temperaturabfall
unter profusem Schweissausbruch nur ausnahmsweise beobachtet, während
dieses Verhalten in Recurrensfällen zur Regel gehört. In vielen Fällen fehlen
die absolut entscheidenden Momente. Von grösster Wichtigkeit ist deshalb
die Auffindung von Spirillen im Blute beim Typhus recurrens. Gegen
500 Blutuntersuchungen, welche Herr Dr. Kühn 26 ) als Assistenzarzt meiner
Klinik bei Typhus recurrens vorgenommen hat, stellten fest, dass in der
Regel zu jeder Zeit eines jeden Anfalles Spirillen im Blute sich
vorfinden.
Nach meinen Erfahrungen ist die Unterscheidung des Typhus exan¬
thematicus von Typhus abdominalis die schwierigste. Es giebt kein
Symptom, welches der einen oder der anderen Krankheit von beiden
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSfTY OF MICHIGAN
Flecktyphus«
* 25
ausschliesslich zukommt. In einer Reihe von Fällen habe ich die Diagnose
nicht sicher zu stellen vermocht» Mein mehrfach citirtes Buch über Typhus
exanthematicus enthält pag. 100 Notizen über den 36 Jahre alten Arbeiter
August Koreng, der, aus der Stettiner Gegend zugereist, am 27. März 1867
in meine Klinik aufgenommen worden war, sowie über den am 29. März
auf genommenen, 32 Jahre alten Ziegler Christian Poschka, die beide auf
der Höhe der Krankheit gestorben waren, nachdem sie im Leben die Er¬
scheinungen eines schweren Ueotyphus dargeboten hatten. Erst der Leichen¬
befund hat mich davon überzeugt, dass es Typhus exanthematicus gewesen
war. Solche Verwechslungen sind umso eher zu entschuldigen, weil die
Temperatur des Abdominaltyphus sich nicht gar selten der des Flecktyphus
nähert. In anderen Fällen ist die Temperaturtabelle entscheidend. Meist
präsentirt sich das Exanthem beim Flecktyphus in der maculösen Form,
beim Unterleibstyphus in der papulösen. Es kann dies unter Umständen
ein wichtiges Kennzeichen sein. Bronchialkatarrh wird in beiden Fällen beob¬
achtet, kann daher ebenso wie die Milzschwellung zur Differentialdiagnose
nicht beitragen. Auffallende Erkrankung des Sensoriums in der ersten Woche
spricht mehr für Typhus exanthematicus. Diarrhoische Stühle, das eigen¬
tümliche Ileocöcalgeräusch und Schmerz daselbst haben nach meinen Er¬
fahrungen den ihnen von anderer Seite zugeschriebenen diagnostischen Werth
nicht immer. Die Verdauungsorgane der Flecktyphusreconvalescenten erholen
sich in kurzer Zeit, während ihre Vulnerabilität nach überstandenem Abdo¬
minaltyphus sehr lange Zeit anhält.
Die Prognose kann im Allgemeinen als eine günstige bezeichnet
werden, da nach der bisherigen Statistik ungefähr sechs Siebentel der Er¬
krankten die Chancen der Genesung haben. Allerdings finden in den ein¬
zelnen Epidemien zu verschiedenen Zeiten grosse Schwankungen statt. Jeder
einzelne Fall hat seine besonderen Eigenschaften. Die richtige Benrtheilung
dieser ist die wichtigste und zugleich schwierigste Aufgabe der Prognose.
Es genügt hierfür nicht, die schweren von den leichten, die complicirten
von den nicht complicirten Fällen zu unterscheiden. Die Frage ist vielmehr,
ob ein bestimmter Typhuskranker genesen wird oder nicht. Zur Beurthei-
lung giebt es einige wichtige Momente. Alle competenten Beobachter stimmen
darin überein, dass in der Kindheit und frühen Jugend die Prognose aus¬
nehmend günstig ist, dass sie auch bis zum 30. Jahre eine relativ günstige
bleibt, aber nun von Jahrzehnt zu Jahrzehnt immer schlimmer wird. Bereits
zwischen dem 30. und 40. Jahre wird die Mittelzahl der Mortalität über¬
schritten und beträgt nach Lebert’s Beobachtungen mehr als ein Viertel
und erreicht nahezu die Hälfte zwischen 50 und 60 Jahren. Aeltere Leute
gehen meist durch Lungencomplicationen zu Grunde. Gesunde kräftige Per¬
sonen übersteben die Krankheit viel besser als kränkliche. Regelmässiger
Verlauf hat selbst bei anfangs hohem Fieber eine günstige Bedeutung. Zu
den ungünstigen Erscheinungen gehören frühzeitiges, hochgradiges Ergriffen¬
sein des Nervensystems, schon in den ersten Tagen auftretende Delirien,
dunkle Rothe des Exanthems, Petechien, sehr kleiner und unregelmässiger
Puls, unwillkürliche Ausleerungen. In allen tödtlich verlaufenden Fällen
erscheint das Sensorium frühzeitig ergriffen. Nach allgemeinen Convulsionen
erfolgt meist der Tod. Besondere Beachtung verdient der allgemeine Tremor.
Das beständige Zittern der Extremitäten mit erhöhter Spannung der Muskeln,
Schweissausbrüche auf der Höhe der Erkrankung, diffuse subcutane Blut¬
extravasate, Harnretention sind Zeichen von übler Bedeutung. Unter den Com-
plicationen sind Bronchopneumonie, eitrige Meningitis am meisten verderblich.
Therapie. In erster Linie ist die Prophylaxe wichtig. Mit grosser
Umsicht und Präcision sind die prophylaktischen Massregeln, um die Er¬
zeugung und Verbreitung des Flecktyphus zu verhüten, von Mürchison
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Flecktyphus.
26 '
geschildert. Meine eigenen Beobachtungen haben nach vielen Seiten eine Be¬
stätigung. geliefert. In meiner oben erwähnten Schrift finden sich dieselben
pag. 110 zusammengestellt. Bei der von mir beschriebenen Typhusepidemie,
welche hei den Chaussee-Arbeitern des Franzburger Kreises entstanden war,
ist die Einschleppung des Contagiums nachgewiesen, die scheinbar spontane
Entstehung demnach widerlegt; die Contagion war sehr wesentlich beför¬
dert durch die ungünstigen Lebensverhältnisse der Chaussöe-Arbeiter, was
am deutlichsten daraus hervorgeht, dass unter den Steinschlägern, welche
gute und kräftige Kost, saubere Wohnungen hatten, kein einziger Fall von
Typhus vorgekommen ist, dass nur die in hohem Grade verwahrlosten und
heruntergekommenen Erdarbeiter davon befallen wurden. In eclatanter
Weise ist dadurch bestätigt worden, dass Inanitionszustände die Dis¬
position zum Flecktyphus erhöhen, dass, je dichter die Menschen in
schlechten Wohnungen zusammen wohnen, Je häufiger ihre Berührung ist,
umso rascher und weiter die Verbreitung des Typhus geschieht. Die Ueber-
tragung des Contagiums erfolgte fast auf alle Bewohner jener 'schlecht ge¬
lüfteten, schmutzigen Erdhütten. Es entstanden sehr bösartige Formen des
Typhus, welche anfangs viele Opfer gefordert haben. Erst nachdem für
bessere hygienische Verhältnisse gesorgt war, insbesondere für zweckmässige
Ernährung und ausreichende Ventilation, war der Verlauf des Typhus ein
günstigerer und ist ein baldiges Erlöschen der Epidemie erzielt
worden. Auch die in meiner Klinik gemachten Erfahrungen haben den
sicheren Beweis geliefert, dass strenge Beobachtung gewisser prophylak¬
tischer Massregeln, reichliche Ventilation, scrupulöse Reinlichkeit, wie sie
in unserer Baracke geboten werden, die Contagien des Typhus exanthe-
maticus sehr zu beschränken vermag.
Hauptaufgabe der Prophylaxe muss es sein, die Verschleppung des
Typhus zu verhindern, überall sollten daher die Aerzte, wie es in Preussen
Gesetz ist, verpflichtet sein, das Vorkommen jedes sporadischen Falles von
Typhus exanthematicus der Sanitätsbehörde sofort anzuzeigen. Recht deut¬
lich hat die Statistik der in meiner Klinik seit Jahren beobachteten Fälle
dargethan, dass der Typhus von einem Ort zum andern verschleppt wird
durch herumreisende Arbeiter, die in verwahrlostem Zustande, mit schmutzigen,
den Ansteckungstoff bergenden Kleidern, von Dorf zu Dorf, von Stadt zu
Stadt wandern, beim Betteln in viele Wohnungen eindringen. Mehrfach
haben wir erfahren, dass solche Arbeiter, mit weit vorgeschrittenem Typhus
6—8 Tage gereist, endlich auf benachbarten Gütern oder Dörfern in Gärten,
Scheunen ermattet niedergesunken und erst später daselbst aufgefunden
worden sind. Kennt man die Gefahr nicht, welche diese Reisenden mit sich
bringen, so kann dadurch eine Typhusepidemie alsbald erzeugt werden.
Kranke Reisende dieser Kategorie werden hier sofort nach dem Universitäts¬
krankenhause gebracht zum Zwecke ärztlicher Untersuchung, ob ihre
Weiterreise statthaft oder ihre Aufnahme erforderlich sei. Dieser Einrichtung
haben wir es vorzugsweise zu danken, dass unsere Stadt und nächste Um¬
gebung in letzter Zeit von eigentlicher Typhusepidemie verschont geblieben ist.
Ganz besondere Berücksichtigung verdienen die Orte, in welchen die
oben erwähnte Classe von Menschen, die nach bisherigen Erfahrungen vor¬
zugsweise den Typhus verschleppt hat, am häufigsten verkehrt. Es sind
dies Herbergen, Gefängnisse, Arbeitshäuser, Auswandererschiffe. Gewiss ist
es nothwendig, die gewöhnlichen Herbergen unter Aufsicht der Sanitäts¬
polizei zu stellen und dieselbe zu verschärfen, sobald in der Gegend an¬
steckende Krankheiten, wie Typhus, Cholera, Blattern, Vorkommen.
»Vor einem Jahrhundert gab es keine besseren Pflanzstätten für den
Flecktyphus, als die Gefängnisse Englands; aber Dank den philanthropischen
Bestrebungen Howard’s ist Grossbritannien jetzt von solchem Vorwurf
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Flecktyphus.
27
befreit. Aber ein zweiter Howard thut Noth, um ähnliche Reformen in den
Wohnungen der Armen und in Betreff der Unterbringung der Soldaten und
Seeleute zu bewirken; dass die Resultate gleich erfolgreich sein würden,
ist kaum zu bezweifeln. Allerdings ist hierin schon Manches geschehen; aber
es bleibt noch Vieles zu thun übrig« (Murchison, 1 . c. pag. 225).
Die Gefängnisse Deutschlands sind fast allgemein in solchem Masse
verbessert, dass der Typhus in ihnen weniger vorkömmt. Was hingegen
die Wohnungen der Armen anbelangt, so sind vielseitig Verbesserungen
anzustreben; leider giebt es Wohnungen, in denen alle Bemühungen erfolglos
sind, in denen selbst künstliche Desinfectionsmittel keinen Nutzen haben,
aus denen die Bewohner daher ausquartiert werden müssen. Gemeinnützliche
Baugesellschaften zur Verbesserung der Wohnungen der arbeitenden Glassen,
Wie sie in grosseren Städten, Berlin, Wien, Breslau gegründet sind, erhalten
doppelte Bedeutung, wenn man erfährt, welche Schwierigkeiten die unrein¬
lichen, dumpfen Wohnungen der ärmeren Classe zur Zeit von Typhus- und
Choleraepidemien bereiten. Wo es ausführbar ist, soll man die bereits am
Typhus Erkrankten daraus entfernen, da in solchen Localitäten eine Typhus¬
behandlung, wie sie heute gefordert wird, nur schwer bewerkstelligt werden
kann, die übrigen Bewohner vor Infection kaum zu schützen sind. Während
der Choleraepidemien im Jahre 1849—1850 errichtete man in Grossbritan¬
nien in denjenigen Städten und Dörfern, welche keine Räumlichkeiten zur
Aufnahme der Bewohner inficirter oder mit der Infection bedrohter Häuser
besassen, Zelte, in welche sich die Bewohner bis zur Desinfection ihrer
Häuser oder bis zum Erlöschen der Seuche zurückzogen. Die Errichtung
von Evacuationslocalen ist als eine wichtige sanitätspolizeiliche Mass-
regel auch bei Typhusepidemien zu betrachten. Während der Typhusepidemie
in unserer Provinz hat sich das Niederreissen der inficirten Erdhütten und
das Erbauen gesunder Wohnungen vortrefflich bewährt.
Wenn Typhuskranke in ein Spital gebracht werden, so schliesst die
heutige Behandlung des Typhus mit kaltem Wasser schon die sorgfältigste
Reinhaltung der Kranken in sich. In einem Spitale müssen für jeden Typhus¬
kranken mindestens 1500—2000 Cubikfuss Luft berechnet werden. Bei der
in Baracken möglichen Ventilation sind noch bessere Verhältnisse geboten
und werden darum auch so günstige Resultate erzielt, wie in keinem anderen
Lazarethe. Die Beobachtungen des Dr. v. Tresckow in der auf dem Tri-
bobmer Felde errichteten Typhusbaracke, sowie unsere in der Baracke des
Greifswalder Universitätskrankenhauses gemachten Erfahrungen bestätigen
dies von Neuem und fordern entschieden dazu auf, bei Epidemien die
Lazarethe nicht in alte Spitäler, in alte Häuser zu verlegen, in denen alle
Bedingungen gegeben sind, unter welchen sich niedere pflanzliche und
thierische Organismen entwickeln können, sondern Nothbaracken zu er¬
bauen an freien, dem Luftzuge ausgesetzten Plätzen, möglichst fern vom
menschlichen Verkehre. Der Typhus, der, wo er epidemisch auftritt, viel¬
fach grosse Verbreitung erlangt, kann nur auf diese Weise localisirt werden.
Nach dem Muster der Tribohmer Typhusbaracke aufgeführte Strohhütten
oder Bretterbuden dürften sich für unser Klima mehr empfehlen, als Zelte,
welche gegen Einflüsse der Witterung nicht genug schützen. Die genaue
Beschreibung der Tribohmer Baracke nebst Abbildung ist in meiner Broschüre
zu ersehen.
Von den von Murchison zur Behandlung des Flecktyphus erwähnten
Mitteln habe ich bisher erprobt: die Wasserbehandlung, die Anwendung
grosser Dosen von Chinin, alkoholische Excitantien und kräftige Kost.
Zweckmässige Combination derselben darf von mir als beste Behand¬
lung des Typhus exanthematicus empfohlen werden und habe ich dadurch
die bereits oben erwähnten glänzenden Resultate erlangt.
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
28
Flecktyphus.
Die Behandlung des Typhus ist zur Zeit eine wesentlich antipyretische
wegen des destruirenden Einflusses, den die Temperaturerhöhung auf die
wichtigsten Organe des Körpers ausübt. Bestrebt sind wir, auf den Typhus-
process selbst einzuwirken. Die günstigen Resultate der Kaltwasserbehand¬
lung in Verbindung mit Darreichung von Chinin, welche bei Typhus exan-
thematicus methodisch zum ersten Male durch mich in meiner Klinik und
durch meinen Schüler Dr. v. Tresckow in der Baracke auf dem Tribohmer
Felde zur Anwendung gelangt ist, lassen vermuthen, dass dadurch auch
auf den Typhusprocess als solchen influirt worden ist.
Hampeln hat die Salicyls&ure bei einer grösseren Zahl seiner Kranken
angewandt und ein Sinken der Temperatur in allen Fällen um 1—2° C.,
Abnahme der Pulsfrequenz, Nachlass der tiefen Benommenheit des Sen-
soriums, der Delirien und Unruhe des Kranken, geringe Beeinflussung der
Verdauungsorgane darnach beobachtet. Dagegen konnte er einen sicheren
Einfluss auf den Verlauf des Typhusprocesses wie auf die Mortalität
nicht constatiren. Ueberhaupt giebt Hampeln an, dass die verschiedenen
Behandlungsmethoden, die er angewandt, einen entschiedenen Einfluss auf
die Mortalität nicht ausgeübt haben. Letztere schien im Wesentlichen be¬
dingt durch die Intensität der Infection. Die Mortalität der mit kalten
Bädern Behandelten war nahezu gleich der mit Salicylsäure Behandelten;
ebenso war die Mortalität der von Hampeln exspectativ Behandelten
fast gleich.
Mit diesen Angaben stimmen meine Beobachtungen nicht überein; nach
meinen Erfahrungen halte ich es für Pflicht eines jeden Arztes, bei Be¬
handlung des Typhus exanthematicus die von mir erwähnten prophylakti¬
schen und therapeutischen Massregeln zu wiederholen. Nicht den geringsten
Werth lege ich darauf, dass die Behandlung nicht in geschlossenen Kranken¬
häusern, sondern in Baracken mit reichlicher Ventilation erfolge. Die grösste
und scrupulöseste Reinlichkeit ist überall in Bezug auf das Bett, den
Körper des Kranken und seine Excrete zu beobachten. Alle Kleidungs¬
und Bettstücke sind durch Hitze und Schwefeldünste zu desinficiren, Bett¬
stroh und alle weniger werthvollen Gegenstände zu verbrennen. Als sicherstes
Mittel, den Ansteckungsherd zu zerstören, wurde nach Erlöschen der
Typhusepidemie die auf dem Tribohmer Felde errichtete Typhusbaracke
durch Abbrennen total vernichtet.
Die Behandlung der einzelnen Symptome des Typhus exanthematicus
ist dieselbe, wie die des Typhus abdominalis.
/ Literatur: 4 ) Fracastori, Opp. omn. Tenet. 1555. De morbis contagiosis. — *) A.
Hirsch, Handbuch der historisch geographischen Pathologie. — *) Chauffard, De l’gtiologic
du typhus exanthematique. Bull, de l’Acad. de Mäd. 1872, Nr. 35: Centralbl. f. d. med.
Wissensch. 1873, Nr. 4. — 4 ) Pringle, Ueber die Krankheiten der Armee (Obs. on diseases
of the army etc.), Uebersetzung. Wien 1787. Huxham, De febrius. — Ä ) y. Hildenbrand,
Ueber den ansteckenden Typhus. Wien 1815, 2. Ausgabe 1819. — e ) Rasori, Storia della
Febr. petech. di Genova. Milano 1813. — 7 ) Virchow, Sein Archiv. 1849, II. v. Bären¬
sprung, Ueber den Typhus in Oberschlesien. Haeser’s Archiv. 1849, X, pag. 4. Suchanek,
Typhusepidemien in Schlesien. Prager Vierteljahrschr. 1849, XXI. Schütz, Ueber Typhus
exanthematicus. Ebenda. 1849, XXII. Finger, Die Epidemien in Prag 1846 — 1848. Ebenda.
1849, XXIII. — 8 ) Lindwurm, Der Typhus in Irland. Erlangen 1853. — ö ) Ch. Murchison,
Die typhoiden Krankheiten, Flecktyphus etc. Deutsch, herausgegeben von Dr. W. Zuelzkr.
Brauschweig 1867. Davidson, Ueber den Typhus in Grossbritannien und Irland. Ueber-
setzung. Cassel 1845. Haspel, Gaz. m6d. 1856, pag. 243. Garreau, Ebenda, pag. 19. Go-
delier, Ebenda, pag. 470. Discussion sur le typhus observ6 dans Tarnte pendant la guerre
d’Orient. Constantinopel 1856. Jacquot, Du Typhus de l’armee d’Orient. Paris 1856. Bryce,
England and France belore Sebastopol. London 1857. — 10 ) Griesinger, Arch. d. Heilk.
1861, II, pag. 557. Virchow’s Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie. II, 2. Ab¬
theilung. Infectionskrankheiten von Griesinger. Erlangen 1864, 2. Aull., pag. 120. Wunder¬
lich, Arch. I. physiol. Heilk. 1857, pag. 177. — u ) Lebert, Ziemssen’s Handbuch der spe¬
ciellen Pathologie und Therapie. Leipzig 1876, 2. Aufl., II, pag. 305. — 1Ä ) Naunyn, Bericht
über den exanthematischen Typhus in Ostpreussen. Berliner klin. Wochenschr. Nr. 22.
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Flecktyphus. — Fleisch.
29
Mosler, Erfahrungen über die Behandlung des Typhus exanthematicus mit Berücksichtigung
dabei erforderlicher prophylaktischer Massregeln für Aerzte und Saniültsbeamte. Mit einer
Tafel. Greifswald 1868. G. Varbentrapp, Die Fleckfieberepidemien in Frankfurt a. M. Cor-
respondenzblatt f. d. mittelrhein. Aerzte. Nr. 10, 11, pag. 145, 161. O. Passaueb, Ueber den
exanthematischen Typhus in klinischer und sanitätspolizeilicher Beziehung nach Beobach¬
tungen während der ostpreussischen Typhusepidemie in den Jahren 1868 und 1869. Erlangen.
Kanzow. Der exanthematische Typhus im ostpreussischen Regierungsbezirk Gumbinnen wäh¬
rend des Nothstandes im Jahre 1868. Nach amtlichen Quellen und eigener Wahrnehmung.
Potsdam. J. Graetzer, Statistik der Epidemie von Typhus exanthematicus in Breslau in
den Jahren 1868 und 1869. Breslau. Mit zwei Tabellen und zwei Plänen. H. Lebert, Aetio-
logie und Statistik des Rttckfallstyphus und des Flecktyphus in Breslau in den Jahren 1868
und 1869. Deutsches Arch. f. klin. Med. VII, 8. u. 4. Heft, pag. 385; 5. Heft, pag. 461.
v. Pastau, Statistischer Bericht über das Allerheiligen-Hospital. Breslau 1870, pag. 1C5 u. f.
Obermeier, Die ersten Fälle der Berliner Flecktyphusepidemie von 1873. Berliner klin.
Wochenschr. Nr. 30 und 31. Michaüx, Du Typhus exanthämatique ä Metz, ä la suite du
blocus. Gaz. hebdom. de möd. Nr. 3, pag. 38. Zuelzrr, Zur Aetiologie des Flecktyphus
nach Beobachtungen aus der Berliner Epidemie Yon 1873. Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med.
8. Januar, pag. 183; Zeitschr. f. prakt. Med. Nr. 4, pag. 27. Behse, Beobachtungen über
Typhus exanthematicus und Febricula. Dorpater med. Zeitschr. V, pag. 1, 49, 267. —
1J ) Rosrnstein, Virchow’s Archiv. XLHI, pag. 377. — 14 ) Ernst Hallieb, Centralbl. f. d.
med. Wissensch. 1868, Nr. 11. — ie ) E. Klebs, Ueber ansteckende Krankheiten. Eulenburg’s
Real-Encyclopädie. I, pag. 357. — 16 ) Mosleh, 1. c. pag. 32. — 17 ) Obermeier, Centralbl. f.
d. med. Wissensch. 1873, Nr. 36. — lfl ) Popofp, Veränderungen bei Flecktyphus im Gehirn.
Centralbl. f. d. med. Wissensch. 1875, Nr. 36. — 1# ) Lebert, Handbuch der Pathologie von
Ziemssen. II, pag. 323. — ,0 ) Mosler, 1. c. pag. 101. — 81 ) Hampeln, Ueber Flecktyphus.
Deutsches Arch. f. klin. Med. XXVI, pag. 238. — **) Hampeln, 1. c. pag. 246. — **) C.
Golgi, Rivista clinica. 1873; Med. Centralbl. 1874, pag. 103. — M ) Girgensohn, Deutsches
Arch. f. klin. Med. 1877, XIX, pag. 249. — *•) G. Kühn, Ueber Typhus recurrens. Deutsche
med. Wochenschr. 1880, Nr. 23. — ,# ) Labsen, Exanthematik Typhus. Norsk Magazin for
Laegevidensk. III, 13 u. 14, pag. 865. — t7 ) Pribram, Zur Behandlung des Fleck- und
Abdominaltyphus. Wiener med. Revue. 1886, Nr. 45; Allg. Wiener med. Ztg. Nr. 46—48. —
,# ) Ueber eine FlecktyphuBepidemie in Magdeburg. Veröffentl. a. d. kais. Gesundheitsamte.
1888. — I9 ) Hlava, Etüde sur le typhus exanthäm. Arch. Bohßmes de m6d. III, 1. — 80 ) Zwei
Fälle von Flecktyphus. Veröffentlichungen a. d. kais. Gesundheitsamte. 1891. Mosler.
Fleetwood , kleines englisches Seebad (Lancashire) auf vorsprin¬
gender Landspitze im irischen Canale; steiniger Strand. Edm. Er.
Fleisch (hygienisch). Man bezeichnet als Fleisch die zur Nahrung
verwendbaren Muskelbestände der Vertebraten und Avertebraten. In einer
Uebersicht aller Thiere, von denen die Bewohner Europas essbares Fleisch
gemessen, zählt C. Ph. Falck von Säugethieren 47 Arten, von Vögeln 105,
von den Amphibien 7, von den Fischen 110 und von den Avertebraten
58 Arten auf. Eine praktisch brauchbare Eintheilung der Fleischarten ist die
in rothes, weisses und schwarzes Fleisch. Ersteres liefern die erwach¬
senen Säugethiere, besonders die domesticirten Wiederkäuer u.s.w. Weisses
Fleisch geben die jungen Säugethiere (Kalb, Ferkel, Reh), ferner viele Vogel¬
arten (Hühner, Gans, Ente, Fasan, Wachtel), auch die Fische (mit Ausnahme
des Thunfisches); sogenanntes schwarzes Fleisch haben die meisten wild
lebenden Säugethiere (Hirsch, Wildschwein, Hase), ferner die Sumpfvögel
(Wildente, Schnepfen). Das Fleisch des Wildes unterscheidet sich von dem
der Hausthiere durch den stark hervortretenden eigenthümlichen Geruch
und Geschmack und durch geringen Gehalt an Fett und leimgebendem
Gewebe.
Abgesehen von den Nährstoffen Eiweiss und Fett, enthält das Fleisch
eine grosse Anzahl stickstoffhaltiger und stickstofffreier chemischer Stoffe,
über deren functioneile Bedeutung zum Theil erst neuere Untersuchungen
einiges Licht verbreitet haben. Es enthält der Fleischsaft Albumin, Kreatin,
Kreatinin, Sarkin, Xanthin, Carnin, Inosinsäure, Harnsäure, Harnstoff und
Glykogen; der zurückbleibende unlösliche Theil besteht aus Muskelfasern
und leimgebendem Bindegewebe. Die Fleischbasen — Kreatin, Xanthin
und Carnin — sind nur in geringer Menge im Fleisch enthalten. Da auch
die wirksamen Basen des Thees. Kaffees und der Cacaobohnen zu den
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
30
Fleisch.
Xanthinkörpern gehören, ebenso auch das Carnin, so durfte man von vorne-
herein annehmen, dass die Fleischbasen eine nervenerregende Wirkung
zeigen werden. Diese Annahme wurde zum Theil durch directe Versuche
von Robert bewiesen und man darf annehmen, dass die Fleischbrühe
und das Fleischextract ihre erregende, das Müdigkeitsgefühl der Muskeln
herabsetzende Wirkung den darin vorkommenden Fleischbasen verdankt.
Das Glykogen, zu 0,6—0,9% Muskelfleisch, und der eigentümliche
Eiweisskörper der Muskeln, Myosin, dessen Gerinnung die Todtenstarre
bedingt, sind gleichfalls wichtige Bestandtheile des Fleisches.
Die folgende Tabelle der mittleren procentisehen Zusammensetzung
von verschiedenen Arten des Fleisches an Nährstoffen, gestattet einen
Vergleich derselben in Beziehung auf ihren Nährwerth:
Fleischsorte
Waeser
Stickstoff-
Substanz
Fett
i N-freie
| Eztract*
Stoffe
Asche
i i
a P r o c e
n t
Mittelfetter Ochs. 1 75,25
21,39
5,19
___
1,17
Magere Kuh.
I 76,35 1
20,54
1,78
—
1,32
Kalbfleisch .
l 72,31
18,88
7,41
0,07 ,
i 1,33
Sehr fetter Hammel.
47,91
14,80
36,39
0,05
0,85
Fettes Schwein .
47,40 |
14,54
37,34
—
0,72
Mageres Schwein.
72,57
19,91
6,81
—
1,10
Hase.
74,16
23,34
1,13
0,19
1,18
Mageres Haushuhn.
76,22
i
19,72
1,42
1,27
1,37
Ausführliche analytische Daten hierüber s. J. König, »Chemische Zu¬
sammensetzung der menschlichen Nahrungs- und Genussmittel«. Berlin 1893,
3. Auflage.
Wie schon aus dieser kleinen Tabelle ersichtlich, variiren die Fleisch¬
sorten in Bezug auf den Gehalt an Nährstoffen sowohl im Fleische ver¬
schiedener Thiere, aber auch im Fleische derselben Thierspecies in ziemlich
weiten Grenzen, je nach dem Alter und der Mästung, worauf denn auch
bei der Bestimmung des Nährwertes der verschiedenen Fleischsorten Rück¬
sicht genommen werden muss.
Der Wassergehalt des Fleisches der Säugetiere hängt von dem
Alter und Fettreichthum derselben ab, er ist höher bei jüngeren Thieren,
als bei älteren. Kalbfleisch enthält 3% mehr Wasser und dementsprechend
weniger Eiweiss und Fett als das Fleisch magerer Ochsen. Mastochsenflei^ch
hält 10% weniger Wasser und dementsprechend mehr feste Nährstoffe, nament¬
lich Fett, als das Fleisch ungemästeter Rinder. Das wasserärmste unter
allen Fleischsorten ist das fette Schweinefleisch. Das Fleisch von Wildpret,
Hühnern, Tauben führt etwa 77%, das Fleisch fetter Enten nur 72%
Wasser. Im Allgemeinen ist das Fleisch der Fische am wasserreichsten.
Doch findet man auch hier bedeutende Schwankungen; während das Fleisch
der Karpfen 80% Wasser enthält, ist der Wassergehalt des Lachsfleisrhes
nicht höher als der des mageren Rindes.
Der Gehalt an Fett schwankt bei den verschiedenen Fleiscbsorten
in weiteren Grenzen als der an Wasser. Während bei magerem Fleisch vom
Rind, Kalb, Wildpret, Huhn, Karpfen, Hecht, der Fettgehalt 1—1,5% aus¬
macht, hat Entenfleisch 2,3, Lachs beinahe 5, Hammelfleisch 9, Mastochsen¬
fleisch besserer Sorte 14,5 und fettes Schweinefleisch sogar bis 37,34% Fett.
Die Unterschiede der Fleischsorten im Eiweissgehalt ergeben sich
aus folgender Reihe. Fleisch der Fische, Karpfen und Lachs 13%, grosse
Hechte mit beinahe 15% Eiweiss, ebenso fettes Hammelfleisch und Schweine¬
fleisch, fettes Ochsenfleisch mit etwa 16%, Wildpret mit 17%, Hühnerfleisch
17,5%, Taubenfleisch mit 18,5%, Entenfleisch mit 20%, mageres Rindfleisch
mit im Maximum beinahe 22% Eiweiss.
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fleisch.
31
Entsprechend der Bedeutung des Leimes unter den Nährstoffen (s.
Ernährung) ist auch der Gehalt des Fleisches an verdaulicher, leimgebender
Substanz für den Nährwerth desselben von Wichtigkeit. Nach Moleschqtti
enthält das Fleisch der Vögel nur 14%, das Fleisch der Säugethiere 31,59%y
das der Fische aber sogar 43,89% Leim. Das leimgebende Gewebe, im
Allgemeinen leicht verdaulich, wird in der Form des elastischen Gewebes
von den Verdauungssäften des Menschen nur schwer angegriffen.
Für den Geschmack und für die Tauglichkeit des Fleisches zur Zu-,
bereitung als Speise sind die chemischen Veränderungen von Bedeutung,
welche das Fleisch nach dem Schlachten erleidet. Gleich nach dem Schlaohten
reagirt das Fleisch neutral, je nach der umgebenden Temperatur von
25—40° C. in 6—4 Stunden geht die neutrale Reaction unter gleichzeitiger
Bildung von Milchsäure in- die saure über. Hierbei tritt durch die Gerinnung
des Myosins die Todtenstarre ein, welche erst durch die beginnende Fäulniss
gelöst wird. Durch die entstandene Milchsäure erfährt das die Muskelfaser 1
umhüllende Bindegewebe eine Quellung, welche beim Kochen das Eindringen
von Wasser und später im Magen von Verdauungssaft in die Fleischmasse
erleichtert, auch ist es für die Zähne leichter verkaubar, wodurch der
Geschmack desselben ebenfalls mehr zur Geltung kommt — das Fleisch
wird mürbe. Es wird übrigens nicht nur in der gewöhnlichen Haushaltung
dieser Säuerung Rechnung getragen, indem man erstens das Fleisch ge¬
schlachteter Thiere 24 Stunden lang ablagern lässt, auch durch Klopfen des
Fleisches das Mürbewerden desselben befördert, — auch der Tartare, welcher
das Fleisch beim Reiten unter den Sattel legt, folgt hierbei unbewusst dem¬
selben physiologischen Gesetze. Die Entstehung von Milchsäure im Muskel
während der Arbeit erklärt es, warum das Fleisch des gejagten Wildes
mürbe ist — Hetzjagd. Mit Recht betont Johannes Ranke, dass für die
Ernährung der Truppen im Felde die Frage der Fieischsäuerung von hoher
Wichtigkeit ist, »das Hammelfleisch, welches unsere Truppen in Frankreich
frisch geschlachtet meist sofort bereiten und geniessen mussten, bildete den
Gegenstand allgemeiner Klage wegen seiner Geschmacklosigkeit und Zähig¬
keit, welcher man nach dem eben Gesagten leicht hätte abhelfen können«.
Zur Fleischnahrung dienen auch Drüsen und Eingeweide der Thiere,
welche übrigens in ihrer chemischen Zusammensetzung der des reinen
Muskelfleisches ziemlich nahe kommen. Die gebräuchlichsten hierhergehörigen
Organe sind die Zunge, das Herz, die Leber, Nieren, Hirn und Lungen. Die
Leber ist sehr reich an Bindegewebe und kommt auf den Tisch der Wohl¬
habenden nur als Kalbsleber. Die Nieren sind weniger fett als die Leber,
haben aber eine derbere Structur und riechen nach Harn, wenn das Thier
plötzlich getödtet wird.
Kalbskopf, Kalbsfüsse, Schweinsfüsse und Ohren werden wegen ihres
hohen Gehaltes an leimgebendem Bindegewebe zur Bereitung von Gelöe
verwendet.
Ueber die verschiedenen Zubereitungsarten des Fleisches dürfen wir
uns kurz fassen. Es ist nicht lange her, dass der Genuss des rohen
Fleisches zahlreiche Verehrer unter den Laien und Aerzten fand. Für das
Schweinefleisch ist diese Vorliebe der berechtigten Furcht vor Trichinen
und Finnen gewichen. Nur rohes Fleisch vom Rinde wird in kleinen, an
Atrepsie leidenden Kindern, auch erwachsenen Reconvalescenten ärztlich
verordnet und auch von Hypochondern zum Ersatz »der Säfte« in grossen
Mengen vertilgt, wodurch dann die Taenia solium zu einer ungewöhnlich
weiten Verbreitung gelangte. Bei der Anwendung des rohen Fleisches Wird
meistens übersehen, dass nur feingehaktes rohes Fleisch leicht verdaulich
ist, während sohon Fleischstückchen von der Grösse einer Erbse dem Ein¬
dringen der Verdauungssäfte mehr widerstehen als gekochtes oder gebratenes
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
32
Fleisch.
Fleisch. Ich wurde eines Tages von einem Manne mit der Angabe consultirt,
dass Stücke seines Darmes von ihm abgehen — die Corpora delicti wurden
mir in einer Flasche übergeben. Bei näherer Besichtigung ergaben sich
diese als 4—6 Cm. lange Stücke von rohem Fleisch, welche, vollkommen
unverdaut, den Hauptbestandteil der Fäces ausmachten.
Die Behandlung des Fleisches in der Küche ist verschieden, je nach¬
dem man daraus eine gute Suppe — Fleischbrühe — erhalten oder
alle Bestandteile im Fleische möglichst beisammen haben will. Die Brühe
enthält die im Wasser löslichen Bestandteile — lösliche Salze, und
zwar hauptsächlich phosphorsaures Kalium, Chlorkalium und Chlornatrium,
ferner Glykogen, Milchsäure, stickstoffhältige Basen, Kreatin, Xanthin, etwas
Fett und Leim; ferner die beim Kochen sich entwickelnden Riechstoffe des
Fleisches. Die Summe der fixen Bestandteile einer guten Fleischbrühe
beträgt 1,5%, demnach in einer gewöhnlichen Portion = 0,25 Liter, 3,75 Grm.
Es ergiebt sich schon hieraus, dass der Nährwert einer klaren Suppe kein
grosser sein kann, abgesehen davon, dass die in derselben enthaltenen
Fleischbasen im Organismus nicht weiter verändert, sondern mit dem Harn
entleert werden. Es wirkt demnach die Suppe blos als Genussmittel durch
ihre nervenerregende Wirkung. Letztere ist durch den Gehalt an Kalisalzen,
an angenehmen Riechstoffen und an Fleischbasen bedingt.
Der geringe Nährwert der gewöhnlichen Fleischbrühe regte dazu an,
Fleischbrühen zu bereiten, bei denen die erregende Eigenschaft mit einem
stärkeren Nährwerth vereint ist. Eine Kraftbrühe erhält man, indem man
1 Kgrm. Ochsen- oder Hühnerfleisch fein verhackt, mit 2 Liter destillirteni
Wasser ansetzt, dann 8 Tropfen reiner Salzsäure und 4—8 Grm. Kochsalz
zusetzt; hierauf wird gut umgerührt, eine Stunde lang stehen gelassen, nach
dieser Zeit durch ein Haarsieb gegossen und mit % Liter Wasser nach¬
gewaschen. In einer solchen Brühe findet sich der grösste Theil der Eiweiss¬
stoffe gelöst; sie muss jedoch kalt genossen werden, weil jene heim Erhitzen
gerinnen würden.
Diejenigen, welche gerne eine gute Suppe zum Mittagstisch geniessen
wollen, Süddeutsche, Slaven, Ungarn, verfahren, um das Fleisch so voll¬
ständig als möglich zu extrahiren, in der Weise, dass sie dasselbe mit
kaltem Wasser auf den Kochherd bringen und dann das Wasser allmälig
zum Kochen erhitzen. Hierdurch wird das Fleisch ausgelaugt, bevor noch
die Eiweissstoffe coagulirt sind; zugleich geht auch ein Theil des löslichen
Eiweisses in die Suppe über, welcher jedoch später, wenn das Wasser die
Siedehitze erreicht, coagulirt und von der Köchin aus der Suppe abgeschöpft
und somit nutzlos vergeudet wird. Das nun zurückbleibende, ausgekochte
Fleisch besteht hauptsächlich aus Muskelfaser und aus Bindegewebe nebst
den Erdphosphaten; es hat wohl an Schmackhaftigkeit verloren, hat jedoch
den vollen Nährwerth entsprechend den darin enthaltenen Nährstoffen
behalten, doch ist es zweckmässig, durch würzige Zuthaten die Ausnutz¬
barkeit derselben im Darmcanale zu steigern.
Wird das Fleisch allsogleich in kochend heisses Wasser gebracht, dann
bilden die plötzlich gerinnenden Eiweissstoffe der äusseren Schichte einen
Schutz gegen die Auslaugung. Wird das Fleisch 5 Minuten lang bei 100° 0.
in kochendem Wasser erhalten, dann erreicht die Temperatur im Innern
70—80° C., welche hinreicht, um es gar zu machen, hierauf muss man
allmälig durch Zusatz von kaltem Wasser oder Entfernen vom Feuer auf
die letztere Temperatur beim Kochen herabgehen, sonst schrumpft das
Fleisch auch im Innern des Stückes, es wird zäh und schwer verdaulich.
Der Geschmack des Fleisches wird am meisten durch das Braten
gefördert, bei dem ebenfalls sämmtliche extractiven Stoffe des Fleisches
im Stücke bleiben; hierbei wird durch das schnelle Erhitzen nicht nur die
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fleisch. — Fleischbeschau.
33
unlösliche, schützende Kruste gebildet, sondern die hohe Temperatur ver¬
anlasst auch eine chemische Zersetzung der äussersten Schichten, wobei
den Geruch und Geschmack angenehm erregende Stoffe des gebratenen
Fleisches frei werden.
Die Menge von Fleisch, welche die tägliche Nahrung eines arbeiten¬
den Menschen enthalten soll, fixirt v. Voit im Mittel auf 230 Grm. rohes
Fleisch, Knochen, Fett und Bindegewebe mitinbegriffen, wobei jedoch die
Knochen nicht mehr als 8% des Gewichtes ausmachen sollen. Im Allge¬
meinen lässt sich aussagen, dass das in Form von animalischen Nahrungs¬
mitteln gereichte Eiweiss zum mindesten zwei Sechstel des täglichen Bedarfes
an Eiweissstoffen decken soll. Im Allgemeinen nimmt in dem Masse, als die
Kost eine reichere wird, die Menge des Fleisches darin zu. Es werden con-
sumirt am Tage von einem Einwohner im Mittel: in Königsberg 92, in
München 177, in Paris 186 und in London 274 Grm. Fleisch.
Literatur: F. W. Payy, A treatise on food and dietetics. London 1875. — Geblach,
Die Fleischkost des Menschen. 1875. — C. Ph. Falck, Das Fleisch. Handb. d. wissensch. n.
prakt. Heilk. Marburg 1880. — J. König , Die menschlichen Nahrungs- und Genussmittel.
Berlin, Springer, 1893, 3. Aull. — Albert Stützer, Nahrungs- und Genussmittel. Jena 1894.
Loe bisch.
Fleischbeschau* Die Fleischbeschau umfasst den Inhalt jener
Massregeln, die in Anwendung gebracht werden, um die Bevölkerung vor
dem Genüsse schädlichen Fleisches zu bewahren. Dieser Zweck kann durch
die alleinige Untersuchung des geschlachteten Fleisches, durch die Fleisch¬
beschau im engeren Sinne nicht erreicht werden, sondern es muss das
Schlachtvieh auch schon bei Lebzeiten auf seinen Gesundheitszustand unter¬
sucht werden. Die in grösseren Städten eingeführten Schlachthäuser kommen
diesem Postulate entgegen, hingegen bildet die Organisirung einer obliga¬
torischen Fleischbeschau für die Landbewohner bis jetzt nur ein Pium de-
siderium der Hygieniker; es ist daher der Wunsch gerechtfertigt, es möge
dort, wo die Fleischbeschau nicht obligatorisch ist, wenigstens das Schlachten
kranker Thiere, ohne dass eine Untersuchung derselben durch Sachverstän¬
dige vor und nach dem Schlachten stattgefunden hat, verboten werden.
Die Frage über die Schädlichkeit von frischem Fleische ge¬
schlachteter kranker Thiere ist für eine grosse Anzahl von Krank¬
heitsfällen noch nicht entschieden; um nun den Leser nicht ohne Normen
für die Entscheidung in dieser ebenso wichtigen als schwierigen Angelegenheit
zu lassen, wollen wir hier die wichtigsten Regeln nach Gerlach aufzählen.
Es ist als ungeniessbar zu betrachten: 1. Das Fleisch aller Thiere,
welche an einer inneren Krankheit gestorben oder während des Ab¬
sterbens getödtet wurden, einerlei, ob beim Schlachten der Thiere noch
Abbluten eintritt oder nicht; ferner das Fleisch von gesunden Thieren, die
in Folge übergrosser Anstrengung und Erschöpfung gestorben sind. Das
Blut solcher Thiere ist schwarzroth, mehr weniger entfärbt und geht bald
in Fäulniss über.
2. Das Fleisch von Thieren mit contagiösen Krankheiten, die auf
den Menschen übertragbar sind. Hierher gehören: Milzbrand, Rotz,
Wuthkrankheit, Pocken-, Maul- und Klauenseuche, Tuberkulose,
Perlsucht. Das Fleisch der mit den vier ersten Krankheiten behafteten
Thiere kann schon durch blosse Berührung, bei vorhandenen Excoriationen
an der Haut oder an den Schleimhäuten ansteckend wirken, dasselbe ist
daher auch von jeder technischen Verwendung auszuschliessen und sogleich
zu verlochen.
Der Genuss von milzbrandigem Fleisch hat typhöse Erkrankungen,
Carbunkel und den Tod zur Folge. Milzbrandiges Fleisch ist schon in fauliger
Zersetzung begriffen, riecht deutlich nach Ammoniak, auch kann man in
demselben nicht selten schwärzliche, brandige Punkte beobachten. Der Rotz
Roal-Encyclopädie der ges. Heilkundp. 3. Atifl. VIII. 3
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
SA
Fleischbeschau.
der Pferde ist durch Verfütterung rotzkranken Fleisches an andere Thiere
übertragbar (doch behaupten andere Autoren, dass es im Magen nicht
schadet und dass der Giftstoff sowohl durch das Kochen, als durch den
Magensaft zerstört werde); es ist daher der Genuss des rotzkranken Pferde¬
fleisches, welches zur Wurstfabrication benutzt wird, auch für den Menschen
gefährlich.
Die Pocken sind ebenfalls auf den Menschen übertragbar, wie dies
von den Pocken des Pferdes und des Rindes nachgewiesen ist. Bei den
Kühen verläuft die Pockenkrankheit meistens nicht bösartig; bei Schafen
und Schweinen tritt sie dagegen rapider auf und wird Veranlassung zum
Schlachten der Thiere. Eine weitere Gefahr liegt darin, dass das Fleisch in
schweren Fällen auch durch pyämische Injection vergiftet wird.
Die Maul- und Klauenseuche — Aphthenseuche — tritt häufig bei
Schweinen und Wiederkäuern auf; es sind Fälle bekannt, wo nach Genuss
der Milch solcher Kühe die Kinder Aphthen bekamen. Uebrigens geht die
Krankheit meistens in Genesung über, es werden daher die Thiere nur
selten wegen derselben geschlachtet.
Die Tuberkulose (Lungenseuche, Perlsucht) und Franzosenkrankheit
ist beim Rind, Pferd, Schwein, Haushuhn und beim Kaninchen beobachtet
worden, hingegen bei Schafen und Ziegen noch nicht. Es soll die Lungen¬
seuche dem Fleische keine schädlichen Eigenschaften mittheilen, da das
Tuberkelgift durch Kochen zerstörbar ist. Andererseits ist aber die Ueber-
tragbarkeit der Tuberkulose durch Fütterung auf den Menschen unzweifel¬
haft und das Innere grosser Fleischstücke erreicht nur selten die Siedehitze;
es darf daher das Fleisch der an Lungenseuche laborirenden Thiere an
einigen Orten (wie St. Gallen) nur zu technischen Zwecken verwendet
werden.
Gerlach lässt das Fleisch solcher Thiere verwerfen, wenn sich nur
eines der folgenden Merkmale constatiren lässt: a) wenn die Lymphdrüsen
im Bereich der tuberkulös erkrankten Organe ebenfalls tuberkulös und so
der Ausgang einer immer weiteren Infection geworden sind; b) wenn schon
käsige Zersetzung stattgefunden hat, namentlich wenn schon käsige Herde
in den Lungen liegen, je mehr käsige Herde, desto schädlicher scheint das
Fleisch zu sein; c) wenn schon eine weitere Verbreitung von Tuberkeln
im Körper stattgefunden bat; d) wenn bereits Abzehrung eingetreten ist.
Die Milch perlsüchtiger Thiere darf nach dem Gesundheitsgesetz des
Cantons Zürich zur Nahrung nicht verwendet werden.
3. Das Fleisch von vergifteten Thieren. In der Veterinärkunde werden
bekanntlich die Arzneimittel in grossen Dosen verabreicht; hierbei kann es
möglicherweise so weit kommen, dass Fleisch und Säfte der Thiere Mengen
von anorganischen Giften: Quecksilber, Blei, Kupfer, Phosphor und Arsen ent¬
halten, welche auch bei Genuss von 250—350 Grm. Fleisch (Rohgewicht)
schädlich wirken können (s. auch Sonnenschein, Chem. Centralbl. 1873, pag. 805).
Auch ist bekannt, dass bittere, stark riechende organische Stoffe dem Fleisch
ihren Geschmack und Geruch verleihen. Es darf daher das Fleisch von
vergifteten Thieren nur zu technischen Zwecken verwendet werden.
4. Das Fleisch von Thieren mit schweren Infectionskrankheiten,
bei Pyämie und Septikämie, ferner bei verschiedenen typhösen Processen.
Gerade solches Fleisch entgeht leider sehr oft der sanitätspolizeilichen
Controle, trotzdem es im höchsten Grade gesundheitsgefährlich ist, indem
der eigentümliche Giftstoff solchen Fleisches auch durch das Kochen nicht
zerstört wird. Häufig ist die Pyämie bei Kühen nach der Geburt, bei Nabel¬
strangbrand der Kälber.
5. Fleisch, welches Parasiten oder deren Keime enthält, die sich im
Menschen weiter entwickeln, wie Finnen und Trichinen. Die Finnen (auch
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fleischbeschau.
35
Blasenwürmer, Cysticercus), aus denen sich im menschlichen Darmcanal die
Bandwürmer entwickeln, vorzugsweise im Schweinefleisch, seltener beim Rinde,
erscheinen dem unbewaffneten Auge als graulich-weisse, rundliche erbsen-
grosse Blasen, durch deren Wände der milchweisse Kopf des künftigen
Bandwurmes hindurchschimmert. Ein beliebter Aufenthaltsort der Finnen
sind die Muskeln der Zungenwurzel, wo man sie bequem finden kann; auch
können sie beim lebenden Thier unter der Bindehaut des Auges und in der
Afterfalte aufgesucht werden. Die Schicksale der Schweinefinne im mensch¬
lichen Körper s. Cysticercus. Die Finnen werden jedoch durch das Kochen,
auch durch starkes Räuchern und Pökeln getödtet; die Gefahr, einen
Bandwurm zu erwerben, liegt nur bei Genuss von rohem oder nicht gar
gekochtem Fleische vor. Menschen, welche an Cysticercus in irgend einem
Organe laboriren, haben sich auf irgend eine Art mit Bandwurmeiern inficirt.
Viel bedeutender ist die Gefährlichkeit der Trichine, sie wird vom
Menschen ausschliesslich durch den Genuss von rohem oder nicht gar ge¬
kochtem Schweinefleisch erworben. Da beim Kochen des Fleisches die zur
Tödtung der Trichine hinreichende Temperatur von 56—60° C. nicht immer
erreicht wird, sind auch die Fälle erklärt, wo bei Trichinenepidemien Leute
erkrankten, die nur gekochtes und gebratenes Fleisch verzehrten. Auch
gründliches Einsalzen und Räuchern des Fleisches tödtet die Trichinen durch
Wasserentziehung, doch bleiben dieselben bei der fabriksmässigen Schnell¬
räucherung und Schnellpökelung gewöhnlich lebensfähig. Zum Zweck des
mikroskopischen Nachweises derselben genügt eine Vergrösserung von 50 bis
100, mit blossem Auge sind die Trichinen nur dann deutlich zu erkennen,
wenn sie in verkalkten Kapseln liegen. Näheres siehe unter Trichinosis.
6. Ist auch faules Fleisch als gesundheitsschädlich zu betrachten.
Der Eintritt von Fäulniss verräth sich am Fleisch in den meisten Fällen
durch den ekelhaften Geruch und Geschmack, auch durch die blassrothe
und braunrothe Färbung desselben. Auch beim Wild darf die Fäulniss einen
gewissen Grad nicht überschreiten, da fauliges Fleisch den Geschmacks¬
organen unangenehm ist und heftige Ueblichkeiten und Erbrechen verursacht.
Auch das Wurstgift zählt zu den Zersetzungsproducten des Fleisches durch
Fäulniss, wobei die Art der Zersetzung, ob unter Mitwirkung eines organi-
sirten Fermentes (Sarcinia botulina) oder ohne ein solches, zu entscheiden
bleibt.
Eine erhöhte sanitäre Controle verdient auch der Import von Fleisch
aus überseeischen Ländern; bekanntlich sind durchschnittlich 2—3%
der amerikanischen Schinken und Speckseiten trichinenhältig. Allerdings sollen
mit Trichinen von amerikanischen Schinken angestellte Fütterungsversuche
die Lebensfähigkeit der darin enthaltenen Trichinen bis jetzt nicht erwiesen
haben, jedoch wurden beim Menschen Trichinenepidemien in Folge von Genuss
derartigen Fleisches beobachtet.
Auf die Fische kann das Verbot der Verwerfung des Fleisches von
gestorbenen Thieren nicht ausgedehnt werden, da die meisten Fische —
besonders die Seefische — auf dem Markte bereits verendet anlangen.
Gerlach bezeichnet todte Fische als ungeniessbar: »wenn das Auge den
Glanz verloren hat, die Cornea sogar schon etwas getrübt erscheint, die
rothen Kiemen blass geworden sind, das Fleisch weich ist, selbst Finger¬
eindrücke annimmt und wenn schliesslich auch die Schuppen leicht ab¬
gehen.« Weniger wurde bis jetzt die Thatsache gewürdigt, dass die Fische
sehr viel Eingeweidewürmer beherbergen, speciell Lachs und Hecht ent¬
halten Finnen von Botriocephalus latus.
Literatur: Bahanski, Praktische Anleitung zur Vieh- und Fleischbeschau. Wien 1880. —
Chyrim, Maul- und Klauenseuche im Stalle der Frankfurter Milcheuranstalt. Jahrb. f. Kinderhk.
1885, pa g. 55. Logisch.
3 •
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
36
FJeischclystiere. — Fleischconserven.
Fleischclystiere, s. Clysmen, IV, pag. 676.
Fleischconserven. Das Bedürfniss, Fleisch auch unter Verhält¬
nissen gemessen zu können, in denen es nicht möglich ist, es vom Schlacht¬
thier weg zu erhalten, führte schon die Nomadenvölker zur Anwendung von
Verfahren, um das Fleisch der getödteten Thiere für längere Zeit geniess-
bar zu machen; auch die Culturvölker übten schon in alter Zeit, haupt¬
sächlich im Interesse der Seefahrer und Armeen, verschiedene Verfahren
zu gleichem Zwecke. Dabei wurde zugleich das Ziel in’s Auge gefasst, das
conservirte Fleisch in seinen Eigenschaften dem frischen Fleisch möglichst
ähnlich zu erhalten. Doch erst die neuesten Fortschritte auf dem Gebiete
der Fleischconservirung haben diesem Zweige der Lebensmittelindustrie eine
grössere Wichtigkeit verliehen, indem der stetig wachsenden Depecorisation
Europas gegenüber das Bedürfniss entstand, Fleisch aus solchen Gegenden
zu verwerthen, wo die Production an Fleisch das Bedürfniss der Bevölke¬
rung an solchem weit übersteigt. Namentlich in Australien und Südamerika
übertraf die Menge der Rinder und Schafe so sehr das Bedürfniss der Ein¬
wohner, dass die Thiere blos der Häute, der Wolle, des Fettes und der
Knochen wegen geschlachtet wurden, welche als Exportartikel verwerthbar
waren. Die Fortschritte in der Conservirung des Fleisches ermöglichen es
derzeit jedoch, das Fleisch in fernere Länder in einem Zustande zu bringen,
dass es das fiische zu ersetzen im Stande ist.
Die Aufgabe der Fleischconservirung besteht darin, das Fleisch jenen
äusseren Einflüssen zu entziehen, welche das Verderben desselben unter
den gewöhnlichen Bedingungen verursachen. Wie bekannt, sind es die höhere
Temperatur, Feuchtigkeit und der Zutritt der Luft, welche die faulige Zer¬
setzung des Fleisches durch Spaltpilze begünstigen; demgemäss beruhen
die Methoden zur Conservirung des Fleisches zunächst auf dem Ausschluss
eines dieser Agentien, also: 1. auf Entziehung von Wärme, 2. auf Ent¬
ziehung des Wassers — Trocknen, 3. Abschluss des Luftzutrittes. Ueber-
dies werden 4. auch Stoffe angewendet, welche vermöge ihres chemischen
Verhaltens fähig sind, das Fleisch vor dem Ansiedeln der Fäulnisserreger
zu bewahren (antiseptische Methode).
1. Die Wärme entziehende Conservirungsmethode, welche in
kleinerem Massstabe mittels Eiskästen, in denen das Fleisch während des
Sommers aufbewahrt wird, in Uebung ist, wurde in letzterer Zeit für den
überseeischen Transport von frischem Fleisch auf Schiffen eingerichtet, auf
denen in einem Raume das Fleisch aufbewahrt wird, während der andere
Raum als Kälteerzeuger dient. Eine Temperatur von 2—4° C. in den
Fleischkammern reicht hin, das Fleisch saftig und wohlschmeckend zu er¬
halten. Eine grosse Anzahl von Verfahren dient dazu, die Abkühlung zu
erreichen. Die Franzosen erzeugen die Kälte durch Einleiten von Aether in
Chlorcalcium oder durch Verdunsten von früher durch Druck comprimirten
Ammoniakdämpfen (Carr6’s Methode); Bell-Colemann erzeugt die Kälte
durch Ausdehnung von vorher in einem Nebenraume stark comprimirter
Luft. Der wohlthätige Effect dieser Conservirungsmethode wird jedoch
durch die Eigenschaft des so abgekühlten Fleisches, sehr rasch in Fäulniss
überzugehen, beeinträchtigt; ein so transportirtes Fleisch muss sehr rasch
an die Consumenten gebracht werden. Gelangt nämlich das abgekühlte
Fleisch in wärmere Luft, so condensirt sich die Feuchtigkeit der Luft dar¬
auf, dabei werden auch die Fäulnisskeime niedergeschlagen, welche baldigst
die Zersetzung des Fleisches bewirken.
2. Wasserentziehung, das Trocknen als Methode der Conservirung,
findet Anwendung bei animalischen und vegetabilischen Nahrungsmitteln.
Während jedoch letztere durch dieses Verfahren nicht so weit verändert
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Flcischconserven.
37
werden, um nach dem Anfrischen und Kochen eine starke Einbusse an
Aussehen und Geschmack zu erleiden, fehlt dem durch Wasserentziehung
conservirten Fleisch, namentlich dem durch Trocknen der Fleischstücke an
der Sonne dargestellten Pemmican (Tossajo, auch Gharque der Süd¬
amerikaner) der frische Fleischgeruch, es nimmt sogar leicht einen unan¬
genehmen Beigeschmack an. Da das Wasser 50—75% von frischem Fleisch
ausmacht, so beruht der Hauptwerth der Wasserentziehung als Conservirungs-
methode des Fleisches darin, dass hierdurch eine Conserve geschaffen
wird, welche in geringem Volum eine bedeutende Menge von
Nährstoffen einschliesst. Für die Heeresverpflegung im Kriege wären
demnach dem Geschmacke zusagende Trockenconserven von grösster Wichtig¬
keit. Doch erst dem künstlichen Trocknen, wie es in jüngster Zeit ge¬
übt wird, dürfte es gelingen, ein solches Präparat herzustellen. Man nimmt
möglichst fettfreies Fleisch, trocknet es und zermahlt es zu möglichst feinem
Pulver, welches schliesslich durch starken Druck in Kuchen zusammen¬
gepresst wird. Das so getrocknete Fleischpulver kann überdies mit vege¬
tabilischen Nahrungsmitteln (Erbsenmehl) zusammengepresst werden, wodurch
Conserven entstehen sollen, die als volle Nahrung (sämmtlich Nährstoffe im
richtigen Verhältniss enthaltend) benützt werden können.
Zu den Präparaten dieser Art gehören die unter dem Namen Fleisch¬
mehl, Fleischzwieback, Bl ütz wie back, Fleischmehl zwieback,
Patentfleischpulver (Carne pura) eingeführten Conserven. Da die ein¬
zelnen Benennungen nicht immer Präparate gleicher Beschaffenheit, Bereitungs¬
weise und chemischer Zusammensetzung entsprechen, so muss behufs Be-
urtheilung jeder einzelnen im Handel kommenden Conserve, deren Gehalt
an Nährstoffen berücksichtigt werden. So cursiren z. B. unter der Benen¬
nung Fleischmehl Fleischconserven von grosser Verschiedenheit in der
Zusammensetzung. Es wurden nämlich ursprünglich als Fleischmehl die
bei der Fabrication des Fleischextractes in Fray-Bentos bleibenden getrock¬
neten und gepulverten Rückstände in den Handel gebracht. Diese Rück¬
stände bestehen der Hauptmasse nach aus Fleischfasern, denen die lös¬
lichen Salze und die Fleischbasen — N-hältige Extractivstoffe — entzogen
sind. Solches Fleischmehl stellt ein grobes Pulver dar, welches noch 13%
Wasser enthält; im wasserfreien Zustande enthält es 82—83% Eiweiss¬
stoffe und 13—14% Fett, es wurde hauptsächlich als Viehfutter, be¬
ziehungsweise als Zusatz zu demselben empfohlen und als solches bei
Schweinen, Hunden und Rennpferden mit dem besten Erfolg verwerthet.
Bei der Anwendung werden die Salze des Fleischsaftes durch Chlornatrium
und Kaliumphosphat bis 2—5% des Gewichtes der käuflichen Präparate
ersetzt. Die als Viehfutter benützten Fleischmehle sind namentlich Clarke’s
Büffelfleisch-Biscuits und Spratt’s Paten t-F leis chfaser-Hunde-
kuchen. Die für Ernährung des Menschen dargestellten Fleischmehle
sind sämmtlich aus getrocknetem und pulverisirtem ganzem (nicht ex-
trahirtem) Fleisch dargestellt und dementsprechend zusammengesetzt. Das
Patentfleischpulver (Carne pura) enthält in 100 Theilen, nach Hofmann,
10 Theile Wasser, 80 Theile trockenes Fleischeiweiss, Extractivstoffe und
Salze (und zwar 73 Theile trockenes Eiweiss, 7 Theile Extractivstoffe und
Salze, ferner 10 Theile Kochsalz). Ein Kilo dieses Präparates entspricht
nach Meinert circa 6 Kilo frischem Rindfleisch, wie es vom Schlächter
inclusive Knochen und Zuthat geliefert wird, und dasselbe soll bei einem
Verkaufspreise von 2 Mark 50 Pfennig pro Kilo für Militärmenage-Ver¬
waltungen, welche das rohe Fleisch wohlfeiler einkaufen als das grosse
Publicum, um 80% billiger und für das Publicum aus dem erwähnten
Grunde um 160% billiger sein, als seinem Nährwerth nach unseren Markt¬
preisen entspräche. Nach Meinert ist eine Suppe, aus 500 Grm. Wassei
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
38
Fleischconserven.
und 50 Grm. Fleischpulver hergestellt, weit kräftiger als eine mit 250 bis
300 Grm. frischen Fleisches bereitet, denn letzteres giebt, noch so lange
gekocht, seine extractiven Materien nicht so vollständig ab wie das Fleisch¬
pulver. Die Mischung soll den vollen Wohlgeschmack der Rindsuppe haben
und bietet zugleich den entsprechenden Nahrungswerth der Eiweissstoffe
des Fleisches. Es wäre im allgemeinen Interesse gelegen, die Nutzbarkeit
des Patent-Fleischpulvers für die Armee und Marine, für Straf-, Besserungs-,
Heil- und Versorgungsanstalten des Staates, ferner für Volksküchen, Waisen¬
häuser und für die ärmere Bevölkerung eingehend zu prüfen.
Von den Fleischmehlen, welche schon vor dem Patent-Fleischpulver
in den Handel gebracht wurden, seien noch die von Hassal und Endemann
erwähnt. Nach Hassal’s Verfahren wird frisches, fettfreies Fleisch bei 50
bis 60° C. getrocknet, dann pulverisirt und diesem Pulver 8°/ 0 Arrowroot,
8,5% Zucker und 3% Gewürz, Salz und Pfeffer zugefügt, dasselbe enthält
12,7% Wasser, 57% Eiweiss. 11% Fett und 3,8% Salze. Endemann be¬
reitet ein Fleischmehl in gleicher Weise wie Hassal, nur lässt er die obigen
Zusätze zum Fleisch weg.
Für die Arbeiterkost, hauptsächlich aber für die eiserne Portion des
Soldaten, wurden auch Fleischzwiebacke, Fleischbiscuits (Meat
biscuits) der Engländer empfohlen. Sie bestehen aus Weizenmehl, dem
Fleischextract oder getrocknetes Blut oder Fleischmehl zugemischt und
damit verbacken wird. Es besteht z. B. Beckler’s Fleischzwieback aus
1 Theil pulverisirtem Fleisch mit 1,54 Theilen Mehl zu Brod verbacken —
sehr theuer und von unangenehmem Geschmack. TmELscher Fleischzwieback
wird bereitet, indem Brodteig mit Fleischextractlösung angemacht und zu
Zwieback verbacken wird — sehr theuer ohne grösseren Nährwerth als
Brod (s. Fleischextract). Gail Borden stellt in Texas einen Fleisch¬
zwieback dar aus concentrirter Fleischbrühe, welche mit feinem Weizen¬
mehl zu Kuchen geformt und in einem Backofen bei mässiger Hitze stark
ausgetrocknet wird. Soll der Fleischzwieback genossen werden, so wird er
pulverisirt, mit Salz und Gewürz binnen 20 Minuten zu Suppe gekocht —
Nährwerth der einer concentrirten Fleischbrühe. Die in Frankreich von
Callamand dargestellten ähnlichen Präparate haben insoferne einen höheren
Nährwerth, als für dieselben nicht nur die Fleischbrühe, sondern das
Gesammtfleisch verwendet wird. Die Gesellschaft zur Erzeugung des Fleisch¬
pulvers (Carne pura) bereitet einen Fleischzwieback für den Gebrauch der
Officiere und bemittelten Classen, bestehend aus feinstem Weizenmehl,
Zucker, Butter, Milch und circa 22% Fleischpulver. In 1 Kgrm. dieser
Biscuits geniesst man circa 1 Kgrm. Rindfleisch nach Rohgewicht.
3. Der Luftabschluss als Methode der Conservirung des Fleisches
wird in zweierlei Weise durchgeführt, es wird nämlich die Luft entweder
aus den mit dem Fleisch gefüllten Büchsen durch erhöhte Temperatur aus¬
getrieben oder es wird das zu conservirende Nahrungsmittel mit einem
Stoffe umgeben, welcher für Luft impermeabel ist. Nach dem ÄPPERT’schen
Verfahren wird die Fleischwaare vollständig gargekocht, in Blechbüchsen
gefüllt; nachdem der Inhalt im Wasserbade auf 90—100° erwärmt wurde,
werden die Büchsen luftdicht zugelöthet. Hierbei ist zu beachten, dass das
Zinn, welches zum Verlöthen der Büchsen benützt wird, nicht mehr als
1% Blei enthalte, da insbesondere bei säuerlichen Conserven schon Ver¬
giftungserscheinungen vorgekommen sind, die man früher auf den Bleigehalt
der Legierung zurückführen zu müssen glaubte. Ich stimme bezüglich dieses
Punktes jedoch mit Bodländer und Ungar überein, welche auf die Möglich¬
keit der Giftigkeit der aus den Legirungen entstehenden Zinnoxydulver¬
bindungen hinweisen. Zur möglichst vollkommenen Entfernung der Luft aus
den Büchsen wurde Appert’s Verfahren vielfach modificirt, so von Fastier,
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fleischconserven. 39
Angilbert, Johne (s. Theodor Scheller, »Ueber Fleischconservirungsmethoden
und deren Verwendung für Heereszwecke«. Inaug.-Dissert. Berlin 1883).
Zur Umhüllung des Fleisches, um den Zutritt der Luft aufzuheben,
dient seit längerer Zeit Oel oder geschmolzenes Fett. Sardinen in Oel
halten sich übrigens, selbst in luftdichten Büchsen, kaum länger als ein
Jahr, das weiss jeder Kaufmann. Granholm und Tallermann umgiessen das
Fleisch mit Talg, Redwood mit Paraffin und Leim. Das Einleiten von
schwefeliger Säure in die mit Fleisch gefüllten Büchsen, welche hierauf luft¬
dicht verschlossen werden, geschieht, um durch die schwefelige Säure den
in den Büchsen eingeschlossenen Sauerstoff zu binden. Dabei oxydirt sich
jene zu Schwefelsäure. Die letzterwähnten Verfahren haben noch keine
grössere Ausdehnung in der Praxis, hingegen finden die nach Appert's
Verfahren dargestellten Büchsenfleische (Corned beef und Texas beef) eine
grössere Verbreitung; sie werden bei ihrem dermaligen Preise weit über
ihren Nährwerth bezahlt und müssen daher ebenso wie Würste und
Schinken als Luxusconsumtion betrachtet werden. Nach den bisherigen Er¬
fahrungen in Oesterreich, Frankreich und Italien haben sich jedoch gerade
diese Conserven im Kriege sowohl als bei Manövern am besten bewährt.
Die Möglichkeit, gewisse Lieblingsgerichte der Bevölkerung, also in Oester¬
reich z. B. das Gollasch (Gulyäs), Rindsbraten, Majoranfleisch u. Aehnl. nach
Apperts Verfahren zu conserviren, war für die Verpflegung der Truppen
vom besten Einfluss. Sollten die Truppen längere Zeit auf diese Fleisch¬
conserven allein angewiesen sein, dann müsste wegen des grossen Eiweiss¬
gehaltes derselben für geeignete Zuthaten (Reis, Mehl) Sorge getragen
werden, um eine gemischte Nahrung herzustellen. Am zweckmässigsten ist
es, wenn man die Conserven auch im Kriege für jene Fälle aufbewahrt,
wo frische Nahrung nicht zu beschaffen ist; zum Mindesten soll man trachten,
die Conserven mit frischer Nahrung abwechseln zu lassen.
4. Die Methode, das Fleisch mittels chemisch wirkender Substanzen
zu conserviren, wird sehr häufig angewendet. Die hierbei angewendeten
Stoffe wirken theils direct antiseptisch oder indirect durch Wasserentziehung.
Eines der seit altersher gebräuchlichsten Verfahren ist das Einsalzen des
Fleisches mit Kochsalz und ein wenig Salpeter — das Pökeln. Nach dem
älteren Verfahren reibt man die Oberfläche des Fleisches wiederholt mit
der Salzlake ein (bestehend aus 7 Kgrm. Kochsalz, 1 / 2 Kgrm. Salpeter und
22 Kgrm. Wasser), oder man lagert die Fleischstücke in Fässern in Schichten
auf, zwischen welche man, mehr oder weniger dicht, Salzlagen streut. Der
Zusatz von Salpeter bewirkt, dass das Fleisch seine schöne rothe Farbe
behält. Nach dem neueren MoRGANschen Pökelverfahren wird in das Thier
sofort nach dem Tode vom linken Herzen aus eine Lake von Salz, Salpeter,
Zucker, Phosphorsäure und Gewürzen injicirt, worauf das Fleisch zertheilt
und in Holzkohle verpackt wird. Derartiges Pökelfleisch soll sich fünf
Jahre lang halten. Beim Pökeln giebt das Fleisch einen Theil seines Wassers
und seiner löslichen Bestandtheile — Salze, lösliches Eiweiss — an die
umgebende Salzlake ab; da diese jedoch nicht genossen werden kann, so
bedingt das Pökeln einen bedeutenden Verlust des Fleisches an Nährstoffen,
zugleich nimmt es aber Kochsalz von der Lake auf (wofür es das so wichtige
phosphorsaure Kali an dieselbe abgiebt, wie schon Liebig zeigte). Es hätte
demgemäss das gepökelte Fleisch nur den Nährwerth des ausgekochten
Fleisches, doch ein bedeutenderer Nachtheil desselben ist. dass der Genuss
desselben wegen seiner zähen Beschaffenheit und seines salzigen Geschmackes
sehr beschränkt wird. Wie ich auf Kriegsschiffen zu beobachten oft genug
Gelegenheit fand, bewältigt jene Menge Pökelfleisch, welche nothwendig
wäre, um den täglichen Bedarf an animalischem Eiweiss in den Organismus
einzuführen, Niemand länger als 2—3 Tage hindurch.
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
40
Fleischconserven. — Fleischextract.
Mit dem Einsalzen des Fleisches wird häufig auch noch das Räuchern
desselben verbunden. Durch dieses wird zunächst der Wassergehalt des
Fleisches wie beim Trocknen vermindert und das Fleisch überdies mit den
theerigen, creosothältigen Bestandteilen des Rauches imprägnirt, welche
antiseptisch wirken; auch verliert das Pökelfleisch durch das Räuchern
seinen Salzgeschmack, es wird eben dieser durch den Rauchgeschmack cor-
rigirt — der Effect auf den Organismus bleibt derselbe.
Als fäulnisswidrige Stoffe wurden zur Herstellung von Conserven
benützt: Carbolsäure, Salicylsäure, Essigsäure, Kohlensäure, Alkohol, Glycerin,
Aether, Schwefelkohlenstoff, Kohlenoxyd, schwefelige Säure, Borsäure, Borax,
Zucker. Die Anwendung so bereiteter Conserven hat bisnun keine grössere
Ausdehnung erreicht. Mit Salicylsäure und Borsäure wird häufig feines Ge¬
flügel als Marktwaare imprägnirt, um dasselbe für die kurze Zeit von
einigen Wochen geniessbar zu erhalten. Diese Stoffe müssen dann in der
Küche ausgelaugt werden, bevor das Geflügel gebraten, gebacken oder ge¬
kocht wird. Ueber den Gehalt der wichtigsten Conserven an Nährstoff im
Vergleich mit einigen Fleischsorten giebt folgende, der oben erwähnten
Arbeit Scheller’ s entnommene Zusammenstellung Aufschluss:
Wasser
Eiweiss
Fett
SaLze
Kohlehydrate
Pemmican.
—
75,0
6,5
18,5
—
Patent-Fleischpulver.
5,00
73,0
—
15,0
7,0
Hassal’s Fleischmehl.
12,70
57,0
11,0
3,8
15.5
Präparat von Gehrig u. Grunzig . .
17,00
35,3
4.3
8,8
34,7
Corned beef .
55,80
33,8
(5,8
3,6
—
Fleisch-Gemüse-Patrone.
8,00
31,0
20,0
8,0
33,0
Boiled Texas beef.
60,2
30,2
5,7
3,9
—
Gepökeltes Fleisch.
51,5
29,7
6,1
12,7
—
Geräuchertes Fleisch.
41,6
25,7
23,4
9,5
—
Frisches Ochsenfleisch.
74,4
20,9
3,3
1,4
—
Erbswurst.
29,3
16,0
29,7
13,1
11,9
Frisches Hammelfleisch.
50,6
16,1
30,4
2,9
—
Frisches Kalbfleisch.
66,2
15,2
14,8
3,8
—
Frisches Schweinefleisch ....
49,5
13,3
35,9
1,3
—
Es ist selbstverständlich, dass
zur Bereitung
jeglicher Art
von Fleisch
conserven nur gesunde Thiere verwendet werden sollen. Der Umstand, dass
die Fabriken der Conserven nur bei einem Grossbetrieb gewinnbringend
sind, und dass durch Conserven eintretende Vergiftungsfälle dem Industrie¬
zweige viel grösseren Schaden bereiten würden, als der Verlust einiger
Thiere ausmacht, welche wegen Krankheiten als zur Verarbeitung unbrauch¬
bar ausgeschieden werden, lässt annehmen, dass die grösseren Etablisse¬
ments für Conservendarstellung auch die sanitäre Thierbeschau nicht ver¬
nachlässigen werden; sie soll auch schon in einigen Fabriken eingeführt
worden sein.
Literatur: Ausser der im Texte angeführten Quelle: Stohmann, Conserven im
Encyclop. Handbuch der technischen Chemie. 3. Aufl. — C. A. Meinert, Armee- und Volks¬
ernährung. Berlin 1880. — J. König, Menschliche Nahrungs- und Genussmittel. 3. Aufl. Berlin
1893. — Albert Stutzer, Nahrungs-und Genussmittel in Weyl’s Handbuch der Hygiene. 1894.
Loebisch.
Fleischextract, ein zur Extractconsistenz verdampfter wässeriger
Auszug des Fleisches (Extractum carnis, Liebig), enthält nur jene Bestand-
theile der Fleischbrühe, welche nach Entfernung des Albumins und Fettes
in derselben bleiben. Einen Nährwerth besitzt dasselbe nicht, es darf jedoch
wegen seines Gehaltes an Fleischbasen und an phosphorsaurem Kali als
ein die Muskelthätigkeit erhöhendes und wegen des gewürzhaften Ge¬
schmackes als ein am Beginne der Mahlzeit die Secretion der Magensäfte
anregendes Genussmittel betrachtet werden. Es findet als Surrogat der
Suppe in Haushaltungen ausgebreitete Verwendung. Will man das Fleisch¬
extract Reconvalescenten verabreichen, so vergesse man nicht, dass es nur
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fleischextract.
41
ein angenehm erregendes Gewürz ist und versäume nie, auch nährende
Stoffe dem Körper zuzuführen. Es wurde noch vor einigen Jahren selbst
an Centren des medicinischen Unterrichtes viel damit gesündigt, dass man
Fleischextract als »kräftigende Nahrung« für Reconvalescente empfohlen hat.
Die ersten Versuche zur Darstellung des Fleischextractes im Grossen
fallen in die Jahre 1850—1852, während welcher Zeit in der kgl. Hof¬
apotheke zu München unter Leitung v. Pettenkofer’s 1 Ctr. Fleisch zu
Fleischextract verarbeitet wurde. Gegenwärtig sind Fabriken in Fray-Bentos,
Montevideo, Adelaide, .Queensland beschäftigt, den Bedarf der civilisirten
Welt in diesem Artikel zu decken. Zur Darstellung des Fleischextractes
werden nur junge, aber ausgewachsene Thiere verwendet. Die Thiere werden
geschlachtet, abgehäutet, zerlegt, das Fleisch wird von anhängendem Fett
und von den Knochen sorgsam befreit und dann zwischen mit scharfen
Zähnen besetzten Walzen zermalmt. Der so entstandene Fleischbrei wird
mit kaltem Wasser verdünnt und in hydraulischen Pressen einem mög¬
lichst starken Druck ausgesetzt. Der abfliessende Saft wird, um gelöstes
Eiweiss zu coaguliren, aufgekocht, geklärt und dann im Vacuumapparat
zur Extractdicke eingedampft. Ein so bereitetes Fleischextract kann lange
der Luft ausgesetzt sein, ohne verändert zu werden. Wird jedoch bei der
Gewinnung des Fleischsaftes Wärme angewendet, dann wird wohl die Aus¬
beute grösser, das erzielte Präparat ist aber nur wenig haltbar, indem
durch heisses Wasser das Bindegewebe des Fleisches zu Leim umgewandelt
und auch Fett gelöst wird, welche beide in das Extract übergehen. Der
Leim liefert im Extracte einen günstigen Nährboden für Schimmelpilze, und
das Fett wird bald ranzig und verdirbt den Geschmack des Extractes.
Nach König enthält das im Handel vorkommende Fleischextract aus
verschiedenen Fabriken 12,17—32,53% Wasser, 49,53—68,77% organische
Substanz, diese enthält 4,93—9,47 Stickstoff. Von der organischen Substanz
sind in Alkohol löslich 34,60—80,15%« Die Salze im Betrage von 10,32
bis 23,53% des Extractes enthalten an Bestandtheilen: Kali 32,23 bis
46.53%, Natron 9,53—18,35%, Kalkspuren bis 1,07%, Magnesia 2,22 bis
4,64%, Eisenoxyd 0,06—0,77%, Phosphorsäure 23,32—38,08%, Schwefel¬
säure 0,12—3,83%, Kieselerde + Sand 0—2,97%, Chlor 7,01—14,16%.
Wie schon oben erwähnt, soll Fett im Fleischextract nicht Vorkommen, doch
enthält dasselbe immerhin 1,5% Aetherextract. Die organischen Substanzen
bestehen vorwiegend aus den Fleischbasen Kreatin 3,5%, Kreatinin, Sarkin,
Xanthin, Carnin (nach H. Weidel 1%), ferner Leim 10%, Fett 1,5%, Albumin
circa i%, Inosinsäure, Fleischmilchsäure u. s. w. Zur Darstellung von circa
1 Kgrm. albumin- und fettfreien Fleischextractes bedarf man 30—32 Kgrm.
mageren Fleisches, man erhält also von 1 Stück Rind, dessen Fleisch
150 Kgrm. wiegt, nur etwa 5 Kgrm. Fleischextract. Es ist daher die Dar¬
stellung desselben nur dort rentabel, wo das Vieh in solchen Mengen vor¬
kommt wie auf den Pampas Südamerikas.
Als Nebenproduct bei der Gewinnung des Fleischextractes wurde unter Fleisch-
conserven das sogenannte Fl ei sch mehl, welches als Viehfutter dient, erwähnt; Knorpel,
Knochen und anhängendes Fleisch werden zu einem Stickstoff- und phosphorsäurereichen
Düngmittel, sogenanntes Fleischknochenmehl, verarbeitet; die Häute und das Fett werden
in gleicher Weise wie in Europa verwendet.
Kemmerich (Arch. f. Physiol. II, Heft 1) hat dararauf hingewiesen, dass
das Fleischextract vornehmlich wegen seines hohen Gehaltes an Kalisalzen
ähnlich wie diese durch Erregung der Muskeln und Nerven und durch die
Beschleunigung des Herzschlages giftig wirken kann. In Versuchen von
Bunge wirkte eine Gabe von 10—25 Grm. Fleischextract auf Kaninchen
tödtlich, gab man ihnen dieser Menge Fleischextract entsprechende Mengen
Kaliumphosphat, so gingen sie unter denselben Symptomen zu Grunde wie
bei Fleischextractvergiftung. Jedoch aus der tödtlichen Wirkung grosser
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
42
Fleischextract. — Fleischgift.
Dosen eines Präparates folgt noch nicht, dass dasselbe auch in geringer
Gabe giftig wirkt. Vor Kurzem hat K. B. Lehmann über die Wirkung des
Fleischextractes in Bezug auf dessen Giftigkeit an sich selbst und an
Anderen Versuche angestellt. Bei diesen blieb der einmalige Genuss von
20—60 Grm. Fleischextract, abgesehen von leichter Diarrhoe in Folge des
starken Kaligehaltes, ohne jede Einwirkung, ebensowenig wirkte der Ge¬
nuss von 10 Grm. Chlorkalium schädlich. Die hierbei wie beim Fleischextract
beobachtete unbedeutende und rasch vorübergehende Pulssteigerung erklärt
Lehmann als Folge der nach Genuss so grosser Mengen auftretenden nau-
seosen Empfindungen. Ratten und Katzen vertrugen den lange fortgesetzten
Gebrauch von 1 °/ 0 ihres Körpergewichtes an Fleischextract ganz gut. Auch
wenn geschwächte Individuen, selbst Kinder, tagsüber nur von concentrirten
Fleischbrühen leben, so entsprechen diese Mengen von 16—55 Grm. Fleisch¬
extract täglich.
Literatur: K. B. Lehmann, Ueber die Wirkung des Fleischextractes etc. Arcli. f.
Hygiene. III. Loebisch.
Fleischgift. Man legt den Namen Fleischgift gewissen, unter diffe¬
renten Umständen sich entwickelnden Stoffen bei, welche das Fleisch ver¬
schiedener Thiere für den Menschen schädlich machen, so dass dessen Ge¬
nuss symptomatologisch vielfach abweichende acute Erkrankungen zu erzeugen
vermag, die man unter der Bezeichnung Fleischvergiftung zusammenfasst.
Die Literatur der Fleischvergiftung schliesst jedoch eine Menge höchst
heterogener Krankheitsprocesse ein, die zum Theil gar nicht unter die
Kategorie der Vergiftung fallen. Eine Anzahl von Beobachtungen stellt,
ähnlich wie einzelne Fälle von Wurstvergiftung, nach Massgabe der Sym¬
ptomatologie, in der namentlich Oedem und Steifigkeit der Glieder, Ziehen
in den Armen u. s. w. in den Vordergrund treten, Fälle der bekannten
Trichinenkrankheit dar. Es gilt dies namentlich von den meisten Intoxi-
cationen mit dem als besonderes Fleischgift in früherer Zeit aufgestellten
»Schinkengifte« und in fast allen Fällen überhaupt, wo Schweinefleisch in
rohem Zustande, gesalzen oder geräuchert, die Ursache derartiger Erkran¬
kungen bildete, die wiederholt, wo sie ganze Familien betrafen, einzelne
Glieder verschonten, die das Fleisch gekocht oder gebraten genossen hatten. J )
Eine weitere Abtheilung der Fleischvergiftung, die jedoch nur gezwungen
mit diesem Namen belegt werden kann, insofern dabei das Fleisch Träger
eines ihm selbst fremden, von aussen eingedrungenen Agens darstellt, bilden
Vergiftungen mit dem Fleische von Thieren, welche in Folge des Genusses
giftiger Stoffe, insbesondere vegetabilischer, durch Aufspeicherung der Gift¬
stoffe in ihren Muskeln giftige Eigenschaften acquiriren. Diese höchst eigen-
thümliche Kategorie von Intoxicationen wird mitunter dadurch möglich,
dass gewisse Thierspecies bestimmten Giften gegenüber Immunität besitzen,
die sie ungestraft Mengen dieser Stoffe verspeisen lässt, welche tödtliche
Vergiftung mehrerer erwachsener Menschen zu bedingen vermögen. Am
bekanntesten ist eine solche Immunität der Kaninchen und Hasen gegen
Atropin und atropinhaltige Solaneen. Nachdem experimentell feststeht, dass
diese Thiere vollständig durch Belladonnablätter ernährt werden können,
und dass ein Theil des einverleibten Atropins in den Muskeln abgelagert
bleibt, sind die unter den Erscheinungen der Atropinvergiftung verlaufenen
Fälle von Vergiftung durch Kaninchen- oder Hasenpastete in Gegenden, wo
Tollkirschen in den Waldungen reichlich vorhanden sind, wohl zu erklären.
Während hier die Thiere nicht erkrankt sind, wird in anderen Fällen die
Intoxication durch das Fleisch schon vergifteter und wegen befürchteten
Ablebens geschlachteter Thiere bewirkt. So führte in Australien das Fleisch
von Hammeln, die von einer drastischen Cucurbitacee gefressen hatten, zu
Intoxicationen. 2 )
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fleischgift.
43
Viel häufiger als das Fleisch von Säugethieren scheint das von Vögeln analoge indirecte
Fleischvergiftung bedingt zu haben, ohne dass man in den einzelnen Intoxicationen, die durch
Fasanen, Hühner, Puter, Rebhühner, amerikanische Rebhühner (Bonasia Umbellus), Wachteln,
Wasserhühner, Trappen, Krammetsvögel und Tauben verursacht wurden, das von diesen auf-
genommene Gift jemals nachgewiesen hätte. In mehreren Fällen von Vergiftung durch ameri¬
kanische Rebhühner bildeten Ohnmächten, Gesichtsverlust und Lähmung den Symptomen-
complex, der einigewnassen an Gelseminum- oder Schierlingsvergiftung erinnert. Vielfach hat
man die Möglichkeit der Aufnahme von Arsenik durch Fressen von Getreide, das vor dem
Anssäen in einer ArseniklÖsnng gelegen hatte und von dem man im Kropfe eines Rebhuhnes
so viel auffand, dass eine ganze Familie hätte davon vergiftet werden können, beargwöhnt,
doch ist kein Fall von Arsenicismus dieser Art sicher constatirt. Sicher gehören übrigens
einzelne Intoxicationen durch Wildpret oder Geflügel zur Fleischvergiftung durch Bildung
von Zersetzungsproducten nach dem Tode oder zur Intoxication durch Fleisch kranker
Thiere. 8 ) Aehnliche Immunität gegen starke Pflanzengifte, wie Kaninchen gegen Belladonna,
besitzen auch die in einzelnen Ländern viel gegessenen Weinbergs sehn ecken, die wieder¬
holt in Frankreich zu Vergiftungen führten, welche in einzelnen Fällen mit Sicherheit auf
ihre Nahrung zurückzuführen sind und je nach der Art dieser den Charakter der irritirenden
oder narkotischen Vergiftung tragen, ersteren nach Buchsbaum, Wolfsmilch und Evonymus 4 ),
letzteren nach Belladonna und Coriaria myrthifolia . b )
Die eigentlichen Fleichvergiftungen sind ätiologisch unter einander
verschieden, indem bei einzelnen mit Sicherheit der Nachweis geführt werden
kann, dass das Thier, von dem das genossene Fleisch abstammt, bei Leb¬
zeiten krank war, während bei anderen die Gesundheit des Thieres, dem
das Fleisch entnommen wurde, feststeht. Mehrfach ist auch die Behauptung
aufgestellt, dass das Fleisch gequälter und gehetzter Thiere giftig wirken
könne; doch liegen dafür sichere Beweise, wobei die Action der bei solchem
Fleische sich rasch entwickelnden Fäulniss ausgeschlossen ist, nicht vor.
Bei den Erkrankungen durch das Fleisch kranker Thiere, das nicht selten
zu bedeutenden Massenvergiftungen Veranlassung gegeben bat, handelt es
sich häufig um Combination einer Vergiftung durch die in dem Fleisch durch
die Einwirkung gewisser niederer Organismen (Bakterien) entstandenen
Stoffe mit der directen Einwirkung dieser niederen Organismen im Tractus
und des dort von diesem producirten Giftes. -In manchen Fällen, wo nament¬
lich die aus dem Fleische dargestellte Bouillon sich als besonders giftig
erwies, kommen die in den Magen gebrachten Bacillen nicht in Betracht,
da diese durch die Siedehitze abgetödtet sind. Die Mitwirkung der einge¬
führten Bacillen erklärt es, weshalb in manchen, durch Fleischgift veran-
lassten Epidemien besonders heftig diejenigen erkrankten, welche das Fleisch
roh, sei es als Hackfleisch oder gesalzen oder geräuchert genossen haben,
während gekochtes Fleisch keine oder nur unbedeutende Erkrankung her¬
vorrief. Bei den Vergiftungen durch gebratenes Fleisch ist die Möglichkeit
einer Combination insoferne gegeben, als mitunter der Hitzegrad nicht zur
Destruction der Bakterien ausreicht. In einzelnen Fällen sind einzelne
Organe, z. B. Leber und Eingeweide, weit toxischer als die (mitunter selbst
als ungiftig bezeichneten) Muskeln.
Unter den Thierkrankheiten, welche dem Fleische giftige Eigenschaften
mitzutheilen im Stande sind, wurde früher allgemein dem Milzbrand die
erste Stelle eingeräumt. Wenn es auch feststeht, dass das Fleisch unbe¬
streitbar milzbrandiger Thiere ausserordentlich häufig verzehrt worden ist,
ohne irgendwelche Gesundheitsstörung hervorzurufen, so liegen doch ebenso
unleugbare Fälle vor, wo dem Genüsse des fraglichen Fleisches unmittelbar
schwere Erkrankung nachfolgte. Carganico und andere Autoren bringen
unzweifelhaft Fälle wirklicher Pustula maligna, mehrfach an bedeckten Theilen
auftretend, bei Personen, welche nicht in unmittelbaren Contact der Haut
mit milzbrandkranken Thieren gekommen waren, dagegen das Fleisch ver¬
zehrt hatten. In anderen Fällen kommt es nicht zum Auftreten von Car-
bunkeln, sondern zu der von Heusinger Milzbrandfieber genannten Er¬
krankungsform, welche sich zweckmässiger wohl als Gastroenteritis
carbunculosa bezeichnen lässt, insofern sie ein febriles Magendarmleiden
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
44
Fleischgift.
darstellt. Ihre Erscheinungen sind Ekel, Erbrechen, Beängstigungen und
Schwindel, späterhin intensives Leibweh und grosser Verfall der Kräfte, der
sich auch im Aussehen der Kranken und besonders im Puls zu erkennen
giebt. Diese manchmal ohne alles Fieber, mitunter mit Temperaturen über
40° verlaufende Erkrankungsform wird manchmal gleichzeitig mit wirklicher
Carbunculose nach dem Genüsse des Fleisches ein und desselben kranken
Stückes Vieh wahrgenommen und verläuft in der Regel günstig. In den
tödtlich verlaufenden Fällen finden sich hämorrhagische Entzündung der
Magenschleimhaut, intensive Entzündung im Dünn- und Dickdarme, mässige
Schwellung der Follikel und der PEYER’schen Plaques, mitunter auch Flui-
dität des Blutes, mässige Milzanschwellung und subseröse und submucöse
Extravasate. Man hat das Milzbrandfieber bisher fast ausschliesslich nach
dem Genüsse des Fleisches kranken Rindviehs (Carganico, Wagner, De-
castello, Laubender), nach Fournier in der Champagne auch nach Hammel¬
fleisch beobachtet 6 ), doch ist bei der Verbreitung des Milzbrandes auf eine
grosse Zahl zum Genüsse dienender Thiere, z. B. Schwein, Ziege, Hirsch,
Reh, Hase, Gans, Ente, Puter, Fasan, Huhn, Taube, die Möglichkeit einer
Erkrankung aus verschiedenen Quellen gegeben.
Es kann jetzt keinem Zweifel unterliegen, dass nicht, wie man früher
glaubte, blos das Fleisch milzbrandkranker Thiere zu Gastroenteritis Anlass
geben kann. Schon 1862 beschrieb Th. Husemann eine Massenerkrankung
in Detmold, wo das mit thierärztlicher Genehmigung verkaufte Fleisch einer
an Brustfellentzündung zu Grunde gegangenen Kuh die genau unter deq
angegebenen Symptomen, häufig mit hohem Fieber verlaufende und in drei
Fällen tödtlich endende Erkrankung von 150 Personen herbeiführte und wo
die Erkrankung nicht auf Milzbrand bezogen werden kann, da das vor dem
Tode geschlachtete Thier weder Anthrax hatte, noch die beim Schlachten
beschäftigten Personen durch Contact inficirt wurden, noch in der Gegend
Milzbrand herrschte. 7 ) Ganz derselbe Symptomencomplex ohne Hinzutreten
ausgeprägter Erscheinungen seitens des Nervensystems findet sich auch bei
vielen Massenepidemien durch das Fleisch von Kühen, die nach dem Kalben
wegen septischer puerperaler Metritis, Myositis oder Peritonitis oder Euter-
entzündung geschlachtet oder in Folge dieser Affectionen zu Grunde ge¬
gangen waren oder welche an anderen Krankheiten (Blutharnen, Perlsucht,
Ruhr, Enteritis) gelitten hatten. Auch nach dem Genüsse des Fleisches von
Kälbern, die an Arteriophlebitis gelitten hatten oder anderweitig krank
waren, von kranken Ziegen und Pferden ist das nämliche Vergiftungsbild
beobachtet worden.
Es kann heute kein Zweifel darüber bestehen, dass es mehr Vergiftungen durch das
Fleisch puerperalkranker Kühe giebt als durch Fleisch milzbrandigen Viehes. Die Ansicht, dass
das krankmachende Fleisch milzbrandig sein müsse, hat dazu geführt, manche unter der Form
von Gastroenteritis verlaufene Massenerkrankungen durch Fleisch nicht milzbrandigen Viehes
als Milzbrandfieber anzusehen. So ist z. B. eine oft besprochene Massen Vergiftung in Wurzen,
die Huber 8 ) beschrieb, zweifelsohne, wie zuerst Siedamgrotzky °) betonte, eine solche durch
Fleisch einer wegen Kalbfieber nothgeschlachteten Kuh. In den neueren Zusammenstellungen 10 )
der Massenvergiftungen durch toxisches Fleisch finden sich überhaupt nur wenige mit abso¬
luter Gewissheit auf Milzbrand zu beziehende.
In allen derartigen Vergiftungen durch Fleisch kranker Thiere handelt
es sich ohne Zweifel um bacilläre Affectionen; doch sind weder die Fragen
über die in Betracht kommenden Arten der Bacillen, noch die unter ihrer
Einwirkung entstehenden Giftstoffe bis jetzt abgeschlossen. Bezüglich der
letzteren ist es in hohem Grade wahrscheinlich, dass es sich um PtomaTne
handelt, da giftige Albuminosen, an die man noch ausserdem denken könnte,
durch die Siedehitze zerstört würden.
Von den bisher bekannt gewordenen Bakterien des kranken Fleisches ist die am
meisten besprochene eine von Gärtner in dem Fleische eines wegen Diarrhoen und Schleim¬
abganges geschlachteten Rindes, das 1888 in Frankenhausen in Thüringen Ursache zur
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fleischgift.
45
Erkrankung von 59 Personen geworden war, nnd in den Organen eines an dieser Intoxication
za Grunde gegangenen Menschen gefundene, von ihm Bacillus enteritidis genannte
Mikrobe, die ebenso wie das von ihr producirte Gift bei Mäusen, Ziegen und Pferden heftige
Enteritis erzeugte. 11 ) Neben dem vom von Kablinski ls ) auch im giftigen getrockneten Ziegen¬
fleische in der Herzegowina constatirten GiBTNEa’schen Bacillus existiren aber sicher noch
andere, giftige Stoffe ähnlicher Art erzeugende. Einen von dem Bacillus enteritidis ver¬
schiedenen Bacillus gewannen Gaffky und Paar 13 ) aus Pferdewurst, die die Erkrankung von
80 Personen in Röhrsdorf und Liebenthal erwirkt hatte, durch Ueberimpfung auf Thiere. Vom
GÄBTNEB 7 schen Bacillus verschiedene, wahrscheinlich mit einander identische Bacillen, die
Enteritis erzeugten, fanden auch v. Ebmengem 14 ) im Rachen von zwei Kälbern, die zu Morsseelen
in Belgien Gastroenteritis mehrerer Menschen hervorgerufen hatten, und Peteb J. Holst 15 )
in den Organen von Personen in der norwegischen Irrenanstalt Gaustad nach Genuss eines
Kalbsbratens, der bei 70 Personen choleriforme Erscheinungen erzeugt hatte. Die Mehrzahl
dieser Bacillen hat grosse Aehnlichkeit mit dem Bacterium coli commune, weicht aber in
physiologischer Beziehung von diesem ab. ie )
Fast in allen Epidemien von Fleischvergiftung wird die Thatsache hervorgehoben, dass
einzelne Personen, die von dem Fleische der kranken Thiere genossen hatten, nicht erkrankten.
Zur Erklärung dafür kann theils eine besondere Immunität dieser Personen, theils die grössere
Intensität der Einwirkung der Siedehitze auf das genossene Fleisch herangezogen werden;
theils bleibt auch zu vermuthen, dass sie mit den Lebensbedingungen der Bacillen, die sich
in verschiedenen Entwicklungsstadien (Sporen, Stäbchen) sehr different verhalten, im Connex
stehen. Möglicherweise spielt auch dabei die Fäulniss eine Rolle. So behauptet Ostebtag 17 ),
dass der Genuss des Fleisches puerperal kranker Kühe nur dann schädlich werde, wenn die
Secrete fauligen Geruch oder sonstige faulige Beschaffenheit zeigen und meint, dass das
Gleiche auch bei entzündlichen exsudativen Processen Giltigkeit habe. Diese Ansicht findet,
obschon Ostebtag selbst angiebt, dass das Fleisch wegen Perforationsperitonitis mit stinken¬
dem Exsudate nothgeschlachteter Kühe manchmal ohne jeden Schaden verzehrt werde, eine
Stütze darin, dass die Massen Vergiftungen meist in die Hundstage oder doch in Perioden
fallen, in denen hohe Aussentemperaturen sich entweder vermuthen lassen oder auch von
den Beobachtern geradezu betont werden.
Dass auch das Fleisch von nicht an Infectionskrankheiten leidenden
Thieren unter Umständen Gastroenteritis erzeugen kann, ist nicht zu leugnen.
Allerdings findet sich unter der Massenvergiftung durch Kuhfleisch nur in
einem einzigen Falle die bestimmte Angabe, dass das Thier keine krank¬
haften Symptome dargeboten habe. 18 ) In vielen anderen ist die Krankheit
nicht erwiesen, vielleicht aber von den Besitzern des Viehes, das die Er¬
krankungen herbeiführte, aus naheliegenden Gründen verheimlicht. Indessen
ist nach den Erfahrungen über das Vorkommen von Gastroenteritis bei
Intoxication mit Fischfleisch im Zersetzungszustande die Annahme eines
sich unter dem Einflüsse der Fäulniss bildenden, den Tractus irritirenden
Giftes nicht abzuweisen. Dass Fische und speciell Seefische im Hochsommer
häufig zu massenhaftem Auftreten von Cbolerine und Cholera nostras An¬
lass geben, kann nur durch rapide Zersetzung, für welche das Fischfleisch
besonders qualificirt erscheint, erklärt werden. Ob auch das Fleisch im
Wasser lebender Säugethiere die nämliche leichte Zersetzlichkeit zeigt, ent¬
zieht sich unserer Kenntniss; eigentümlich ist, dass man dem Fleische
verschiedener Wassersäugethiere, wie des Pottfisches und Anarnaks, pur-
girende Wirkung zuschreibt, wie solche auch mitunter nach dem Genüsse
von Schildkröten beobachtet worden ist.
Dass auch Fleisch von Vögeln unter Umständen solche Beschaffenheit
annehmen kann, beweist die von Wiedner beschriebene Vergiftung einer
Gesellschaft durch Gänsebraten, wobei die Gänse 12 Stunden lang in einer
nicht luftigen Kiste verpackt und dann noch einen Tag lang in der Luft
ausgeweidet gelassen worden waren. In diesem Falle sind pathologische
Zustände ausgeschlossen, da die Leber der Gänse nicht giftig wirkte. 19 )
Im Allgemeinen kommen Erscheinungen nach Genuss an der Luft bei hohen
Temperaturen rasch faulgewordenen Säugethierfleisches nur ausnahmsweise
vor und bestehen meist in Hautaffectionen (Nesselfieber, Furunkeln), wie solche
ja auch durch verdorbenes Fischfleisch nicht selten sind. Einzelne Individuen
sind ausserordentlich empfindlich, so dass sie auf die geringsten Spuren
fauliger Zersetzung mit einem Exanthem reagiren, während bei anderen,
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
46
Fleischgift.
Difitized by
vielleicht in Folge von Gewöhnung und Abstumpfung, keine Spur davon
vorhanden ist. Es braucht kaum daran erinnert zu werden, dass gewisse
Fleischsorten (Wildfleisch) einen haut-goüt besitzen müssen, um manchen
Gastronomen zu munden und dass einzelne nordische Völkerschaften, wie
Grönländer, Eskimos, sich geradezu mit mehr oder weniger verwestem Fisch¬
fleische ernähren.
Mehrfach sind übrigens choleriforme Erscheinungen nach dem Genüsse
von Büchsenfleisch, sogenanntem Corned beef, beobachtet worden, besonders
wenn diese Büchsen jahrelang aufbewahrt wurden. 20 ) Man kann hier ver-
muthen, dass es sich um Fleisch kranker Thiere handle, doch ist es wahr¬
scheinlicher, ein Zersetzungsgift anzunehmen, auf dessen Bildung die den
Zutritt des Luftsauerstoffs beschränkende Aufbewahrungsweise wahrschein
lieh nicht ohne Einfluss geblieben ist. Dass auch bei Vergiftung durch
Fleisch gesunder Thiere Bakterien eine Rolle spielen, ist nicht abzuweisen.
Die Verhältnisse der Buchsenfleischvergiftungen sind nicht gleichartig. In manchen
Fällen ist das Büchsenfleisch am giftigsten unmittelbar nach der Eröffnung der Büchsen, und
nach Eintritt der Fäulniss an offener Luft nimmt die Virulenz ab. In anderen Fällen wird
die Giftigkeit grösser unter dem Einflüsse der Luft und mit dem Fortschreiten des Fäulniss-
processes. Dass Bakterien im Büchsenfleische vorhanden sein können, ohne dass das Fleisch
von kranken Thieren abstammt, ist keinem Zweifel unterworfen. Cassedebat 81 ) will im
amerikanischen Büchsenfleische sogar 24 Species wahrgenommen haben, die noch dazu von
den europäischen Arten sämmtlich abweichen, doch waren die von ihm aus Culturen gewonnenen
Gifte Nervengifte und keine entzündungserregenden Substanzen. Bouchereau 82 ) fand in 4 bis
5 Jahre alten Conserven, die bei 70 französischen Soldaten Vergiftung hervorgerufen hatten,
Gelatine verflüssigende Streptokokken. Im Fleische vorher enthaltene Bakterien können im
Büchsenfleische nicht wohl vorhanden sein, da sie durch die Einwirkung hoher Tempera¬
turen vernichtet sein müssen; dagegen ist es sehr wahrscheinlich, dass bei der Verlöthung
der Büchsen nach der Sterilisation, die eine geraume Zeit in Anspruch nimmt, da in der
Regel eine Anzahl von 100 zusammen in Angriff genommen wird, Keime hineingerathen, die
sich weiter entwickeln, wenn nicht die geschlossenen Büchsen noch einmal in den Thermo¬
staten gebracht werden.
Selbstverständlich ist das an der Luft eine Zeit lang aufbewahrte Fleisch der In¬
vasion der Bakterien noch mehr exponirt. Nach Kraus 83 ) sind im rohen Genussfleische Bak¬
terien in grösserer oder geringerer Menge vorhanden, die aber, wenn sie frischem rohem
Fleische entnommen werden, auf den Organismus nicht schädlich wirken; dagegen, wenn sie
aus dem faulenden Safte übertragen werden, Mäuse tödten, worauf man auf Gelatineplatten
eine Reincultur von festwachsenden Bacillen erhält, die weder mikroskopisch, noch durch
Cultur und Infectionsversuche von einem in dem frischen Fleische constant vorhandenen, dem
Bacillus coli sehr ähnlichen Pilze und vom Bacillus enteritidis zu unterscheiden sind. Es
würde hier also die Virulenz des Bacillus unter dem Einflüsse von Saprophyten hervorgerufen
werden. Nach dem oben über die Verstärkung der Wirkung pathologischer Bakterien durch
die Fäulniss Gesagten und nach den Erfahrungen, welche neuerdings über Bacterium coli
gemacht sind, wonach dieser Pilz unter Umständen virulent wird, z. B. nach Perforation des
Darmes * 4 ), ist diese Annahme wohl zu erwägen. Für die Thatsache der Entstehung von Enteritis
erzeugenden Stoffen aus Fleisch spricht übrigens auch die Analogie mit dem Giftigwerden
von Mahlzeiten aus nicht giftigen Pilzen beim längeren Stehen. Bei anderen analogen Ver¬
giftungen, z. B. der Milchvergiftung, können allerdings auch pathologische Bakterien im
Spiele sein. Die Giftstoffe, welche bei dieser Intoxication mit Fäulnissproducten gesunden
Fleisches in Frage kommen, dürften wohl von derselben Art wie die im Fleische kranker
Thiere sein. Jesebich und Niemann sehen als das Enteritis erzeugende Princip faulen Fleisches
das Neurin an, das durch Wasserabspaltung aus dem Cholin entstehe und sich rasch unter
dem Einflüsse verschiedener Bakterien, auch des Bacterium coli commune, bilde.
Anhaltspunkte für die Differentialdiagnostik der Vergiftung durch
faules Fleisch oder durch das Fleisch kranker Thiere werden durch die
Symptomatologie nicht geboten. Man hat indess zu berücksichtigen, dass
in vielen Fällen von Intoxication durch krankes Fleisch die Darmsymptome
relativ sehr spät eintreten, während der Genuss faulen Fischfleisches sehr rasch
die Erscheinungen der Cholera nostras hervorruft. Diese letzten Affectionen,
ebenso die durch Büchsenfleisch beobachteten, bieten überwiegend den
Symptomencomplex der Cholera nostras, während bei den meisten Fleisch¬
vergiftungen die Gastroenteritis mit starken Leibschmerzen und mit weniger
intensiven flüssigen Dejectionen einhergeht. Es können übrigens, wie in
Gck .gle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fleischgift.
47
der Wurzener Epidemie, Fälle Vorkommen, die das Gepräge asphyktischer
Cholera haben. Für die Unterscheidung der Vergiftung durch milzbrandiges
Fleisch von anderen Formen der Intoxication durch Fleisch kranker Thiere
sind zwei Momente beachtenswerth. Der Nachweis des Milzbrandbacillus,
sei es in den Organen des Thieres, das die Erkrankungen hervorrief, sei
es im Blute und in den Darmausscheidungen der Erkrankten, liefert selbst¬
verständlich den sichersten Beweis einer Milzbrandinfection. Man hat sich
hier natürlich vor Verwechslung mit den neuerdings aufgefundenen Enteritis¬
bacillen zu hüten. Von Wichtigkeit ist in zweiter Linie die Beobachtung,
dass bei einzelnen Personen genuiner Anthrax der Haut (durch Contact
mit der Haut oder den Eingeweiden) vorkommt. Hier hat man sich aber
davor zu hüten, ödematöse Schwellung und Dermatitis für Anthrax zu nehmen.
Man hat für die Gastroenteritis durch das Fleisch kranker Thiere die
Bezeichnungen Mycosis intestinalis (Huber) und Sepsis gastrointe¬
stinal is (Bollingkr) vorgeschlagen. Der Name Mycosis würde nur da
passen, wo wirklich Bacillen eingeführt wurden, nicht aber wo die Bouillon
nach Abtödtung der Mikrophyten toxisch wirkte. Die Sepsis intestinalis
umfasst auch die Zustände, denen faules Fleisch gesunder Thiere zu Grunde
liegt. Am passendsten erscheint der Name intestinale Form der Fleisch¬
vergiftung. Diese bildet den Gegensatz von einer zweiten Art der Fleisch¬
vergiftung, die man unter der Voraussetzung, dass dabei ein dem Atropin
ähnlich wirkendes Ptomain das hauptsächlichste wirksame Agens ist, als
Ptomatropinismus bezeichnen kann. Zu dieser Art der Fleischvergiftung
gehört die in einem besonderen Artikel behandelte Wurstvergiftung, bei
der zweifelsohne von einer Einwirkung des Fleisches kranker Schweine
nichts vorliegt. Sie ist im Wesentlichen auch identisch mit der bei der
Fischvergiftung besprochenen russischen Salzfischvergiftung. Abgesehen von
der Wurstvergiftung ist diese Form der Fleischvergiftung selten. Das dabei
wirksame Zersetzungsgift scheint sich namentlich unter dem Einflüsse lang¬
samer Zersetzung unter Abschluss des Luftsauerstoffes zu bilden, da es
vorwaltend nach Büchsenfleisch und ähnlichen Conserven beobachtet wurde.
Einen sehr charakteristischen Fall dieser Art von Fleischvergiftung stellen die von
düMesnil 2 ®) 1874 an 11 Gefangenen im Hafen zu Lorient nach dem Genüsse des minde¬
stens zwei Jahre alten Inhaltes einer englischen Fleischconservenbüchse (Rindfleisch), die
nach dem Eröffnen noch sechs Tage bei einer Temperatur von 25° gestanden hatte und die
stattgefundene Zersetzung durch Geschmack und Geruch nach salzigem und verdorbenem
Schellfisch verrieth, gemachten Beobachtungen dar. In diesen Beobachtungen fehlen gastrische
Prodromalerscheinungen bis auf einen Erkrankten vollständig und das Leiden begann in
8—12 Stunden mit excessiver Trockenheit und schmerzhaftem Brennen im Muude und
Schlunde, Unterdrückung der Speichelsecretion, Unvermögen anfangs Festes, später auch
Flüssiges hinunter zu bringen, ohne dass Schlund- und Erstickungskrämpfe eintraten, pfeifen¬
der Respiration und rauhem, gutturalem Husten. Zu diesen an Wurstvergiftung erinnernden
Symptomen trat im Laufe der Vergiftung dicker, grauer Zungenbelag, Injeetion des Aditus
laryngis, Röthung, Schwellung und Ulceration der Mandeln, Zusammenschnürung in Schlund
und Speiseröhre, saures Aufstossen, etwas galliges Erbrechen, geringer Schmerz im Epigastrium
und in der Nabelgegend, leichter Meteorismus, Appetitverlust und hartnäckige Verstopfung
hinzu; ferner Dysurie mit Gefühl von Znsammenschnüren im häutigen Theile der Harnröhre,
später vollkommene Ischurie. In den schweren Fällen kam es zu starker Temperaturerhöhung,
die in den leichteren fehlte. Neben ausgesprochener Schwäche in den Beinen und Prostration
fand sich auch Erweiterung und Unbeweglichkeit der Pupille, Amblyopie, Lichtscheu, Ptosis,
Schielen, Doppeltsehen oder Immobilität des Bulbus, ferner Abnahme des Hautgefiihls und
Schwäche des Herzschlages. In zwei Fällen, wo der Tod durch Lähmung der Athemniuskeln
erfolgte, wies die Section beträchtliche Hyperämie der Pia mater und der Hirngefässe, Ueber-
ffillung des schlaffen Herzens mit schwarzem flüssigem Blute, sowie Injeetion der Bronchien
nach ; ferner Schwellung der Zungenpapillen und Schlunddriisen, violette Färbung oder Injec-
tion, sowie einige oberflächliche Geschwüre im Isthmus faucium, stellenweise starke Injec-
tion der Magen- und Darmschleimhaut und Hyperämie von Leber, Milz und Nieren; in einem
Falle auch zahlreiche Ecchymosen auf Hals- und Brusttheil des Phrenicus, Vagus und Sym-
patbicus, sowie fn der Cellulosa der Brustaorta und im Zellgewebe des Mediastinum posticum,
sowie Hyperämie im Neurilemm der oben genannten Nerven. Accommodationsstörnngen und
Schlingbeschwerden wurden auch von H. Coiin 27 ,) nach Genuss giftig gewordener Wildpastete
Digitized by
Go igle
Original fro-rn
UNIVERSITY OF MICHIGAN
48
Fleischgift.
(und Hecht) und von Naunyn 38 ) nach eingemachten Krickenten neben gastrischen Symptomen,
jedoch ohne ausgeprägte Mydriasis beobachtet. Mitunter kommt diese Form der Fleischver¬
giftung auch nach nicht unter völligem Luftabschluss aufbewahrtem Fleische vor, z. B. nach
verdorbenem sogenannten Bindefleische 89 ) oder auch nach Schinken. 50 )
Besonders dunkel in Hinsicht ihrer Entstehung sind verschiedene Fleisch¬
vergiftungen, welche ein Gemisch von abdominellen und nervösen Erschei¬
nungen darbieten und in ihrer Symptomatologie und dem anatomischen Be¬
funde eine so grosse Aehnlichkeit mit dem Abdominaltyphus darbieten, dass
sie von verschiedenen Autoren (Lebert, Huguenin, Wyss) geradezu mit der
letzten Affection identificirt werden. Diese Fleischvergiftung sui generis,
welche wir als typhöse Form der Fleischvergiftung bezeichnen, ist
bisher fast nur in der Schweiz beobachtet worden, und zwar meist in
Massenvergiftungen von ausserordentlicher Ausdehnung, zuerst in der in
den Juli 1839 fallenden Vergiftung beim Sängerfeste in Andelfingen, dann
in der im Mai 1878 beobachteten Massenerkrankung beim Sängerfeste in
Kloten 81 ), wobei jedesmal nahezu 500 Personen erkrankten, dann in kleineren
Epidemien zu Kronau 32 ) und Wurenlos u. d. E. 1881. Die Epidemien haben,
abgesehen von ihrem äusseren Gepräge, auch ätiologisch etwas Gemeinsames,
nämlich dass sie durch Kalbfleisch verursacht worden sind, welches längere
Zeit, in dem einen Falle bestimmt auch unter Ausschluss der Luft, aufbewahrt
wurde, so dass in dieser Beziehung ein Anschluss an die Büchsenfleisch¬
vergiftungen vorliegt; doch ist in den neueren Epidemien das Fleisch als nicht
von gesunden Kälbern stammend bezeichnet und damit auch ein Anschluss
an die sogenannte intestinale Sepsis gegeben, die in ihrer Erscheinungsreihe
allerdings wesentlich davon abweicht. Mannigfache Differenzen von Abdominal¬
typhus, nach Wyss (nach den Erfahrungen in Würenlos) die Massenhaftig-
keit der Roseolen, das in manchen Fällen auffallend rasche Schwinden des
Fiebers, das häufige Fehlen von Diarrhoe, die bedeutende Milzanschwellung
und die relativ grosse Zahl leichter Fälle stempeln die Erkrankungen zu
einem Morbus sui generis, und der übereinstimmende Sectionsbefund ist
kein für die Identificirung beider ausreichendes Moment, da auch bei der
ein dem Fleischgifte durchaus ähnliches Fäulnissgift erzeugenden, unter
ganz anderen Symptomen verlaufenden Käsevergiftung die anatomischen
Befunde des Ileotyphus Vorkommen. Andererseits kann vom ätiologischen
Standpunkte aus die Verwandtschaft des Abdominaltyphus, insofern ihn die
Aufnahme durch den Zersetzungsprocess organischer Substanzen gebildeter
Noxen zu Grunde liegt, nicht in Abrede gestellt worden, und schliesslich
mag es nur ein Kampf um Worte sein, ob man vom Abdominaltyphus durch
zersetztes Fleisch oder »epidemischem Nahrungstyphoid«, oder von typhöser
Form der Fleischvergiftung redet.
In Bezug auf die beiden bedeutendsten Massenvergiftungen beben wir hervor, dass in
Andelfingen die Aufbewahrung der Fleischspeisen (neben Kalbsbraten wurde auch noch
schlecht eingesalzener Schinken als verdächtig in Betracht gezogen) in einer Weise geschah,
welche Beförderung einer eigenthümlichen Eiweisszersetzung plausibel machen kann. Das
gebratene Kalbfleisch wurde noch heiss neben- und aufeinander in Kisten gepackt, in denen
zu unterst die nur massig mit Salz und fast gar nicht mit Salpeter conservirten Schinken
lagen, die Kisten verschlossen und vom 8.—10. Juni in einem offenbar sehr warmen Baume,
der Backstube, aufbewahrt Die Krankheitserscheinungen, die nicht nur bei 444 Festtheil-
nehmem (unter 727), sondern auch bei verschiedenen Personen, die Fleisch aus demselben
Locale bezogen hatten, sich manifestirten, bestanden bei den weniger schwer Erkrankten in
Appetitmangel, pappigem Geschmacke, Uebelkeit, Erbrechen, Diarrhoe, kolikartigen Leib¬
schmerzen, grosser Schwäche, Abgeschlagenheit, Schwindel, Eingenommenheit des Kopfes,
Schmerzen in den Schläfen, im Nacken und Rücken, Durst, Schlingbeschwerden und Heiser¬
keit; auch zeigten die Kranken Zungenbelag, tiblen Geruch aus dem Munde, Pupillen¬
erweiterung, matten Blick, Pulsbeschleunigung, bisweilen auch Frösteln, welche Symptome
in 5—6 Tagen cessirten. In schweren Fällen kam es zu Delirien, Stupor, heftigen Schmerz
und Empfindlichkeit in der Cöcalgegend, bräunlichem Zungenbeläge und blutendem Zahn¬
fleische, bei Einzelnen •zu einem frieseiartigen Ausschlage, bei Allen zu Husten und mitunter
blutigem Auswurfe. In den tödtlich verlaufenden Fällen traten meist Hämorrhagien und
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fleischgift.
49
Petechien auf, und der Tod erfolgte unter stets zunehmender Emaciation und Schwäche. Bei
fünf Obductionen (der Hälfte aller Todesfälle) wurden entzündete, blänlichrothe Stellen mit
Auflockerung der Villosa und gegen die Mitte der Auflockerung geschwürige Verdickung am
Ende des lleum und Cöcum gefunden. In dieser Epidemie sind namentlich die leichteren
Fälle mit ihrem Gemische von gastrischen und nervösen Erscheinungen, insonderheit der
Mydriasis, sowie die ausserordentliche Abmagerung, auch in mittelschweren Fällen geeignet,
die Identität mit Abdominaltyphus abzuweisen. An Trichinose (Griesinger) ist selbstver¬
ständlich nicht zu denken. — In der Massenvergiftung von Kloten, wobei von 700 Fest
theilnehmern 500, im Ganzen 643 Personen erkrankten, wird das Fleisch eines schon vor
14 Tagen geschlachteten Kalbes, von dem 43 Pfund von auswärts zum Sängerfeste einge¬
liefert waren, angeschuldigt, das mit Fleisch eines gesunden (oder nach Huguenin eines an
Typhus leidenden) Kalbes, dessen Fleisch vorher ohne Schaden genossen war, auf bewahrt,
dieses inficirt habe, und sollen von diesem Kalbe, das an Nabelvenenentzündung und Peri¬
tonitis gelitten, nach anderen Orten verkaufte Theile (Lunge, Hirn) als Ragout verwendet,
die nämlichen Krankheitserscheinungen hervorgerufen haben, wie bei den Klotener Festtheil-
habern. Diese äusserten sich in einer grösseren Anzahl Fälle ausschliesslich durch Diarrhoe;
in anderen kam es in 1—3, meist aber erst in 5—6 Tagen zu Febris continua mit hohen
Fiebertemperaturen, die am Ende der Woche oft 40° liberstieg, eingeleitet von Kopfschmerz,
Mattigkeit, Frösteln, Verstopfung mit nachfolgenden Durchfällen, zu Druck und Stechen auf
der Brust, wozu in den schwersten Fällen Nackensteifigkeit und furibunde Delirien traten ;
in der zweiten Woche wurden die Darmsymptome (Diarrhöen, auch Darmblutungen) vor¬
herrschend ; in der dritten Woche milderten sich die Erscheinungen und in der vierten kam
es zur Reconvalescenz, die auch in mittelschweren Fällen durch grossen Kräfteverlust und
bedeutende Abmagerung verzögert wurde. Dicker, weisser Zungenbelag und Foetor ex ore
waren durchgehend vorhanden ; ebenso ein Exanthem, das keineswegs überall als Roseola
erschien, sondern oft proroinirende Knötchen bildete und mitunter an Variola erinnerte; das
Exanthem hinterliess braune Flecken und war bei den Sch wersterkrankten am ausgedehn¬
testen. In allen Fällen bestand starke Vergrösserung der Milz und Schwellung der Leisten-,
Nacken- und Cubitaldrüsen. ln vier Sectionen finden sich Hämorrhagien und Infiltrationen
der Darmmncosa, zahlreiche Drüsengeschwtire oberhalb der Klappe, narbige Infiltration der
PrrER’schen Plaques und der solitären Follikel, ausserdem Hydrops der Meningen. Dass ein
Abdominaltyphus mit den erwähnten Symptomen als ein anomaler zu bezeichnen ist, kann
Niemand zweifelhaft sein. In der Epidemie von Würenlos, wo 29 schwere Fälle der Fleisch-
vergiftnng neben vielen leichteren vorkamen, waren die Eingeweide eines gesunden Rindes
mit Hackfleisch eines 3—4 Tage alten kranken und in Zersetzung begriffenes Kalbes theils
auf bewahrt, theils zu Würsten verarbeitet.
Für die Behandlung der Fleischvergiftung lässt sich ein allgemeines
Schema nicht aufstellen. In frischen Fällen sind, soweit choleriforme Er¬
scheinungen nicht vorhanden, Emetica und Drastica am Platze; bei Collapsus
Wein und Excitantien. Bei der enteritischen und typhösen Form sind Anti-
septica rationell; Andeer 19 ) berichtet günstigen Effect vom Resorcin. Bei
Accommodationsparese sind Eserin und Convexbrillen angezeigt. Dass die
grosse «Zahl der Fleischvergiftungen (in den Jahren 1876—1892 wurden
mehr als 3000 Fälle beobachtet) der zwangsweisen Fleischschau das Wort
reden, braucht nicht betont zu werden.
Literatur: J ) Hüsemann, Handbuch der Toxikologie, pag. 319; Suppl. pag. 33. —
*) Med. Times and Gaz. 21. Juni 1872. — 3 ) Hüsemann, a. a. O. pag. 318. — 4 ) Dumas, Em-
poisonnement par des escargots. Montpellier med. Juni 1873, paar. 385. — Ä ) Hüsemann,
a. a. O. pag. 318. — 6 ) Heusinger, Die Milzbrandkrankheiten der Thiere und der Menschen.
Erlangen 1850. — 7 ) Th. Hüsemann, Ueber eine Massenvergiftung durch Fleisch. Bericht d.
Karlsbader Naturf.-Versamml. 1863, pag. 247. — 8 ) Huber und Butter , Die Massenerkran¬
kung in Wurzen im Juli 1877. Arch. f. Heilk. 1878, XIX, pag. 1. — ü ) Siedamgrotzki, Ueber
Fleischvergiftungen. Jena 1880. — ,0 ) Bollinger, Ueber Fleischvergiftung, intestinale Sepsis
und Abdominaltyphus. Münchener med. Wochenschr. 1881, Nr. 15; Robert, Toxikologie,
pag. 419. — ll ) Gärtner, Die Fleischvergiftung von Frankenhausen. Thüringer ärztl. Intelli¬
genzblatt. 1888, Nr. 9. — 12 ) Karlinski, Zur Kenntniss des Bacillus enteritidis. Bakterio¬
logisches Centralbl. 1889, VI, pag. 289. — 1S ) Gaffky und Paak, Ein Beitrag zur Frage der
sogenannten Wurst- und Fleischvergiftungen. Arbeiten aus dem königl. Gesundheitsamte. 1890,
pag. 159. — 14 ) v. Ermenqem, Recherchen sur les einpoisonnements produites par les viandes
de veau ä Moorseele. Bull, de l’Acad. de Med. de Belgique. 1892, pag. 1025. — lb ) Peter
F. Holst, Bakteriologische Undersögelse foretagen i Anleding of Masseforgiftuingen paa Gau-
stads Sindsygeasyl i 1891. Norsk Magazin. 1894, Nr. 9, pag. 781. — 16 ) Das Nähere dar¬
über in der unter ,c ) angeführten Arbeit von Holst. — 17 ; Ostertag, Zur Beurtheilung des
Fleisches von Thieren, welche wegen entzündlicher Krankheiten geschlachtet werden. Zeit¬
schrift f. Fleisch- und Milchhygiene. 1892, III, Heft 1. — 18 ) Flinzer, Beiträge zur Lehre
von der Fleischvergiftung. Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. 1887, XLVI, pag. 105. —
Real-Encyclopftdie der ges. Heilkunde. 3. Aufl. VIII. 4
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSETY OF MICHIGAN
50
Fleischgift. — Fluor albus.
19 ) Wiedner, Massenerkrankung durch Genuss von Gänsebraten. Zeitschr. f. Mcdieinalbeamte.
1893, pag. 409. — 2Ö ) Vergl. Neumann, Aerztl. Mittheilungen aus Baden. 1879. XXX, Nr. 2:
Brown, New York Record. 3. Juli 1880 ; Düriez, Arch. med. milit. 1883, pag. 97. — Cassk-
debat, Bacteries et ptomaines des viandes de conserve. Revue d hygiene. 1890, pjig. 569,
•604. — 22 ) Bouchereau , lntoxication par viandes de conserve alterees. Arch. de med. milit.
1888, XIX, Nr. 2. — * 3 ) Kraus. Ueber die Bakterien des rohen Genussfleisches. FriedreichV
Blätter 1. gerichtl. Med. 1890, XLI, pag. 343. — 24 ) Vergl. L. Laruelle, Etüde baeteriolo-
giques sur les peritonites par Perforation. La Cellule. 1889, V, F. 1; Fraenzel, Ueber peri¬
toneale Infection. Wiener klin. Wochensehr. 1891, Nr. 13; Welsch, The Bacillus coli com
munis; the condition of its Inversion of the human body, and its pathogenic properties.
Med. News. 1891, Nr. 12. — - 5 ) Jeserich und Niemann, Ueber einige Fälle von Wurst- und
Fleischvergiftung. Hygienische Rundschau. 1893, III, Nr. 18. — a6 ) Dumksnil, Empoisonne-
inent par la viande. Annal. d’hygiene publ. Nov. 1875. — 37 ) H. Cohn, Sehstörungen bei Ver¬
giftungen durch Wurstpastete und Hecht. Arch. f. Augenhk. 1880, IX, pag. 148. — 28 ) Naunyn.
Vergiftung durch Krickenten. Schleswig-Holsteinische Mittheilnngen. 1885, Heft 10. — * 9 ) Fli ry,
Zur Casuistik der Fleischvergiftung. Correspondenzbl. f. Schweizer Aerzte. 1885, Nr. 8, 9. —
so ) de Visschkr, Verhandl. des X. internat. med. Congr. V, Abth. 17, pag. 28. — 3l ) Wälder.
Ueber die Typhusepidemie von Kloten. Berliner klin. Wochenschr. 1878, Nr. 39, 40; Hugüenin,
Einige Bemerkungen über die Typhusepidemie von Kloten und Umgebung. Correspondenzbl.
f. Schweizer Aerzte. 1878, Nr. 15. — 3 *) Hüguenin und Kämmer, Ebenda. 1879, Nr. 5; Wyss.
Ebenda. 1889, Nr. 8—10. — 33 ) Andrer, Resorcin bei acuter Fleischvergiftung. Berliner klin.
Wochenschr. 1883, Nr. 33. Husemann.
Fleischmilcbsäure, s. Fleisch und Milchsäure.
Flexibilität (flectere), Biegsamkeit; f. cerea, s. Katalepsie.
Flimmerepithel, s. Epithel, VII, pag. 231.
Flimmerskotom, s. Photopsie.
Flims (Waldhaus), Luftcurort. Die neue Curanstalt gilt als Musterbau.
B. M. L.
Flinsberg in Preussisch-Schlesien, 528 Meter ü. M., 7,5 Km. vom
Bahnhofe Friedberg, ist ein einfacher comfortabler kleiner Curort mit eisen¬
haltigen alkalischen Säuerlingen. Diese sind der Oberbrunnen, die Stahl¬
quelle, die Pavillonquelle, die Quelle bei dem gräflichen Gasthof und der
Niederbrunnen. Der letztere, am reichsten an festen Bestandtheilen, enthält
in 1000 Theilen Wasser:
Doppeltkohlensaures Eisenoxydul.0,037
Doppeltkohlensaiires Manganoxvdul. ... 0,001
Doppel tkolil eil saures Natron.0,074
Doppeltkohlensauren Kalk.0,156
Doppeltkohlensaure Magnesia.0,131
Summe der festen Bestandtheile . . . 0,463
Völlig freie Kohlensäure in Cubikcentimeter . . . 1333,33
Diese Quellen werden zum Trinken und Baden benützt, ausserdem
sind Kaltwassereinrichtungen vorhanden, sowie Fichtennadelbäder, Kräuter¬
säfte, Kuh- und Ziegenmolken zu haben.
Literatur: W. Adam, Flinsberg als klimatischer Curort. Flinsberg 1888. — Fröhlich,
Die Inhalationen in Flinsberg. Aerztl. Centralanzeiger. 1889. Kisch.
Flint, besuchtes englisches Seebad unweit Chester (Wales) an der
Mündungsbucht der Dee in die Irische See. j Edm. Kr.
Flitwick, Dorf unweit Amptill in Bedfordshire, hat ein erdiges
Eisenwasser, von dessen Gebrauch Goddard Rogers gro ssen Nutzen bei
Anämie sah. B. M. L.
Flötenspielerkrampf, s. Beschäftigungsneur osen, III, pag. 291.
Fluor albus, Leukorrhoe, weisser Fluss, ist die landläufige Be¬
zeichnung für eine jede nicht blutige Ausscheidung aus den weiblichen
Genitalien. Meist sind Affectionen der Vulva, der Vagina, vor Allem des
Uterus ihre Ursache, in selteneren Fällen der Tuben und Ovarien (vergl.
die betreffenden Specialartikel).
Digitized b)
Google
Original fro-m
UNIVERSUM 0F MICHIGAN
Fluorescein. — Fluorescenz.
51
Fluorescein, ein Theerfarbstoff, wurde von Straub und Thornatta
zur Sicherung der Diagnose selbst sehr oberflächlicher Hornhautepithel¬
verluste empfohlen. Nach Einträufelung einer Lösung von Fluorescein in
1 / 2 %ig er wässeriger Soda werden die epithellosen Stellen lebhaft grün,
während mit Epithel bedeckte sich erst allmälig färben (s. auch bei Corneal-
erkrankungen). Auch in der mikroskopischen Technik findet das Fluorescein,
namentlich das Bromsubstitutionsproduct desselben, das Eos in =r Tetra-
bromfluoresceln, als Färbemittel des Protoplasmas Anwendung.
Das Fluorescein oder Resorcinphtaleln, C 20 H 12 O 5 4- H 2 0, entsteht
durch Erhitzen von Resorcin mit Phtalsäureanhydrit und bildet ein dunkel-
rothes Pulver, löslich in Alkohol und Aether, kaum in kaltem Wasser. Es
verbindet sich mit fixen Alkalien und Ammoniak zu Salzen, die sich in
Wasser mit gelber Farbe und prachtvoll grüner Fluorescenz lösen. Durch
Einwirkung von Brom aut Fluorescein entsteht Tetrabromfluorescein oder
Eosin, C 20 H 8 Br 4 O ti , welches in Wasser unlösliche gelbrothe Krystalle bildet.
Das wasserlösliche Natronsalz — Eosin des Handels — färbt Wolle und
Seide schön rosa und wird als Farbstoff benützt.
Literatur: Straub, Eene Kleurstof als Hulpmiddel voor de' diagnostick van Hoorn¬
vlies — Aandoemingen. Nederl. Tijdschr. 1888, pag. 317. — Fromm und Grovenouw,
Diagnost. Verwendbarkeit der Fluorescelnfärbung bei Augenerkrankungen. Arch. f. Augenkh.
1890, 2. u. 3. Heft. Loebisch.
Fluorescenz« Unter Fluorescenz versteht man die bei manchen
Körpern zu beobachtende Erscheinung, unter der Einwirkung der Bestrahlung
gleichsam selbstleuchtend zu werden und ein Licht auszustrahlen, dessen
Farbe sowohl von der des auffallenden Lichtes, als auch von der Eigen¬
farbe des Körpers verschieden ist. Der Name Fluorescenz ist von Stokes
(1852) vorgeschlagen und allgemein adoptirt worden; er stammt daher,
dass manche grünliche Varietäten des Flussspaths (Fluorcalcium), nament¬
lich die von Derbyshire, jenen schönen blauen Schiller besonders intensiv
zeigen. Wässerige Lösungen von schwefelsaurem Chinin, denen etwas freie
Schwefelsäure zugesetzt wird, sind für durchgehendes Licht vollkommen
klar und farblos und zeigen bei schiefer Beleuchtung oder von oben herab
betrachtet einen schönen blauen Schimmer; Lösungen von Aesculin oder
Wasserextracte von der Rinde des Rosskastanienbaumes (Aesculus hippo-
castanum), im durchfallenden Lichte schwach bräunlich, schimmern im schief
auffallenden Lichte eigenthümlich bläulich; alkoholische Auszüge des Samens
vom Stechapfel (Datura Stramonium), von bläulichgelber Farbe, zeigen einen
grünlichen Schiller. Die schön grünen ätherischen Lösungen von Blattgrün
(Chlorophyll) schimmern von der Oberfläche intensiv blutroth. Aehnlich wie
Chininlösungen verhält sich unreines (farbloses) Petroleum. Von festen
Körpern, welche fluoresciren, ist ausser dem Flussspath noch das durch
Uran gelblichgrün gefärbte Glas, das sogenannte Kanarien- oder annagrüne
Glas, zu erwähnen.
Die Fluorescenz ist schon im diffusen Tageslicht bemerkbar, lässt sich
aber nach Brewster mittels folgender Methode noch deutlicher und brillanter
sehen: Die zu prüfende Flüssigkeit wird in ein oben offenes Glasgefäss, am
besten mit plan parallelen Wänden, gegossen und dann mittels einer Convex¬
linse von kurzer Brennweite (2—3 Zoll = 5—8 Cm.) ein Bündel Sonnen¬
strahlen so einfallen gelassen, dass der Brennpunkt, die Spitze des gebil¬
deten Lichtkegels, sich in der Flüssigkeit mehr oder weniger tief unter deren
Spiegel befindet. Eine Chininlösung, so untersucht, giebt einen prachtvoll
himmelblauen Lichtkegel, der zunächst an der Oberfläche der Flüssigkeit
am lebhaftesten ist und, je tiefer er in die Flüssigkeit eindringt, rasch an
Intensität abnimmt. Dieser Lichtkegel ist im Petroleum schön blau, in
Daturintincturen und im gelben Uranglas grün, in ätherischen Chlorophyll-
4*
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
52
Fluorescenz.
Losungen roth. Während es bei gewöhnlichen Körpern ganz gleichgiltig iqt,
ob wir Licht auf sie fallen lassen, welches durch ein farbiges Medium ge¬
gangen ist, oder ob wir sie durch dieses Medium direct betrachten, besteht
die Eigenthümlichkeit der fluorescirenden Körper darin, dass sie, wie das
Verhalten derselben gegen farbiges Licht (Spectralfarben) lehrt, die Farbe
der auf sie fallenden Strahlen zu ändern vermögen; sie senden zerstreutes
Licht aus, welches von anderer Farbe ist als das auffallende. Und zwar
sind in Bezug auf die Erregung der Fluorescenz vorzugsweise die brech¬
barsten Strahlen des Spectrums, die blauen und violetten (auch die ultra¬
violetten) Strahlen, wirksam. Mit Hilfe der Fluorescenz des Flussspaths ist
es zuerst Stokes gelungen, die bis dahin unsichtbaren ultravioletten Strahlen
des Spectrums sichtbar zu machen. In ganz hervorragender Weise erregt
das elektrische Licht, am prachtvollsten der im luftleeren Raum über¬
springende Inductionsfunken violette Fluorescen;. Die Oel- oder Leuchtgas¬
flammen wirken, da sie vorzugsweise die mehr leuchtenden Strahlen (roth,
gelb, grün) enthalten, wenig oder gar nicht, während die matte blaue, be¬
ziehungsweise blauviolette Flamme des Schwefels und namentlich des
Schwefelkohlenstoffs schöne Fluorescenz auftreten lässt. Schliesst man die
brechbarsten Strahlen des. Spectrums dadurch aus, dass man dieselben
durch einen Schirm abblendet oder dadurch, dass man die Sonnenstrahlen
durch ein rothes Glas gehen lässt, so geben die also belichteten (sonst
fluorescirenden) Körper keine Fluorescenz. Da somit die brechbarsten Strahlen
(violett und blau) des Sonnen- oder künstlichen Lichtes rothe, gelbe, grüne
und zum Theil auch blaue Fluorescenz erregen, die rothen, gelben und
grünen Strahlen aber nicht, so ist damit die Fluorescenz als zumeist mit
Verringerung der Brechbarkeit einhergehend charakterisirt, oder auch im
Sinne der Vibrationstheorie des Lichts: wenn Licht von einer bestimmten
Wellenlänge auf einen fluorescirenden Körper fällt, so kann es in zer¬
streutes Licht von grösserer Wellenlänge und geringerer Schwingungsdauer
umgewandelt werden. Stokes glaubte sogar, das Gesetz aufstellen zu können,
dass die Brechbarkeit des Fluorescenzlichts in keinem Falle grösser ist
als die des erregenden Lichts. Dagegen hat Lommel erwiesen, dass es Sub¬
stanzen giebt, bei denen das Fluorescenzlicht auch Strahlen von höherer
Brechbarkeit enthält.
Bemerkenswerth ist endlich, dass das Fluorescenzlicht stets unpolari-
sirt ist, auch wenn zur Erzeugung der Fluorescenz polarisirtes Licht ver¬
wendet wird; auch daraus geht hervor, dass es sich bei der Fluorescenz
um neue, in dem respectiven Körper selbst entstehende Strahlen handelt
und dass die fluorescirenden Substanzen als selbstleuchtende Körper zu
betrachten sind.
Auf die Theorie der Fluorescenz einzugehen, würde hier zu weit
führen; es sei dieserhalb auf die von Lommel 1 ) gegebene Erklärung ver¬
wiesen, welche den zur Zeit in der Physik herrschenden Anschauungen am
besten entspricht. Auf die Beziehungen der Fluorescenz zur Phosphorescenz
wird in dem Artikel Phosphorescenz eingegangen werden; hier sei nur
so viel angeführt, dass bei den fluorescirenden Körpern die Lichterscheinung
ungefähr in demselben Augenblicke aufhört wie die Bestrahlung, während
bei der Phosphorescenz die Lichterscheinung auftritt, noch lange nachdem
die Bestrahlung aufgehört hat.
Für uns sind von besonderem Interesse die Fluorescenzerschei-
nungen, welche in thierischen Flüssigkeiten oder an im Thier¬
körper vorfindlichen Stoffen wahrzunehmen sind. Fluorescenzerschei-
nungen erheblichen Grades finden sich im Thierkörper nur höchst selten.
Die Krystalllinse des Auges zeigt diese Wirkung in auffallendem Grade.
Fällt violettes Licht auf das Auge, so bemerkt man einen blauweissen
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fluorescenz. — Fluorwasserstoffsäure.
53
Schimmer im Gesichtsfeld, dem von der Augenlinse selbst erzeugten Fluore-
scenzlicht entstammend. Nach v. Helmholtz fluorescirt auch die Netzhaut
des menschlichen Auges unter der Einwirkung der violetten Strahlen merklich.
Der normale Harn zeigt schwache Fluorescenz, ebenso manche Albumin¬
losungen und wässerige Lösungen von Glykogen, besonders bei
neutraler oder ganz schwach saurer Reaction; nicht selten lässt sich die
Fluorescenz der Albumin- und Glykogenlösungen durch Zusatz einer Spur
von Alkali (Aetz- oder kohlensaurem Alkali) ganz aufheben. In solchen
Fällen ist es wahrscheinlich, dass es sich nicht um die oben geschilderte
echte Fluorescenz, als vielmehr um sogenannte unechte Fluorescenz
handelt, herröhrend von feinen, in der Flüssigkeit suspendirten Theilchen.
Um die echte Fluorescenz von dieser (mit der Färbung trüber Medien gleich¬
bedeutenden) unechten zu unterscheiden, verfährt man wie folgt 2 ): Lässt
man, wie bei dem Verfahren nach Brewster, Sonnenlicht durch eine Linse
concentrirt in die zu prüfende Flüssigkeit einfallen und bleibt das farbige
Leuchten unverändert, wenn man den Lichtkegel durch ein NicoL’sches
Prisma (vergl. Polarisation) betrachtet und vor dem Auge das Prisma
um dessen Längsachse herumdreht, so ist die Fluorescenz echt. Wird da¬
gegen der leuchtende Kegel bei der Drehung des Prismas dunkler und bei
weiterer Drehung wieder heller, so rührt die Zerstreuung des Lichtes nicht
von Fluorescenz her, sondern von feinen, in der Flüssigkeit suspendirten
Theilchen. Sehr starke, unechte Fluorescenz zeigt in Zersetzung begriffener
Harn am stärksten, wenn er eiweisshaltig ist.
Echte, prachtvoll grüne Fluorescenz zeigt die Lösung von Galle in
concentrirter Schwefelsäure 8 ); die nämliche Fluorescenz zeigen die Gallen¬
säuren (Cholalsäure und deren Paarlinge: Glyko- und Taurocholsäure), in
concentrirter Schwefelsäure gelöst. Neben anderen Eigenschaften kann auch
dieses Verhalten zur Erkennung der Gallensäuren benützt werden.
Das im normalen menschlichen Harn häufig, in Fieberharnen reich¬
licher vorkommende Urobilin (s. dieses) oder Hydrobilirubin zeigt in
ammoniakalischer Lösung, auf Zusatz von etwas Zinksalz (Lösung von Zink¬
chlorid), eine sehr kräftige, noch bei sehr starker Verdünnung erkennbare
grüne Fluorescenz 4 ); ebenso die Lösung von Urobilin in angesäuertem Amyl¬
alkohol. 5 ) Beide Proben gestatten auf einfache Weise den Nachweis von
Urobilin im Harn.
Alle Albuminstoffe zeigen bei Zusatz von Eisessig und dann von
concentrirter Schwefelsäure schöne Violettfärbung und schwache Fluorescenz. 6 )
Endlich zeigt Cholesterin (s. dieses), in Chloroform gelöst und mit
concentrirter Schwefelsäure versetzt, beim Verdünnen mit Eisessig Violett¬
färbung mit deutlich grüner Fluorescenz 7 ); auch die Schwefelsäure unter
dem Chloroform fluorescirt grün.
Literatur: Vergl. die Handbücher der Physik, n. A. das Lehrbuch der Physik von
Joh. Müller, neu herausgegeben von Pfaundler. 9. Aufl., I.; ferner John Tyndall, Das
Licht. (Deutsche Ausgabe von G. Wiedemann.) Braunschweig 1876, pag. 180 ff. — l ) Vergl.
E. Lommel, Da» Wesen des Lichts. Leipzig 1874. (Internat, wissensch. Bibi. VIII.) — a ) F. Hoppe-
Seyler, Handb. d. physiol.- u. path.-chem. Analyse. 1893, 6. Aufl., pag. 529. — 5 ) E. Pflüger,
Allg. med. Central-Ztg. 1860, Nr. 23. — 4 ) M. Jaff£, Virchow’s Archiv. XLVII, pag. 405. —
s ) Nencki und Sieber, Joum. f. prakt. Chemie. XXVI, pag. 233. — 6 ) Adamkiewicz, Archiv
f. d. ges. Physiol. IX, pag. 156. — 7 ) E. Salkowski, Ebenda. VI, pag. 207. j Munk .
Fluorwasserstoffsäure und Fluoride. Die Flusssäure wurde
in Form von Inhalationen von Seiler und Garcix im Jahre 1887 als Heil¬
mittel gegen Lungenschwindsucht empfohlen.
Die Fluorwasserstoffsäure, F1H, gehört zur Gruppe der Halogensäuren; man
kennt sie als wasserfreie Säure, bei gewöhnlicher Temperatur gasförmig, ferner in Form der
Lösung in Wasser als sogenannte wässerige Säure. Mau erhält die wässerige Säure durch
Erhitzen eines Gemisches von 1 Mol. Flussspath mit 1 Mol. concentrirter Schwefelsäure in
Gefässen von Platin oder von Blei und Einleiten des entwickelten Gases durch eine in die
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSETY OF MICHIGAN
54
Fluorwasserstoffsäure.
Retorte luftdicht eingefügte Gasleitungsröhre von Platin in ein zum Aulfangen des GaseB mit
Wasser gefülltes Platingefäss. Wird die so erhaltene Säure der Destillation unterworfen, so
steigt der Siedepunkt bis auf 120° C. und nun geht eine wässerige Säure über, welche 35,6°/ 0
wasserfreie Fluorwasserstoffsäure enthält. Es ist dies eine farblose, stark sauer reagirende,
an der Luft rauchende Flüssigkeit, welche fast alle Metalle — Gold und Platin nicht, Blei
nur wenig — unter Wasserstoffentwicklung auflöst, mit ihnen Fluorsalze, Fluoride bildeud.
Glas wird schon durch verdünnte Fluorwasserstoffsäure angegriffen und angeätzt. Die Fluor¬
wasserstoffsäure ist eines der gefährlichsten Aetzmittel; sow r ohl die gasförmige als die wäs¬
serige Flusssäure erzeugt, mit der Haut und mit den Schleimhäuten in Berührung gebracht,
schmerzhafte, nach der Breite und Tiefe gehende Substanzverluste, die sehr schwer heilen.
Beobachtungen, dass in Glasfabriken, in denen Aetzungen des Glases
mittels Flusssäure eingeführt waren, das Einathmen der Säuredämpfe in
der Verdünnung, wie sie in jenen Werkstätten gebräuchlich war, auf lungen¬
kranke Arbeiter einen heilsamen Einfluss ausübte, gaben dazu die Anregung,
Fluorwasserstoffsäure-Inhalationen bei Phthise, Keuchhusten und Diphtherie
therapeutisch zu versuchen. Die antiseptische und antifermentative Wirkung
der Flusssäure noch bei einer Verdünnung von 1: 3000 hat Chevy beob¬
achtet, zugleich auch, dass Flusssäuredämpfe, mit Luft im Verhältnis von
1: 1500 gemengt eingeathmet, für die Luftwege ohne Nachtheil sind. Andere
constatirten die deletäre Wirkung auf Tuberkelbacillen in einer Verdünnung
von 1 : 5000—20.000.
Es sind nun verschiedene Vorrichtungen angegeben — Dujardin-Beau-
mbtz und Chevy, Bergeron, Bardet —, um die Fluorwasserstoffsäure sorg¬
fältig dosirt (eine Verdünnung von 1: 5000 wird ohne Beschwerden er¬
tragen) in eigens construirten Kammern inhaliren zu lassen. Die Apparate
sind beschrieben und abgebildet in dem unten citirten Artikel Langgaard's.
Ueber den Werth der Fluorwasserstoffsäure-Inhalationen bei Phthise lässt sich
bis jetzt aus der Literatur kein einheitliches Urtheil schöpfen. R. Bourgeois
fand die Inhalationen bei Kindern wirksam, die an ostaler Tuberkulose litten.
Untersuchungen über die physiologischen Wirkungen des Fluor¬
natriums und der Flusssäure sind von Tappeiner und Schulz ausgeführt.
Bei Fleisch- und Pflanzenfressern bewirken toxische Dosen (0,2—0,4 Grm.),
per os und subcutan applicirt, nach Schulz unter dem Bilde zunehmender
Benommenheit Zuckungen der oberflächlichen Musculatur des Rückens und
des Kopfes, später allgemeines Zittern des Körpers. Die Athmung wird er¬
schwert, Tod meist rasch mit cloniscb-tonischen Krämpfen. Bei Hunden ist
stets Brechneigung vorhanden. Bei der Section bildet die Hyperämie der
abdominellen Organe das auffallendste Symptom. Das Fluor wird im Harn,
an Alkali gebunden, ausgeschieden. In kleineren Gaben chronisch applicirt,
bedingt Fluornatrium keine Krankheitserscheinungen. Die Dämpfe der Fluss¬
säure konnten von Katzen tagelang eingeathmet werden, selbst in einer
Menge, wo die Luft am Glase Aetzwirkungen erkennen Hess. Doch trat
eine eigenthümliche Schläfrigkeit ein, deren Ursache nur in der Wirkung
des Fluors auf bestimmte Theile des Gehirns, analog der von Binz für
freies Chlor, Brom und Jod angenommenen, liegen kann. Tappeiner betont
die starke örtliche Wirkung der Fluornatriumlösung auf Schleimhäute im
Vergleiche mit Lösungen von Chlor-, Brom- oder Jodnatrium. Bezüglich der
Wirkung auf Bakterien zeigte sich, dass 0,5°/ O iges Fluornatrium jedes
Wachsthum unterdrückte, 2°/ 0 ige Lösungen tödteten Bakterien während 2
bis 4 Tagen, auf Sporen blieben sie ohne Wirkung. Als Einfluss des Fluor¬
natriums auf das Centralnervensystem beobachtet Tappeiner keine eigent¬
liche Narkose, sondern einen Zustand von Collaps, wobei der Blutdruck
sehr stark herabgesetzt ist. Eine Ursache dieses Zustandes bildet die Läh¬
mung des Gefässcentrums; andererseits Hessen kleinere Gaben, die noch
keine vasomotorische Lähmung bewirkten, bei den Versuchsthieren Unlust
zu willkürlichen Bewegungen, jedoch ohne Zeichen von Benommenheit, er¬
kennen.
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fluorwasserstoffsäure. — Föhr.
55
Fluornatrium, Natriumfluorid, NaFl, ein in Wasser schwer lösliches,
alkalisches, krystallinisches Salz, wurde innerlich in Lösung mit Natrium-
bicarbonat in Gaben von 0,005—0,01 Grm. bei Intermittens und Epilepsie
empfohlen; äusserlich zur Reinigung der Haut und Schleimhäute, auch bei
Erythem in Lösungen von 1: 500. R. Bourgeois versuchte es bei tuberkulösen
Kindern in täglichen Gaben von Vio—5 Mgrm. per os oder mittels sub-
cutaner Injectionen mit gutem Erfolge.
Kieselfluornatrium, Natrium silicio fluoratum, Natrium fluor sili-
cicum, NagSiFg, ein weisses, krystallinisches, in Wasser nur zu circa 1 / 2 %
lösliches Pulver, wurde unter der Bezeichnung Salufer von England aus
als vorzügliches Antisepticum angepriesen. Die gesättigte Lösung wirkt auf
die Haut stark reizend und ätzend auf die Schleimhäute. Roberts empfiehlt
Lösungen von 1 : 500—1000 zum Ausspülen von Höhlungen bei Gonorrhoe
als Desodorans für gynäkologische Zwecke, zu Wundverbänden; in con-
centrirter Lösung greift es die Instrumente an, in schwacher nicht.
Fluormethylen, CH 2 F1 2 , gasförmig, wurde zu Inhalationen gegen
Tuberkulose empfohlen.
Eine Bedeutung dürften die Fluoride für Conservirung von Fleisch
und Fischen, ferner für Bier erlangen. Durch Effront wurden die Fluor¬
alkalien in das Gährungsgewerbe eingeführt. Er setzt für die Branntwein¬
brennerei im Maximum 6 Grm. Fluoralkali pro Hektoliter Maische zu, und
es trägt sich, ob die resultirende Schlempe den damit gefütterten Thieren
nicht schadet und ob eine von diesen producirte Milch keine üblen Folgen
für den menschlichen oder thierischen Organismus hat. Die bezüglichen, von
J. Brandt, und H. Tappeiner ausgeführten Versuche ergaben, dass die hier
in Betracht kommenden geringen Mengen der Fluoralkalien mit Sicherheit
unschädlich sind. Der grösste Tb eil des Fluornatriums wurde durch Ham
und Koth ausgeschieden und ungefähr 20% im Organismus, und zumeist
in dem Skelet und in den Zähnen, abgelagert. Den obigen Resultaten stehen
allerdings die Erfahrungen von A. G. Bloxam entgegen. Während in den
Versuchen von J. Brandl und K. Tappeiner ein 13 Kgrm. schwerer Hund
täglich 0,5 Grm. Fluornatrium ohne irgend welche schädliche Folgen ein¬
nehmen konnte, bewirkte die doppelte Dosis bei einem gewiss fünfmal so
schweren menschlichen Organismus schon nach einmaliger Einnahme auf¬
fallende V ergif tungserscheinungen.
Literatur: A. Langgaard, Fluorwasserstoffsäure und ihre Anwendung in der Behand¬
lung der Lungentuberkulose. Therap. Monatsh. 1888, pag. 178. — K. Gager, Fluorwasser¬
stoffsäure bei Lungenphthise. Orvosi hetilap. 1888, pag. 29; Deutsche Therap. Monatsh. 1888,
pag. 387. — Jaccood und H£rard, Discussion über die Wirkung der Fluorwasserstoffsäure
auf Tuberkelbacillen. Revue gön. de ciinique et de Therap. 1888, pag. 45. — Hcgo Schulz,
Untersuchungen über die Wirkungen des Fluornatriums und der Flusssäure. Arch, f. experim.
Path. u. Therap. XXV. — H. Tappeiner, Ueber die Wirkung des Fluornatrium. Arch. für
experim. Path. u. Pharm. I. Mitth. XXV; II. Mitth. XXVII. — Garcin, Fluorwasserstoffsäure
iü der Behandlung der Lungentuberkulose. Journ. de med. Paris 1890, 31. Aug. — J. Brandl
und H. Tappeiner, Ueber die Ablagerung von Fluorverbindungen im Organismus nach Fütte¬
rung mit Flnornatrium. Zeitschr. f. Biologie. XXVIII, pag. 515. — A. G. Bloxam, Chem.-Ztg.
1893, pag. 1244. — R. Bourgeois, Action du fluorure de sodium dans la tuberculose infantile.
Bull, de 1’Acad. royale de med. de Belgique. 1894. Loebisch.
Fltissigkeitsrheostat, s. Elektrodiagnostik, VI, pag. 430.
Flnssrelnlgnng, Fluss Verunreinigung , s. Städtereini¬
gung.
Fluxion, s. Congestion, V, pag. 102.
Fluxus (fluere), Fluss, profuse Secretion; nur noch in einzelnen
Verbindungen, wie Fl. coeliacus, salinus, sebaceus u. s. w. gebräuchlich.
Fölir, nordfriesische Insel (Provinz Schleswig-Holstein) mit bekanntem
Seebade in Wyk (s. dasselbe) und Badestelle im Watt auf kiesigem Bade-
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
56
Föhr. — Foenugraecum.
gründe bei dem sauberen und durch Gärten und Bäume freundlichen Kirch-
dorfe Nieblum mit guter Verpflegung im Dorfwirtbsbause; gutes Trinkwasser.
Edm. Er.
Foeniculum, Fenchel, Fructus Foeniculi (Pharm. Germ, und
Austr.) oder Semen Foeniculi, Fenchelsamen.
Die bis ungefähr 8 Mm. Länge und 3 Mm. Durchmesser erreichenden, bräunlich-grünen
Sorten der Frucht von Foeniculum capillaceum. Zwischen den hellen Rippen, an denen
die rundständigen am stärksten hervortreteu, schimmern dunkle Oelgänge durch. Sehr ge¬
wöhnlich ist die Frucht in die beiden Hälften zerfallen. Geruch und Geschmack gewürzhaft
süss (Pharm. Germ.). Enthalten wesentlich ätherisches Oel; fettes Oel und Zucker, das erstere
an den Oelstricmen (circa 3%), das letztere in den Zellen des EiweisskÖrpers (circa 12°/ 0 )*
Das durch Destillation mit Wasser gewonnene ätherische Oel, Fenchelöl, Oleum Foeni¬
culi (Pharm. Germ.) ist farblos, von sehr aromatischem Geruch. Spec. Gewicht nicht unter
0,96. ln der Kälte bilden sich darin häufig Krystallblätter von Anethol. Das Fenchelöl
lässt sich ohne Trübung mit Weingeist verdünnen; diese Lösung ist ohne Wirkung auf
Lackmus und wird durch Eisenchlorid nicht gefärbt. Ein Tropfen Fenchelöl, mit Zucker
verrieben und mit 500 Grm. Wasser geschüttelt, muss demselben den reinen Fenchelgeschmack
mittheilen.
Der Fenchel ist ein namentlich in der Kinderpraxis beliebtes reiz¬
milderndes und expectorirendes, sowie auch digestives und carminatives
Mittel; er gilt ferner als ein gelindes Diaphoreticum, Diureticum und be¬
sonders als Galactagogum. Man nimmt an, dass er (durch den Gehalt an
ätherischem Oel?) die Secretion der Bronchial Schleimhaut, ebenso die anderer
Schleimhäute vermehrt, die Entfernung des angesammelten Secretes be¬
fördert, während er durch den Gehalt an fettem Oel und Zucker wahr¬
scheinlich den Hustenreiz lindert. Gewöhnlich wird er übrigens in Combina-
tionen mit anderen ähnlich wirkenden Medicamenten (Anis, Liquiritia u. dergl.)
oder als Corrigens verwendet. Aeusserliche Benützung finden die Fenchel¬
präparate ferner, vermöge einer denselben seit alter Zeit vindicirten spe-
cifischen Wirkung, zu Augenwässern, Augenfomenten (Collyrien). Hierher
gehört das bekannte RoMERSHAUSEN’sche Augenwasser (Essentia Oph-
thalmica Romershausen), durch Digestion von 1 Theil Fenchel mit 12 Spir.
bereitet, das noch immer für einen, leider übermässig hohen Preis in
manchen Apotheken verkauft wird.
Präparate und Dosis. Die Fructus Foeniculi meist im Infus (5—15:100 Colatur).
Das Pulver bildet einen Bestandtbeil des Pulvis Liquiritiae compositus; die zer-
stossenen Samen sind im Dec. Sassaparillae comp, fortius der Pharm. Germ, ent¬
halten.
Oleum Foeniculi (s. o.) meist als Elaeosaccharum innerlich; auch wohl äusserüch
zu Einreibungen bei Cardialgien, Koliken.
Aqua Foeniculi, Pharm. Germ., wässeriges Destillat von 30 Theilen aus 1 Theil
Fructus Foeniculi — als Constituens und Corrigens benützt, auch im Elixir e succo Liqui¬
ritiae (Pharm. Germ.) enthalten.
Die Pharm. Germ, enthielt Syrupus Foeniculi (2 Theile Fructus Foeniculi mit
12 Aq. dest. 3 Stunden digerirt; 10 Theile der filtrirten Colatur mit 18 Theilen Zucker ver¬
mischt), braungelb. Beliebtes Corrigens zu expectorirenden Verordnungen, auch wohl allein
als Expectorans bei kleinen Kindern theelöffelweise. (Nicht mehr officinell.)
Foenugraecum« Semen Foenugraeci (Pharm. Germ.), Bocks¬
hornsamen, von Trigonelia Foenum graecum, Papilionaceae, aus dem Orient
stammend, in Deutschland cultivirt. Graugelbliche, oft graubräunliche, flach
rautenförmige oder unregelmässige, gerundete, 4— 5 Mm. lange, bis 2 Mm.
dicke Samen, welche durch eine oft nahezu diagonale Furche in zwei un¬
gleiche Hälften getheilt sind, deren kleinere das gelbe Keimwürzelchen ent¬
hält. Von unangenehmen, melilotusähnlichem Geruch und schleimig-bitterem
Geschmack, enthalten reichlich Gummi (Bassorin, in der äusseren Schicht
der Samenschale), sowie ausserdem fettes und ätherisches Oel und Bitter¬
stoff. Früher als reizmilderndes, einhüllendes Mittel nach Art der Mucil-
aginosa (Althaea u. s. w.) benützt, jetzt gänzlich obsolet, höchstens noch zu
Veterinärzwecken gebräuchlich.
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fötus.
57
Fötus, Fötalkranfchelten. *) Unter Fötus oder Frucht ver¬
stehen wir das ungeborene Kind, welches mit seinen Adnexen (der Placenta,
den Eihäuten und den Fruchtwässem) das Ei bildet (vergl. den Artikel
Placenta).
Zu einer vollständigen Entwicklung bedarf der Fötus 280 Tage,
40 Wochen, 10 Mondmonate oder 9 Sonnenmonate und 7 Tage. Die Kenntniss
der Form, der Länge und des Gewichtes des Fötus in den einzelnen Schwan¬
gerschaftsmonaten ist für den Geburtsarzt, namentlich aber für den Gerichts¬
arzt von grosser Bedeutung.
Erster Monat. Am Schlüsse der ersten 14 Tage ist das Ei etwa
6.5 Mm. und die Fötusanlage 2,5 Mm. lang. Das Amnion ist bereits gebildet,
die Allantois Jedoch fehlt noch. In der dritten Woche ist das Ei 13 Mm.
und der Fötus 4 Mm. im Durchmesser haltend. Letzterer trägt noch einen
grossen Dottersack mit Gefässen. Die Allantois ist mit ihren Gefässen bereits
bis zur Eiperipherie herangewuchert, doch erstrecken sich die Gefässe noch
nicht bis in die Chorionzotten hinein. Am Ende der vierten Woche ist das
Ovum etwa taubeneigross und beiläufig 2 Cm. lang. Der Fötus wiegt 2,5 Grm.
und ist durchschnittlich 7—8 Cm. lang. Ihrer Form und Anlage nach gleicht
die Fötusanlage bekanntlich jener der Säugethiere. Der Embryo ist stark
gekrümmt, hat Kiemenbogen und einen deutlichen Schwanz. Die Extremi¬
täten sind nur schwach angedeutet. Der Nabelstrang besitzt bereits seine
Gefässe, ist aber kurz und dick. Das Amnion beginnt sich mit Flüssigkeit
zu füllen, liegt aber dem Chorion noch nicht an.
ZweiterMonat. Die Amnionhöhle ist mehr gefüllt. Das Amnion hebt
sich von der Frucht ab und legt sich dem Chorion an. Der Fötus wächst
im Verlaufe dieses Monates von 8—9 Mm. bis zu etwa 2,5 Cm. und steigt
sein Gewicht bis auf etwa 4 Grm. an. Am Ende des Monates misst das Ei
3—4 Cm. In der sechsten Woche beginnt die Bildung der Placenta. Die
Nabelblase ist bereits klein. Von der Allantois sind nur mehr die zum
Chorion ziehenden Vasa umbilicalia zu sehen. Der Nabelring ist enge, enthält
aber noch Darmschlingen. Der Unterkiefer und die Schlüsselbeine zeigen die
ersten Ossificationspunkte. Der Kopf grenzt sich viel schärfer ab. Die Augen
stellen Punkte dar. Mund und Nase sind angedeutet. An den Extremitäten
bemerkt man die Andeutung der späteren drei Theile. Die fast geschwundenen
Primordialnieren scheiden sich bereits in die Harn- und Geschlechtstheile.
Dritter Monat. In der zwölften Woche ist das Ei 9—11 Cm. und
der Fötus 7—9 Cm. Er wiegt 5—20 Grm. Die Deciduaplatten sind mit¬
einander verschmolzen. Die an der Chorionoberfläche befindlichen Zotten
beginnen zu atrophiren. Die Placenta hat einen Durchmesser von 5—8 Cm.
und ist etwa 1 Cm. dick. Die Amnionflüssigkeit hat bedeutend an Menge
zugenommen. Der Nabelstrang ist länger als der Fötus und beginnt sich
zu winden. Er inserirt sich tief unten am Bauche. Der Darm hat sich aus
der Nabelöffnung zurückgezogen. Die meisten Knochen zeigen Ossifications-
kerne. Der Hals hat sich mehr entwickelt, so dass der Kopf vom Rumpfe
abgegrenzter erscheint. Man erkennt bereits die Rippen. Der Gaumen ist
gebildet und scheidet den Mund von der Nasenhöhle. Der Mund ist durch
die Lippen geschlossen. Es beginnt die Zahnanlage. Die Finger und Zehen
sind differenzirt. Man bemerkt die Anlage der Nägel. Es beginnt die Bildung
des Hodensackes und der Schamlippen, doch ist der Penis äusserlich schwer
von der Clitoris zu unterscheiden, da beide Organe noch die gleiche Länge
besitzen.
Vierter Monat. Der Fötus ist 10—17 Cm. lang und bis 120 Grm.
schwer. Die Decidua verdünnt sich immer mehr. Die Placenta hat sich ent¬
sprechend vergrössert. Das Chorion besitzt an der übrigen Peripherie keine
functionirenden Zotten mehr, sie sind bereits alle atrophirt. Die Nabelschnur
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
58
Fötus.
wird länger. Die WHARTON’sche Sülze beginnt sich in ihr zu bilden. Die
Länge des Kopfes beträgt etwa ein Viertel der gesammten Körperlänge.
Seine Knochen sind verknöchert, stehen aber noch weit von einander ab.
Das Gesicht fängt an sich mehr zu entwickeln, die einzelnen Theile des¬
selben erhalten ihre zukommende Form. Es zeigen sich Haare. Das Geschlecht
ist zu unterscheiden. Ein um diese Zeit geborener Fötus bewegt sich, in
lauwarmes Wasser gebracht, einige Zeit hindurch und macht Inspirations¬
bewegungen, ohne dass aber Luft in die noch mangelhaft entwickelten
Lungen treten würde.
Fünfter Monat. Die Fötuslänge beträgt 18—27 Cm., das Gewicht
280—385 Grm. In diesem und dem nächstfolgenden Monate ist die Menge
des Fruchtwassers relativ am bedeutendsten. Die mehr entwickelte Haut
trägt die sogenannten Wollhaare, die Lanugo und die sogenannte Haut¬
schmiere, die Vernix caseosa. Letztere besteht aus den abgestossenen
Epithelzellen der Haut, feinen Wollhaaren und dem Secrete der Talgdrüsen.
Der Kopf ist im Vergleich zum Rumpfe noch sehr gross. Die Brust beginnt
sich zu wölben. Das Gesicht hat ein seniles Aussehen, weil das subcutane
Bindegewebe noch kein Fett enthält. Die Augenlider trennen sich von ein¬
ander. Der Darminhalt wird dunkel gefärbt, weil die Gallensecretion be¬
gonnen hat. Er führt den Namen Kindspech, Meconium. Um die Mitte
dieses Monates fühlt die Mutter gewöhnlich die ersten Frucht¬
bewegungen.
Sechster Monat. Die Fötuslänge ist 28—34 Cm. und das Gewicht
im Mittel 670 Grm. Der Kopf ist im Vergleiche zum Rumpfe noch sehr
gross. Die Brust wölbt sich. Die Muskeln des Gesässes entwickeln sich
mehr. Die Nabelschnur inserirt sich im mittleren Drittel zwischen Symphyse
und Processus xyphoideus. Die Augenlider haben sich schon getrennt. Im
Unterhautbindegewebe beginnt die Fettablagerung. Die Kopfhaare werden
länger. Die Testikel nähern sich dem Leistenring. Die Nymphen überragen
die Labien. Ein um diese Zeit geborener Fötus bewegt sich, macht In¬
spirationsbewegungen, wimmert, geht aber stets binnen wenigen Stunden
zu Grunde.
Siebenter Monat. Die Länge des Fötus beträgt 35—38 Cm. und
das Gewicht desselben 1200—1220 Grm. Die Sylvische Furche des Gehirnes
liegt noch frei. Die Haut ist ebenfalls noch roth und stark gerunzelt. Der
Kopf wird consistenter, ist aber verhältnissmässig noch sehr gross. Der
Körper ist mit Wollhaaren bedeckt, die namentlich im Gesichte, sowie auf den
Schultern dicht stehen. Die Kopfhaare werden dunkler und sind etwa 0,5 Cm.
lang. Die Hoden steigen bis zum äusseren Leistenringe herab. Da eine am
Ende dieses Monates geborene Frucht unter gehöriger Pflege und ganz
besonderer Sorgfalt zuweilen am Leben erhalten werden kann, so pflegt
man einen Fötus aus dieser Zeit als lebensfähig zu betrachten.
Achter Monat. Der Fötus ist 39—42 Cm. lang und wiegt 1800 bis
1900 Grm. Die Oberhaut ist noch stark geröthet, das Aussehen des Gesichtes,
wegen des mangelhaft angesetzten Fettes im Unterhautbindegewebe, greisen¬
haft. Die Kopfhaare werden dunkler und sind 1 Cm. lang. Die Nägel werden wohl
etwas härter, überragen aber nocl\ nicht die Spitzen der Finger und Zehen.
Der Nabel ist höher hinauf gerückt. Ein Hode ist meist schon im Scrotum.
Die Labien überragen aber noch nicht die Nymphen. Aus der Vagina ent¬
leert sich reichlicher Schleim. Die Pupillarmembran schwindet. Die untere
Epiphyse des Femur beginnt zu verknöchern.
Bei entsprechender Pflege kann ein Achtmonatkind am Leben erhalten
bleiben. Ein solches Kind schläft sehr viel. Seine Körperfunctionen gehen
langsamer und schwächer vor sich. Das Kind bewegt sich wenig, athmet
schwach, hat eine schwache Stimme, öffnet schwer die Augen und kann
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fötus.
59
kaum saugen. Es dauert längere Zeit, bevor es den ersten Harn und Koth
absetzt und auch späterhin sind diese Entleerungen seltener, als bei einem
ausgetragenen Kinde. Der Nabelschnurrest fällt erst nach 7—8 Tagen oder
noch später ab, während dies beim reifen, ausgetragenen Kinde bereits am
3.—5. Tage geschieht. Die Körpertemperatur ist niedriger als beim reifen
ausgetragenen Kinde, sie misst 36—37°.
Neunter Monat. Der Fötus wiegt zwischen 2000—2400 Grm. und
ist 43—46 Cm. lang. Die Körperformen runden sich, das Gesicht wird voller.
Die Haut ist nur mehr an den Genitalien stark geröthet. Die Wollhaare
fangen an, sich abzustossen. Die Kopfhaare sind über 1 Cm. lang. Die
Nägel der Finger und Zehen sind noch nicht vollständig ausgebildet, die
Kopfknochen noch eindrückbar. Die Sylvische Furche des Gehirnes ist bereits
von den Stirn- und Schläfelappen bedeckt. Bis zum Ende dieses Monats
sind nur Hauptfurchen am Grosshirne, erst von da an bilden sich zahlreiche
Nebenfurchen.
Bei gehöriger Pflege können Kinder aus dem neunten Monate am Leben
erhalten bleiben, doch ist ihr Sterbesatz immer noch ein hoher. Ihre Stimme
ist schwach und können sie nicht so kräftig saugen, wie ausgetragene.
Zehnter Monat. In den ersten Wochen dieses Monates ist der Fötus
45—47 Cm. lang und besitzt er ein Gewicht von 2400—2500 Grm. Die
Wollhaare stehen noch auf den Schultern und Wangen. Die Nägel über¬
ragen noch nicht die Fingerspitzen. Die Ohr- und Nasenknorpel fühlen sich
noch häutig und weich an. Allmälig nimmt der Fötus die Eigenschaften des
ausgetragenen, reifen Kindes an.
Die angeführten, den einzelnen Monaten zukommenden Maasse und
Gewichte haben nur die Bedeutung von Durchschnittswerthen, die durch
die Race, die erbliche Anlage, angeborene Krankheiten u. dergl. m. im ein¬
zelnen Falle nicht unwesentlich beeinflusst werden. Solche Durchschnitts-
werthe wurden von Hecker 2 ) u. A. geliefert. Ahlfeld z. B. giebt nach den
einzelnen Wochen folgende Durchschnittswerthe an:
27. Woche 1142 Grm. Gewicht und 3G,3 Cm. Länge
28.
1635
9
40,4
>
V>
29.
»
1576
»
9
*
39,6
9
9
30.
»
1868
>
9
>
42,0
9
9
31.
>
1972
9
9
»
43.7
9
9
32.
*
2107
9
9
»
43,4
9
r>
33.
»
2084
9
9
43,88
■>
»
34.
2424
9
9
»
46,07
9
:>
35.
»
2753
9
9
47,3
9
9
36.
>
2806
9
9
»
48.3
9
9
37.
>
2878
>
»
9
48,3
9
9
38.
9
3016
9
*
-
49,9
9
9
39.
9
3321
9
X>
»
50,6
9
9
40.
>
3168
9
9
9
50,5
>
:>
Um für die Länge des Fötus in den verschiedenen Schwangerschafts-
monaten stets ungefähre Bestimmungen im Gedächtnisse gegenwärtig zu
haben, giebt Haase 3 ) folgende annähernd richtige Zahlen an, die leicht zu
behalten sind:
Länge der
Frucht am
Ende
des
1.
Monates
LI
§f 1
Cm.
»
>
1 9
,>
2.
2,2
- 4
-•V
.
9 »
>
9
3*
->
3Ü
— 9
-
-
9 :■>
*
9
4.
*
4.4
r - 16
>
9
9 9
»
9
5.
9
5,5
~ 25
9
»
9
9
r>
9
6.
6,5
. 30
9
9
9
9
9
7.
7,5
35
:>
9
9
>
r.
8.
8.5
40
9
9
9
x. r.
9
9.
9,5
45
9
9
10.
-
10.5
— 50
Digitized by
Go igle
Original fro-rn
UNIVERSITY OF MICHIGAN
60
Fötus.
Ueber das durchschnittliche Gewicht der Placenta und die durch¬
schnittliche Länge des Nabelstranges in den einzelnen Schwangerschafts¬
monaten liegen noch keine halbwegs sicheren Daten vor. Ueber die durch¬
schnittlichen Maass- und GewichtsVerhältnisse der einzelnen fötalen Organe
in den einzelnen Schwangerschaftsmonaten weiss man bisher gleichfalls nur
wenig. 4 )
Ueber das Gewicht der Placenta in den einzelnen Schwangerschafts¬
monaten liefert Schäfer 6 ) einzelne Daten, doch scheinen diesen nur wenige
Fälle zu Grunde zu liegen. Diese Gewichtsverhältnisse sind folgende:
Gewicht der Placenta im
3.
Monate
23,5
Grm.
>
> »
4.
»
30—50
>»
>
>
?• »
5.
»
125—300
»
>
>
» >
6.
»
225—455
>
y
*
> >
7.
>
210-450
>
>
> >
8.
>*
400—700
>■
»
i.
» »
9.
»
700—850
»
>
>
» »
10.
»
450—750
»
Die Placenten Mehrgebärender sind durchschnittlich um 100 Grm.
schwerer als die Erstgebärender.
Bezüglich der Lebensfähigkeit oder Lebensunfähigkeit der nicht aus¬
getragenen Frucht lässt sich im Allgemeinen wohl so viel sagen, dass eine
solche, die weniger als 2800 Grm., aber mehr als 1700 Grm. wiegt, voraus¬
gesetzt, dass sie nicht von einer kranken Mutter stammt oder nicht selbst
an einer angeborenen schweren Krankheit (wie z. B. an Syphilis) leidet, bei
sorgsamer Pflege, unter halbwegs günstigen äusseren Verhältnissen in der
Regel am Leben erhalten werden kann, während eine noch leichtere nur ab
und zu ausnahmsweise am Leben bleibt. Immerhin giebt es vereinzelte Fälle,
in denen es gelingt, Früchte aus den Zwanziger-Wochen am Leben zu
erhalten. Smyth 6 ) sah ein Kind aus der 21. Woche, das 12 Tage lebte,
Barker 7 ) eines aus der 23. Woche, welches sogar 11 Jahre alt wurde.
Zweifelhaft ist der Fall, der Fortunius Liceti 8 ) betraf. Dieses Kind stammte
aus der 22. Woche und wurde 24 Jahre alt. Kopp 9 ) theilte einen Fall mit,
in dem ein Kind aus der 26. Woche 6 Monate lebte. Hencke 10 ) sah ein
solches, das 10 Tage lebte, Rodman n ) sogar eines, das weiterhin am Leben
blieb. Ein Kind aus der 27. Woche, das gleichfalls weiterhin am Leben blieb,
sah d’Outrepont. 12 ) Einen gleichen Fall theilt Ahlfeld 18 ) mit, der auch
ein Kind aus der 28.—29. Woche sah, welches erhalten blieb. Nicht aus¬
getragen geborene Früchte entwickeln sich auch späterhin viel langsamer
und unvollständiger als ausgetragene, reife. Die deutlich sichtbaren Spuren
der vorzeitigen Geburt schwinden häufig erst bei sich einstellender Pubertät.
Die ausgetragene Frucht, das reife Kind, trägt keine Wollhaare
mehr oder nur Spuren derselben auf den Schultern. Die Haut ist weiss
und an verschiedenen Stellen mit Vernix caseosa bedeckt. Die Körpertheile
zeigen, in Folge des entwickelten Fettpolsters, eine harmonische Rundung
und Fülle. Der normal grosse Kopf trägt etwa 3 Cm. lange, dunkelbraune
oder schwarze Haare. Das Gesicht erscheint frisch und voll. Die Kopfknochen
sind in der Regel fest und hart, stehen einander nahe, wodurch die Nähte
enger werden und die kleine Fontanelle beinahe verschwindet. Die Knorpel
der Nase und Ohren sind gehörig entwickelt, ebenso die die Finger- und
Zehenspitzen überragenden Nägel. Das Gleiche gilt von den Brauen und
Wimpern. Der Thorax ist gewölbt. Die Brüste ragen bei Mädchen wie bei
Knaben hervor und enthalten eine milchige Flüssigkeit, die sogenannte
Hexenmilch, die dem Blutserum näher steht als der Milch. Der Nabel
liegt unterhalb der Körpermitte. Im gerunzelten Scrotum liegen beide
Testikel. Die Labien stossen aneinander und bedecken die Nymphen. Der
Dickdarm, sowie das Rectum enthalten das Meconium, den schwarzen,
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fötus.
61
schmierigen, geruchlosen Darminhalt, der aus Schleim, gemengt mit Darm-
epithelien, Galle, Epidermiszellen und Wollhaaren besteht.
Als Zeichen der Reife wird gewöhnlich auch der etwa */ 2 Cm. im
Durchmesser haltende Ossificationskern in der unteren Epiphyse des Ober¬
schenkelknochens angeführt, doch ist dieses Kriterium kein verlässliches,
denn dieser Knochenkern ist häufig kleiner oder fehlt gar. Nach Toldt 14 )
findet sich bei reifem Fötus fast durchgängig ein Knochenkern im Würfelbeine.
Das reife, ausgetragene Kind fängt sofort nach der Geburt an kräftig
zu schreien. Es bewegt sich lebhaft, athmet gehörig, öffnet leicht die Augen,
saugt kräftig und entleert bald den Harn, sowie das Meconium. Der Nabel¬
strangrest fällt nach 3—4 Tagen ab.
Das Gewicht der ausgetragenen Frucht schwankt zwischen 2800 bis
3200 Grm. und deren Länge zwischen 49—51 Cm.
Andererseits muss man aber zuweilen auch etwas leichtere, sowie
kürzere Früchte zu den ausgetragenen zählen, wenn sonst alle Zeichen des
Ausgetragenseins bei ihnen da sind und ihre Körperfunctionen ebenso
energisch vor sich gehen, wie bei schweren und längeren.
Ein ausschliessliches einziges Zeichen des Ausgetragenseins giebt es
nicht. Die wichtigsten Zeichen sind die Länge und das Gewicht im Vereine mit
den Kopfmassen, doch dürfen hierbei die Merkmale der Reife nicht fehlen.
Das Ausgetragensein braucht mit der Reife nicht zusammenzufallen. Die
Frucht kann ausgetragen, aber nicht reif sein, wie z. B. bei Gegenwart
mehrerer Früchte, bei constitutionellen Krankheiten der Mutter oder der
Frucht, namentlich bei der Syphilis u. dergl. m.
Von Einfluss auf die Länge und das Gewicht ist da3 Geschlecht, * die
Zahl der Schwangerschaft, das Alter der Mutter und des Vaters, die Con¬
stitution der Eltern u. dergl. m. Knaben, Früchte Mehrgebärender, solche
jüngerer Mütter und von gesunden kräftigen Eltern stammend, sind im
Mittel immer schwerer und länger. Sehr in . Betracht kommt die Racen-
eigenthümlichkeit. Am auffallendsten ist letzteres bei Zigeunerfrüchten der
Fall, die reif und ausgetragen meist nur wenig über 1800 Grm. wiegen.
Zuweilen werden Früchte geboren, deren Gewicht und Länge die
Norm weit überschreitet. Die Literatur verzeichnet eine Reihe von Fällen
im Gewichte von 6—7—8000 Grm., angeblich sogar von 12.000 Grm.
So ungewöhnlich grosse Früchte erschweren die Geburt gewöhnlich
sehr bedeutend und erheischen meist eine künstliche Nachhilfe. Letztere
besteht in der Regel in der Enthirnung und Extraction des enthirnten
Kopfes. Gelingt es aber auch, die Frucht unzerstückelt zu entwickeln, so
ist doch die Extraction, sowie die Lösung der Schulter eine so schwierige
und kostet so lange Zeit, dass die Frucht darüber nahezu stets ihr Leben
verliert, wie es in den meisten der mitgetheilten Fälle geschah.
Ob es gewisse angeborene Formverschiedenheiten des Kopfes giebt,
durch welche der Geburtsmechanismus alterirt wird, ist eine bisher noch
unerledigte Streitfrage. Vergl. den Artikel Geburt.
Fötalkrankheiten. Der Fötus kann von zahlreichen Krankheiten
befallen werden. Der besseren Uebersicht wegen kann man die Fötalkrank¬
heiten in mehrere Gruppen theilen: in von den Eltern, und zwar
namentlich von der Mutter auf den Fötus übergehende Leiden,
in idiopathische, in chirurgische, in Leiden, herrührend von Ano¬
malien der Fruchtanhänge, in Anomalien, bedingt durch ein Stehen¬
bleiben auf früher Entwicklungsstufe und in Bildungsanomalien.
Abgesehen von dem wissenschaftlichen Interesse ist die Kenntniss der
Fötalkrankheiten für den Geburtshelfer deshalb von Wichtigkeit, weil selbe
seine Intervention nicht selten erheischen, da sie den Geburtsact erschweren
oder gar unmöglich machen können.
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
62
Fötus.
Fötalkrankheiten als Folgen mütterlicher Erkrankungen.
In ganz richtiger Weise theilt Ahlfeld lß ) die Frage, in wie weit eine Er¬
krankung, welche die Schwangere betroffen hat, die Frucht in Mitleiden¬
schaft zieht, in folgende zwei Unterfragen. Welche Erkrankungen gehen von
der Mutter auf die Frucht über? Und welche während einer Erkrankung
im Organismus der Mutter sich abspielenden wichtigen Veränderungen üben
einen ungünstigen Einfluss auf die Gesundheit der Frucht aus?
Die erste Frage, betreffend den Uebergang krankheitserregender Stoffe
von der Mutter auf die Frucht, beantwortet er nach dem jetzigen Stande
unserer Kenntnisse über diesen Punkt folgendermassen:
1. Alle Erkrankungen, bei denen das krankheitserregende Gift eine
gasförmige Beschaffenheit besitzt, gehen unzweifelhaft auf die Frucht über.
2. Ist das Gift ein lösliches und befindet es sich im mütterlichen
Blute in gelöstem Zustande, so geht es durch die Placenta auf die Frucht
über, wenn nicht das Blut der Mutter in einer solchen Weise verändert
ist, dass eine Diffusion nicht mehr möglich ist.
3. Besteht das inficirende Agens in einem morphologischen Gebilde
oder ist es in seiner Weiter Verbreitung an ein morphologisches Gebilde
gebunden, so passirt es in der Regel nicht die Placentascheidewand, d. h.
die Frucht erkrankt nicht. Dies gilt aber nur von der intacten Placentar-
scheidewand. War letztere durch vorausgegangene Erkrankung schon defect
oder verursacht das Infectionsgebilde selbst eine Zerstörung der feineren
Placentargebilde, so kann Infection der Frucht erfolgen.
Ein Umstand aber darf allerdings nicht übersehen werden, nämlich
der, dass bei Uebergang von Giften im engeren (d. h. im üblichen) Sinne
des Wortes die Wirkung des Giftes auf die Frucht sehr häufig nicht die
gleiche ist, wie die auf die Mutter. Bei vielen Giften und, wie es scheint,
namentlich bei pflanzlichen ist die Wirkung auf den Fötus eine weniger
intensive als bei der Mutter. Beispielsweise scheint, wenigstens nach Ex¬
perimenten an Thieren zu schliessen, der Fötus einen hohen Grad von
Immunität gegen das Strychnin zu besitzen. Nicht viel anders scheint es
sich mit dem Laudanum und dessen Präparaten zu verhalten. Diese auf¬
fallende Erscheinung dürfte darauf zurückzuführen sein, dass das Nerven¬
system des Fötus auf einer viel niederen Entwicklungsstufe steht, als das
des Erwachsenen.
Eine gleiche relative Immunität des Fötus scheint auch gegenüber
einzelnen nicht pflanzlichen Giften, von der später gesprochen werden soll,
vorhanden zu sein.
1. Erkrankungen der Frucht, bedingt durch Einathmung
giftiger Gase von Seite der Mutter. Intoxicationen mit Kohlenoxyd¬
gas 16 ) und Leuchtgas 17 ) führen meist den Tod von Mutter und Frucht
herbei. Doch zeigen Beobachtungen, dass die Mutter die Vergiftung über¬
stehen kann, während die Frucht abstirbt und ausgetrieben wird.
Dass das Chloroform 18 ) durch die Placenta in die Frucht gelangt,
ist direct nachgewiesen. Schon wenige Athemzüge genügen, um es im Nabel¬
strangblute nachweisen zu können. Das Chloroform zählt auch zu jenen
Giften, auf welche die Frucht nur in geringem Grade reagirt. Ich habe
sehr häufig Gebärende tief und lange Zeit hindurch chloroformirt, aber nie
bemerkt, dass sich die Wirkung des Chloroforms auf das Neugeborene
geltend gemacht hätte. Wurde die Frucht asphyktisch geboren, so lag es
viel näher, die Asphyxie auf den Geburtsverlauf zurückzuführen, als auf die
Narkose der Mutter.
2. Erkrankungen der Frucht, bedingt durch Aufnahme ge¬
löster Gifte in den Blutkreislauf der Schwangeren. Phosphor 19 )
tödtet die Frucht, und zwar in Folge von Aufnahme desselben in den fötalen
Digitized by
Gougle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fötus. 63
Organen. Ebenso wie bei dem Erwachsenen ist es in der Leber nachweis¬
bar und finden sich fettige Entartung der Leber, sowie Ekchymosen.
Längst empirisch erwiesen ist der Uebergang des Quecksilbers von
der Mutter auf die Frucht. Jahrzehnte schon bevor der directe chemische
Nachweis 20 ) des Quecksilbers im fötalen Harne und Meconium vorgenommen
wurde, wusste man, dass die Syphilis des Fötus durch eine mercurielle Cur
der Mutter behoben werden könne. Das Quecksilber findet sich im Blute
sublimirt vor, und zwar stellt es eine gelöste Doppelverbindung des Queck-
silberoxydalbuminates mit dem Chlornatrium des Blutes dar. Der Fötus
verträgt die Einverleibung des Quecksilbers sehr gut und gewöhnt sich
sogar an das Gift bei chronischer Quecksilbervergiftung, ebenso wie die
Mutter.
Blei. 21 ) Bei chronischer Bleivergiftung der Mutter pflegt in der Regel
Tod der Frucht und Abortus einzutreten, doch kann die Frucht auch lebend
geboren werden. Nach älteren Mittheilungen sollen die lebend geborenen
Früchte schlecht genährt, in der Entwicklung zurückgeblieben sein und bald
nach der Geburt absterben. Beobachtungen aus neuerer Zeit dagegen —
Rennert 23 ) — erwiesen, dass die Bleierkrankung des Fötus auch der kleinen
Gruppe jener fötalen Erkrankungen angehören kann, deren Ursprung nicht
auf die Mutter, sondern auf den Vater zurückzuführen ist. Ausgetragene
Früchte von Eltern, die an chronischen Bleivergiftungen leiden, besitzen
für den Geburtshelfer namentlich deshalb eine Wichtigkeit, weil deren Kopf
eine ganz eigenthümliche Form aufweist. Die Tubera frontalia und parietalia
springen stark hervor. Da der Kopf ausser dieser viereckigen Form an und
für sich noch grösser ist, als in der Norm, so resultiren daraus häufig recht
schwierige Geburten.
Bezüglich des Alkohol es gilt in gewisser Beziehung das Gleiche, was
von dem Blei erwähnte wurde. Die Intoxication und Erkrankung der Frucht¬
anlage kann von der Mutter oder dem Vater herrühren. Neugeborene von
Gewohnheitstrinkern oder -trinkerinnen zeigen Missbildungen und psychische
Erkrankungen.
Das Chloralhydrat 33 ) soll, ebenso wie das Chloroform, auf den Fötus
zuerst erregend und dann betäubend einwirken. Es mag dies vielleicht für
auffallend hohe Dosen, die der Mutter einverleibt werden gelten, bei den
Durchschnittsdosen, die unter Umständen Gebärenden gereicht werden, habe
ich nie bemerkt, dass das Neugeborene irgend welche Intoxicationserschei-
nungen dargeboten hätte.
Das Opium, ebenso wie das Morphium 24 ), übt in den üblichen
Dosen, die Schwangeren und Kreissenden häufig gereicht werden, keine
schädliche Wirkung auf die Frucht aus. Selbst nach öfterer und längerer
Darreichung grösserer Dosen bemerkt man am Neugeborenen keine Intoxi-
cationssymptome. Dass das Opium, ebenso wie das Morphium, in die Frucht
übergeht, ist erwiesen. Sie sollen eine Arhythmie des Fötalpulses hervor-
rufen. Dass unter Verhältnissen, in denen auffallend hohe Dosen von Mor¬
phium in verhältnissmässig kurzer Zeit dem mütterlichen Organismus ein¬
verleibt werden, die Früchte oft todt oder asphyktisch geboren werden, ist
noch kein Beweis der Wirkung dieser Gifte auf den Fötus, da es in der
Regel die schwere Erkrankung der Mutter — z. B. die Eklampsie — ist.
die allein schon an sich den Tod der Frucht erklärt. Damit soll nicht die
Wirkung dieser Gifte auf den Fötus geleugnet werden. So hohe Dosen,
dass sie den Tod der Mutter herbeiführen, tödten begreiflicher W T eise auch
die Frucht. Wie verhältnissmässig gut die Frucht das Morphium verträgt,
ergeben die bekannten Fälle, in denen Morphinistinnen lebende Kinder ge¬
bären, die ganz frisch und munter sind. Zuweilen zeigen solche Kinder Er¬
scheinungen von chronischem Morphinismus.
Digitized b'
Google
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
64
Fötus.
Difitized by
Stark und anhaltend soll die Wirkung des Digit all ns 25 ) auf den
Fötus sein. Das Gleiche soll vom Atropin 26 ) gelten.
Nach Porak 27 ) soll Arsen und Kupfer die Placentapassiren. Kupfer und
Quecksilber sollen sich in der Placenta ansammeln, das Blei dagegen nicht.
lieber den Uebergang gelöster thierischer Gifte, namentlich der so
wichtigen Toxine und Ptomaine, ist bisher nahezu nichts bekannt und
können über denselben nur Vermuthungen aufgestellt werden. Hierher gehörig
ist eine Vermuthung, die G. Klein 28 ) aufstellt. Er vermuthet, dass die be¬
kannten Erscheinungen von Unbehagen, über die Frauen, welche todte
Früchte tragen, klagen, Intoxicationssymptome seien, Ptomainwirkung von
Seite der abgestorbenen Frucht auf den Organismus der Mutter.
3. Erkrankungen der Frucht, bei denen der Krankheits¬
erreger an ein morphologisches Gebilde geheftet ist. Von den
Krankheitsprocessen dieser Gruppe ist der häufigste und wohl auch der
wichtigste die Syphilis. 20 )
Nach den neuesten Anschauungen geht das syphilitische Gift von der
Mutter durch die Placentarscheidewand nicht auf die Frucht über und auch
nicht umgekehrt. Concipirt die gesunde Mutter , von einem gesunden Vater
und wird sie später inficirt, so bleibt die Frucht gesund. Leidet der Vater
an secundären Affectionen, ohne dass primär solche da sind, so kann die
Mutter uninficirt bleiben und eine syphilitische Frucht tragen, ohne inficirt
zu werden. Das Gleiche kann der Fall sein, wenn der Vater an latenter
Syphilis leidet. Der sogenannte Choc en retour, die Infection der Mutter
von dem syphilitischen Ovum aus in diesen beiden Fällen wird neuester
Zeit geleugnet. Immerhin aber ist eine Infection der Mutter von Seite der
Frucht hier in der Weise denkbar, dass die placentare Scheidewand lädirt
wird, wie z. B. bei Infarcten der Placenta und Traumen. Dadurch würden
sich auch die Fälle erklären, in denen einer von den Zwillingen an Syphilis
zu Grunde geht, während der andere frei bleibt. Ist die Mutter zur Zeit
der Conception syphilitisch, so wirkt das Gift sehr intensiv auf die Frucht¬
anlage ein. Meist stirbt der Fötus frühzeitig ab und wird un- oder frühzeitig
und abgestorben geboren. Wird die Mutter durch den Coitus inficirt, so ist
die Prognose für die Frucht gleichfalls sehr ungünstig, namentlich wenn
der Vater schon constitutionell erkrankt ist, weil eine Cumulation der
väterlichen und mütterlichen Erkrankung stattfindet. Gewöhnlich wird
der frühzeitig abgestorbene Fötus vor der Zeit geboren. Ist dagegen
der Vater noch nicht secundär syphilitisch, so wird die Mutter infi¬
cirt. Die Frucht wird erkrankt geboren oder scheinbar gesund, erkrankt
aber späterhin. Leiden beide Eltern an latenter Syphilis, so hängt die In¬
tensität der Erkrankung vom Alter und Grade der Latenz ab. Die Kinder
können vorzeitig todt oder lebend, aber krank oder ausgetragen und scheinbar
gesund geboren werden, worauf sie später erkranken. Als Regel lässt sich
Folgendes hinstellen. Je frischer die Syphilis der Eltern bei der Conception
ist, desto höher steigt die Gefahr eines eintretenden Abortus. Je weiter
dagegen die Zeugung vom Zeitpunkte der Infection liegt, desto milder wird
der Verlauf der Krankheit des Kindes und desto später bricht bei ihm das
Leiden aus, namentlich wenn in der Gravidität eine Mercurialbehandlung
der Mutter eingeleitet wurde. Syphilis der Mutter wirkt auf den Fötus viel
intensiver ein, als Syphilis des Vaters. Im ersteren Fall kommt es noch einmal
so häufig zu vorzeitiger Schwangerschaftsunterbrechung als im zweiten Falle.
Die pathologisch-anatomischen Veränderungen, welche man
an den einzelnen Organen des Fötus findet, sind folgende:
Die Haut zeigt sich oft (in 24% der Fälle) ergriffen. Man sieht häufig
Ekchymosen, seltener Zellgewebsindurationen, squamöse und papulöse Exan¬
theme, häufiger dagegen bullöse Exantheme, den Pemphigus syphiliticus
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSiTY OF MICHIGAN
Fötus.
65
mit dem Lieblingssitze auf der Palma manus und Planta pedis. Oft sind die
Blasen aufgerissen, das rothe Chorion liegt bloss und die Epidermis löst
sich in Fetzen ab. Die Schleimhaut des Mundes, der Nase, des Rachens,
der Luftwege erkrankt seltener. Sie zeigt kleine, dunkle Flecken, Schrunden,
zuweilen in Eiterung übergegangene. In seltenen Fällen wird auch die Schleim¬
haut des Magens und Darmes ulcerös ergriffen. In der Schilddrüse kommen
zuweilen kleine, bis erbsengrosse, umschriebene gummöse Knoten vor.
Manchmal finden sie sich gleichzeitig mit Visceralsyphilis anderer Organe.
Die Thymusdrüse ist nicht selten vergrössert und enthält kleine, mit Eiter
prall gefüllte Abscesshöhlen, daneben trockene, käsige Knoten. Auch die
Brustdrüse kann erkranken. In den Lungen findet man öfters (in etwa
11% der Fälle) Syphilome, gummöse Knoten. Es sind dies umschriebene
Zellenneubildungen, umgeben von einem stark blutreichen Hofe, welche
zuerst grauroth, später gelblich werden, erweichen und einen käsigen Eiter
enthalten. Zum Schlüsse verwandeln sie sich in käsige Narben. Andere
Male findet man die Lungen, mit oder ohne Knoten, grösser, schwerer,
compacter, hellroth bis gelblichroth auf dem Schnitte. Es ist dies eine inter¬
stitielle, diffuse Infiltration, die sogenannte weisse Hepatisation oder weisse
Induration. Im Herzen kann sich eine Myokarditis einfacher, fibröser Form
finden. Die Leber ist sehr häufig (im Mittel in 62% der Fälle) erkrankt.
In Folge einer diffusen Infiltration ist sie schwerer und vergrössert, nicht
selten bis zum Nabel reichend. Die Farbe ist feuersteinartig und der acinöse
Bau mehr oder weniger verwischt. Es besteht eine vom intraacinösen Binde¬
gewebe oder von der Adventitia der dort verlaufenden Gefässe ausgehende
Zellenwucherung, welche sich später gewöhnlich in Bindegewebe umwandelt.
Daneben ffnden sich nicht selten kleinere, ausnahmsweise grössere, feste,
Gummaknoten. Die Vergrösserung der Leber ist das wichtigste pathogno-
mische Zeichen der hereditären Syphilis. Die Milz ist ebenfalls vergrössert
und ist diese Vergrösserung pathognomisch ebenso wichtig, wie jene der
Leber. Specielle Gewebserkrankungen trifft man gewöhnlich nicht an. Um¬
schriebene Knoten kommen nicht vor. Das Pankreas erkrankt ziemlich
häufig (im Mittel in 24,8% der Fälle) und insbesondere im Verlaufe der
letzten Monate. Das Organ ist in allen seinen Dimensionen bedeutend ver¬
grössert, das Gewebe fest, weissglänzend. Die acinöse Structur wird in
Folge einer hochgradigen Wucherung des interstitiellen Bindegewebes, wo¬
durch das Drüsengewebe comprimirt wird und die Drüsenzellen atrophiren,
verwischt. Die Gefässwandungen sind verdickt. Die Nebennieren werden
ziemlich häufig in Mitleidenschaft gezogen (im Mittel in 19% der Fälle),
und zwar erscheinen sie grösser, fest, hart, blutarm, glänzend und schwer
schneidbar. In der Rindensubstanz findet man hier und da weissliche Knöt¬
chen, käsige Herde.
Sehr wichtig ist die Erkrankung der Knochen, die ihren constanten
Sitz au der Uebergangsstelle des Diaphysenknochens in den Epiphysen¬
knorpel hat. Nach Wegner 80 ), der diese Form der congenitalen Syphilis
zuerst nachwies, unterscheidet man drei Stadien der Erkrankung. Im ersten
Stadium bemerkt man zwischen dem Knorpel und der Spongiosa eine bis
2 Mm. breite, weisse oder weisslichröthliche, zackige Linie, welche aus dem
in Wucherung begriffenen, kalkig infiltrirten Knorpel besteht. Im zweiten
Stadium ist die weissliche Schichte breiter, ihre Grenze gegen den
Knorpel unregelmässiger zackig, die an die Zacken stossende Knorpelschichte
gallerartig vorquellend; Wucherung der Knorpelzellen. Im dritten Stadium
erscheint die Epiphyse beträchtlich aufgetrieben. Die weisse Lage ist mörtel¬
artig, fest und zwischen ihr und dem Knochengewebe tritt eine ♦unregel¬
mässig begrenzte, weiche, graue oder graugelbe Lage hervor. In dieser
Schichte ist der Zusammenhang von Epiphyse und Diaphvse gelockert. Die
Keal-Encvclopädie der gos. Heilkunde 3. Aull. VTII. 5
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
66
Fötus.
erstere lässt sich leicht * abdrücken und an beiden Bruchenden haften dann
warzige Massen dieser Schichte. Dagegen sind bekanntlich am normalen
Knochen die Grenzlinien scharf linear, beim Abbrechen der Epiphysen bilden
sich glatte Bruchflächen. In der mörtelartigen Schichte finden sich mikro¬
skopisch in diesem Stadium fettig degenerirte und geschrumpfte Rundzellen
und feinkörniger Detritus. Die weiche Schichte bietet eine dem Granulations¬
gewebe entsprechende Structur. Bei den höchsten Graden der Veränderung
kommt es zur förmlichen Erweichung der gelben Schichte, zur völligen
Lösung der Epiphysen. Im Markgewebe findet sich eine herdweise fettige
Degeneration. Diese Osteochondritis hat deshalb eine grosse Bedeutung, weil
sie ein Leiden ist, dessen Spuren und Zeichen sich auch noch nach dem
intrauterinen Tode des Fötus nich verwischen. Der Häufigkeit nach, in ab¬
steigender Reihe, findet man diese Erkrankung an folgenden Theilen des
Skelettes: unteres Femurende, untere Epiphyse des Unterschenkels und
Vorderarmes, obere Epiphyse der Tibia, des Femur, der Fibula, des Humerus,
des Radius, der Ulna, untere Epiphyse des Humerus. Gewöhnlich sind
mehrere Knochen gleichzeitig ergriffen. Ob dieses Leiden auch bei später
sich geltend machender hereditärer Lues vorkommt, ist bisher noch nicht
sicher erwiesen. Gummaknoten an den Knochen findet man bei angeborener
Lues selten. Wegner war der Ansicht, dass die von ihm entdeckten Ver¬
änderungen der Knochen bei Syphilis constant und als alleinige Aeusse-
rungen der Krankheit vorkämen. Neuere Untersuchungen und Forschungen
ergeben aber, dass diese Osteochondritis bei hereditärer Lues auch fehlen
könne (Kassowitz). Mewis beziffert die Häufigkeit ihres Vorkommens auf
62% der Fälle und Lomer 81 ) vindicirt ihr, indem er auf die Vergrösserung
der Leber und Milz die grösste Bedeutung legt, nur einen secundären Werth.
Die Mesenterialdrusen sind häufig geschwellt. Nicht so selten sind Er¬
krankungen der Nabelvene mit consecutiver Degeneration und Stenosirung
der Gefässlumen — Oedmannson 82 ) — Veränderungen, die daa vorzeitige
Absterben des Fötus herbeiführen. Gleichfalls nicht allzu selten wird die
Placenta ergriffen. (Vergl. den Artikel Placenta.)
Die Syphilis tödtet den Fötus so häufig, dass der intrauterine Tod
derselben von mancher Seite aus stets mit diesem Leiden in Zusammenhang
gebracht wird, was, meiner Ansicht nach, jedenfalls zu weit gegangen ist.
Da die Erfahrung lehrt, dass eine rationell eingeleitete Mercurial- oder Jod-
cur nicht nur die Syphilis der Mutter, sondern auch jene des Fötus zu
tilgen vermag, eine solche überdies von der Schwangeren gut vertragen
wird, so ist es angezeigt, dieselbe sofort einzuleiten, sobald es sichergestellt
ist, dass die Mutter an Syphilis leidet oder eine von einem syphilitischen
Vater erzeugte Frucht trägt.
Variola. War es auch seit langem schon bekannt, dass der Fötus
bei Erkrankung der Mutter an Variola an dem gleichen Exantheme er¬
kranken kann, so mangelte doch die Erklärung dafür, warum dies ab
und zu geschehe und in anderen Fällen wieder nicht. Die Forschungen der
jüngsten Zeit klären dieses Räthsel auf. Bleibt im Verlaufe der Erkrankung
die Scheidewand in der Placenta zwischen mütterlichem und fötalem Blute
intact, so erkrankt die Frucht nicht, im gegentheiligen Falle dagegen ja
(Margoulieff 6S ), ÄNCHfi 34 ). Da nun, namentlich bei schwerer Erkrankung,
Blutungen in der Placenta materna eintreten, durch die das Gewebe lädirt
wird und es den Trägern des Krankheitsstoffes ermöglicht wird, in den
fötalen Kreislauf zu gelangen, so ist damit die Erklärung der Erkrankung
des Fötus gegeben. Wird bei Gegenwart von Zwillingen die Placenta nur
im Bereiche des einen Zwillingseies lädirt, so erkrankt nur ein Zwilling S6 ),
wodurch auch dieses frühere Räthsel gelöst wird. Allerdings aber müssen
in diesen Fällen zwei Placenten und getrennte Eihautsäcke da . sein. Es
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSfTY OF MICHIGAN
Fötus.
67
kommt aber auch vor, dass der Fötus die Variola intrauterin durchmacht
oder mit dem Exanthem geboren wird oder letzteres sofort post partum
ausbricht, während die Mutter vollständig frei bleibt. 86 ) Vielleicht lassen
sich diese Fälle in der Weise erklären, dass die Mutter an Variola sine
exanthemate litt und der Fötus dann einige Zeit später an Exanthem erkrankte.
Die Erkrankung kann zur Oänze intrauterin verlaufen, so dass der Fötus
post partum nur mehr die Spuren des abgelaufenen Processes, die Haut¬
flecken oder Narben zeigt. Andere Male wird der Fötus von Variola er¬
griffen und mit den Zeichen des bestehenden Leidens geboren. Er kann
aber auch anscheinend gesund zur Welt kommen, erkrankt aber bald post
partum, so dass man annehmen muss, er habe nur das Incubationsstadium
in utero durchgemacht. Die Erkrankungen von Mutter und Frucht fallen
mit ihren Stadien gewöhnlich nicht zusammen. Meist erkrankt der Fötus
erst in der Eiterungsperiode der Mutter. Nach Angaben älterer Autoren Ä7 )
erkrankt der Fötus bei Gegenwart weniger Wässer viel eher, als wenn
mehr Fruchtwässer da sind. Je nach der Intensität der mütterlichen Er¬
krankung erfolgt die Geburt zur rechten Zeit oder früher und wird der
Fötus lebend oder todt ausgetrieben. Wird der Fötus in den früheren
Schwangerschaftsmonaten inficirt, so stirbt er gewöhnlich ab und wird in
3—4 Tagen geboren. Zuweilen aber verbleibt er noch 3—4 Wochen nach
seinem Tode im Uterus. Aeltere Föten überstehen die Erkrankung häufig
ganz gut. Variola der Mutter in der Schwangerschaft vernichtet nur in
seltenen Fällen die Neigung des Kindes zur Erkrankung an diesem Leiden.
Damit übereinstimmend macht die Impfung der Schwangeren das geborene
Kind nicht immer immun gegen Variola. 88 )
In Bezug auf die Scarlatina liegen nur wenige einschlägige Beob¬
achtungen vor, was sich wohl daraus erklärt, dass Erwachsene selten von
diesem Exantheme befallen werden. Die Literatur verzeichnet 18 Fälle, in
denen der Fötus Scarlatinaeruptionen zeigte. Es können aber von scarlatina-
kranken Müttern auch gesunde Früchte geboren werden, wie dies gesehen
wurde. Ob die Geburt recht- oder vorzeitig eintritt, der Fötus lebend oder
todt geboren wird, hängt ebenso wie bei Variola, von der Intensität der
mütterlichen Erkrankung, dem starken Fieber der Mutter und den anderen
begleitenden Nebenumständen ab.
Aehnliches gilt von den Masern. 40 ) Der Fötus kann von der Mutter
inficirt werden, aber auch gesund bleiben.
Das Erysipel 41 ) kann wahrscheinlich intrauterin auf die Frucht über¬
tragen werden.. In neuerer Zeit werden mehrere Fälle mitgetheilt, in denen
die Neugeborenen von Müttern, die Erysipel überstanden hatten, lamellöse
Abschuppungen der Epidermis zeigten. Ich beobachtete einen Fall, in dem
der Process nicht auf die Frucht übergegangen war. Wie bei allen anderen
acuten Infectionskrankheiten stirbt die Frucht, wenn die mütterliche Er¬
krankung eine sehr intensive ist, auch beim Erysipel intrauterin ab, bevor
sie noch eventuell von Seite der Mutter inficirt wird und tritt da eine vor¬
zeitige Schwangerschaftsunterbrechung ein.
Die Pneumonie. Die Frucht kann die Pneumonie der Mutter gut
überstehen und gesund, lebend und reif geboren werden. Häufig aber stirbt
sie ab und wird vorzeitig ausgestossen. Der Tod erfolgt in Folge der hohen
Fiebertemperaturen der Mutter und in Folge mangelhafter Sauerstoffzufuhr,
vielleicht auch in Folge von directem Uebergange von Pneumoniekokken
in dieselbe, wenigstens konnte deren Gegenwart in einigen Fällen in ihr
nachgewiesen werden. 42 )
Bei Typhus abdominalis 43 ) der Mutter kann die Frucht am Leben
bleiben und rechtzeitig geboren werden, was aber nur selten der Fall ist.
In der Regel stirbt sie ab, und zwar desto eher, je jünger sie ist. Der
5 *
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
68
Fötus.
EBERTH’sche Bacillus konnte in einigen Fällen sowohl aus der Placenta, als
auch aus dem Fötus cultivirt werden. In Fällen dieser Art, in denen darauf
geachtet wurde, fanden sich Structurveränderungen in der Placenta, in Folge
vorausgegangener Blutungen. Nach Corbin 44 ) kommen die Früchte, wenn
die Schwangerschaft ununterbrochen bleibt, meist lebend zur Welt, doch
zeigen sie während einiger Tage Symptome einer Krankheit, der sie bisweilen
unterliegen.
Bezüglich des Typhus recurrens liegen vier Beobachtungen vor, in
denen die mütterliche Erkrankung in der Frucht nachgewiesen wurde. Die
erste Beobachtung theilt Wyss 46 ) mit. Er sagt, Ebstein habe im Jahre 1868
die Section eines recurrenskranken, bald nach der Geburt verstorbenen
Kindes gemacht. Ausführlicher sind die Mittheilungen Albrecht’s 40 ) aus dem
Anfänge der Achtziger-Jahre. Albrecht hatte die Gelegenheit, drei ein¬
schlägige Föten zu seciren. Zwei stammten aus dem 7. und einer aus dem
8. Schwangerschaftsmonate. Die beiden ersten lebten einige Stunden, der
dritte wurde todt geboren. Bei zweien fand er im Blute zahlreiche Spiro¬
chäten, ausserdem war die Milz in allen Fällen charakteristisch immens
vergrössert und verändert. Die Mütter litten sämmtlich an Typhus recurrens.
Er hält es für wahrscheinlich, dass die Infection des Fötus durch die im
Blute der Mutter zwischen den Fieberanfällen circulirenden Dauersporen
vermittelt werde, indem diese die placentare Scheidewand passiren. Dass
die Spirillen als solche die Placenta durchdringen, will er nicht glauben.
Beobachtungen und einschlägige Untersuchungen aus neuester Zeit, die
diese Frage klären würden, liegen bisher nicht vor.
Auch bezüglich des Typhus exanthematicus liegt nur eine Beob¬
achtung aus früheren Jahren vor. Sie rührt von Weiss 47 ) her und betrifft
einen Fall, in dem der 5—ömonatliche Fötus schwarze, unregelmässige
Petechien, sowie linsengrosse Bläschen auf dem Körper zeigte. Die Milz war
vergrössert und mass 1,5 und 3 Cm. Die PEYER’schen Plaques, sowie die
Mesenterialdrüsen waren geschwellt. Die Epidemie, die während der Er¬
krankungen der Mütter herrschte, war die eines Typhus exanthematicus.
Schliesslich wäre noch zu erwähnen, dass bei dieser Typhusform die Nei¬
gung zum Abortus am geringsten sein soll.
Die Lungentuberkulose ist eines jener wenigen mütterlichen Leiden,
bei denen, auch wenn der Process ein weit vorgeschrittener ist, die Frucht
noch immer relativ, manchmal sogar auffallend gut gedeiht. Ja, es kann
die Mutter sogar der Lungentuberkulose erliegen und der rechtzeitig vor¬
genommene Kaiserschnitt eine lebende Frucht ergeben, wie dies öfters beob¬
achtet wurde. Selten nur wurde bisher der Uebergang der Tuberkelbacillen
auf die Frucht nachgewiesen. 48 ) In einem der Fälle, in dem Tuberkelbacillen
(in der, nebenbei erwähnt, die Frucht missgebildet und in Folge dessen
lebensunfähig war) in der Frucht gefunden wurden, liegt die Annahme nahe,
dass die Tuberkulose von dem Vater herrührte (Sasweg 49 ), da die Mutter
gesund, der Vater aber tuberkulös war. Einen Fall von florider Tuberkulose
des Fötus, in dem das Kind einer Tuberkulösen am 3. Tage post partum
an allgemeiner Tuberkulose gestorben sein soll, will Charriüre ö0 ) gesehen
haben.
Die Cholera ergreift häufig nicht den Fötus, doch sind gegentheilige
Fälle nicht so selten. Güterbock 61 ) und Buhl 62 ) fanden bei Sectionen sechs-
und achtmonatlicher Fötuse Zeichen der Cholera sicca. Hennig 63 ) sah apo-
plektische Herde im Gehirne, Entzündungen des Dünndarmes und partielle
Hyperämien der Lungen, Baginski 64 ) Magenekchymosen, Lungen- und Nieren¬
hyperämie, Nagel 66 ) Leber- und Dünndarmhyperämie, Hyperämie der
geschwellten Milz- und Gekrösdrüsen, einen höchst intensiven Darmkatarrh,
Schwellung der solitären und PEYER’schen Drüsen, Ekchymosen auf dem
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fötus«
69
Herzen und der Pleura, sowie dunkles, theerartiges Blut. Die Mehrzahl der
Fruchte geht jedoch nicht an der Choleraerkrankung zu Grunde, sondern
der Tod erfolgt durch anatomische Veränderungen der Decidua und Placenta,
wobei gleichzeitig der hohe Wasserverlust des mütterlichen Blutes, der
sinkende Blutdruck und das asphyktische Stadium der Mutter eine grosse
Rolle mitspielen. Slavjansky 66 ) fand bei Cholera eine Endometritis haemor-
rhagica. Dieser Endometritis ist wohl ohne Zweifel der mögliche Uebertritt
des Bacillus in den Fötus zuzuschreiben (Tizzoni 67 ), der aber allerdings nur
sehr selten stattzufinden scheint.
Malariafiebererkrankungen 68 ) können auf den Fötus übergehen.
Der Fötus wird vor der Zeit todt oder lebend geboren oder wird die Gra¬
vidität nicht unterbrochen. Gewöhnlich wird der Fötus lebend geboren, stirbt
aber, wenn er stark kachektisch ist, bald nach der Geburt ab. Die Neu¬
geborenen haben Milztumoren und bekommen bald nach der Geburt Fieber¬
anfälle, welche als Fortsetzung des intrauterinen Leidens anzusehen sind.
Bei intensivster Erkrankung bietet die frühzeitig ausgestossene Frucht die
ausgesprochensten Charaktere der Malariakachexie dar, wie das dunkle
Hautcolorit, hydropische Ergüsse, sowie Blutaustretungen in den verschie¬
densten Organen, Pigmentanhäufungen in den grossen Baucheingeweiden
und im Pfortaderblute bei grossem Milztumor. In mehreren Fällen gaben
sich die Fieberanfälle des Fötus durch auffallend starke, krampfhafte oder
rollende Bewegungen desselben kund. Der Typus der Anfälle braucht bei
Mutter und Frucht nicht zusammenzufallen, denn zuweilen alternirt er.
Bisher ist es noch nicht sichergestellt, wie lange die Erkrankung der Mutter
bestanden haben muss, um auf die Frucht überzugehen. In einem von Stokes
beobachteten Falle schien die Frucht rasch inficirt worden zu sein. Taylor
theilt dagegen einen Fall mit, in dem die Schwangere die Malariagegend
schon seit mehreren Wochen verlassen hatte und bereits genesen war, das
zur rechten Zeit» geborene Kind aber dennoch am achten Tage nach der
Geburt unter ausgesprochenen Symptomen mit tertianem Typus erkrankte.
Der Uebergang von Intermittensplasmodien auf die Frucht ist bisher noch
nicht nachgewiesen. Die Therapie besteht in Chininbehandlung der Mutter,
die erfolgreich sein soll.
Den Uebergang des Meningococcus von der Mutter auf die Frucht
wollen Foa und Bordoni-Uffredüzzi 69 ) nachgewiesen haben.
Die Influenza 60 ) übt einen ungünstigen Einfluss auf die Schwanger¬
schaft aus und unterbricht, wenn sie schwerer ist, leicht die letztere. Ahlfeld
beobachtete die intrauterine Uebertragbarkeit des Leidens nicht, wohl aber
Townsend. Letzterer sah ein Neugeborenes, das sofort post partum an Influenza
erkrankte, so dass er eine intrauterine Infection desselben annehmen musste.
Milzbrand. Es ist bekannt, dass der Milzbrand auf die Frucht über¬
gehen und diese tödten kann, so dass sie todt geboren wird. Ebenso ist es
erwiesen, dass die Frucht lebend und scheinbar gesund geboren werden
kann und erst einige Tage post partum an dem mütterlichen Leiden stirbt.
Andererseits ist es aber auch sicbergestellt, dass die kranke Mutter eine
lebende gesunde Frucht gebärt, erstere später stirbt und letztere weiterhin
gesund bleibt. 61 ) Die Ergebnisse der Thierexperimente sind einander wider¬
sprechend, da einige Forscher die Gegenwart der Anthraxbacillen in der
Placenta und im Fötus nachweisen konnten und andere wieder nicht. ea )
Es dürfte aber wohl als sicher angenommen werden, dass der Antbrax-
bacillus nur dann in den Fötus dringt, wenn die placentare Scheidewand
zwischen Mutter und Frucht verletzt wird oder wenn letztere intra partum
erst inficirt wird.
Die Hundswuth. Für diese Erkrankung ist der Nachweis noch nicht
geliefert, dass die Frucht direct inficirt zu werden pflegt. Einschlägige
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
70
Fötus.
Thierexperimente ergaben negative Resultate. 63 ) Einschlägige Fälle, in denen
die Mutter als Schwangere inficirt wurde und bald darauf post partum
starb, das inzwischen aber geborene Kind gesund blieb, sind bekannt 64 )
Sepsis, Blutvergiftung, Eiterfieber. Auf experimentellem Wege
ist der Uebergang von Streptokokken, Staphylokokken und des Bacterium
coli commune vom Mutterthiere auf die Frucht von Chambrelent 6ß ), sowie
von Sabrazes und Chambrelent 68 ) nachgewiesbn worden. Den Nachweis von
einem Uebergange der gleichen Krankheitserreger von der Mutter auf die
Frucht lieferten Kidderlen 67 ) und Blum 08 ). Durch diese Forschungen und
Entdeckungen ist der anatomische Beweis für die Richtigkeit der bereits
1825 von Hueter 69 ) aufgestellten Behauptung der intrauterinen Ueber-
tragung des Puerperalfiebers auf die Frucht geliefert worden. Hueter
stützte seine Behauptung auf das erwiesene Auftreten des Puerperalfiebers
in der Schwangerschaft und die Erscheinung, dass unter diesen Umständen
nicht selten todte Früchte mit den Zeichen septischer Erkrankungen geboren
werden. Der Fötus wird entweder vor oder während der Geburt inficirt.
Ist der Krankheitsprocess der Frucht ein nicht allzu intensiver, so wird sie
wohl lebend geboren, aber krank. Zuweilen wird sie im Incubationsstadium
der Erkrankung geboren, sie lebt da wohl noch, stirbt aber bald, wenige
Stunden post partum. Die Erkrankung ist die gleiche, wie bei der Wöch¬
nerin. Auch der pathologisch-anatomische Befund ist mutatis mutandis der¬
selbe, wie man ihn bei an Sepsis gestorbenen Wöchnerinnen antrifft. Vielleicht
zählt die Parotitis epidemica auch hierher, denn nach einer Notiz
P. Müller’s 70 ) soll sie von der Mutter auf die Frucht übergehen.
Höchst interessant, aber bisher noch nicht völlig klargestellt ist die
zuweilen beobachtete Erscheinung 71 ), dass eine gesunde Mutter eine kranke
Frucht gebärt, die nur wenige Stunden lebt. Bei der Section findet sich
als Todesursache septische Erkrankung (Peritonitis oder Pleuritis und die
Gegenwart von Streptokokken).
Geformte Elemente und der Bacillus prodigiosus passiren die Placentar-
soheidewand zwischen Mutter und Frucht nicht 72 ), höchstens dann, wenn
sie verletzt ist.
Bezüglich einiger Erkrankungen ist es noch nicht festgestellt, ob sie
in diese Gruppe der fötalen Krankheiten gehören oder ob sie als idio¬
pathische anzusehen sind.
Hierher zählt die Struma congenita. Ich möchte sie als ein theils
von der Mutter oder dem Vater herstammendes, theils als ein idiopathisches,
aber endemisches Leiden ansehen.
Das Leiden präsentirt sich als einfache, gleichmässige Hyperplasie, als
gefässreicher Drüsenkopf oder als Struma cystica. Die Schwangerschaft wird
durch dieses Fötalleiden nicht unterbrochen, ebensowenig wird das fötale
Leben durch dasselbe bedroht. Dennoch kann dieses Leiden für den Fötus
von unangenehmen Folgen begleitet sein. Der angeborene Kropf kann näm¬
lich die Einstellung des Kopfes zur Geburt alteriren und dadurch den
Geburtsmechanismus des Kopfes zum abnormen machen. (Vergl. den Artikel
Geburtsmechanismus.) Ferner kann das Neugeborene, wie ich dies in
einem Falle sah, in Folge der Compression der Trachea von Seite der
grossen Schilddrüse zu Grunde gehen. Ausnahmsweise nur tragen weder
Vater noch Mutter einen Kropf. In Kropfgegenden, wie z. B. in Tirol, zählt
die Struma congenita nicht zu den grossen Raritäten. Ich sah in diesem
Lande innerhalb vier Jahren sechs einschlägige Fälle.
Das Carcinom soll, wenn den wenigen und mangelhaft beschriebenen
Fällen Werth beigemessen werden darf, gleichfalls von der Mutter auf den
Fötus übergehen können. So berichtet Lebert 78 ), dass ein viermonatlicher
Fötus, dessen Mutter an hochgradiger Krebslocalisation und Dyskrasie
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fötus.
71
gestorben war, die Abdominalhöhle von einer gallertigen, colloidähnlichen
Masse erfüllt and aasgedehnt hatte.
Dagegen liegen andere Mittheilungen vor, welche vielleicht die Auf¬
fassung ermöglichen, dass das Carcinom auch ein idiopathisches
Fötalleiden sein könne. Noeggerath 74 ) sah Lebercarcinom bei einer aus¬
getragenen Frucht, dessen Mutter vollständig gesund war. Aehnliches
berichtet Jacobi 76 ). Das Neugeborene zeigte ein Carcinom der Nieren und
der Leber, die Mutter war gesund. Ahlfeld 78 ) sah in dem letzten Ende
des Darmes einer Sirenenmissbildung eine maulbeergrosse Wucherung, die
sich als Carcinom erwies. Weitere Fälle von angeborenem Carcinome theilen
Wedl 77 ), Brown 78 ), Friedreich 79 ), Ritter 80 ), Aldowie 81 ) und Culling-
worth 8S ) mit.
Morbus maculosis Werlhofii fand Dohrn 88 ) einmal bei Mutter
und Frucht.
Ueber den ungünstigen Einfluss, den nicht infectiöse Erkran¬
kungen der Mutter auf das Leben und die Gesundheit der Frucht
ausüben, ist nur sehr Weniges bekannt.
C. Meyer 84 ) erwähnt einen Fall, in dem die Frucht einer Mutter, die
interstitielle Uternsfibrome trug, im 9. Graviditätsmonate nur 2 l / a Pfund
wog und in der Entwicklung ungemein zurückgeblieben war. Ohne Zweifel
trug das Fibrom an der mangelhaften Entwicklung der Frucht die Schuld.
(Bezüglich des schädigenden Einflusses, den Nierenkrankheiten der
Mutter auf das Leben der Frucht ausüben, vergl. den Artikel Absterben
der Frucht.)
Idiopathische Fötalkrankheiten.
Hierher zählt aller Wahrscheinlichkeit nach die congenitale Rachitis.
Das Wesen dieses Leidens ist das gleiche, wie jenes der extrauterinalen
Rachitis. Man sieht hier, wie dort, eine zu reichliche Wucherung der die
Verknöcherung vorbereitenden Zellen am Epiphysenknorpel und Perioste
bei gleichzeitig fehlender oder mangelhafter Apposition von Knochensalzen,
eine excessive, unregelmässige Markraumbildung und später Verknöcherung
der luxurirend gebildeten Elemente durch Sklerose auf Kosten der Mark¬
räume. Im Allgemeinen sind die Verbindungen des Skelettes hier die
gleichen wie sonst bei der Rachitis, nur mit dem Unterschiede, dass der
Druck der Rumpflast auf die weichen Knochen und die dadurch hervor¬
gebrachten Verbiegungen mangeln. Ebenso fehlen jene Verbiegungen der
Knochen, die durch den Zug der Respirationsmuskeln hervorgerufen werden.
Die Diaphysen sind dick, kurz gebogen, zeigen Infractionen oder sind gar
gebrochen. Die Epiphysen erscheinen geschwollen, weich, knorpelig. Bei
Fracturen sind die Bruchenden geheilt oder durch Callusmasse vereint.
Sämmtliche Knochen des Skelettes werden durch den Zug der Muskeln und
Bänder gekrümmt. Am widerstandsfähigsten ist der härteste Knochen, die
Clavicula. Auch das Becken zeigt die Zeichen der Rachitis. Der Fötus
erscheint unförmlich, plump, mit dicken, kurzen, verbogenen Extremitäten.
Auch die Wirbelsäule und der Schädel zeigen die Zeichen der Erkrankung.
Winkler 85 ) unterscheidet zwei Formen der fötalen Rachitis. Die Rachitis
mikromelica stellt die fötale Form der im Uterus bereits abgelaufenen
Erkrankung dar. Der Fötus hat hierbei bedeutend verkürzte Extremitäten
und dicke Diaphysen. Die zweite Form, die Rachitis annulans mit
Knochenringen und multiplen Fracturen, entsteht wahrscheinlich erst im
späteren Embryonalleben und überdauert die Schwangerschaft. Von dem
echt rachitischen Processe ist aber eine Erkrankung des Primordial¬
knorpels abzuscheiden, die sogenannte Chondrodystrophia foetalis
(H. Müller 88 ), Storp 87 ), E. Kaufmann 88 ), die namentlich bei cretinartigem
Habitus vorkommt. Es findet hier keine Reihenbildung der Knorpelzellen
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
72
Fötus.
gegen die Verknöcherungsränder statt, sondern allgemeines Knorpelwachs¬
thum durch Vergrösserung der Zellen und Vermehrung der Zwischenzellen¬
substanz. Damit fehlt das Längswachsthum der Diaphyse und ist andererseits
der Epiphysenknorpel sehr massig und dabei weich bis zur gallertigen Con-
sistenz. Das Skelet behält dabei eine embryonale Form. Die Bildung von
Knochenzellen, besonders vom Periost her und an nicht präformirten Knochen,
geht in reger Weise vor sich, daher dicke, kurze Röhren und zum Theil
sehr dicke Schädelknochen. Die Knochensubstanz selbst ist im Allgemeinen
dicht und kleinzellig.
Die congenitale Rachitis ist selten. Ihre Aetiologie ist bisher noch
nicht ganz klar. Bei Gegenwart dieser Leiden wird das normale Ende der
Gravidität gewöhnlich nicht erreicht. Oft ist es mit Hydramnion complicirt.
Dieses Leiden wurde bei einem Zwillinge beobachtet, während der andere
gesund war, das Chorion war gemeinschaftlich. Das Gleiche wurde auch
bei Zwillingen mit getrennter Placenta gesehen. Geburtshindernisse bereitet
die fötale Rachitis keine, ausser wenn sie sich mit einer Hydrocephalie
complicirt.
In seltenen Fällen beobachtet man Fruchte mit zahlreichen intrauterinen
Knochenbrüchen, die auf einer noch unbekannten intrauterinen Knochen¬
erkrankung mit zeitweiser Weichheit und Brüchigkeit der Knochenmasse
beruhen (Link 89 ).
Von grosser praktischer geburtshilflicher Bedeutung ist der Hydro-
cephalus, der bekanntlich auf einen Hydrops der Gehirnventrikel mit con-
secutiver Ausdehnung der Schädeldecke zurückzuführen ist.
Die Ursache dieser frühzeitig auftretenden Wasseransammlungen ist
noch nicht hinreichend bekannt. Man muss daran denken, dass Stauungs¬
erscheinungen im Spiele sind (Ahlfeld 90 ).
Der hydrocephalische Schädel charakterisirt sich durch ein im Ver¬
hältnisse zum grossen Gehirnschädel kleines Gesicht. Die Schädelknochen
sind dünn, an den Rändern strahlig, in ihrer Continuität durch freie Stehen
getrennt, die Nähte sind sehr breit, die Fontanellen colossal gross. In
Folge dessen fühlt sich der Kopf weich, fluctuirend an. Andererseits giebt
es aber auch Fälle, in denen der hydrocephalische Schädel vollständige
Knochenwandungen trägt, zu deren Bildung Schaltknochen beitragen, so
dass der Schädel starke, dicke Wandungen besitzt, fest ist und keine
Fluctuation zeigt.
Hydrocephalische Köpfe, namentlich solche mit membranösen Decken,
können so gross sein, dass ihr Umfang nicht viel kleiner wird, als jener
eines normalen erwachsenen Kopfes.
Häufigkeit. La Chapelle 91 ) zählt auf 43.545 Geburten 1 Hydro-
cephalus, was eine jedenfalls zu niedrig gehaltene Häufigkeit von 1 auf 2900
geben würde. Merimann 91 ) zählt 1 Hydrocephalus auf 900 Geburten, ein
wieder etwas zu hoch gehaltenes Häufigkeitsprincip. Ich möchte die Fre¬
quenz, nach meinen Erfahrungen, auf etwa 1:1000 taxiren. Auffallend
grosse Hydrocephali sind viel seltener als niedere Formen.
Die Diagnose ist unter Umständen sehr leicht. Dies gilt namentlich
dann, wenn der Schädel vorliegt, derselbe nicht sehr gross ist, nicht allzu
prall gefüllt erscheint und in Folge dessen tiefer in das Becken herabtreten
kann. Man fühlt dann während der Wehe eine prall gespannte, dickwan¬
dige Blase und in der Wehenpause die auffallend breiten Nähte, die grossen
Fontanellen, sowie die strahlig auslaufenden, pergamentartigen, eindrück-
baren flachen Schädelknochen. Schwierig wird die Diagnose, wenn der
Schädel so gross ist, dass er in das Becken nicht herabzutreten vermag
oder nur die Spitze des Kegels, in welchen er sich während der Wehen
auszieht, zu fühlen ist. Hier wird es nöthig, wenn es angeht, mit der
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fötus.
73
halben oder ganzen Hand zu untersuchen, um das Volumen des Kopfes zu
erfahren und sich über das bestehende Missverhältnis zwischen Gesichts¬
und Gehirnschädel zu orientiren. Noch mehr steigern sich die diagnostischen
Schwierigkeiten, wenn die Knochen stark und dick sind, die Weichheit,
sowie Fluctuation des Schädels daher mangelt. Auch hier wird es nöthig,
behufs diagnostischen Zweckes innerlich mit der halben oder ganzen Hand
zu untersuchen. Ebenfalls schwierig wird die Diagnose, wenn die hydro-
cephalische Frucht sich mit dem Beckenende präsentirt und die Geburt
nach Austritt des Rumpfes stockt. Da der Hydrocephalus häufig mit an¬
deren Missbildungen, z. B. mit Klumpfüssen, namentlich aber mit einer
Spina bifida complicirt ist, so können solche Missbildungen zuweilen einen
wichtigen diagnostischen Fingerzeig abgeben. Bei so grossen Wasseran¬
sammlungen, dass der nachfolgende prallgespannte Kopf nicht oder nicht
zur Gänze in das kleine Becken einzutreten vermag, kann manchmal eine
äussere Untersuchung Aufschluss geben. Man findet in der Wehenpause
auf dem Beckeneingange einen grossen runden Tumor. Zuweilen lassen
sich anamnestische Daten entsprechend verwerthen, denn manchmal wieder¬
holt sich die Geburt des Hydrocephalus bei einer und derselben Frau. Unter
seltenen Umständen kann die Stellung der Diagnose des Hydrocephalus
ganz unmöglich werden und sich nur soviel sicherstellen lassen, dass über¬
haupt eine Missbildung des Fötus vorliegt.
Differentialdiagnose. Niedere Grade des Wasserkopfes werden,
namentlich bei schlafferer Füllung der Schädelhöhle, leicht mit dem schlot¬
ternden Kopfe einer abgestorbenen Frucht verwechselt Ebenso verzeihlich
sind eventuell Verwechslungen mit einer Encephalokele, Cystengeschwülsten
der Frucht u. dergl. m.
Der Geburtsverlauf hängt von der Grösse des Hydrocephalus und
theilweise von dessen Einstellung ab. Von Einfluss ist weiterhin der
Grad der Verknöcherung des Schädels, das Leben oder der Tod der Frucht
u. dergl. m.
Am häufigsten stellt sich der Hydrocephalus mit dem Kopfe ein,
Beckenendlagen sind seltener, noch viel seltener Querlagen. Beckenend¬
lagen kommen im Verhältniss zu Schädellagen viel häufiger vor, als bei
normal gebauter Frucht. Das procentuale Verhältniss dieser beiden Ein¬
stellungen ist etwa wie 71,23 und 28,76. Die Frequenz der Schädellage
beziffert sich im Mittel auf 25%.
Bei Schädellagen ist es günstiger, wenn sich der Kopf nicht mit
seinem grössten Umfange platt auf den Beckeneingang stellt, denn bei einer
solchen Einstellung wird er durch den Wehendruck einfach wie eine pralle
Blase gespannt und kann nicht oder nicht gut vorrücken. Tritt er dagegen
schräge, seitlich deviirt oder gar in starker Flexions-, respective Extensions¬
stellung ein, so wird eher ein Segment desselben fixirt und es tritt leichter
eine Configuration desselben ein. Unter günstigen Verhältnissen wird der
Kopf durch den Wehendruck zusammengepresst, zugespitzt, wodurch er in
das Becken hineinrückt und dasselbe eventuell passirt.
Beckenendlagen sind insoferne vortheilhafter, als durch Zug nach
unten der Schädel einem kräftigen Drucke von Seite des Beckens unter¬
worfen wird und sich leichter configurirt. Bei der nach dem Scheitel hin
trichterförmig zunehmenden Gestalt des Hydrocephalus ist gerade eine solche
Durchtrittsweise die möglichst günstige.
Unter Umständen berstet der Hydrocephalus durch den Druck der
Wehen oder bei starkem Anziehen des Rumpfes, wenn eine Beckenendlage
da ist. Der Riss findet in einer Naht oder Fontanelle oder in der Gegend
eines Knochen statt. Berstet hier gleichzeitig die Kopfschwarte, so fliesst
das Contentum aus und das Hinderniss ist momentan beseitigt. Aber wenn
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
74
Fötus.
auch die Kopfschwarte nicht gleichzeitig einreisst, wird das mechanische
Hinderniss doch beseitigt oder zumindest bedeutend vermindert. Die Kopf¬
schwarte verlängert sich wurstförmig und der Schädel vermag das Becken
zu passiren. Zuweilen ergiesst sich bei starkem Drucke die Flüssigkeit in
das Zellgewebe des Halses oder in jenes der Brust durch Fissuren, welche
nach Zerreissung der Halswirbel entstehen, oder zerreissen Brustwirbel und
die Flüssigkeit ergiesst sich in die Pleurahöhlen.
Relativ nur selten verläuft die Geburt spontan. Von 77 von Hohl
zusammengestellten Fällen fanden nur 14 ein spontanes Geburtsende, von
17 vonBoEHR 98 ) gesammelten nur 7 und von 15 von Macdonald 94 ) citirten
nur 4. Auf 109 Fälle kommen daher 25 spontane Geburtsbeendigungen
oder 22,93%. Nach Schuchard 98 ) ist das Verhältnis ein noch ungünstigeres,
auf 37 Fälle nur lOmal eine spontane Geburt = 13,69%.
Die Prognose für die Mutter ist keine besonders günstige, weniger
wegen eines etwaigen operativen Eingreifens, denn dieses ist, bei einge¬
haltener Vorsicht, nicht leicht eines, bei dem die Mutter zu Schaden kommen
könnte, sondern deshalb, weil die therapeutische Hilfe häufig nicht recht¬
zeitig geleistet wird. Die Diagnose wird nämlich oft zu spät gestellt, so
dass der richtige Moment zur Vornahme des entsprechenden therapeutischen
Eingreifens bereits versäumt ist. Die grösste Gefahr, der die Mutter bei
nicht rechtzeitig gestellter Diagnose entgegengeht, ist jene einer Uterus¬
ruptur. Das untere Uterinsegment hält nämlich die starke Dehnung, die
es durch den nicht in das Becken rückenden voluminösen Kopf erleidet,
nicht lange aus. Es reisst relativ bald ein. Schuchard zählt auf 73 Fälle
14 Uterusrupturen, von denen 12 letal endeten. Unzweckmässige Kunst¬
hilfe, übertriebene forcirte Extractionsversuche ohne vorausgegangene Ver¬
kleinerung des Kopfes enden gar häufig auch mit einer Uterusruptur.
Die Prognose für die Frucht ist eine noch viel ungünstigere, als
jene für die Mutter, da die Beendigung erschwerter Geburten, geschweige
denn der gefährlichen, stets auf Kosten ihres Lebens erfolgt. Auf die Pro¬
gnose der Frucht kommt es übrigens hier nicht an, denn hydrocephalische
Früchte, deren Kopf so gross ist, dass er im Interesse der Mutter eine
Verkleinerung erheischt, sind ohnehin nicht fähig, getrennt von der Mutter
ein selbständiges Leben weiterzuführen. Die Vernichtung des Lebens der
Frucht ist demnach unter diesen Verhältnissen bedeutungslos.
Die Therapie gipfelt darin, den Schädel der Frucht zu verkleinern,
wenn die spontane Geburt unmöglich ist, da ein längeres Zuwarten die
Gefahr einer Erschöpfung der Mutter oder gar einer drohenden Uterus¬
ruptur nach sich zieht.
Bei vorangehendem Kopfe ist die Verkleinerung leicht vorzu¬
nehmen. Man braucht die weiche Schädeldecke nur an einer den Nähten
oder Fontanellen entsprechenden Stelle anzustechen. Das Wasser fliesst
ab und der nun schlaffe Kopf fällt in Falten zusammen. Zur Punction
kann man sich eines spitzen Perforatoriums bedienen, schliesslich thut ein
Bistouri den gleichen Dienst.
Den nachfolgenden Kopf entleert man in der Weise, dass man
den Finger in die Mundhöhle der Frucht einführt und den harten Gaumen
nach oben zu durchstosst. Die mangelhaft entwickelten, dünnen Knochen
bereiten einer solchen Perforation keine Schwierigkeiten. Erreicht man
eine Seitenfontanelle, so kann man auch von dieser aus die Punction des
Schädels vornehmen. Eine überflüssige Spielerei nur ist die Eröffnung des
Rückenmarkcanales mit einer Knochenzange am Dorsaltheile und nachfol¬
gende Einführung eines Katheters bis in das Cavum cranii.
Das weitere Verfahren hängt von den Verhältnissen des vorliegenden
Falles ab.
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fötus.
75
Sind bei vorangehendem, bereits punctirtem Kopfe die Wehen kräftig,
liegt keine Indication vor, die Geburt rasch zu beenden, so überlasse man
den Austritt der Frucht den Naturkräften. Muss man dagegen aus irgend
einem Grunde die Frucht extrahiren, so beginne man immer mit der
schonungsvollsten Methode. Man fasse den schlaffen, entleerten Schädel
mit der Hand und extrahire ihn, respective die Frucht. Gelingt dies nicht
und drängt die Eile, so nehme man den Kephalothryptor.
Bei nachfolgendem Kopfe extrahire man durch Zug an den Ober¬
schenkeln. Die Elimination gelingt leicht, denn der entleerte Kopf gleitet
mit Leichtigkeit durch das Becken.
Strenge verpönt ist es, den vorausgehenden oder nachfolgenden Kopf
mit der Zange zu extrahiren. Viele der Fälle von Uterusruptur bei Hydro-
cephalus lassen sich auf diesen gemachten Fehler zurückführen. Durch
forcirtes Anziehen mit dar Zange extrahirt man den grossen Kopf doch
nichts sondern zerreisst den Uterus. Ist der Kopf bereits perforirt, so ist
die Zangenanlegung gleichfalls nicht angezeigt, da das Instrument keinen
Halt findet und beim Anziehen abgleitet. Für überflüssig, eventuell für
gefährlich, halte ich den Rath, nach Perforation des vorangehenden Kopfes
auf die Füsse zu wenden.
Man kann den Hydrocephalus auch auf die Weise zum Bersten bringen,
dass man die Zange anlegt und deren weit abstehende Griffe mit aller
Kraft einander nähert. Sobald der weiche Schädel durch diesen Druck zum
Bersten gebracht wurde, lege man das Instrument ab.
Berstet der Hydrocephalus schon in früher Zeit (nach Ahlfeld 96 ) um
die 4. Woche), so liegt die Basis cranii frei, nur bedeckt von der die Gehirn¬
reste überziehenden Dura mater. Eine solche Frucht führt die Bezeichnung
Hemicephalus. Der Kopf erscheint im Verhältnisse zum übrigen Körper
auffallend klein. Sehr häufig ist beim Hemicephalus die Menge der Frucht¬
wässer abnorm vermehrt. Aus dem Grunde und weil ein die Fruchtlage
fixirender grosser runder Kopf fehlt, ist die hemicephalische Frucht viel
beweglicher, als eine normal gebaute. Beckenend- und Querlagen beob¬
achtet man daher bei ihrer Gegenwart viel häufiger als sonst. Wegen des
Mangels eines Gehirnschädels stellen sich solche Früchte mit der Stirne
ein. Die Kleinheit des Kopfes ermöglicht leicht eine Deflexion, Gesichts¬
lagen sind daher nicht selten (Ahlfeld 97 ). Charakteristisch ist bei der
inneren Untersuchung der beiderseitige Exophthalmus und die kurze Stirne
bei Fehlen flacher Schädelknochen. Da die Hemicephali meist in der Ent¬
wicklung zurückgeblieben sind, so kann deren Geburt in der Regel, wenn
eine Schädellage besteht, den Naturkräften überlassen werden. Nöthigen-
falls kann man die Geburt in der Art künstlich beenden, dass man mit
dem in den Mund eingesetzten Finger anzieht oder einen Arm herabstreckt,
an welchem man dann einen Zug ausübt. Querlagen erfordern wohl prin-
cipiell, da man bei bestehender solcher Lagerung die Diagnose eines Hemi¬
cephalus nicht zu stellen vermag, die Wendung auf die Füsse, doch kann
man sich, wenn man sich mit in den Uterus eingeführter Hand diagnostisch
orientirt hat, damit begnügen, einen näherliegenden Arm herabzustrecken
und auf diesen zu wenden. Die Hemicephalie ist zuweilen mit anderen
Missbildungen noch, wie mit grossen Leber- und Nierencysten complicirt,
durch welche die Geburt mechanisch erschwert werden kann.
Die der Hemicephalie anatomisch nahestehende Spina bifida bereitet
ausnahmsweise nur Geburtsstörungen, da der Tumor nur selten die Grösse
einer welschen Nuss oder eines kleinen Apfels überschreitet. Immerhin
kann es Vorkommen, dass ein solcher Tumor die Kindeskopfgrösse erreicht.
Der Tumor hat eine breite Basis und fühlt sich, je nach seiner Füllung,
elastisch oder teigig an. In diagnostischer Beziehung kommt ein solcher
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
76
Fötus.
Tumor bei beginnender Geburt nur dann in Betracht, wenn eine Becken¬
endlage da ist und die Rachischisis das untere Ende der Wirbelsäule be¬
trifft, so dass der untersuchende Finger auf die kugelige Geschwulst stösst,
welche eine Fruchtblase Vortäuschen kann. Spiegelberg 98 ) meint, man fühle
in dem Tumor keine Fruchttheile wie in den Eihäuten, auch bewege er sich
leicht bei äusserer Verschiebung der Frucht mit, was die Eihäute nicht
thun, und schliesslich fühle man seine Hülle in die Haut des Fötus über¬
gehen, auch liege ein solcher Sack selten so concentrisch in den Geburts¬
wegen vor, wie die Fruchtblase, und seine Consistenz bleibe in und ausser
den Wehen die gleiche. Verwechslung mit schlaffem, hydrocephalischem
oder schlotterndem Schädel eines macerirten Fötus seien durch den Nach¬
weis der Haare und das Durchfühlen der Kopfknochen zu vermeiden. In
manchen Fällen werde die Diagnose durch die Möglichkeit, den Finger in
die betreffende Knochenspalte hinein zu drängen, eine sehr leichte. Sitzt
der Tumor höher oben und bereitet er dem Austritte der Frucht Schwierig¬
keiten , so kann man ihn zuweilen nach aufwärts drängen oder in die
Kreuzbeinaushöhlung hineinbringen und auf diese Weise das Geburtshinderniss
beseitigen. Gelingt dies nicht, so bleibt nichts Anderes übrig, als das Ge¬
bilde zu punctiren.
Aehnlich den tiefsitzenden Hydrorrhachissäcken können auch die ange¬
borenen Steissbeingeschwülste Geburtsschwierigkeiten bereiten. Be¬
kanntlich giebt es eine ganze Reihe von angeborenen Steissbeingeschwülsten
verschiedener Natur, Cystosarkome, gemischte Enchondrome, De¬
generationen der LuscHKA’schen Steissdrüse, Sacralhygrome
u. dergl. m., die unter Umständen eine bedeutende Grösse erreichen. Die
Früchte sind meist Mädchen und schwächlich entwickelt. Gewöhnlich stellen
sich die Früchte mit dem Kopfe ein und geht die Geburt bis zum Tumor
leicht vor sich, worauf sie stockt, wenn der Tumor ein grösserer ist. Ein
Stocken der Geburt erfordert eine eingehende Untersuchung mit der halben
oder ganzen Hand, um die Natur des Hindernisses zu erforschen. Der Grad
des Hindernisses hängt von der Gesammtentwicklung der Frucht, der Grösse,
Consistenz und Compressionsfähigkeit, sowie von der Verschiebbarkeit des
Tumors ab. Die Diagnose ist häufig eine sehr schwierige, da Verwechs¬
lungen mit Doppelmissbildungen — denen übrigens manche dieser Tumoren
nahestehen — leicht möglich sind. Allgemeine operative Regeln lassen sich
hier nicht geben, da sich das operative Eingreifen nach dem jedesmaligen
vorliegenden Falle richtet. Soviel lässt sich nur sagen, man trachte wo¬
möglich Frucht und Tumor unversehrt zu entwickeln und schreite zur
Punction, Abtragung oder Zerquetschung nur im äussersten Falle, wenn
auch die Lebensfähigkeit solcher Früchte in der Regel nur eine minime
ist. Zuweilen erleichtert man den Austritt, wenn man die Frucht dreht
oder den Tumor in die Kreuzbeinaushöhlung drängt. Bei vorliegendem
Beckenende ist das Geburtshinderniss manchmal eher zu erkennen, doch
kann auch hier der leicht verzeihliche diagnostische Fehler unterlaufen,
dass der Arzt meint, eine Doppelmissbildung vor sich zu haben. Wie häufig
hier Geburtserschwerungen erfolgen, lässt sich daraus entnehmen, dass
Braune 99 ) in seiner Zusammenstellung einschlägiger Fälle erwähnt, dass
unter 62 Steissbeintumoren die Geburt 16mal und unter 17 Hygromen die¬
selbe 6mal erschwert war. Nach Hohl 100 ) ist das operative Eingreifen noch
häufiger nöthig.
Verhältnissmässig nicht so selten trägt die Frucht grosse cystische
Tumoren seitlich am Halse oder an der Nackengegend, die in
anatomischer Verwandtschaft zu manchen Steissbeingeschwülsten stehen.
Ebenso kommen auch angeborene Lipome, Angiome, Lymphangiekta-
sien, deren Lieblingssitze die Gegenden des Halses, Nackens und der
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fötus.
77
Achselhöhle sind, vor. Auch diese Gebilde sind zuweilen so gross, dass
sie manchmal die Geburt erschweren. Ich extrahirte einmal einen quer¬
gelagerten zweiten Zwilling nach vorgenommener Wendung, der unter dem
linken Arme ein über kindskopfgrosses Angiom trug (Fig. 1). Da sich
bei der Extraction die Frucht spontan so drehte, dass der Tumor in die
Kreuzbeinaushöhlung zu liegen kam, so ging die Entwicklung des nicht
allzu prallgespannten Tumors verhältnissmässig leicht von statten.
Bei diesen Tumoren beobachtet man ebenfalls, dass deren Träger
zumeist vor dem normalen Graviditätsende geboren werden. Das thera¬
peutische Einschreiten ist im Wesentlichen das gleiche wie bei den Sacral-
tumoren. Zuweilen muss man den Tumor punctiren oder gar zerstückeln.
Manchmal finden sich solche Tumoren auch
gar am Stamme oder an den unteren Ex¬
tremitäten.
Die Fissura abdominis, die Ektopie
der Eingeweide kann den Geburtsact alte-
riren und dem Arzt recht bedeutende diagno¬
stische Schwierigkeiten bereiten. Sie ist meist
mit anderen Missbildungen, wie mit Hem¬
mungsbildungen der Extremitäten, Hydro-
cephalus, Verkrümmungen der Wirbelsäule,
Spina bifida u. dergl. m. vergesellschaftet.
Nach Dol£ris 101 ) soll die Einstellung der
Frucht stets eine fehlerhafte sein. Schädel¬
lagen sind sehr selten (Simpson 102 ), häufig
dagegen Querlagen. Die Früchte werden
meist nicht ausgetragen geboren. Der Ge¬
burtsact verlauft oft so, dass zuerst der
Tumor mit den Eingeweiden herabtritt. Ge¬
wöhnlich berstet letzterer schon bei den
ersten Uteruscontractionen. Der Zug der
Eingeweide treibt zuweilen die Mitte des
Körpers herab, wodurch sich eine Querlage
bildet, in welcher die Frucht nach dem Modus
der Evolutio spontanea geboren werden soll.
Bei oberflächlicher innerlicher Untersuchung
kann ein solcher Fall mit einer Placenta
praevia oder mit einem Vorfälle der mütter¬
lichen Därme in Folge von Uterusruptur
verwechselt werden. Um sich vor diagno¬
stischen Fehlern zu schützen, nehme man eine genaue innere Exploration
mit der halben oder ganzen Hand vor. Die hier zumeist vorkommenden
Querlagen erfordern ohnehin behufs der Wendungsvornahme die Einführung
der Hand und kann demnach die Operation mit der Orientirung der vor¬
liegenden Verhältnisse recht wohl vereint werden. Gelingt die Wendung
nicht mehr, so ist die Wirbelsäule herabzuziehen und zu durchtrennen, um
die Geburt zu ermöglichen. Bei bedeutenden Schwierigkeiten ist der even¬
tuell noch intacte Tumor einzureissen. In der Regel bereiten die vor¬
liegenden Baucheingeweide kein Geburtshinderniss, doch kann dies aus¬
nahmsweise dennoch der Fall sein. Költsch 103 ) beispielsweise theilt einen
Fall mit, indem die in einer Nabelhernie liegende Leber ein Geburtshin¬
derniss bildete.
Vergrösserungen des Unterleibes sind durchaus nicht selten.
Zuweilen sind sie so bedeutend, dass die Punction gemacht werden muss,
um die Geburt nur zu ermöglichen. Sie rühren von einem freien Ascites
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
78
Fötus.
her'oder von Ausdehnungen der Blase, sowie der Harnleiter, als
Folge von Verschluss oder Stenose der Harnröhre. In anderen Fällen sind
die Nieren cystös degenerirt. Weiterhin können auch Geschwülste
oder Vergrösserungen der Leber, der Milz, des Hodens, Cysten
der Därme, fötale Inclusionen, Aortenaneurysma u. dergl. m. gleiche
Vergrösserungen des Unterleibes herbeiführen. Gewöhnlich reicht die Punc-
tion aus, um das Geburtshinderniss zu beheben, ausnahmsweise nur wird
man gezwungen, zu eventriren. Bei freiem Ascites empfiehlt Aubenas 104 ),
wenn sich die Frucht in einer Beckenendlage präsentirt, den meist mit
Flüssigkeit gefüllten Hodensack zu punctiren, um der ascitischen Flüssig¬
keit freien Abfluss nach aussen zu verschaffen, da der Processus vaginalis
peritonei öfters noch offen sei.
Seltener behindert ein Hydrothorax die Geburt.
Anasarca, in Folge dessen der Fötus in eine wahre Moles bydropica
umgewandelt wird, beobachtet man ebenfalls. Entweder ist der Fötus isolirt
ergriffen, oder ist auch die Placenta mit betheiligt. Manchmal ist dieser
Hydrops auch mit einem solchen der Mutter complicirt. Die Ursachen dieser
Erkrankungen sind verschieden, so Anomalien der Herzostien (Pott 104 ),
Peters 105 ), Lindfors 106 ), Circulationsstörungen der Nabelvene, Fehlen des
Ductus thoracicus (Ballantyne 107 ), Smith 108 ), Syphilis (Schütz 109 ), Leukämie
(Jakesch-Klebs 110 ), Sänger 111 ), Krieger 112 ) bei gleichzeitigem Oedeme der
Placenta u. dergl. m. Zuweilen findet sich gleichzeitig ein hyperplastischer
Zustand der Haut und des subcutanen Bindegewebes (Betschler 113 ). In
anderen Fällen bestehen Complicationen mit Hydramnion (Nieberding 114 ),
Küstner Uß ). Bei Gegenwart von Zwillingen und Hydramnion kann nur
eine der beiden Früchte diese hydropische Anschwellung zeigen. Mit diesem
Oedeme kann sich auch eine wahre elephantiasische Verdickung der Haut
compliciren (Steinwirker 116 ), Bode 117 ). Gewöhnlich wird der Fötus hierbei
todt geboren, doch muss dies nicht der Fall sein, wenn er auch bald
nach der Geburt abstirbt (Osi ander 118 ), Carus 119 ), Cruveilhier 120 ). Durch
diese Grössenzunahme der Frucht wird deren Geburt nicht unwesentlich
erschwert.
In seltenen Fällen finden sich Verkrümmungen der Frucht, wie Ver¬
krümmungen und Verbiegungen der Wirbelsäule und der Extremitäten,
namentlich der unteren, Klumpfussstellung, abnorme Flexion der Hand, des
Halses u. dergl. m. Diese Missbildungen sind Folgen von Raummangel bei
ursprünglicher zu geringer Fruchtwasserbildung. Dabei ist die
Frucht, wenn sie etwa ausgetragen, mangelhaft ernährt. Der Fettpolster
fehlt, die Haut ist derb, lederartig (H. Schüler 121 ). Zuweilen sind diese
Anomalien mit einer gleichzeitigen (bereits erwähnten) Erkrankung der
Knochen complicirt.
Weitere üble Folgen zieht die Oligohydrämie, die zu geringe Frucht¬
wasserlage, dadurch nach sich, dass die einzelnen Theile der Frucht, z. B.
einer Extremität und der Rumpf, mit einander verwachsen oder Ver¬
wachsungen zwischen Amnion und Frucht, besonders an den Rändern
embryonaler Spalten und der aus diesen hervorragenden Organe, eintreten.
Im letzteren Falle kommt es zur Enkephalokele oder Hemicephalie mit
Gesichts-, Gaumen- oder Lippenspalte zur Thoraxspalte mit Hernia funiculi
umbilicalis u. dergl. m. Füllt sich weiterhin der mit der Frucht verwachsene
Amnionsack und hebt er sich ab, so entstehen die sogenannten amnioti¬
schen oder SiMONART’schen Bänder 122 ), indem die verwachsenen Partien
zu Fäden ausgezogen werden. Diese Fäden geben Anlass zu Verkrümmungen
und mangelhafter Bildung von Extremitäten oder deren Theilen, andere
Male wieder führen sie zu unvollständiger oder vollständiger Abschnürung
— Amputation — einzelner Theile, wie der Finger, Zehen oder gar ganzer
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fötus.
79
Gliedmassen. Manchmal bilden solche Amnionverwachsungen hohle cylindrische
Schläuche zwischen Frucht und Amnion, wie z. B. Kopf und Placenta. Reissen
diese Fäden später durch, so bleibt an der Oberfläche der Frucht eine
hautfreie Fläche zurück, die an dem geborenen Kinde eine Hautwunde dar¬
stellt (Ahlfeld 123 ). Weiterhin sind manche intrauterine Fracturen, Infractionen,
gleichfalls nichts Anderes, als Folgen von Einwirkung amniotischer Fäden.
Ausnahmsweise nur sind solche amniotische Fäden nicht Folgen einer
früheren Oligohydrämie, sondern dadurch entstanden, dass durch ein äusseres
Trauma das Amnion einreisst und sich zu einem Faden eindreht (Küstner m ).
Diese Anomalien und Missbildungen können, namentlich aber wenn
durch sie abnorme Körperhaltungen der Frucht oder abnorm fixirte Lage¬
rungen der Extremitäten hervorgerufen werden, die Stellung der Diagnose
durante partu erschweren. Ebenso vermögen sie eventuelle operative Ein¬
griffe, wie die Wendung und namentlich die Extraction, recht sehr zu er¬
schweren. Bezüglich der Stellung der Diagnose solcher Anomalien intra
partum, sowie bezüglich der nothwendig werdenden operativen Therapie
bei sich einstellenden Geburtserschwerungen lassen sich begreiflicher Weise
keine allgemeinen Regeln aufstellen, da die einzelnen Fälle unter einander
zu verschieden sind. Das einzuschlagende Verfahren richtet sich nach dem
vorliegenden Falle. Soviel nur lässt sich sagen, dass das Interesse der Mütter
in erster Linie steht und jenes der Frucht erst in zweiter. Dennoch aber
trachtet man, auch jenes der Frucht, soweit es eben angeht, zu wahren
und namentlich Zerstückelungen derselben zu vermeiden.
Ein Krankheitsprocess, der zuweilen als ein idiopathisch-fötaler, zuweilen
aber als ein von der Mutter ausgehender zu betrachten ist, ist das Hydram-
nion, welches bekanntlich nicht nur während der Gravidität Störungen
hervorruft, sondern auch die Geburt in ihrem Verlauf ganz wesentlich
zu alteriren vermag. (Das Nähere darüber im Artikel Schwangerschaft.)
Ausser den erwähnten fötalen pathologischen Processen giebt es noch
eine grosse Reihe anderer. Hierher zählen beispielsweise die angeborenen
Herzkrankheiten, die Missbildungen im Bereiche des Sexualsysteras und
dergleichen mehr. Diese Erkrankungen und Anomalien besitzen wohl ein
pathologisch-anatomisches Interesse, für den Geburtshelfer als solchen kom¬
men sie aber nicht in Betracht, da sie weder den Schwangerschaftsverlauf,
noch den Geburtsact stören.
In jüngster Zeit wird die Frage des sogenannten Versehens der
Schwangeren 126 ), das bis noch vor Kurzem dem Gebiete der Ammen¬
märchen eingereiht war, discutirt und es als möglich und wahrscheinlich
hingestellt, dass Gemüthsaffecte der Mutter im Fötus Circulations- und
Nutritionsstörungen hervorrufen können, deren Endproducte Missbildungen
des letzteren sind. Allerdings dürfte es schwierig sein, den stricten Beweis
für diese Annahme zu erbringen. Ist aber eine solche Einwirkung möglich,
so kann sie sich nur in der frühesten Periode der Schwangerschaft geltend
machen, nicht mehr aber in einer späteren, wenn die einzelnen Organe und
Theile des Fötus bereits angelegt sind. Miynlieff 126 ) hält es sogar für er¬
wiesen, dass psychische Gemüthsbewegungen der Mutter durch vasomotorische
Störungen vasoparalytische Hyperämien und Blutungen in die Placenta den
Tod der Frucht herbeizuführen vermögen.
Chirurgische Krankheiten des Fötus. Nicht alle Verletzungen,
namentlich Frakturen, die man am Neugeborenen findet, sind intra partum
entstanden. Ein Theil derselben datirt aus früherer Schwangerschaftszeit.
Sind die Frakturen Folgen von Traumen, die die Mutter betrafen, so be¬
treffen sie meist die Schädelknochen, seltener die Extremitäten. In der
Regel wird die Schwangerschaft durch das eingewirkte Trauma unter¬
brochen, doch muss dies nicht immer geschehen. Gewöhnlich verliert der
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
80
Fötus.
Fötus sein Leben, insbesondere falls die Verletzung den Kopf betrifft, doch
kann er auch lebend geboren werden. Erleidet der Fötus eine Röhren¬
knochenfraktur und wird die Schwangerschaft hierbei nicht unterbrochen,
so kann er mit der geheilten oder in der Heilung begriffenen Fraktur ge¬
boren werden. Beobachtungen von Fällen, in denen der Fötus mit Zeichen
einer intrauterin erlittenen Fraktur geboren wurde, sind nicht allzu selten. 127 )
Andererseits aber muss man sich auch vor Täuschungen hüten, denn nicht
Alles das, was beim ersten Anblicke einer Fraktur gleicht, ist auch eine
solche oder eine durch Trauma zu Stande gekommene. Zuweilen ist die
Fraktur nur eine scheinbare, wie am Schädel, und liegt blos eine mangel¬
hafte Ossification, eine nicht zu Stande gekommene Vereinigung der um
einzelne Ossificationspunkte sich anlagernden Knochenmasse. Scheinbare
Frakturen der Röhrenknochen entpuppen sich als Infractionen in Folge von
fötalen Knochenkrankheiten, als Abschnürungen durch SiMONART’sche Bänder
u. dergl. m.
Angeborene Luxationen, namentlich solche im Hüftgelenke, sind
nicht allzu selten. Luxationen des Hüftgelenkes beruhen auf einer ange¬
borenen Kleinheit und abnormer Stellung der Pfanne bei gleichzeitiger
primärer Schlaffheit der Befestigungsbänder. Meist findet man sie bei
weiblichen Früchten.
Geburtsstörungen bereiten diese Frakturen und Luxationen keine.
Erstere sind nur insoferne erwähnenswerth, als das sie veranlassende
Trauma Verletzungen der Mutter und vorzeitige Schwangerschaftsunter¬
brechung nach sich ziehen kann.
Wichtig zu wissen ist es, dass man nicht gar so selten auf unver-
muthete intraabdominelle Verletzungen der eben geborenen Frucht
stosst. Zuweilen sind sie Folge eines schweren Traumas, das die Mutter
erlitt (Hofmann 128 ), oder einer Sturzgeburt (Köhler 129 ). Zuweilen scheinen
schwierige Extractionen, namentlich bei engem Becken (Negri 180 ), (sei es
mit der Zange oder an den Beinen bei Beckenendlage) solche Verletzungen
zu veranlassen. Aber selbst bei leichten Extractionen finden sich solche
Verletzungen (Kleinwächter 181 ), Charcot 182 ). Sie betreffen meist eine
Ruptur der Leber oder Milz. Eine Ruptur der Flexura sigmoidea, spontan
intra partum entstanden, sah Zillner 188 ).
Von einer Therapie bei Erkrankungen des Fötus ist bislang, abge¬
sehen von wenigen Erkrankungen, keine Rede, da wir in der Regel keine
Diagnose stellen können. Von einer Therapie können wir nur dann sprechen,
wenn wir annehmen können, dass die Frucht an Syphilis oder an einer
Malariaerkrankung leidet, vielleicht auch dann, wenn wir vermuthen können,
dass sie an chronischem Morphinismus leidet. Im ersteren Falle werden
wir die Mutter einer Quecksilbercur unterziehen, im zweiten ihr grosse
Chinindosen reichen. Im dritten Falle werden wir trachten, die Mutter einer
Morphiumentziehungscur zu unterziehen.
Literatur: *) Da im Artikel Embryo Alles das, was sich au! die Entwicklung,
das Wachsthum, die Functionen, den Stoffwechsel u. dergl. m. der Frucht bezieht, behandelt
wird, so beschränkt sich der vorliegende Artikel Fötus auf die Besprechung der Frucht,
insoweit letztere das Interesse des Geburtshelfers berührt. Yergl. daher ausser den hier an¬
geführten Literaturangaben auch jene des Artikels Embryo. — *) Bezüglich der Durch¬
schnittsmasse und Durchschnittsgewichte der Frucht in den einzelnen
Schwangerschaftsmonaten vergl.: Soemering, Icon. emb. hum. Frankfurt 1778; Ecker,
Icon. pbys. Leipzig 1851—1859, T. 25, 26, 27; IIkcker, Klinik d. Geb. Leipzig 1864, II,
pag. 22; Ahlfeld, Arch. f. Gyn. 1871, II, pag. 361; His, Anat. menschl. Emb. Leipzig
1880; Toldt, Prager med. Wochenschr. 1879, Nr. 13, 14; Schäfer: Winckel, Die königl.
Univ.-Frauenkl. in München etc. Leipzig 1892, pag. 480. — 3 ) Haask, Charite-Annalen. II,
pag. 686, Anm. — 4 ) Vergl. Arnovljkvic, Dissert. inaug. München 1884; Lomek, Zeitschrift
für Geburtsh. u. Gyn. 1889, XVI, pag. 106; Schäfer, 1. c. — 6 ) Schäfer, 1. c. — 8 ) Smyth :
Taylor's »Med. Jurispriul.« — 7 ) Barker, citirt bei Smyth. — 8 ) Fortünius Liceti :
Osiander, Entbindungsk. Tübingen 1829, I, pag. 271. — ö ) Koit, Jahrb. III, pag. 128. —
Digitized by
Go igle
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fötus.
81
10 ) Hkhke, »Abhandl. etc.« III, pag. 271. — n ) Rodmann, Edinb. med. and surg. Jonrn. XI,
pag. 455. — lt ) D’Outrepont, »Abhandl. etc.« I, pag. 167. — 18 ) Ahlfeld, Arch. f. Gyn. 1875,
Y1II, pag. 194. — 14 ) Toldt, 1. c. — i6 ) Ahlfeld, Lehrb. d. Geburtsh. etc. Leipzig 1894,
pag. 199. — 16 ) Freund, Monatsschr. f. Geburtsk. n. Franenkh. 1859, XIV, pag. 31 ; Falk,
Schmidt's Jahrb. 1885, CCV, I, pag. 83. — n ) Breslau, Monatsschr. f. Geburtsk. n. Franenkh.
1859, XIII, pag. 449. — 18 ) Fehling, Arch.!. Gyn. 1876, IX, pag. 313; Zweifel, Ibid. 1877,
XII, pag. 235. — 19 ) Cloüet, Jonrn. de chim. m6d. Jnli 1869, pag. 309; Friedländer, Dissert.
inaug. Königsberg 1892. — ,0 ) Robolski, Dissert. inaug. Halle 1884; Cathelineau , Progr.
mdd. 1890, Nr. 24, pag. 486. — 2I ) Paul, Arch. g^n. de med. 1860; Gaz.m6d.de Paris.
1861, Nr. 10; Monatsschr. f. Geburtsk. n. Franenkh. 1862, XIX, pag. 312; Benson Baker,
Transactions ol the Obstetr. Society o! London. 1867, VIII, pag. 41. — **) Rennert, Arch. für
Gyn. 1881, XVIII, pag. 109. — * 4 ) Kormann, Deutsche med. Wochenschr. 1877, Nr. 30 und
31; Kuba8sow, Dissert. inaug. Petersburg 1879 (russisch). Centralbl. I. Gyn. 1879, pag. 591,
und 1880, pag. 545; Benicke, Centralbl. !. Gyn. 1879, pag. 179; Ferrä, Compt. rend. de la
Soc. de Biol. 1883; Centralbl. f. Gyn. 1884, pag. 238; Ruth, Jonrn. of the Amer. med. asso-
ciation. 10. März 1888, pag. 293. — ,6 ) Kubassow, 1. c. — i6 ) Gilette, Amer. Jonrn. of
Obstetr. 1877, X, pag. 299; Porak, Gaz. m6d. de Paris. 6. Jan. 1894. — 27 ) Porak, 1. c. —
**) Klein, Centralbl. f. Gyn. 1893, pag. 587. — **) v. Bärrnsprung, »Die heredit. Syph. etc.«
Berlin 1864; Hecker, Monatsschr. f. Geburtsk. u. Franenkh. 1869, XXXIII, pag. 22; Sigmund,
Wiener med. Presse 1873, Nr. 1; Kassowitz, »Die Vererb, der Syph.« Wien 1875; Weil: Volk¬
mann’s Samml. klin. Vortr. Nr. 130; Foubnier, »Syph. und Ehe«. Deutsch von Michelson.
Berlin 1881; Wolff, »Zur Frage der patern. Infect.« Strassburg 1879; Mewis, Zeitschr. für
Geburtsh. u. Gyn. 1879, IV, pag. 10; Schadeck, Centralbl. f. Gyn. 1886, pag. 403; Foubnier, »Die
Vererb, der Syph., bearbeitet von Finger.« Wien 1892; Dohbn, Deutsche med. Wochenschr.
1892, Nr. 37. — *°) Wegner, Vibchow’s Archiv. L, pag. 305. — 31 ) Lomer, Zeitschrift für
Geburtsh. u. Gyn. 1884, X, pag. 189. — **) Oedmannson, Nord. med. Ark. 1871 ; Arch. für
Gyn. 1870, I, pag. 523. — 8S ) Margoulieff , »Ueber Pockenerk. des Föt. im Ut.« (franz.).
Th6se de Paris 1889. Centralbl. f. Gyn. 1890, pag. 433. — M ) Auch£, Revue g6n. de M6d.
de Chir. et d’Obst6tr. 1893, Nr. 2; Centralbl. f. Gyn. 1894, pag. 176. — * 5 ) Madge, Trans¬
act. of the Obstetr. Soct. of London. 1862, III, pag. 173; Huc-Fumä, »De la variole congön.
etc.« Th6se de Paris 1862; Chantreuil, Gaz. des höp. 1870, Nr. 44. — 36 ) Sedgwick, Med.
Times. 1871, I, pag. 673; Laurent, Lyon m6d. 15. Juni 1884; Centralbl. f. Gyn. 1885,
pag. 234. — 37 ) Bezüglich der älteren Autoren vergl. Graetzer, »Die Krankh. des Fötus«.
Breslau 1837, pag. 27. Vergl. ferner: Barnes, Transactions of the Obstetr. Society of London.
1868, IX, pag. 102; Paulicki, Monatsschr. f. Geburtsk. u. Gyn. 1869, XXXIV, pag. 190;
Lothar Meter, Berliner Beitr. zur Geburtsh. 1873, II, pag. 186 ; S. Welch, Philadelphia
med. Times. 25. Mai 1878; Chambrelent, »Rech, sur la pass, des 616ments fig. etc.« Paris
1882, und Jonrn. de Med. de Bordeaux. 1893, Nr. 10; Centralbl. f. Gyn. 1893, pag. 760. —
") M. Wolff, Virchow’s Archiv. CXII, pag. 177; Bollinger, Volkmann’s Samml. klinischer
Vortr. Nr. 116; Burckhardt, Arch. f. klin. Med. 1879, XXIV, Heft 4 u. 5; Gart, Dissert.
inaug. Strassburg 1880; Behm, Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gyn. 1882, VIII, pag. 1; Kollock,
Amer. Jonrn. of Obstetr. 1889, XXII, pag. 1078. — ") Das literarische Verzeichniss dieser
Fälle findet sich in Ballantyne, The Transactions of the Edinb. Obstetr. Society. 1893, XVIII,
pag. 183 ; vergl. auch Boxall, Transactions of the Obstetr. Society of London. 1889, XXX,
pag. 11 und 126, und TornAry et Durand, »La roug. et la scarlat. dans la gross, etc.« Paris
1891; Centralbl. f. Gyn. 1892, pag. 258. — 40 ) Gautier, Annal. de Gyn. 1879, pag. 321;
Bleyne, Annal. de Gyn. Nov. 1879 ; Klotz , Arch. f. Gyn. 1887, XXIX, pag. 448 ; Korn,
Centralbl. f. Gyn. 1888, pag. 12; Lomer, Centralbl. f. Gyn. 1889, pag. 286; Rüter, Central¬
blatt f. Gyn. 1891, pag. 445. — 4l ) Kaltenbach, Centralbl. f. Gyn. 1884, pag. 689; Runge,
Centralbl. f. Gyn. 1884, pag. 761; Stbatz, Centralbl. f. Gyn. 1885, pag. 689; Lebedeff,
Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gyn. 1886, XII, pag. 321; Cohn, Centralbl. f. Gyn. 1888, pag. 794.
— 42 ) Thorner , Dissert. inaug. München 1884; Levy , Arch. f. experim. Path. XXVI,
pag. 155 ; Netter, Deutsche med. Wochenschr. 1889, pag. 449 ; Viti, Riforma med. April
1890. — * 9 ) Giglio, Ueb. den Ueberg. der mikroskop. Organe des Typh. von der Mutter
zum Fötus. Palermo (ital.). Centralbl. f. Gyn. 1890, pag. 819; Hildebrandt , Fortschr. der
Med. 1889, VII, pag. 889; Eberth, Ibid. pag. 161; Frankel und Kiderlen, Ibid. VII,
pag. 64; Frascani, Rivista gen. ital. di clin. med. 1892, Nr. 12—14; Janiszewski, Münchener
med. Wochenschr. 1893, Nr. 3. — 44 ) Corbin, Der Einfl. des typh. Fieb. der Mutter auf den
Fötus (franz.). Jonrn. de m6d. et de chir. 1891, Nr. 1, Art. 14.644; Centralbl. f. Gyn. 1891,
pag. 459. — ib ) Wyss, citirt von Runge, Volkmann’s Samml. klin. Vortr. Nr. 174. —
4a ) Albrecht, Petersburger med. Wochenschr. 1880, Nr. 18, und 1884, Nr. 14; Centralblatt
f. Gyn. 1880, pag. 391, und 1884, pag.. 526; Wiener med. Blätter. 1884, Nr. 24; Central¬
blatt f. Gyn. 1885, pag. 574. — 47 )/^Vei8s, Allg. Wiener med. Ztg. 1862, pag. 329. —
**) Birch-Hirschfeld , »Arbeit, aus dem'pathol. Instit. zu Leipzig.« Jena 1891, pag. 428;
Merkel, Zeitschr. f. klin. Med. 1884, VIII, pag. 559; Demme, Verhandl. d. Gesellsch. für
Kinderhk. auf der 20. Versamml. deutscher Naturf. und Aerzte in Freiburg, pag. 13. —
4f ) Sarwey, Arch. f. Gyn. 1893, XLIII, pag. 162. — ö ) Charriüre, citirt von Winckel,
Lehrb. d. Geburtsh. 1893, 2. Aufl., pag. 211. — 61 ) Gütehbock, s. Hennig, Monatsschr. für
Geburtsk. u. Franenkh. 1868, XXXII, pag. 53. — b2 ) Buhl, citirt bei Hennig. — 53 ) Hennig, 1. c. —
Beal-Encyclrp&die der ges. Heilkunde. 3. Auf). VIII. ß
X.
Digitized by
Gck igle
Original fro-rn
UNIVERSITY OF MICHIGAN
82
Fötus.
M ) Bagikskt , Deutsche Klinik. 1866, Nr. 39 und 40. — 55 ) Nagel, citirt bei Hennig. —
56 ) Slavjansky, Archiv für Gyn. 1872, IV, pag. 285. — 67 ) Tizzoni und Cattani,
Gaz. d’osp. 1886, 95, pag. 754. Vergl. ausserdem: Truzzi, Gaz. degli osp. Aug. 1882;
Queirel, Nouv. Arch. d’Obstetr. et de Gyn. 1887, IV, pag. 1; Klaützsch, Münchener med.
Wochenschr. 1892, Nr. 48; Gaillard, Arch. de Tocol. et de Gyn. Januar 1893. — * 8 ) Be¬
treffs der Malariaerkrankung des Fötus vergleiche folgende Publicationen: Ddchek,
Prager Vierteljahrschr. IV, pag. 95; Stokes ,citirt von Bohr, »Intermittens«, Gerhardt’s Hand¬
buch. II, pag. 451; Steirer, »Compend. d. Kinderkh.« Leipzig 1873; Goth, Zeitschrift für
Geburtsh. u. Gyn. 1881, VI, pag. 17; Cohn, »Ueber Malaria-Erkrank. etc.« Breslau 1884.
Dissert. inaug. Taylor, Amer. Journ. of Obstetr. 1884, XVII, pag. 538; Harris, Amer.
Joum. of Obstetr. 1884, XVII, pag. 539; Chiarleohi, Annal. univ. di Med. e Chir. April
1886; Niihoff , Nederld. Tijdschr. 1885 ; Felkin , The Transactions of the Edinb. Obstetr.
Soct. 1889, XIV, pag. 71; Burdkl, Annal. de Gyn. VIII, pag. 31. — 8e ) Foa und Bor-
doni-Uffreduzi, La Riforma med. 1887, Nr. 39; Frommel’s Jahresber. 1888, I, pag. 83. —
®°) Bezüglich der Influenza vergl: Townsbnd, Arch. of Pediatr. 1891; Felkin, The Trans¬
actions of the Edinb. Obstetr. Soct. 1892, XVII, pag. 68; Aman, Münchener med.
Wochenschr. 1893, Nr. 9; Ahlfeld, Lehrb. d. Geburtsh. Leipzig 1894, pag. 207. — 8l ) Ver¬
gleiche nach dieser Richtung hin: March and-Ahlfeld, Virchow’s Archiv. CIX, pag. 86, und
»Ber. und Arb.« Leipzig 1887, HI, pag. 144; Romano, II Morgagni, Juli 1888. Centralbl. für
Gyn. 1889, pag. 287. — Ä< ) Vergleiche nach dieser Richtung hin: Strauss und Chamber¬
land, Arch. de Physiol. 1883, I, pag. 436; Kubassow, Russ. Med. 1885, Nr. 3 (russisch).
Centralbl. f. Gyn. 1885, pag. 426; Simon, Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gyn. 1889, XVII, pag. 141;
Malvoz, Annal. de lTnstit. Pasteur. 25. März 1888, Nr. 3; Frommel’s Jahresber. 1889, II,
pag. 53; Rosenblatt , Virchow’s Archiv. CXV; Birch-Hirschfeld , Ziegler’s Beitr. IX,
pag. 383; vergl. auch Bollinger, Volkmann’s Samml. klin. Vortr. Nr. 116. — 63 ) Zagari,
Giomale internat. degli Ospit. 1892, Nr. 93; Bombici, Gaz. degli Ospit. 1892, Nr. 93,
Frommel’s Jahresber. 1893, VI, pag. 98. — •*) Coüzier, Annal. de Gyn. VIII, pag. 62. —
65 ) Chambrelent, Nouv. Arch. 1893, Nr. 3, pag. 19. — 86 ) Sabrazes und Chambrelent, Gaz.
hebdom. de m6d. de Bordeaux. 27. Febr. 1893, Centralbl. f. Gyn. 1893, pag. 913. —
07 ) Kidderlen, Centralbl. f. Gyn. 1893, pag. 633. — 68 ) Blum, Münchener med. Wochenschr.
1893, Nr. 17, pag. 324. — 69 ) Hüeter, Neue Zeitschr. f. Geburtsk. 1852, XXXII, pag. 17. —
70 ) P. Müller, Gerhardt’s Handb. II, pag. 165. — 71 ) Vergl. Carbonelli, Frommel’s Jahres¬
bericht. 1892, pag. 133; Legry, Bull, de la Soc. d’anat. de Paris. Dec. 1893; Centralbl für
Gyn. 1894, pag. 784. — 72 ) Vergl. Krukenberg, Arch. f. Gyn. 1887, XXXI, pag. 313; R’omeo
Mangeri, Annal. di Ostetr. Jan. 1889, Centralbl. f. Gyn. 1889, pag. 676. — 78 ) Lebert,
citirt von Rehn, Krankh. des Bauchf. Gerhardt’s Handb. IV, 2. Abth., pag. 213 . —
74 ) Nöggerath, Deutsche Klinik. 1854, Nr. 44. — u ) Jacobi, Amer. Journ. of Obstetr. 1880,
XIII, pag. 119. — 70 ) Ahlfeld, Arch. f. Gyn. 1880, XVI, pag. 135. — 77 ) Wedl, Aerztl.
Ber. des Wiener Gebärh. Wien 1862, pag. 91. — 78 ) Brown, Lancet. 16. Dec. 1871. —
79 ) Friedreich, Virchow’s Archiv. XXXVI, pag. 465. — 8ü ) Ritter , Langenbeck’s Archiv.
V, pag. 338. — 81 ) Aldowie, Lancet. 21. Oct. 1876. — 8 *) Cullingworth, Jahrb. f. Kinder¬
heilkunde. XII, pag. 151. — 88 ) Dohrn, Arch. f. Gyn. 1873, VI, pag. 486. Vergl. auch Grätzer,
>Die Krankh. des Föt.« Breslau 1837, pag. 64. — M ) C. Meyer, »Die Uterusfibr. in der
Schwang, und der Geb. und im Wochenb.« Dissert. inaug. Zürich 1887. Frommel’s Jahres¬
bericht. 1888, I, pag. 109. — 86 ) Winkler, Arch. f. Gyn. 1871, II, pag. 101. — 8Ö ) H. Müller,
Wtirzburg. med. Zeitschr. 1860, I. — 87 ) Storp, »lieber föt. Rachit.« Dissert. inaug. Königs¬
berg 1887. — 88 ) E. Kaufmfann, »Untersuch, über die sog. Rachit. (Chondrodystrophia
foetalis)«. Berlin 1892. Vergleiche ausserdem noch: Villa, Annal. di Ostetr. e Gin. 1891,
pag. 109; Schwarzmüller, Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gyn. 1892, XXIV, pag. 90, enthält die
ganze Literatur bis 1881; Thompson, Transactions of the Edinb. Obstetr. Society. 1893,
XVIII, pag. 195. — 89 ) Link, Arch. f. Gyn. 1887, XXX, pag. 264. Vergl. auch Pinzani,
Bollet. delle Scienc. med. di Bologna. Ser. VI, XXILI, Centralbl. f. Gyn. 1890, pag. 703,
und Gürlt, Monatsschr. f. Geburtsk. u. Frauenkh. 1857, IX, pag. 321 und 401. — 90 ) Ahl-
fbld, »Die Missbild, des Menschen.« Leipzig 1882. H. Abschn., pag. 262. — 91 ) La Chapelle,
vergl. Hohl, »Die Geb. missgest. krank, und todt. Kind.« Halle 1850, pag. 259. Daselbst
findet sich eine reichhaltige Zusammenstellung der älteren Literatur. — r *) Meriman, citirt
von Hohl, pag. 259. — 9S ) Boehr, »Ueber Hydroceph. cong.« Dissert. inaug. Berlin 1884,
Centralbl. f. Gyn. 1884, pag. 774. — e4 ) Macdonald, Obstetr. Journ. of Great Brit. 1878,
pag. 582. — 9S ) Schuchard, »Ueber die Schwierigk. der Diagn. und die Häufigk. der
Uterusrupt. bei föt. Hydroceph.« Dissert. inaug. Berlin 1884. — 9B ) Ahlfeld, 1. u. c. pag. 284.
— 97 ) Ahlfeld, Arch. f. Gyn. 1877, XII, pag. 159. — 98 ) Spiegelberg, Lehrb. d. Geburtsk.
1882, 2. Aufl., pag. 486. — ") Braune, »Die Doppelbild. u. angeb. Geschw. der Kreuzbein¬
gegend etc.« Leipzig 1862, pag. 72. — 10 °) Hohl, 1. u. c. pag. 295. — 101 ) Dol£ris, Archiv
de Tocol. April 1882, Centralbl. f. Gyn. 1883, pag. 183. — 102 ) Simpson, Transactions of
the Edinb. Obstetr. Society. 1882, VII, pag. 80. — 10s ) Költzsch , Monatsschr. f. Geburtsh.
und Frauenkh. 1857, X, pag. 13. — 104 ) Aubenas, Herrgott, »Krankh. des Föt. etc.« Paris
1878 (franz.), Centralbl. f. Gyn. 1880, pag. 158. — 104 ) Pott, Jahrb. f. Kinderhk. XIII,
pag. 11. — 105 ) Peters, Centralbl. f. Gyn. 1889, pag. 114. — 108 ) Lindfors, Zeitschrift für
Geburtsh. u. Gyn. 1890, XVIH, pag. 258. — l07 ) Ballantyne, Transactions of the Edinb.
Digitized by
Gck 'gle
Original fro-rn
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fötus. — Folie raisonnante,
83
Obstetr. Society. 1892, XVII, pag. 53, 133, 148, 177, 228, 262; 1893, XVIII, pag. 38, 94,
201, 215, 257. — 108 ) Smith, Dublin, med. Journ. 1889, Centralbl. !. Gyn. 1890, pag. 496.
— 109 ) Schütz, Prager med. Wochenschr. 1878, Nr. 45, 46. — ,10 ) Jakesch:Klkbs, Central¬
blatt f. Gyn. 1878, pag. 619, Prager med. Wochenschr. 1878, Nr. 49, 52. — ni ) Sänger,
Centralbl. I. Gyn. 1881, pag. 371 und 511. — 1U ) Krieger, Monatsschr. f. Gebnrtsk. und
Frauenkh. 1864, XXIV, pag. 241. — 118 ) Betschleb, »Breslauer Klinik«, I, pag. 260. —
,14 ) Nieberding, »Beitr. zur Kenntn. der Gen. des Hydramn.« Leipzig 1882 und Centralbl. für
Gyn. 1882, pag. 659. — m ) Küstner, Centralbl. f. Gyn. 1886, pag. 659. — ll8 ) Stein-
wirkkr , Dissert. inaug. Halle 1872. — 117 ) Bode, Centralbl. f. Gyn. 1892, pag. 963. —
118 ) Osiander, Göttinger gel. Anz. 1810, I, pag. 243. — ll9 ) Carüs, »Gyn.« II, pag. 253. —
Cruveilhier, citirt bei Hohl, 1. c. pag. 310. — lfl ) H. Schüler, »Primärer und secundärer
Fruchtwassermangel«. Dissert. inaug. Marburg 1892. Vergl. ausserdem noch Lomer, Central¬
blatt f. Gyn. 1887, pag. 537 ; Mekehtschiantz , Centralbl. f. Gyn. 1887, pag. 831 ; Peters,
Nederld. Tijdschr. voor Geneeskunde. 1890, I, Nr. 6, Centralbl. f. Gyn. 1891, pag. 56;
Jaggard, Amer. Journ. of Obstetr. 1894, XXIX, pag. 433. — m ) Bezüglich der Simonabt-
schen Bänder vergleiche folgende Publicationen: Montgomery, »Die Lehre von den Zeichen
u. s. w. der Schwang.« Uebersetzt von Schwann. Bonn 1839, pag. 383; Gublt, Berliner med.
Zeitschr. 1833. Nr. 3; Simonart, Arch. de la möd. Belg. 1846, pag. 119; G. Braun, Zeit¬
schrift der Wiener Aerzte. 1854, II, pag. 185, 1862, II, pag. 3; Klotz, »Ueber amniot. Fäden
und Bänder«. Dissert. inaug. Leipzig 1869; Cred6, Monatsschr. f. Gebnrtsk. u. Frauenkh.
1869, pag. 441; Fürst, Arch. f. Gyn. 1871, II, pag. 315; Klix, Dissert. inaug. Königsberg
1889; Braunenkamp, Dissert. inaug. Marburg 1889; Schilling - Guilini , Münchener med.
Wochenschr. 1892, Nr. 31; Sperling, Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gyn. 1892, XXIV, pag. 225. —
XM ) Ahlfeld, »Festschr. zur Feier des 50Jähr. Jubil. der Gesellsch. f. Geburtsh. u. Gyn. in
Berlin«. Wien 1894, pag. 1. — 1M ) Küstner, Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gyn. 1890, XX,
pag. 545. — m ) Vergl. nach dieser Richtung hin: Bowers, The med. and surg. rep.
Sept. 1891, Fbommel’s Jahresber. 1893, VI, pag. 49; Wolff, Centralbl. f. Gyn. 1891,
pag. 964; Delassis, Arch. de Tocol. et de Gyn. April 1892, XIX, pag. 283 ; Ballantynk,
Transactions of the Edinb. Obstetr. Society. 1892, XVII, pag. 99 (stellt 18 einschlägige Fälle
zusammen); St., Wiener med. Wochenschr. 1892, Nr. 51; Li£bault, Abeille m6d. 12. October
1891, Centralbl. f. Gyn. 1892, pag. 758; Hacket, Glasgow med. Journ. Jan. 1892; Preuss,
»Vom Versehen der Schwang.« Berliner klin. Wochenschr. 1892, Nr. 51. — 15J8 ) Miynlief,
Frauenarzt. 1890. Centralbl. f. Gyn. 1890, pag. 880. — U1 ) Baudelocque, »L’art. des acc.
etc.« Paris 1781, II, § 2074; Chiari, Braun und Spaeth, »Klinik der Geburtsk.« 1852; Gürlt,
Monatsschr. f. Geburtsh. u. Frauenkh. 1857, IX, pag. 321 und 401; Olier, Journ. de mdd.
et de chir. 1878, pag. 309. Centralbl. f. Gyn. 1878, pag. 328; Anger, Progr&s möd. 30. März
1878, Centralbl. f. Gyn., pag. 309; Meyer, Hosp. Tid. 19. Dec. 1883, Centralbl. f. Gyn.
1883, pag. 255: Bungner, v. Langenbeck’s Archiv. XLI; Slavjansky, Centralbl. f. Gyn. 1886,
pag. 222; Runge, Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gyn. 1887, pag. 1 (russ.). Centralbl. f. Gyn. 1887,
pag. 375 ; Babton Cook-Hirst, New York med. Journ. 24. März 18S4, pag. 523. Centralblatt
f. Gyn. 1889, pag. 189; Glaisteb, Edinb. med. Journ. Febr. 1887, Centralbl. f. Gyn. 1889,
pag. 493; Vilcoq, »Intrant. Fract.« Th6se de Paris. 1888 (französ.). Centralbl. f. Gyn. 1889,
pag. 807; Guzzowi degli Ancarani, II Morgagni, Nov. und Dec. 1889, Centralbl. f. Gyn. 1890,
pag. 713; M’Ardle, Dublin Journ. of med. Sciences. Januar 1893, Centralbl. f. Gyn. 1894,
pag. 368. — 188 ) Hofmann, Wiener med. Presse. 1885, Nr. 18 u. ff. —- 12# ) Köhler, Eulen-
bero’s Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. 1877, pag. 71. — 13 °) Negri, Annal. di Ostetr.
Februar 1880, Centralbl. f. Gyn. 1880, pag. 487. — 1Bl ) Kleinwächtkr , Prager Vierteljahr¬
schrift. CXIV, pag. 94. — lsa ) Charcot, Gaz. des höp. 1858, pag. 144. — n *) Zillner,
Wiener med. Blätter. 1884, Nr. 22, 23. Kleinwächter.
Foix, im Departement de l’Ariöge an der Eisenbahn Toulouse-Ax,
viel besuchter Curort mit einer Eisenquelle (0,3 schwefelsaures Eisen in 10000).
Beiasel.
Folie circulaire, s. Circuläres Irresein, IV, pag. 665.
Folie raisonnante. Mit diesem Namen bezeichnet man nach
dem Vorgänge französischer Autoren das bei verschiedenen Formen psychi¬
scher Störung vorkommende Symptom, dass die Kranken die verkehrtesten
Handlungen (franz. delire des actes) begehen, dabei aber ein (allerdings
häufig nur scheinbar) normales Denken zeigen und durch ein correctes
Raisonnement ihre Thaten zu rechtfertigen wissen. Das feinere Gepräge
der Erscheinung wechselt je nach der Erkrankungsform und dem Bildungs¬
grade des Kranken.
Die Folie raisonnante findet sich bei der leichtesten Form der Manie
(namentlich der periodischen), der sogenannten maniakalischen Exaltation;
6 *
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
84
Folie raisonnante. — Folkestone.
entsprechend dem gehobenen Selbstgefühl zeigt sich eine, die socialen Ver¬
hältnisse des Kranken überschreitende Reihe von Handlangen; der Kranke
macht einen unmotivirten Aufstand, neigt zu geschlechtlichen oder alko¬
holischen Excessen, weiss aber Alles dies in scheinbar oft sehr plausibler
Motivirung darzustellen; hier ist es der beschleunigte Ablauf des Denkens,
welcher dem gesteigerten Fühlen durch die Schwäche oder den Wegfall
hemmender Vorstellungen den Uebergang zum Wollen und zur That so sehr
erleichtert, während beide Erscheinungen noch nicht so weit gesteigert sind,
dass das Denken auch inhaltlich geschädigt wäre.
Einzelne Autoren bezeichnen diese Form als eigene Krankheitsform
mit dem Namen der maniakalischen Folie raisonnante. Ganz ähnlich äussert
sich die Folie raisonnante in der maniakalischen Phase der Folie circulaire,
die in solchen Fällen vielfach wegen der wenig hervortretenden Erschei¬
nungen ausserhalb der Irrenanstalten abläuft.
In gleicher Weise äussert sich und ist zum Theil auch zu erklären
die Folie raisonnante als nicht so seltene Erscheinung im Initialstadium
der Dementia paralytica; doch ist zur Erklärung des oft ganz verkehrten
Handelns noch wesentlich heranzuziehen der primäre Blödsinn, der in etwas
weiter vorgeschrittenen Fällen bei genauerem Examen nachgewiesen werden
kann; fast ausschliesslich auf ihn zu recurriren ist in Fällen, wo der Kranke
bei scheinbar noch in normalen Bahnen sich bewegendem Denken auch
formell nicht mehr von ihm zu rechtfertigende Handlungen begeht; hier
hat der Blödsinn in erster Reihe hemmende, ethische Vorstellungen ver¬
schwinden lassen.
Mehr äusserlich der Psychose anhaftend findet sich die Folie raisonnante
bei der Verrücktheit; hier sind die vom Kranken häufig dissimulirten Wahn¬
ideen die Wurzel des Zwiespaltes zwischen Denken und Handeln; in gleicher
Weise sind bei der von Westphal sogenannten abortiven Verrücktheit die
vom Kranken häufig verheimlichten Zwangsvorstellungen verantwortlich zu
machen für das abnorme Handeln.
Eine der hervorstechendsten Erscheinungen bildet die Folie raisonnante
im hysterischen Irresein, und gewisse Autoren haben einen der dabei zu
Stande kommenden Symptomencomplex als eigene Form, melancholische Folie
raisonnante, bezeichnet. (Die Beschreibung siehe unter hysterischen Irre¬
sein.) Hier sind es namentlich das ungehemmte Hervortreten des Fühlens,
in hochgradigen Fällen die allerdings gerade hier sehr schwer zu ent¬
lockenden Wahnideen (Verfolgungs- und Grössenwahn), welche bei noch
correctem Denken den Zwiespalt zwischen diesem und dem verkehrten
Handeln hervorrufen.
Endlich ist zu erwähnen, dass die Folie raisonnante oft direct zu¬
sammenfällt mit dem sogenannten moralischen Irresein, Moral insanity (siehe
dieses). Gerade in dieser Coincidenz, aber auch bei den verschiedenen
anderen Formen prägt sich der degenerative Charakter des hier bespro¬
chenen Symptomes aus; ganz besonders häufig sind es Hereditarier, welche
dasselbe darbieten, ja bei welchen er die einzige hervorstechende Erschei¬
nung ist. Von diesem Gesichtspunkte ist hinzuweisen auf die häufige
Coincidenz der Folie raisonnante mit jenem Complex von somatischen Er¬
scheinungen, welche man seit Morel als hereditäre Degenerationszeichen
bezeichnet.
Literatur: Ausser den gebräuchlichen Hand- und Lehrbüchern: Brierre, De la folie
raisonnante. Paris 1867. — Campagne, Traitö de la manie raisonnante. 1868. ^ Pick ,
Folkestone, Stadt von 20 000 Einwohnern im südlichen England
(Kent) am Aermelcanale mit besuchtem Seebade. Sandiger Strand, schöne,
klippenreiche Umgebung; Stahlwasser. Edm. Er.
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Folliculärcatarrh.
Fontanelle.
85
Folliculärcatarrh, s. Conjunctivitis, V, pag. 127.
Folllcnlärcysten, s. Cyste, V, pag. 260.
Folliculftre Darmgeschwüre, s. Darmgeschwüre, V, pag. 378.
Folliculitis, Entzündung der Follikel; Folliculitides, Gruppe der
exsudativen Dermatosen, wohin Acne disseminata (s. Acne) und die ge¬
wöhnliche, nicht contagiöse Sycosis (Folliculitis barbae) gehören.
Fomente (von fovere), warme Umschläge = Kataplasmen.
Foncaude oder Font-Caouada, 3 Km. von Montpellier in
einem schönen Thale. Die mässige Wärme der Quellen (25°), welche in den
Piscinen zur Geltung kommt und der höchst geringe Salzgehalt (2,9 in
10 000, meist kohlensaurer Kalk), wie’s scheint, auch der geringe Gehalt
an freier Kohlensäure (V20 oder 1 / 40 Vol.) haben diesem Bade den Ruf eines
beruhigenden Heilmittels verschafft, welches besonders bei nervösen Zu¬
ständen und Ekzemen zur Anwendung kommt. Die Einzelbäder werden zu
32—34° C. genommen.
Monographie von Bertin 1885. B. M. L.
Foncirque (Ariöge - Departement), schwach mineralisirte, erdige
Quelle (3,0 in 10000).
Literatur: Winkler, Balneol. Centralbl.il. Beiasel.
Fonfrede (Dep. Lot und Garonne), 15° warme, erdige Quelle,
empfohlen gegen Blas engries, Nierenleiden, Diabetes. Beissei.
Fonsange (Dep. du Gard), leichtes Schwefelwasser. Beissei.
Fontanelle (Fonticulus, Ulcus artificiale; Helcopoesis) ist ein nach
absichtlicher Durchtrennung oder Zerstörung der äusseren Decken künstlich
angelegtes Geschwür, und bildet einen der ältesten Bestandtheile der volks¬
tümlichen und wissenschaftlichen Heilkunde. Seitdem medicinische Werke
geschrieben worden sind, hat kaum ein irgend fruchtbarer Autor unter¬
lassen, die Fontanelle bei dieser oder jener Krankheit als Schutz- oder
Heilmittel zu empfehlen. Erst der Medicin der letzten Jahrzehnte blieb es
Vorbehalten, dieses uralte Rüstzeug mehr und mehr zurückzudrängen und
schliesslich ganz zu verbannen. Noch vor kaum einem Menschenalter hielt
man den Nutzen der Fontanellen durch die alltägliche Erfahrung ausser
Zweifel gesetzt; man sah, »dass durch sie nicht allein der Ausbruch von
Krankheiten verhütet, schon ausgesprochene gründlich geheilt, sondern auch
in einzelnen Fällen sogar wahrscheinlicher Weise das Leben gerettet wurde«
(Kessler). Man schrieb dem Verfahren im Allgemeinen einen antagonistisch-
vicariirenden, die Resorption bethätigenden, den ganzen Organismus um¬
stimmenden Einfluss zu; — war aber doch über die eigentliche thera¬
peutische Wirkung desselben keineswegs einig. Im Gegentheil, es fehlte
nicht an ernsten Streitigkeiten, indem die Einen die Wirkung der Fontanelle
nur auf den durch sie bedingten Reiz, die Anderen ausschliesslich auf den
Säfteverlust zurückführten. Die Humoralpathologen wieder waren der Mei¬
nung, dass nur der verdorbene Theil der Säfte durch den Reiz des Ge¬
schwüres nach der Applicationsstelle hingelockt und dort ausgeleert werde.
Wie dem aber auch sei, darüber war man völlig im Klaren, dass die Fon¬
tanellen nützliche und unentbehrliche Dinge seien. Das eigentliche Feld
derselben war, mit nur wenigen Ausnahmen, das ganze Heer der chro¬
nischen Krankheiten; aber auch bei acuten Erkrankungen waren sie so
übel nicht, wofern die allgemeine Aufregung im Gefäss- und Nervensystem
beseitigt war und eine Schwenkung nach den inneren, edleren Organen
gemacht hatte.
Digitized by
Go. 'gle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
86
Fontanelle.
Ihr Zweck war vorzugsweise, ein länger dauerndes antagonistisches
Verhältniss mit anhaltend mässiger Reizung zu bewirken, die Entleerung
der Säfte bei übergrosser Plasticität des Blutes zu befördern, die Resorp¬
tionsfähigkeit zu erhöhen, sei es vermöge des gesetzten Säfteverlustes,
sei es durch Reizung der Saugadern. Die Fontanellen sollten unterdrückte,
naturgemässe oder krankhafte Ausscheidungen (Menses, Fussschweisse,
Hämorrhoiden, Hautausschläge, Geschwüre) wieder herstellen oder ersetzen;
sie sollten bei dyskrasischen Zuständen eine gänzliche Umstimmung des
Organismus bewirken. — Es kamen sonach besonders nachstehende Krank¬
heiten in Betracht: Congestionen nach den edleren Theilen; chronische Ent¬
zündungen des Gehirnes und seiner Häute, des Rückenmarks, der Augen, der
Luftwege, des Herzens, der Leber, vor Allem aber der Knochen und Gelenke. Bei
Arthrocace spornt die Fontanelle, >als ein beständiger Reiz auch die zunächst
liegenden Nerven, die benachbarten kranken Gebilde im Gelenke zu grösserer
Thätigkeit an, unterhält als vicariirendes Absonderungsorgan einen bestän¬
digen Umtausch der Stoffe, und kann somit die Zertheilung der Entzündung,
die Abschwellung des Gelenkes und die Aufsaugung des bereits ergossenen
Eiters vermitteln«. Ferner sind zu nennen: Gicht und Rheuma, Indurationen
und scirrhöse Entartung edler Organe, Wassersucht (Hydrocephalus, Ascites,
Hydarthron, Hydrothorax); Anomalien des Nervensystems, mögen sie be¬
gründet sein in Flüssigkeitsansammlungen, Vollblütigkeit, unterdrückten
Ausleerungen oder in unbekannten Ursachen (Lähmungen, Neuralgien, Epi¬
lepsie, Hydrophobie etc.).
Als Mittel zur Anlegung dienten das Messer, das Cauterium actuale
aut potentiale, die Canthariden, der Seidelbast, die Moxe. Hier findet nur
das Messer Berücksichtigung, da die übrigen Mittel in den bezüglichen
Artikeln besprochen werden.
Wenn schon gewisse Leiden den Ort des künstlichen Geschwüres
bestimmt vorschrieben, so wählte man doch im Allgemeinen solche Stellen,
welche einerseits vor Drücken und Scheuern geschützt waren und anderer¬
seits nicht zu nahe an Sehnen, Aponeurosen und grösseren Gefässen lagen.
Besonders bevorzugt waren: Die Höhe des Scheitels, der Nacken und das
Brustbein; am Oberarm die Stelle zwischen Deltoideus und Biceps; am
Oberschenkel zwischen Vastus internus und Gracilis; am Unterschenkel
zwischen den Köpfen des Gastrocnemius.
Die Operation geschieht in der Weise, dass man die gespannte Haut
in der Länge von 2—3 Cm. durchschneidet, oder dass man sie zur Falte
erhebt und diese von Aussen nach Innen oder umgekehrt durchtrennt. Ist
das geschehen, dann werden kleine Charpiekugeln in die Wunde gelegt und
auf derselben mit Heftpflaster oder Binden befestigt. Hat sich in 3 bis
5 Tagen Eiterung entwickelt, dann kommen diejenigen Mittel zur Anwen¬
dung, welche zur Unterhaltung des Geschwüres dienen: Einlagen von Fremd¬
körpern, Fontanellerbsen aus Wachs, Metall, Holz oder Pflanzensäften, ge¬
wöhnliche Erbsen. Letztere soll man nicht gleich anfangs einlegen, da sie
durch Aufquellen eine schmerzhafte Zerrung der Wunde verursachen. Täg¬
lich sind frische Fremdkörper einzulegen, das Geschwür zu reinigen, der
Verband zu erneuern. Statt der Fremdkörper kann man sich reizender
Salben (Unguentum basilicon, Sabinae, Euphorbii, praecipitati rubri etc.)
oder reizender Pulver (rothes Präcipitat, Canthariden, Euphorbium) bedienen.
Auf welche Weise die Fontanelle auch angelegt sei, die Mittel zu Erhaltung
des Geschwüres sind dieselben; doch hat man bei den mit dem Messer oder
dem Cauterium erzeugten die Fremdkörper, bei den übrigen die Salben und
Pulver vorgezogen.
Was die Zeit betrifft, so sollte man, falls nicht besondere Zwischen¬
fälle das Gegentheil forderten, die Fontanelle so lange bestehen lassen, bis
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fontanelle. — Formalin. 87
die Krankheit beseitigt erschienen und ein Recidiv nicht mehr zu be¬
fürchten sei. Die Heilung selbst durfte unter allen Umstünden mir sehr
allmälig geschehen.
Wenn die eigentliche Foutaoelie, sensu strictiori, nun auch unter den
heute gebräuchlichen Heilmitteln nicht mehr zu finden ist, so sind doch
andere chirurgische Revolsivmittel — BlasenpflaSter, Jod-Jodkaliumtinctur,
Haarseil, das Glüheisen etc. — neuerdings wieder stark in Aufnahme ge¬
kommen, uad es ist daher durchaus nicht so ganz von der Hand-zu weisen,
dass künftig auch die FordAiieUe wieder Ja G naden angenommen, wird.
Literatur: Rtwt . ArtJirocscfilwgk-, Wien 181?, — fin«T, TU'wretiimh - jtrnktlsches
Handbuch. 1836, II und XVI. -• OViSias, Haudb. der Alöurgie. I833j I. ^
Korclpresswr j s. Blutstillung, III, pag. 628.
F'orjjes, Drei Quellorte in Frankreich trage» diesen Namen;
1. einer im Departement Loire-lnfcr , Ammd. Nantes, mH einer unbe¬
deutenden, ausserst schwach mmerallsirten" Quelle (docH nicht 1 fester Ge¬
halt. auf 10 000).
2. Forges-les-Eanx, im T>ep. Seine - InSor., l HO M. ü. M« 2b Km von
Neufchäfel en Bray mit kalten Ei&eacreaat'Quellen. Diese enthalten i, SS bis
2,8f> festen Gehalt mit mehr oder minder Eisen, 0,01—0,25 Vol. GO a . Der
Ruf dieses Bados gegen SteriM&t, den der Besuch -Anna s von Oesterreich
in» Jahre 1033 erhöhte, scbelpt ietzt erlosehön zu sein. Reim innerlicheö
Gebrauche sollen sich die Blühte erst am Ende der Cur schwärzen, was
als Beweis gelten soll, dass das Eisen leicht resorbirt werde. Versenden
lässt sich das Wasser nicht. Bade-Anstalt, Stiller Curort.
3. Forges-sur-Briia, r Öep. Seine-Oise, M Km. von Paria, mit eisenfreien
atoffarmen kalten Quellen (.3—4 m iGOOö), die im Rufe stehen. Heilkraft
gegen Scrophehn zu besitzen. Die Verwaltung der Pariser Spitäler schickt
seit Jahren scrpphulöse Kinder hits, um dort mehrere Monate zu verweilen
und *u baden, ein Verfahren, das gute. Erfolge anfzuweisen bat, womit aber
immerhin nörh- nicht bewiesen ist, dass diese Quellen einen bcsondern
medidttischea Worth haben . st. m. l.
I ? **r«si.ffiSisJs, fälschlich Furoin j, Unter der Beo&timmjt Formaün
könvtdt ftlne dösige wässerige IifSäunr von Fornioldehyd, €H„ O, in den
Handst, welche ursprünglich als Desinfecfionsmittel empfohlen, nach nun¬
mehr zweijährigen Versuchen Eigenschaften gezeigt hat, welche dem Mittel
i» ärztlichen Kreisen eine vielfache ÄnwtvBdittßg sichern dürften.
Das Förtaaläebyd, ein gasförmiger KBraPCr;, wird durch »«ine Lbstiny im Wasser
Ufepc.neijrhar; ds3 Formalin bildet owi« fwldtwv, neutrale Flüssrigkidt vun uuangi.*n’-.liniem,
stechendem (lefuöha. (inan venuciile rfl, kräftig aoi Fortoalih jot- riechen.'. YTeg-en dar dom
Fv^rinai«Ud»j'(iv wie «Uin Aldehyden lm zuftoiflhiVMeö. fiitteusch^df . sich leicht zu
polymemimtr fcijtHM-u oonwtttdrti-ce' wässerige (.fewogeu, »is 40%ige , iöeht hergestelli
werde«- 'Reito J^rtoalhis inVyhs.s^ ivieytt uö!ß»h‘Cfes fGrhliÄaldeh.rd
ztmiek.
Die antlbakterlelle Wirkung des Foriualdoby des wurde zuerst von
O. LftWj dann von Bem.r*jz, Trillat, Ahonsoiin hervorgehnhn». Fs wirkt,
auf lebende Bellen und auf Enzyme energisch ein und tödtel, Typhus- und
Milzbrandsporen schon in grosser VerüMminkv.' Später hat Stahi) die JEin-
wirkung den F ormal in »Ja Aojehcn 5» ver»cbii«Iom*n : Verdiinotingen auf
Mikroorganismea und au! die Dajsersporon derkelhen eingehend studirt und
gelangte zu dem Schlosse, dass es wegen seiner grossen mikroliciden
Wirkung bei relativer Ungiftigkeit, ferner Wegen seiner Eigenschaft, sich
nur gegen die Substanz der Desiofeetionsstnffe aggressiv Wh wi-balten, die
damit in Berührung kommenden Gegenstände organischer oder anorganischer
Natur aber intact zu lassen, endlich wegen seiner leichten Randhalnwg und
88
Formalin.
Billigkeit (1 Centner Formalin kostet 3 Mark 60 Pfennige) in der Desinfec-
tionspraxis vielfache Verwendung finden werde.
Von den physiologischen Eigenschaften des Formalins ist hervor¬
zuheben, dass es ähnlich wie Formaldehyd frische Stücke normaler Haut
in einen lederartigen Zustand überführt. Auf Eiweiss und Blut wirkt es
coagulirend, ersteres wird in eine transparente Masse umgewandelt. That-
sächlich findet das Formalin als vorzügliches Härtungsmittel, in welchen ana¬
tomische Präparate ihr normales Aussehen bewahren, allgemeine Anwendung.
Zur Härtung von Augen empfiehlt Th. Leber 10%ige Formalinlösung. Die
Härtung erfolgt schon binnen 24 Stunden, die natürlichen Farben, sowie
die Durchsichtigkeit der Theile bleiben erhalten. Bei innerlicher Application
wirkt das Formalin lange nicht so giftig wie bei subcutaner. Es scheint
zum grössten Tbeil als Ameisensäure im Harn zur Ausscheidung zu gelangen.
Die therapeutische Anwendung des Formalins ist bis jetzt in
sehr bescheidenen Grenzen geblieben. Für die chirurgische Praxis hält
Blum das Mittel zur schnellen Desinfection nicht empfehlenswerth, da es
die Bacillen wohl schon in sehr geringen Mengen, jedoch nur sehr langsam
tödtet. In der Ophthalmologie hält Valude die Wirkung des Sublimats
ebenfalls für die energischere gegenüber dem Formalin, welches sich aber
durch seine Dauerhaftigkeit empfiehlt. Uebrigens hat er l 0 / 0 ige Formaldehyd¬
lösung == 2,5%ige Formalinlösung in der augenärztlichen Praxis, bei Blenor-
rhoe neonatorum, auch zur Sterilisirung von Augen wässern brauchbar
gefunden. Auch Gepner rühmt den Erfolg des Formaldehyds, um die Eiter-
secretion bei blennorrhagischen und katarrhalischen Bindehautentzündungen
zu stillen. Es gelang ferner, einen Fall von eiteriger Ophthalmie mit Horn¬
hautgeschwür durch Waschungen mit 1—2°/ 00 iger Formaldehydlösung, welche
alle zwei Stunden wiederholt wurden, binnen 14 Tagen zu heilen; ebenso
zeigte sich das Mittel bei Lidoperationen und Enucleationen werthvoll und
gänzlich unschädlich. Winckel benützte 1—2°/ 0 ige Formalinlösungen zu
Irrigationen bei einfachen und gonorrhoischen Cervix- und Vaginalkatarrhen
mit sehr zufriedenstellendem Erfolge. Die Schwellung, Hypersecretion und
Empfindlichkeit Hessen in kurzer Zeit nach. Aetzungen der Cervix und der
Gebärmutter wurden mit l 0 /o*g er P° rma li n ^sung vorgenommen. R. E. Himnan
empfiehlt Inhalationen von 2,5°/ 0 iger Formalinlösung zur Bekämpfung des
Keuchhustens. Diese Lösung wird in kleinen, abschliessbaren Räumen
10—20 Minuten lange zerstäubt, so dass die Luft mit Formalindämpfen
erfüllt ist. Die Sitzungen werden täglich dreimal wiederholt.
Als Desinficiens wurde das Formalin von Stahl zur Desinfection von
Krankenräumen, von Philipp zur Desinfection von Wohnräumen empfohlen.
Stahl verbrauchte zur Desinfection eines Spitalzimmers von circa 210 Qm. Fläche bei
einem Versuche circa 27 9 Liter einer 2%i&en Formalinlösung; dasselbe verdampft nach der
Desinfection leicht, ist durch Lüften leicht zu entfernen und greift die Farben der Stoffe in
keiner Weise an. Philipp setzte eine staubige Kammer, in welcher in 2,5 Qcm. Staub durch¬
schnittlich 1,052.000 Keime vorhanden waren, den Formalindämpfen aus; es zeigte sich eine
stufenweise Abnahme der in dem Staube enthaltenen Keime bis zur völligen Vernichtung
derselben. Gleichzeitig wurden Agarstrichculturen von Cholera, Typhus, Milzbrand, und mit
Milzbrandsporen imprägnirte Seidenfäden den Formalindärapfen ausgesetzt. Cholera und
Typhus waren schon nach 2—3 Tagen, in den mit Watte überdeckten Schalen nach 5 Tagen
abgetödtet, während eine Vernichtung sämmtlicher Milzbrandsporen, wie die Thierversuche
zeigten, nicht erzielt werden konnte. Doch hält er das Formaldehyd für jenes Desinfections-
mittel, welches alle übrigen bisher geprüften an Desinfectionskraft übertrifft. Bei Anwendung
von noch grösseren Mengen von Formalin und noch grösserer Einwirkungszeit ist eine voll¬
ständige Desinfection eines Wohnraumes sammt den darin befindlichen Gegenständen zu
erzielen.
K. B. Lehmann empfiehlt Formalin zur Desinfection von Lederwaaren,
Bürsten, Kämmen und Büchern.
Kleider werden zweckmässig desinficirt, indem man zwischen die einzelnen Kleider¬
schichten mit Formalin befeuchtete Tücher legt. Bei den bezüglichen Versuchen, die in einer
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Formalin. — Frakturen.
89
Kiste mit 104 Liter Rauminhalt gemacht wurden, reichten für einen completen Männeranzng
30 Grm. Formalin, in obiger Weise verbraucht, hin. Nach 24 Stunden wurden alle Milzbrand¬
sporen, die sich in Tullsäckchen in den Brusttaschen der Röcke befanden, abgetödtet gefunden.
Wenn jedoch die Kleidungsstücke zu einem Ballen verschnürt waren, also ohne Einlegen der
mit Formalin befeuchteten Tücher, war eine genügende Desinfection nicht zu erreichen. Der
unangenehme Geruch des Formalins lässt sich am besten durch nachheriges Besprengen der
Kleider mit Ammoniak beseitigen. Das Formalin wird in Hexamethylentetramin verwandelt
und das überschüssige Ammoniak verdunstet schnell. Bürsten und Kämme werden desinficirt,
indem man sie in ein Tuch legt, in das man etwas Formalin träufelt. Um Bücher zu des-
inficiren, muss man zwischen die Seiten Formalin tropfen. Es dürfte sich daher das Formalin
zur Desinfection in jedem Haushalt eignen, wobei man mit einer Formalin- und eventuell
mit einer Ammoniakkiste auskommen würde; ebenso zur Desinfection für Friseure, von Leih¬
bibliothekbänden, von Rosshaaren.
Hauser empfahl das Formalin zur Conservirung von Bakterien-
culturen auf Gelatine. Durch die Formalindämpfe werden Bakterienculturen
getödtet, verflüssigte Gelatine erstarrt und erstarrte Gelatine verliert die
Fähigkeit, je wieder flüssig zu werden. Dabei behalten die Culturen voll¬
ständig das Aussehen lebender. Auf einer solchen Formalingelatine können
sich die Bakterien nicht mehr ansiedeln.
Literatur: 0. Löw, Physiologische Notizen über Formaldehyd. Berichte d. Münchener
ehern. Gesellsch. 1888. — F. Berlioz und A. Trillat, Ueber die Eigenschaften der Formalin¬
dämpfe. Gaz. mdd. de Paris. 1892; Compt. rend. CXV, pag. 290. — H. Aronson, Ueber die
antiseptischen Eigenschaften des Formaldehyds. Berliner klin. Wochenschr. 1892, pag. 749. —
J. Stahl, Ueber Formalin. Pharm. Ztg. 1893, pag. 173. — Valude, Formaldehyd als oculares
Antisepticum. Arch. d’ophthalm. 1893; Centralbl. f. d. ges. Therap. 1893, 10. — Gepnbr,
Centralbl. f. d. prakt. Augenhk. Juni 1894. — Winckel, Festschrift zur Feier des 50jährigen
Jubiläums der Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie in Berlin. 1894. — C. Hauser,
Ueber Verwendung des Formalins zur Conservirung von Bakterienculturen. Münchener
med. Wochenschr. 1893, Nr. 30 u. 35. — Lehmann, Vorläufige Mittheilung über die Des¬
infection von Kleidern, Lederwaaren, Bürsten und Büchern mit Formaldehyd. Münchener
med. Wochenschr. 1893, Nr. 32. — F. Blum, Das Formaldehyd als Antisepticum. Ibidem. —
Philipp, Ueber Desinfection von W T ohnräumen durch Formaldehyd. Münchener med. Wochen-
schritt. 1894, 19. Loebisch.
Formicae, s. Ameisen, I, pag. 476.
Formicatiott (Formicatio), Ameisengefühl, Kribbeln; s. Empfindung,
VI, pag. 642.
Fortpflanzung;, s. Zeugung.
Fortuna, Bäder, Provinz Murcia, mit geruchlosen Thermen (bis
52°), ziemlich besucht, namentlich auch von sterilen Frauen. b. m. l.
Fonras, kleines südfranzösisches Oceanbad an der Mündung der
Charente unweit Rochefort (Dep. Charente inf.). Edm. Er.
Fovea, Grube; F. centralis, s. Auge, II, pag. 471.
Fowey , kleiner Hafenplatz im südlichen England (Cornwall) im
Aermelcanale mit Seebad an felsumgürteter Küste. Edm. Er.
Fragesucht, s. Grübelsucht.
Frailes, Bäder, Provinz Jaen, mit kalten, erdigen Schwefelquellen.
B. M. L.
Frakturen, Knochenbrüche. 1 ) Malgaigne sagt in der Einleitung
seines berühmten Werkes über die Knochenbrüche 2 ) nicht ganz mit Unrecht,
das Wort fracture gebe eine so klare Vorstellung, dass jeder Definitions¬
versuch Gefahr laufe, diese zu verdunkeln. Man könnte dies in Betreff des
deutschen Ausdrucks »Knochenbruch« fast mit mehr Recht noch behaupten,
da der populäre französische Name nicht fracture, sondern cassure lautet.
Wenn nun Malgaigne weiterhin sagt, »Fraktur sei eine plötzliche und ge¬
waltsame Trennung von Knochen oder Knorpeln«, so können wir uns dieser
Definition nicht anschliessen, da dieselbe den Unterschied von Knochenbruch
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
90
Frakturen.
und Knochen wunde unbeachtet lässt. Diese Unterscheidung ist aber in
theoretischer sowohl als auch in praktischer Hinsicht nicht ohne Bedeutung.
Trennungen der Continuität an Knochen werden nämlich veranlasst: a) ent¬
weder durch scharfe oder doch wegen der grossen Geschwindigkeit ihrer
Bewegung diesen analog wirkende stumpfe Körper (z. B. Geschosse), welche
die Continuität nur in demselben Umfange trennen, in welchem sie den
Knochen berühren, oder aber b) durch eine Gewalt, welche, mit relativ
grosser Berührungsfläche einwirkend, den Knochen zerreisst (z. B. Muskel¬
zug) , zersprengt, zerbricht, ohne dass der Umfang der Trennung und oft
ohne dass die Stelle der Trennung der Berührungsfläche des verletzenden
Körpers entspricht. Im ersteren Falle heisst die Verletzung »Knochen-
wunde«, im letzteren »Knochenbruch«. Erstere ist sowohl in ihrer Loca-
lität, als auch in ihrer Ausdehnung von der unmittelbaren Berührung des
verletzenden Körpers abhängig; bei dem Knochenbruch ist dies nicht der
Fall. Erstere setzt immer eine offene Wunde der die getroffene Stelle des
Knochens bedeckenden Weichtheile voraus, letzterer bei weitem nicht immer,
so dass man Knochenbrüche, bei denen dies der Fall ist, ausdrücklich als
»offene« bezeichnet. Wird durch eine Gewalt, welche bei einem Erwachsenen
einen Knochenbruch veranlasst haben würde, in einem Körper, dessen Wachs¬
thum noch nicht vollendet ist, eine Trennung an derjenigen Stelle eines
Knochens bewirkt, wo Diaphyse und Epiphyse zusammenstossen, so nennt
man diese Verletzung »traumatische Ablösung der Epiphyse« (vergl.
VII, pag. 218).
I. Statistik. Unter einer Anzahl von nahezu 300 000 mechanischen Ver¬
letzungen, welche in dem grossen London Hospital während 33 Jahren
theils ambulant, theils stationär behandelt wurden, finden sich 45 781 Knochen¬
brüche, mithin 15%. s ) In meiner Klinik (in der Berliner Charitö) wurden
in 19 Jahren (von 1874—1893) an Knochenbrüchen 4336, an mechanischen
Verletzungen aber im Ganzen 13 944 Personen behandelt. Die Frequenz der
Frakturen unter den Verletzungen überhaupt beträgt also über 31%. Diese
Differenz erklärt sich daraus, dass eine ambulante Behandlung Seitens meiner
Klinik überhaupt nicht stattfindet, jene Zahlen sich also nur auf stationär
behandelte, im Ganzen also schwerere Verletzungen beziehen, namentlich
auf solche, welche den Patienten am Gehen hindern. Wird dieser Umstand
nicht berücksichtigt, so erhält man aus der Statistik grosser Hospitäler
auch eine ganz falsche Vorstellung von der relativen Häufigkeit der Knochen¬
brüche an verschiedenen Körpertheilen. Da die Statistik bis vor wenigen
Jahrzehnten nur auf Hospitalberichten beruhte, so erklärt sich, weshalb
man früher den Brüchen der unteren Extremitäten eine viel grössere Fre¬
quenz zugeschrieben hat, als ihnen zukommt; denn Frakturen der oberen
Extremität sind in der That doppelt so häufig als solche der unteren.
Extremitätenbrüche machen aber mehr als 75% aller Knochenbrüche aus,
der Rumpf liefert nur 16%%, der Kopf nur 4% aller Frakturen.
Die Häufigkeit des Zerbrechens der einzelnen Skelettheile bietet
nach den Ermittlungen des London Hospital folgende Scala dar: Vorder¬
armknochen 18%, Unterschenkel, Rippen, Schlüsselbein 15—16%, Hand¬
knochen 11, Oberarm 7, Oberschenkel 6, Fussknochen 2,6, Gesichtsknochen
2,4, Schädelknochen 1,4, Kniescheibe 1,3% ; die Brüche des Schulterblattes,
der Wirbelsäule, des Beckens erheben sich nicht bis zu 1%, die des Brust¬
beins erreichen kaum Vio%* — Dem Lebensalter nach liefert das Decen-
nium vom 21.—30. Jahre die grösste Zahl von Knochenbrüchen überhaupt,
jedoch das erste Decennium die meisten an den oberen Extremitäten, wäh¬
rend in den höchsten Decennien des Lebens die an den unteren Extremitäten
bei weitem überwiegen. — Das Geschlecht bietet in den verschiedenen
Altersclassen grosse Verschiedenheiten dar. Während im Alter von 30 bis
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Frakturen. 91
40 Jahren l2ffial soviel Männer wie Frauen von Knocbenbriichen befallen
werden, ist im ersten Kindesalfer bis zu 10 Jahren der'Unterschied »ör
2,1 : 1 und im Greiseflaltep (da mehr Fraiieo als Männer ein hohes Alter
errembOB/ «fflg^kehrt Die Erörterung der H&uiigkeii der Frakturen «ach
der Jahreszeit, nach Stand und Beruf bietet ein praktisches Interesse
nicht dar. Als Curiosum sei erwähnt, dass P^ak meinte, die Knochen brächen
im Winter häufiger, weil sie in der Kälte spröder wären. Auch dl* ISrgeb-
nisse der in neuerer Zeit mehrfach experimentell {fuuksft, Mbsäekkr) vor-
genommenen Prüfungen der Elaaticitäts- «nd Fest igkoii.sverMltn.issO
der todten Kbocheh übergehen Wir, W«ül; dieselben. iögWh orbebll.ehaö VBj.,
sehiedenbeiten von den an Lebenden gemachten Erfahrungen «eigen.
H. Allgemeine Einfcheiäuog. Man Ibesfi die Frakturen nach ver¬
schiedenen Gesichtspunkten ein. Nach dem Grade der Trennung unter¬
scheidet man unvollständige und vollständige Brüche. Bei den erstereo
ist nur ein Thßil der Knochenfasern getrennt, während ein anderer Thei)
die Qoptiöuität des Knochens aufrecht erhält. Sie erscheinen in zwei vor-
aebiedeneri Formen, nämlich als Einknicktmg, Infraction, und als Knochen-
spruog, Fissur. Xnfractionen finden sieb vorzugsweise an den langen
Knochen von Kindern (namentlich Vorderarm, Unterschenkel, Schlüsselbein},
bei Erwachsenen am häufigsten aü den Rippen, selten an anderen Knochen
(Vorderarm, Fibula, Schenkelhals u. s. w ) ; an einzelnen platten Knochen
(Scbädei) sind sie dagegen nicht seiten. Fissuren können sich entweder
von einem vollständigen Bruch' aus weiter in die angrenzenden Knoehon-
t heiie hinein fort setzen oder für sich allein die einzige Knochenverletzung
bilden, wie besonders am Schädel, aber auch an den Dlaphysea und Epi¬
physen der langen und plttlteuKkoehsn. Der vollständige Enophen-
brach, die eigentliche Fr&ctura ossium, wird nach dem Verlauf der Brach¬
fläche fiingetbeilt in: l den Qoerbrußb, Fract. transversa, der jedoch seiten
ganz quer verläuft; 2, den Schräg- oder SeWetbrachy Frack «tbltqua, welchem
als Unterart der Spiralbruch angesc-hlossen werden kann; 3 . den LÜngs-
brueb, Fraet longitudlnalis/, 4. den mehrfachen Bruch, Frack toultfplmc;
5. den Splitter- oder C'omrainutlvbruch, Fraot. commlnutivä, Unter der Form
v«o Quer- oder Schrägbrüchen kommen auch Abreisstragen von Knoehen-
‘tticken (Rissbrüche) und Abknickungen kleiner Fragmente vor. Frakturen
kennen steh »auch gleichzeitig an mehreren Knoche» finden. — Nach dem
Verhalten der Weiebtheile an der Bruchs teils treten die Frakturen theils
ul*, eihfftche (Frack Simplex g, subcutanea) oder als coroplicirte Brüche
(Fraet complicata) in die Erscheinung. Als einfach© subcutano Frakturen
bezeichnet man gewöhnlich diejenigen, bei denen aoaser dem Kuochönbruch
und den notlmendigeu Folgen desselben, wie einem massigen Blutextravssat,
keine weiteren CotöpliMtiouen vorliegen; als ftomjpßlrte Fraktureu dagegen
solche, bei welchen ausser dem Knucbenbrucb noch andere ertibldiche'Ver¬
letzungen zugegen sind, wie eine starke Contuetou an der Bruchstelle, ein
auffallend grosses Blutextravasat, die gleichzeitige Verletzung von grossen
Blutgefässen oder Nerven, die Verrenkung eines benachbarten Gelenkes oder
eine die bedeckenden Weiebtheile durchdringend» Wunde Noch dem Vor¬
gänge englischer Chirurgen hat man »Ich I» den letzten Jahrzehnten ge¬
wöhnt, bei der Benennung einer Fraktur als einer rotojdinHeo von allen
anderen Nebenverietzungen abzusehen und nur dfe.stii;(BrliRhsietle führende
äussere Wunde in Betracht zu ziehen, 'da diese auf'den «eiteren Verlauf
des Knochenbruches den bei weitem vorbemebeoden Einfluss ausübr . In¬
dessen ist die Benennung »offener» KnOcbcnbrudh {fiiujkqtjli),-. fä'r 'iFksifUFrak- '
turen bei weitem vorzuziebeu.
III. Allgemeine Symptomatologie und Diagnose. Die Erschei¬
nungen, welche auf das Vorhandensein eines Knochenbrucbes hindeuteu.
92
Frakturen.
zerfallen in die objectiven und in die subjectiven. Die objectiven Zeichen
sind: 1. Das Krachen, welches im Augenblick der Entstehung des Bruches
zu hören ist; 2. die Missstaltung (Deformität); 3. die abnorme Beweglich¬
keit; 4. die Crepitation. Die subjectiven Erscheinungen sind: 1. Die gestörte
Function; 2. der Bruchschmerz.
Von diesen Erscheinungen sind die objectiven von viel grösserer Be¬
deutung für das Erkennen eines Knochenbruches als die subjectiven.
1. Ein krachendes Geräusch wird zwar von dem Patienten oder
seiner Umgehung bisweilen wahrgenommen, meist aber sind die äusseren
Umstände dazu nicht günstig. Jedenfalls ist die Angabe des Verletzten, er
habe das Zerbrechen des Knochens »gehört«, ebensowenig ein objectives
Symptom, wie seine Versicherung, es könne nichts gebrochen sein, da er
kein Krachen gehört habe.
2. Die Deformität an der Bruchstelle wird weniger durch Blut¬
extravasate oder in späterer Zeit durch entzündliche Schwellung, als viel¬
mehr und hauptsächlich bedingt durch die Dislocation der Fragmente,
von welcher man sechs verschiedene Arten unterscheidet: a) Dislocatio ad
latus, seitliche Verschiebung; bj Dislocatio ad longitudinem, Nebeneinander¬
schieben der Fragmente in der Längsachse des gebrochenen Knochens;
c) Dislocatio ad directionem, ad axin, winkelige Knickung an der Fraktur¬
stelle ; d) Dislocatio ad peripheriam, Rotation des einen, meist des unteren
Fragmentes; e) Gomphosis, Einkeilung der Fragmente ineinander; f) Dia-
stasis, Auseinanderweichen der Frakturflächen. Diese verschiedenen Dislo-
cationen kommen selten rein vor, meist sind mehrere derselben gleichzeitig
vorhanden, wie z. B. seitliche Verschiebung und winkelige Knickung, oder
Verschiebung der Länge nach und Rotation, wie bei den Frakturen des
Oberschenkels, bei denen die Muskeln die Fragmente Übereinanderziehen
und gleichzeitig das untere Fragment dadurch, dass der Fuss, seiner Schwere
folgend, nach aussen fällt, rotirt wird u. s. w. Die beiden letzten Disloca-
tionen treten jedoch, wo sie vorhanden sind, rein in die Erscheinung. Die
Einkeilung der Fragmente ineinander kommt besonders häufig vor am unteren
Ende des Radius, am Oberarm- und am Schenkelhälse, die Diastase an der
Patella und am Olecranon, wo das eine Fragment durch Muskelzug von dem
anderen entfernt gehalten wird. Die Deformität ist für die Diagnose von
grosser Bedeutung, jedoch nicht pathognomonisch, da Luxationen gleichfalls
zu Deformitäten Veranlassung geben.
3. Die abnorme Beweglichkeit muss in kunstgerechterWeise von
der Hand eines Chirurgen gefühlt werden, um zur Diagnose verwerthet
werden zu können. Zu dem Ende fasst der Chirurg an derjenigen Stelle,
an welcher er den Knochenbruch vermuthet, in vorsichtiger Weise mit beiden
Händen das betreffende Glied und versucht, demselben durch Druck und
Zug Bewegungen mitzutheilen. Findet er dann, dass Beweglichkeit an einer
Stelle existirt, an welcher dieselbe normaler Weise nicht vorhanden sein
sollte, so ist das ein sicheres Zeichen der Fraktur. Sind die Knochen nur
von einer dünnen Schicht von Weichtheilen bedeckt, wie z. B. am Unter¬
schenkel und am Oberarm, so ist es meist leicht, die abnorme Beweglich¬
keit zu fühlen. Man kann sie in manchen Fällen sogar sehen. Sind dagegen
die Weichtheile dick und durch Blutextravasat oder entzündliche Exsudation
geschwollen, wie besonders am Oberschenkel, oder ist das eine Fragment
sehr klein, wie bei den Frakturen in der unmittelbaren Nähe der Gelenke,
so kann der Nachweis der abnormen Beweglichkeit ausserordentlich schwer
sein. Bei Frakturen mit Einkeilung fehlt natürlich jede abnorme Beweglichkeit.
4. Crepitation entsteht, wenn bei der Untersuchung auf abnorme
Beweglichkeit die rauhen Bruchflächen gegen einander verschoben werden.
Dieselbe wird von den untersuchenden Fingern gefühlt, kann aber auch so
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Frakturen.
93
laut sein, dass selbst die Umstehenden sie hören. Die Anwendung des
Stethoskops ist zu ihrer Wahrnehmung selten erforderlich, in zweifelhaften
Fällen aber von grosser Bedeutung, da man viel feiner hört als fühlt. Die
Crepitation ist, wenn sie vorhanden, ein sehr wichtiges Zeichen der statt¬
gehabten Fraktur; sie fehlt indessen bei allen Frakturen, bei denen die
Bruchflächen nicht gegeneinander bewegt werden können, wie den meisten
Schädelbrüchen, den Frakturen mit Einkeilung und den Frakturen mit Dia-
stase (bei denen man erst, nachdem die Bruchflächen in Berührung gebracht
sind, Crepitation entdecken kann). Es kommen aber auch andere Reibungs¬
geräusche vor, welche der wahren Frakturcrepitation ähnlich sind, wie das
Schneeballknirschen frischer Blutextravasate, Gelenk- und Sehnenscheiden-
crepitation, Emphysemknistern. Wenn nun auch ein geübter Chirurg diese
Reibungsgeräusche nicht leicht mit Frakturcrepitation verwechseln wird, so
ist es doch im Allgemeinen wünschenswert!), dass sich zu der Crepitation
noch eines der anderen objectiven Zeichen hinzugeselle, um das Vorhanden¬
sein eines Knochenbruches ausser Zweifel zu stellen.
5. Die gestörte Function des betreffenden Gliedes ist wohl bei
allen Knochenbrüchen vorhanden, selbst bei denjenigen mit Einkeilung,
aber sie ist nicht beweiskräftig, da auch andere Verletzungen, wie schwere
Contusionen, Distorsionen und Luxationen der Gelenke, in gleicher Weise
zu einer sofortigen Functionsstörung Veranlassung geben können.
6. Dagegen ist, namentlich wenn die sogenannten pathognomonischen
Symptome (Deformität, Beweglichkeit der Bruchenden und Crepitation) fehlen
oder undeutlich sind, der eigenthümliche Schmerz bei Berührung der
Bruchstelle von grosser Bedeutung. Derselbe wird durch einen leichten
Druck mit dem Finger sofort zu einer unerträglichen Höhe gesteigert,
während die benachbarten Theile des Knochens und benachbarte Gelenk¬
linien eine solche Empfindlichkeit nicht zeigen. Lassen die übrigen Um¬
stände eine Fraktur verrauthen, so berechtigt das Vorhandensein dieses
»Bruchschmerzes«, wenn auch die pathognomonischen Symptome fehlen, zur
Annahme eines Knochenbruches, und diese Annahme wird fast zur Gewiss¬
heit, wenn an derselben Stelle eine Sugillation sich findet (Malgaigne).
In manchen Fällen kann dann die von Middeldoepf 4 ) empfohlene Acu-
punctur noch die erwünschte Sicherheit liefern. Eine glatte scharfe Nadel
wird unter antiseptischen Cautelen und mit Vermeidung edler Theile an
der fraglichen Stelle bis auf den Knochen eingesenkt und dann als Sonde
nenutzt, um theils die Bruchzacken, theils den Zwischenraum zwischen den¬
selben zu entdecken.
Von viel grösserer Bedeutung ist für schwierige Fälle die Betäubung
des Verletzten (mit Chloroform oder Aether), in welcher die ganze Unter¬
suchung nicht blos schmerzlos, sondern, wegen Erschlaffung der Muskeln,
auch leichter und genauer ausgeführt werden kann. In dem Zustande der
Betäubung können dann auch sofort die wichtigsten therapeutischen Acte
vorgenommen werden. Jedoch wird man die für die Untersuchung und Be¬
handlung erforderliche Entkleidung, welche mit grösster Vorsicht und
sorgfältiger Schonung des Verletzten (nicht der Kleidungsstücke!) auszu¬
führen ist, wohl immer vor der Betäubung bewerkstelligen, um letztere
nicht unnöthig zu verlängern. Unerfahrene werden, wenn es sich um Ge¬
wohnheitstrinker handelt, durch die Heftigkeit des Excitationsstadiums und
die dabei auftretenden gewaltsamen Bewegungen unangenehm überrascht.
Es empfiehlt sich bei solchen Menschen, dem Beginne der Betäubung (etwa
l / 4 Stunde vorher) eine hypodermatische Injection von Morphium vorauszu¬
schicken, jedenfalls aber Hände genug bereit zu halten, um den Körper des
Verletzten und namentlich den verletzten Theil vor weiteren Schädigungen
zu bewahren. Fühlt man sich in letzterer Beziehung nicht ganz sicher, so
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
94
Frakturen.
ist es besser, die Betäubung zu unterlassen. Sollte man zu einer sicheren
Entscheidung nicht gelangen, so wird man, wenn Zweifel bestehen, ob
Fraktur oder »blosse Quetschung« vorliegt, um in therapeutischer Be¬
ziehung nichts zu versäumen, annehmen, dass ersteres der Fall sei. In
Betreff der Unterscheidung von Luxation und Fraktur vergleiche den
Artikel Luxationen.
IV. Die allgemeine Aetiologie der Knochenbruche hat die Prä¬
disposition und die veranlassenden Ursachen zu unterscheiden. Von Alters
her weiss man, dass es Erkrankungen der Knochen giebt, welche dieselben
so schwächen, dass selbst geringe Gewalten im Stande sind, eine Fraktur
herbeizuführen. Knochenbrüchigkeit wird herbeigeführt: 1. durch höheres
Alter. Jenseit der Siebenziger-Jahre nimmt die Festigkeit der Knochen er¬
heblich ab, so dass ein Fall auf ebener Erde oft genügt, um einen Knochen
(besonders häufig den Schenkelhals) zu brechen. Abgesehen von der ge¬
wöhnlichen senilen Atrophie, bei welcher die Knochenwandungen in solchem
Grade verdünnt sein können, dass die Rinde der Oberschenkeldiaphyse auf
die Dicke eines Kartenblattes reducirt ist, kommen mit ähnlichen anato¬
mischen Veränderungen auch andere Arten von Knochenatrophie vor, welche
theils die Folge eines allgemeinen Marasmus, theils einer Inactivität (im
Gefolge einer Knochen- oder Gelenkentzündung oder einer Lähmung), theils
durch eine Affection des Centralnervensystems herbeigeführt sind. —
2. Knochenerweichung. Osteomalacie prädisponirt gleichfalls zu Frakturen,
jedoch ist es von den beiden Formen, unter welchen sie vorkommt, der
Osteomalacia cerea, welche die Knochen ihrer Kalksalze beraubt, aber ihre
organische Grundsubstanz unberührt lässt und der Osteomalacia fragilis,
welche die Knochensubstanz verdünnt, nur diese, welche dadurch zu Knochen¬
brüchen prädisponirt, während bei jener die Knochen zwar nach den ver¬
schiedensten Richtungen verbogen, aber nicht zerbrochen werden. — 3. Die
Rachitis des Kindesalters schwächt die Widerstandsfähigkeit der Knochen,
indem die neugebildeten Schichten arm an Kalksalzen sind. In Folge dessen
entstehen sowohl Verbiegungen wie Brüche meist unter der Form von In-
fractionen, bei denen ein Theil der Knochenfasern einbricht, der andere
Theil die Continuität seiner Fasern erhält, aber sich biegt. — 4. Scorbut
wird von den Schriftstellern aus älterer Zeit vielfach als eine die Wider¬
standsfähigkeit des Knochengewebes in hohem Grade schwächende Erkran¬
kung angegeben; seitdem derselbe jedoch in der Neuzeit durch zweck¬
mässige hygienische Massregeln zu einer sehr seltenen Erkrankung geworden
ist (besonders in den schweren Formen), kommt diese Art der Prädisposition
kaum noch in Betracht, höchstens als eine Abtrennung der Rippenknorpel
von den Rippen (also eine Art von Epiphysenlösung). — 5. Syphilis und
Hydrargyrose zählten gleichfalls in früherer Zeit in viel erheblicherer Weise
zu den prädisponirenden Momenten für Knochenbrüche als jetzt. Abgesehen
von einem im Knochen entwickelten Gummiknoten kann jedoch die Syphilis
nicht als prädisponirende Ursache für Frakturen betrachtet werden; noch
weniger ist der Einfluss der Hydrargyrose als zur Entstehung von Frak¬
turen prädisponirend nachgewiesen. — 6. Carcinome und Sarkome können
auf zweifache Weise zu Frakturen prädisponiren, nämlich indem dergleichen
Neubildungen in einem Knochen sich entwickeln oder in denselben von
aussen hinein wachsen, andererseits aber, wenn auch viel seltener, durch
die schwere allgemeine Kachexie, welcher die Kranken oft verfallen, und
bei der mit den sämmtlichen übrigen Geweben auch das Knochengewebe
atrophisch wird. — 7. Chondrome und Knochencysten, besonders die ziem¬
lich selten im Knochen zur Entwicklung gelangenden Echinococcuscysten,
können die Knochenwände so weit verdünnen, dass ganz geringe Veran¬
lassungen genügen, um eine Fraktur herbeizuführen. — 8. Acute Osteo-
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Frakturen.
95
myelitis und Nekrose führen gleichfalls bisweilen zu Frakturen, besonders
dann, wenn ein die ganze Dicke der Diaphyse in sich schliessender Sequester
durch Demarcation sich lost, da in diesen Fällen meist keine Enochenlade
gebildet wird. — 9. Caries kann, wenn auch äusserst selten, durch allmälig
fortschreitende Knochenulceration einen Knochen so verdünnen, dass er bei
geringer Gewalteinwirkung bricht; es kommt dies vorzugsweise an den Ge¬
lenkenden und an den Rippen vor. — 10. Aneurysmen grosser Arterien
können durch ihre Pulsationen die angrenzenden Knochen so weit zum
Schwunde bringen, dass der übrigbleibende Rest bei Einwirkung geringer
Gewalten zerbricht (Brustbein und Wirbel durch ein Aorten-, Schlüsselbein
durch ein Anonyma- oder Subclavia-Aneurysma). — 11. Auch in Folge von
anatomisch nicht nachgewiesenen Ursachen ist mehrfach eine Knochen¬
brüchigkeit beobachtet worden, die, meist angeboren, sich bei mehreren
Generationen fand, ohne dass äusserlich an dem Knochengerüst irgend eine
Abnormität zu bemerken war.
Während als veranlassende Ursache eine geringere Gewaltein¬
wirkung genügt, um bei einer bestimmten Prädisposition einen Knochen¬
bruch herbeizuführen, ist eine kräftigere Gewalt im Stande, auch einen
vollkommen gesunden oder selbst auffallend starken Knochen zu zerbrechen.
Diese Gewalt kann nun entweder von aussen her den Körper treffen, Fraktur
durch äussere Gewalt, oder sie kann im Körper des Verletzten selbst sich
entwickeln, Fraktur durch Muskelzug oder durch innere Gewalt.
Die äussere Gewalt (Schlag, Stoss, Anprall, z. B. Gewehrkugel) zer¬
bricht den Knochen entweder an derjenigen Stelle, an welcher sie ihn trifft
(directe Fraktur) oder die einwirkende Gewalt pflanzt sich auf einem längeren
Wege von dem Orte ihrer Einwirkung fort und zerbricht den Knochen an
einer entfernten Stelle (indirecte Fraktur). So kann bei einem Fall auf die
ausgestreckte Hand der Radius brechen oder der Humerus oder die Clavi-
cula; bei einem Fall auf die Füsse die Unterschenkelknochen oder der
Oberschenkel. Im Allgemeinen gelten directe Frakturen für schwerere Ver¬
letzungen als indirecte, da bei ihnen ausser dem Knochenbruche noch eine
starke Contusion der Weichtheile vorhanden ist. Der Mechanismus der Ent¬
stehung derselben ist entweder ein reiner Druck oder Druck und Zug zu¬
gleich, wie er namentlich bei einer Biegung des Knochens in Betracht kommt.
Complicirter ist der Mechanismus bei indirecten Brüchen, bei denen es sich
um Knickung und Biegung, Zusammendrückung und Quetschung, Abreissung
und Torsion handeln kann. Neuere Untersuchungen haben der gewaltsamen
Drehung (Torsion) eines Knochens (oder einer Extremität) um die Längs¬
achse eine viel grössere Bedeutung zuerkannt, als früher zugestanden wurde.
Namentlich scheint den sehr schräg (en bec de Hüte) oder in Spirallinien
verlaufenden Brüchen fast ausnahmslos eine durch Drehung wirkende Ge¬
walt zu Grunde zu liegen. Hierauf ist umsomehr zu achten, als solche
Spiralbrüche den Markcanal weithin öffnen, in unverhältnissmässig grosser
Ausdehnung Zerquetschung des Markes und Ablösung des Periostes veran¬
lassen, durch die Windung der Bruchlinien grosse (meist rautenförmige)
Splitter ganz auslösen, sich oft in Längsfissuren sehr weit, selbst bis in
ein entferntes Gelenk fortsetzen und auf solche Weise zu besonderen Stö¬
rungen und Gefahren Anlass geben, zumal ohne Berücksichtigung der Ent¬
stehungsgeschichte der eigentümliche Verlauf der Bruchlinie leicht uner¬
kannt und unbeachtet bleiben kann.
Beide Formen, die directen wie die indirecten, können übrigens sowohl
einfache wie complicirte Brüche sein, und oft ist es im einzelnen Falle gar
nicht möglich zu entscheiden, ob man es mit einer directen oder indirecten
Fraktur zu thun hat. — Die Frakturen durch innere Gewalt, d. i. durch
Muskelzug, betreffen theils Knochen, welche durch vorhergehende Erkran-
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
96
Frakturen.
kung geschwächt waren, theils aber auch gesunde Knochen. Besonders
häufig brechen Patella und Olecranon durch Muskelzug, aber auch an vielen
anderen Knochen sind Frakturen durch Muskelzug beobachtet worden, am
häufigsten am Oberarm, nächstdem am Oberschenkel, am Unterschenkel
und am Vorderarme, in ganz seltenen Fällen an der Clavicula, den Rippen,
dem Brustbein und den Wirbeln. Meist sind es plötzliche heftige willkür¬
liche Bewegungen, die zum Zerbrechen der Knochen führen, seltener Con-
vulsionen.
Angeborene Frakturen können während oder vor der Geburt
entstanden sein. Abgesehen von den durch Kunsthilfe am Schädel (Zangen-
application) oder an den Extremitäten (Wendung, Lösung der Arme) her¬
beigeführten Frakturen, kommen auch durch die blosse Wehenthätigkeit,
sowohl am Schädel, bei Missverhältniss desselben zum Becken, als auch an
den Extremitäten, bei fehlerhafter Lagerung derselben, Frakturen zu Stande.
Ebenso werden intrauterine, durch Gewalteinwirkung auf den Leib der
Schwangeren entstandene Frakturen (am häufigsten am Unterschenkel) beob¬
achtet, während in einer anderen Reihe von Fällen, bei anscheinend intra¬
uterin entstandenen Knochenbrüchen, gleichzeitig an dem Gliede (Unter¬
schenkel) Knochendefecte angetroffen werden.
V. Verlauf der Knochenbrüche im Allgemeinen. Unter den
Krankheitserscheinungen, welche auch bei einfachen (nicht offenen)
Knochenbrüchen schon in der ersten Zeit nach der Verletzung auftreten,
erheischt vor Allem das Fieber eine besondere Beachtung.
Viel häufiger als man früher geglaubt hat, fiebern die Verletzten auch
bei einfachen Frakturen während der ersten Tage. Der Grund hierfür ist
einerseits in den oft sehr bedeutenden Blutergüssen zu suchen, welche jeden
Knochenbruch begleiten, andererseits in den wahrscheinlich nicht selten
vorkommenden geringeren Graden der Fettembolie. Blutergüsse vermögen
hier, wie überall, Fieber durch Resorption der flüssigen Bestandtheile zu
erregen, welche das Fibrinferment enthalten. Zur Fettembolie bietet jeder
Knochenbruch Anlass durch die gleichzeitige Anwesenheit flüssigen Fettes
(aus den zersprengten Fettzellen des Markes) und klaffender Venen im
Bruchherde. Je mehr Marksubstanz an der getroffenen Stelle vorhanden
und je mehr davon verletzt (zertrümmert) ist, desto grösser ist die Wahr¬
scheinlichkeit, dass Lungencapillaren in grosser Menge durch das in den
Venen zum Herzen geführte und von diesem in die Lungen eingetriebene
flüssige Fett verstopft werden. Beschränkt sich diese Verstopfung auf ge¬
ringe Bezirke, so führt sie nicht zum Tode, wohl aber zu einer Erkrankung
der betroffenen Theile der Lungen, welche Fieber erregt. Auch können
gewisse Mengen Fett die relativ geräumigeren Capillaren der Lunge passiren
und sich, in dem arteriellen Blutstrome weiter schwimmend, in anderen
Organen festsetzen und dort fieberhafte Erkrankungen veranlassen. Nament¬
lich scheinen die Capillaren der Nieren und des Gehirns relativ häufiger
der Fettembolie ausgesetzt zu sein. Aus ersteren kann das Fett auch in
den Harn gelangen, bald nur in sehr geringer, bald auch in grösserer
Menge.
Ueber plötzlichen Tod durch Fettembolie bei Frakturen liegt eine
ziemlich grosse Zahl von Beobachtungen vor.
Die Heilung eines Knochenbruches, für welche die Aerzte des Alter¬
thums einen »Succus osseus« annahmen, welcher erstarre, dadurch die
Bruchflächen miteinander verlöthe und dann Callus, Trwpo;, genannt wurde,
hat im Laufe der Zeiten zu zahlreichen Theorien geführt. Nach unserer
jetzigen Auffassung ist der Vorgang folgender. Unmittelbar nach dem
Knochenbruche ergiesst sich aus den zerrissenen Gefässen so lange Blut,
bis der Gegendruck des Extravasates, die Coagulation des Blutes oder die
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Frakturen.
97
Contraction der verletzten Gefässe den weiteren Blutaustritt hindert. In
Folge der Verletzung entwickelt sich eine Entzündung mit Hyperämie und
Exsudation aus den Gelassen sämmtlicher an die Bruchstelle angrenzender
Gewebe. Unter dem Einflüsse des hierdurch reichlich zufliessenden Ernäh¬
rungsmateriales wuchern die Osteoblastenzellen, welche sich bei Kindern
reichlicher, bei Erwachsenen spärlicher an der Innenfläche des Periosts,
im Markgewebe und in den HAVERS’schen Canälen der Bruchenden befinden.
Gleichzeitig wuchert aber auch das interstitielle Bindegewebe der die
Frakturstelle umgebenden Muskeln, während die quergestreifte Substanz
vielfach zerfällt. Auf diese Weise bildet sich eine entzündliche, fibröse
Degeneration der angrenzenden Musculatur. Das Blutextravasat schwindet
durch Resorption und hat an der Gewebebildung nicht den geringsten An-
theil. Während sich nun unter dem Einflüsse des vermehrten Blutzuflusses
die Gefässräume der Bruchenden erheblich erweitern und mit einem durch
die Anwesenheit der Osteoblastenzellen verknöcherungsfähigen Gewebe an¬
füllen, hat sich aus Periost und Markgewebe ein ziemlich fester, obgleich
noch unverkalkter Gewebsring gebildet, welcher den Fragmenten bereits
eine gewisse Festigkeit gegeneinander verleiht. Durch die Thätigkeit der
Osteoblastenzellen schreitet nun die Verknöcherung in diesem von Periost
und Markgewebe gebildeten Gewebsring vor und bildet dadurch die lockere,
die beiden Fragmente verbindende Knochenmasse, welche Dupuytren als
Cal provisoire bezeichnete. Allmälig schwindet der äussere Knochenring,
sowie die die Markhöhle verschliessende Knochenmasse durch Resorption.
Das zwischen den Bruchflächen der Knochenrinde befindliche Knochengewebe
consolidirt sich durch die Entstehung von ÜAVERs’schen Räumen, und die
Ausfüllung derselben mit regelmässigen Lamellensystemen aus dem schwam¬
migen Gefüge, welches entzündlich entstandenes Knochengewebe stets dar¬
bietet, zu dem festen, geschlossenen Gefüge normaler Knochensubstanz, und
damit ist der Endeffect, die Wiederherstellung der Continuität des ge¬
brochenen Knochens erreicht (Düpuytren’s Cal döfinitif). Die umgebenden
Weichtheile haben an dieser Wiederherstellung keinen Antheil. Allenfalls
tragen sie durch ihre fibrinöse Degeneration zu der ersten leichten Fixirung
der Bruchenden etwas bei. Da sie der Osteoblastenzellen entbehren, so sind
sie der Verknöcherung unfähig. In seltenen Fällen greift jedoch die Wuche¬
rung der von den Geweben des gebrochenen Knochens herstammenden Osteo¬
blastenzellen auf die umgebenden Muskeln über und führt dadurch zu
dauernden Muskelverknöcherungen. In der bei weitem grösseren Anzahl
der Fälle tritt nichts dem Aehnliches ein. Die der entzündlichen fibrösen
Degeneration verfallenen Muskeln stellen allmälig ihre normalen Verhältnisse
wieder her, und wenn die Heilung ohne Disiocation erfolgte, deutet schliess¬
lich nichts auf die stattgehabte Störung. Dies sind in kurzen Zügen die
hauptsächlichsten Punkte in dem Heilungsprocesse einer gewöhnlichen sub-
cutanen Fraktur. Mit der Ausbildung des DuPUYTREN'schen Cal provisoire
ist das Glied wieder functionsfähig. Zur vollständigen Wiederherstellung
normaler Verhältnisse sind dann jedoch noch Monate, ja bisweilen Jahre
erforderlich; jedoch erfolgt, wie Julius Wolff 8 ) nachgewiesen hat, selbst
bei sehr deformer Heilung allmälig jene dennoch mit Hilfe der im Innern
des verheilten Knochenbruches vor sich gebenden Umänderungen der Archi¬
tektur des Knochens nach den Gesetzen der statischen Mechanik. Die in
den statischen Verhältnissen begründeten Veränderungen des Callus sowohl
als des ganzen verletzten Knochens sind wesentlich abhängig von dem Grade
der Dislocation der Bruchstücke. Fehlt diese ganz oder findet sie sich nur
in geringem Grade, so erfolgen solche nur an der Bruchstelle und führen
zur Wiederherstellung der normalen Architektur, namentlich auch der
physiologischen Verhältnisse der Markhöhle. Bei Heilung mit bedeutender
Real-Encyclopädie der ges. Heilkunde. 3. Anfl. VIII. 7
Digitized by
Siüsr-
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
98
Frakturen.
Dislocation entsteht nicht blos an der Bruchstelle eine neue, den statischen
Verhältnissen entsprechende Architektur, sondern auch weithin, an entfernten
Oelenkenden erfolgt eine den statischen Gesetzen entsprechende Umbildung.
Die Markhöhle wird bei Heilung mit Dislocation niemals wieder hergestellt.
Am normalen Knochen entspricht sie den Punkten, an welchen Knochen¬
substanz überflüssig wäre; am deform geheilten Knochen ist dagegen das
Bestreben wirksam, die erforderlichen statischen Stützen durch neugebildete
Knochenbälkchen zwischen den Bruchstücken herzustellen.
Bei subcutanen Splitterbrüchen werden die Splitter, auch wenn
sie ganz abgetrennt sind, kaum jemals wie Fremdkörper ausgestossen, son¬
dern heilen wieder ein, werden in den Callus eingebettet oder verfallen der
Resorption. — Gelenkbrüche, d. h. solche Frakturen, die sich entweder
lediglich im Bereiche der Gelenkhöhle finden oder die gleichzeitig intra-
und extracapsulär sind, sind stets mit Hämarthros verbunden, der sich sehr
langsam resorbirt und später noch zu Hydarthros, Bänderdehnung u. s. w.
Anlass geben kann. Die Heilung der intraarticulären Knochenbrüche erfolgt
im Allgemeinen schwerer und langsamer als die anderer Frakturen, der
Callus ist dabei spärlicher oder es kommt zu gar keiner Callusbildung ;
aber auch wenn die Bruchspalten durch Callus ausgefüllt werden, bleiben
dieselben an den überknorpelten Gelenkflächen fast immer dauernd sichtbar.
Wenn auch in vielen Fällen mit der Heilung eine wenig oder gar nicht
gestörte Brauchbarkeit des Gelenkes erlangt wird, bleiben in vielen Fällen,
namentlich da, wo die Heilung in dislocirter Stellung erfolgt war, Schwer¬
beweglichkeit oder gar Ankylose zurück; auch kann das verletzte Gelenk
von einer traumatischen Arthritis deformans befallen werden.
Von praktischer Wichtigkeit ist es, für jeden einzelnen Knochen zu
wissen, in welcher Zeit man darauf rechnen kann, einen Bruch desselben
wieder vereinigt zu finden. So verschieden auch die Heilungsdauer unter
verschiedenen Verhältnissen ist, so lassen sich doch gewisse Mittelzahlen
dafür angeben. Dieselben sind für subcutane Frakturen Erwachsener etwa
folgende:
Fraktur einer Fingerphalanx.2 Wochen
» eines Metacarpal- oder Metatarsalknochens 3 *
» einer Rippe.3 »
» des Schlüsselbeins.4 *
» des Vorderarmes.,5 >
» » Oberarmes.6 »
>. beider Unterschenkelknochen. 8 »
» des Schienbeines allein.7
» » Wadenbeines allein.6
» » Oberschenkels.10 »
» » Schenkelhalses.12 »
Die Heilung einer offenen Fraktur ist im Wesentlichen nicht ver¬
schieden von der einer subcutanen. Wird die Infection der bis auf die
Bruchflächen führenden Wunde nicht verhütet, so steigert sich die Entzün¬
dung bis zur Eiterung und bedingt dadurch grosse Gefahren, da Eiterung
in der Markhöhle eines Knochens oft durch allgemeine Infection (sogenannte
Pyämie) zum tödtlichen Ende führen. Der Callus bildet sich dabei durch
Verknöcherung des überall aufschiessenden Granulationsgewebes. Auf alle
Fälle aber wird durch die Eiterung die Heilungsdauer eines Knochenbruches
sehr verzögert, so dass man für die Heilung einer offenen Fraktur die
doppelte bis dreifache Zeit rechnen muss. Weitere Störungen des Heilungs¬
verlaufes werden durch die bei einer profusen Eiterung oder Jauchung viel¬
fach erfolgende Nekrose der Bruchenden oder Splitter bedingt, obgleich
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Frakturen.
99
letztere, wenn sie noch Zusammenhang mit dem Periost haben, oder selbst
wenn sie ganz gelöst sind, auch wieder anheilen können. Durch eine zweck¬
massig von Anfang an eingeleitete antiseptische Behandlung werden die
meisten der geschilderten übelen Zufälle vermieden und auch die Heilungs¬
dauer erheblich abgekürzt. Blossliegende Bruchstücke können durch Aus¬
trocknung absterben, ganz so wie andere blossliegende Knochen.
VI. Allgemeine Prognose. Die Prognose eines Knochenbruches ist
nach drei Richtungen hin zu stellen: quoad functionem, quoad extremitatem
und quoad vitam. Die Function stellt sich bei Knochenbrüchen, die ohne
Dislocation zur Heilung kommen, besonders im jugendlichen Lebensalter,
häufig so vollkommen wieder her, dass auch nicht der geringste Unter¬
schied gegen früher besteht. Ist dagegen die Heilung eines Knochenbruches
mit erheblicher Dislocation erfolgt, so bestehen die dadurch verursachten
Beschwerden an der oberen Extremität hauptsächlich in einer Störung der
freien Bewegungen der Gelenke, namentlich der Finger, die bis zur voll¬
ständigen Arbeitsunfähigkeit gesteigert sein kann; an der unteren Extre¬
mität sind es besonders Verkürzungen des Beines oder Schiefstellungen des
Fusses, die störend wirken. Die Existenz der gebrochenen Extremität oder
gar des Lebens kann gefährdet sein, wenn ausser dem Knochenbruche noch
ausgedehnte Quetschungen, Zerreissungen von Gefässen und Nerven und
besonders eine äussere Wunde vorhanden sind. Alsdann tritt die Frage auf,
ob es nicht nothwendig ist, die Extremität durch die Amputation zu be¬
seitigen und in den höchsten Graden der Zerquetschungen und Zerreissungen
kann an der Nothwendigkeit der sofortigen Amputation nicht gezweifelt
werden; jedoch bat gerade bei so schweren Verletzungen die antiseptische
Behandlung glänzende Erfolge zu verzeichnen.
VII. Allgemeine Therapie. Das erste Erforderniss, welches jede
Fraktur erheischt, ist ein schonender Transport des Verletzten. Die Frak¬
turen der oberen Extremität kommen hierbei weniger in Betracht, da durch
dieselben die selbständige Bewegungsfähigkeit des Patienten nicht aufge¬
hoben wird und derselbe meist im Stande ist, die gebrochene Extremität
mit der unverletzten zu halten und zu unterstützen. Dagegen ist der sorg¬
fältigste Transport bei allen Frakturen der unteren Extremität erforderlich,
weil es sich sonst leicht ereignen kann, dass spitze Fragmente die Haut
durchbohren und eine einfache subcutane Fraktur dadurch in die sehr viel
gefährlichere »offene« verwandeln. Es kann sich daher empfehlen, den Ver¬
letzten an Ort und Stelle so lange liegen zu lassen, bis eine wirkliche oder
improvisirte Tragbahre zur Hand ist, auf welcher er ohne Gefahr fortge¬
schafft werden kann. Die Anforderungen, welche eine zweckmässige Be¬
handlung alsdann zu erfüllen hat, bestehen (abgesehen von der Berück¬
sichtigung von Complicationen) darin, dass bei Brüchen am Rumpf und an
den Unterextremitäten der Patient zweckmässig gelagert wird (nicht zu
breite, aber feste Bettstelle, mit unnachgiebigem Boden, darauf eine gute,
auch dreitheilige Rosshaarmatratze oder gleichmässig gestopfter Strohsack,
ein am Fussende gegen den gesunden Fuss zu setzender Klotz oder eine
kleine Kiste), und dass die Fragmente einander in der richtigen Stellung
gegenübergestellt (Reposition) und in dieser Stellung während der Dauer
der Heilung erhalten werden (Retention). — Die Reposition wird meist
durch Extension, Contraextension und Coaptation ausgeführt. Nachdem in
der Längsachse der Extremität durch Zug und Gegenzug, die von Gehilfen
oder durch besondere Maschinen bewirkt werden, die normale Länge des
betreffenden Gliedes wieder hergestellt ist, umgreift der Chirurg mit beiden
Händen die Bruchstelle und sucht die Coaptation auszuführen, indem er
durch Druck die Fragmente in die normale Stellung zu einander bringt.
Ist auf diese Weise die Reposition einer Fraktur ausgeführt, d. h. entspricht
Digitized by
Go igle
, 7 *
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
100
Frakturen.
die Stellung der Fragmente der normalen Configuration des Knochens, so
tritt eine ungleich bedeutendere Anforderung an den Chirurgen heran, näm¬
lich durch zweckmässige Mittel diese Stellung während der Heilungsdauer
zu erhalten, die Retention, durch das Anlegen eines Verbandes. — Die
Bestrebungen, Frakturen in möglichst günstiger Stellung zur Heilung
zu bringen, gehören zu den ältesten Leistungen der Heilkunst. Da die
innere Stütze des Gliedes durch die Fraktur aufgehoben war, so wählte
man äussere Stützen, die das Glied so lange in der richtigen Stellung er¬
halten sollten, bis die innere Stütze wieder leistungsfähig war. Diese
äusseren Stützen sind die Schienen, die an die Aussenfläche des Gliedes
gelegt und mit Binden an demselben befestigt werden. Die Schienen sind
im Laufe der Zeit erheblich verändert und verbessert worden. Man arbeitete
Holzschienen möglichst genau nach der Form der Glieder, denen sie zur
Stütze dienen sollten, man fertigte biegsame Schienen aus Metall (Blech,
Drahtgeflechten), auch aus anderen Stoffen an. In der neueren Zeit trat
das Streben hervor, Materialien zu Schienen zu verwenden, Welche in weichem
formbaren Zustande der Extremität angelegt werden und bei ihrer Erhär¬
tung die ihnen gegebene Form bewahren, also im Wasser erweichte Pappe,
durch Eintauchen in heisses Wasser weich gemachte Guttapercha, mit Harz
getränkter formbarer Filz, der durch Wärme erweicht wurde. ö ) Alle diese
Schienen werden in formbarem Zustande der Extremität angelegt, mit cir-
culären Bindentouren an das Glied angedrückt, erhärten mehr oder weniger
schnell und bewahren dann die bei der Reposition dem Gliede gegebene
Stellung. Von diesen verschiedenen Materialien sind die geformten Holz-
und Blechschienen, sowie die Drahtschienen noch häufig, besonders zu
Transport- und provisorischen Verbänden im Gebrauch, genügen aber bei
leichten Frakturen auch auf die Dauer vollkommen den an sie zu stellen¬
den Ansprüchen. Die Guttaperchaschienen, welche erst nach 1843 bekannt
wurden, gelangten schnell zu ausgedehnter Anwendung, wurden aber später
durch den Gypsverband verdrängt. Die mannigfaltigste Verwerthung ge¬
statten die namentlich bei Brüchen der oberen Extremität bewährten Gyps-
hanfschienen von Beely 10 ), in denen man, wie Albers gezeigt hat, den
Hanf auch durch Bindenstreifen ersetzen kann, welche sich noch leichter
mit Gypsbrei tränken lassen. Man modellirt sie nach Einrichtung des Bruches
direct auf der Extremität durch Umwicklung mit einer Flanellbinde, nimmt
sie nach der Erstarrung ab und kann sie dann von der definitiven Anle¬
gung noch beliebig glätten und polstern.
Obgleich die ersten Versuche, erstarrende Verbände herzustellen,
schon mehrere Jahrhunderte zurückdatiren, waren dieselben doch so unvoll¬
kommen, dass sie der Schienenbehandlung gegenüber nicht aufzukommen
vermochten, und erst seit Larrey zu Anfang des 3. Jahrzehnts dieses Jahr¬
hunderts seinen Eiweissklebeverband bekannt machte, erlangte dies Princip
praktische Bedeutung und hat seitdem die Schienenverbände mehr und mehr
verdrängt, obgleich der Eiweissklebeverband selbst eine nur geringe Ver¬
breitung gefunden hat. Wenige Jahre später (1835) nämlich gab Seütix
(Brüssel) als neuen erstarrenden Verband den Kleisterverband an, bestehend
aus erweichten Pappschienen mit gewöhnlichem Buchbinderkleister bestrichen,
dem mit einer Rollbinde eingewickelten Gliede angelegt und mit anderen,
in Kleister getränkten Binden umwickelt. Der Kleisterverband braucht
ziemlich lange Zeit, oft mehrere Tage, bis zum vollständigen Trocknen; er
ist in dieser Zeit wenig widerstandsfähig und steht deshalb dem schnell
erhärtenden Gypsbindenverbande in dieser Beziehung erheblich nach. Der
wichtigste erstarrende Verband ist unbedingt der Gypsbindenverband, der
von dem holländischen Arzte Mathijsen im Jahre 1852 in derselben Form,
wie er jetzt noch im Gebrauche ist (vergl. Verbände), angegeben wurde,
Digitized by
’ - V •
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Frakturen. lOi
obgleich Gyps zur JBehaudlmig von Knocbenbr.uchen '.als .sogenannter Qyps-F
gnss heteft*. vh*l Trüber gebraucht worden \M-. Merkwürdig ist, die Thai-
sarhe. du** Dt£FKfcNft.*.»;H den Gyp*bmde»verb$üd : Juis Binden und Gype-
hrei wjö itaeh den;- Vorgänge von AtfEiAuSrS noch jetzt häufig bei
Frakturen angelegt tVirel, bereits empföhlet* and angewandt bat, nur nicht
bei Fr^ktnreff, sondern bei R)nmpfris$*m, ohgfeteb er sieb viele Jahre vorher
nbgemiiht Wife; bei •,/ tiüiüpÜ&fcim •'R^benbr'ßcjien^brcli »Gypsi infusio*
günstige zu erzielen
;. fii; öe$i' /Wo sa&r gla » y.«T : fo#it.d'e8 muss auf ßrutul mehrfacher
trauHgw iii'fabrungen dringend davor^ gewarnt werden, Wn**trj£latä
Haut Tn Berührung */u bringen, da es furchtbare .Aetzmigeö ''bewirken kann.
Die H&upf roit belle. Welche den Gypsverban.d vor änderen erstanemJen
Verbänden auszeichneu, sind folgende : I. Das Schnelle. Erhärten ; g. er zieht
sich beim Erhärten nicht zusammen, was die jmderetf.Verbände beim Aus-
trocknen- in* sticht unerheblicher Weise thun; n, er ist porf»^ und hindert
daher nicht, die Perspiration der bedeckten HfmtRäebe. Diese Vort helfe lassen,
den £>yps^rbänd als den bei weitem vollkommenstem iftui.'tsttty.a|lgjj^äin'en‘
Anwendung geei^eisf en Frafeturywband erseheimi$| 7 ; VX>ty wÄb&ni man nur
abweieht^ wenn irgena welche besondere Gründe 4äzu vorliegen, m Neuester
.-Zeit ist in ähnlicher AV^fae Tripeltth (eine eojnpoxiirtg Substanz) an-
gewendet worden, der dort* etwas atsbrieüer als ’Gyps erhört eh
in Betreff iwr Ü*4 K zu welcher der Verband anzufegen ist, herrscht
Jetzt aligemeiße Ifgbcd^htnatirfitiiung. dass dies möglichst, bald geschehe ond
dass hfeht etwa /f|ige und Köchen mit einer zweeklpsen Anttph^ciSi^ hin-
gebracht werden. Gerade bei *t*& jN^Afrencfefi Yerbändeu ist Jedoch mit
ausserster Sorgfalt darauf in sehen/ dass .nicht' etwa eine F'mscbnürung
der Exlrernita* d^be? stattfinde, Sollte dennoch durch nachtrügRche Sch Wei¬
tung der Verband zu enge worden, so muss derselbe sofort entfernt oder
wenigstens der Lange* nach aufgeschnd ton werden; da soo^t die. Gefahr der
Oangräu vorüpgt Der Gypsverbuuti erfordert daher eine sorgfMGg^re Beule
achtutig ä!s die äcbiehenverlmndee Wird ihm, dieselbe aber zu Tbeil. so
leistet er auch erbetblic.li .mehr, als jene.
Eine andere Art der Behandlung von Knuchonbrüchen ist die mittels
der iiprniftfteöUm Em*t-$fero das Nähern darüber siehe unter Extensions-
v e rbau de.
Die permnnento Extension durch Gewehte mittels .aufgekleht.er
Fielt pflasterstreifen hatte eine 2eit;.lang bei den Brüchen des Oberschenkels
alle anderen Behandjurvg^welseh fast ganz verdrängt. Jedoch musste bald
zogest am Jen werden, dass sie bei unruhigen Krank##:\ miniem lieh aber heim
Delirium tremens. ist und mindesten« die Hin^afügnng eines
(oft noch durrh SchnKier^pabn oder Rmfeefeeiv yj. verstärkenden ) GypSr
verhandes erheischt. Auch bleibt nach tanger Anwendung dieser Methode
&fi -gifte cjpgfeäcfe Stmfheit im bev 4btv ß^f^RtOu
mit geheultem Kniegelenk, .nach Mu^isnwics: >-') and 'Minnei.rionm- 1 , vev-
tMieden wird. Eine öligem ein er** Verwendung:, dev permanenten Extensivr»
hat BAittVeyHEt'KK I4 i fmpföbh*n und zu tjfespm Behufo ^ipe Heibe sihbb^l^feh,
zum Tbeil aber ziemlich roniplicirler Appnraie ar^egf oen an dVrmr hohem
Preise die V'erbreiaihg derselben ein J^rbehlbdies Hindernis^ findet.
ist die Zeit verfJossen, wrirbe nach der oben. gegebenen;■■ UehcMffbt ' •#*
hH. die mittlere Heihmgsdatier der rprschiedehgn J^raktttcen beliachtep :\
\te. so Pnflernt man den AVrhand und un.tcrsiioht vorsichtig, ob die Frag
oo uve .fes>t vereinigt sind. Besonders für. die nntcro KAfromital. wvlcho «lerr.
Körper fragen soll./ ist diese Ihoorsmdumg mir uro^scr Sorgfalt ausTu
Uibren. $la i müh sich iftierziöTc (. w >ter fceiwe iiewegHcbkiMt
!'* .... i , > . .. . avcrbhnjcily ^tbgejtehon
/£5p' gle
102
Frakturen.
wurde, den Patienten noch einige Tage ohne Verband im Bette liegen,
täglich baden und die Extremität mit Kampferspiritus oder dergleichen ein¬
reiben, um die Hautcirculation anzuregen. Alsdann wickelt man die Ex¬
tremität von den Zehen an mit einer Flanellbinde ein, um Oedem zu ver¬
hindern und lässt den Patienten mit einem Gehgestell oder mit Krücken
gehen (s. oben). Fühlt der Patient, dass er sich wieder auf sein Bein fest
und sicher stützen kann, so lässt er die Krücken fort und greift zu einem
einfachen Stock, um schliesslich auch diesen bei Seite zu legen und sich
wieder frei zu bewegen. Meist vergehen jedoch bei Frakturen der unteren
Extremität Monate darüber, bis der Patient das Gefühl der vollen Sicherheit
eriangt hat und bis die durch die lange ruhige Lage herbeigeführte Steifig¬
keit der Gelenke einer freien und schmerzlosen Beweglichkeit Platz macht.
Man hat deshalb neuerdings nicht blos bei der Nachbehandlung,
sondern auch bei der Behandlung aller Frakturen an den Extremitäten einen
ausgedehnten Gebrauch von der Massage und von den passiven Be¬
wegungen gemacht. Im Interesse der schnellen und vollständigen Wieder¬
herstellung der Brauchbarkeit der Glieder ist es sogar im höchsten Grade
wünschenswerth, dass die Verbände möglichst früh entfernt und active
Bewegungen schon vor deren Entfernung von dem Verletzten aus¬
geführt werden. Auf solche Weise kann die sonst immer wieder zu beklagende
Schwäche (Atrophie) der Muskeln und Steifheit der Gelenke, welche aus der
andauernden Ruhe hervorgeht, fast ganz vermieden werden. In diesem
Sinne ist bereits von Aug. B£rard (1833) empfohlen worden, bei Brüchen
der unteren Extremitäten die Verletzten schon nach wenigen Tagen umher¬
gehen zu lassen (la deambulation). Bald darauf hat Seutin ,6 ) unter dem
Schutze seines Kleisterverbandes dies Princip im weitesten Umfange durch¬
geführt. Neuerdings ist diese Behandlungsweise besonders von X. Dom-
browski 10 ) wieder erprobt und überaus vorteilhaft befunden worden. Aus
seinen Beobachtungen ergiebt sich nicht blos eine sichere Verhütung jener
Nachwehen der Frakturen, sondern auch eine erhebliche Abkürzung der
Heilungsdauer.
Man ist aber in neuester Zeit noch einen Schritt weiter gegangen.
Hessing 17 ) hat gezeigt, dass panzerartige Apparate, wie er sie in höchster
Vollendung anfertigt, wenn sie nur genau passen, der zerbrochenen Extre¬
mität eine fast unbeschränkte active Beweglichkeit und namentlich die
Möglichkeit gewähren können, sicher aufzutreten. An Stelle dieser kost¬
spieligen Apparate haben dann P. Bruns 18 ) und Liermann 19 j einfachere
Schienen gesetzt, welche, theils mit einem Gypsverbande combinirt, theils
auch für sich die nötbige Sicherheit geben sollen. Das Einfachste und
Sicherste jedoch ist es, den Gypsverband so einzurichten, dass er ohne
Weiteres als Gehverband benutzt werden kann. Fedor Krause 20 ) hat
Versuche derart zuerst, und zwar mit glücklichem Erfolge gemacht. Auf
meiner Klinik ist es dann Korsch 21 ) und weiterhin Albers 22 ) gelungen, die
Gypsgehverbände in dem Grade zu vervollkommnen und zu vereinfachen,
dass bereits mehr als 180 Frakturen der unteren Extremität, darunter auch
Brüche des Oberschenkels und des Oberschenkelhalses, sogar ein Fall von
Bruch des Ober- und Unterschenkels an demselben Bein und zahlreiche
offene Frakturen ambulant behandelt und geheilt werden konnten. Nach den
unter meinen Augen und unter meiner Mitwirkung gesammelten Erfahrungen
muss ich daher gegenüber der im Vorstehenden erläuterten älteren Methode
der Beinbruchbehandlung die Anwendung der Gehverbände als die Regel
empfehlen. 22 ) Die Vortheile, welche es gewährt, wenn der Patient schon
nach wenigen Tagen, oft schon vom ersten Tage ab sich wieder selbst¬
ständig bewegen kann, sind so einleuchtend, dass sie nur angedeutet zu
werden brauchen. Der Verletzte vermag seine körperlichen Bedürfnisse ohne
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Frakturen*
103
Beihilfe zu befriedigen, er wird seiner Erwerbs* und Berufsthätigkeit nur
in geringerem Grade entzogen; es steht nicht zu fürchten, dass er sich
durchliege, seine Muskeln schwinden nicht, da er sie üben kann; Appetit,
Verdauung, Schlaf, Respiration und Herzth&tigkeit verhalten sich wie bei
einem gesunden Menschen. Der zerbrochene Knochen heilt im Gehverbande
nicht blos ebenso schnell, sondern oft noch schneller als bei andauernder
Ruhe. Von besonderer Bedeutung ist Ausschluss andauernden Stillliegens
für alte Leute und für Säufer: Erstere entgehen der hypostatischen Pneu¬
monie, letztere dem Delirium.
Das Anlegen des Gehverbandes geschieht in folgender Weise: Der
Verletzte liegt auf einem von allen Seiten leicht zugänglichen Lager (Tisch).
Betäubung wird, wenn irgend möglich, vermieden; der auf die erschlafften
Muskeln angelegte Verband passt nicht auf die normal gespannten. Ein
zuverlässiger Gehilfe fasst den Fuss an seiner Spitze und an der Ferse und
hält ihn, während er extendirt, in supinirter Stellung. Seine Hohlhand
bestreut er vorher mit Gypspulver, wodurch das Halten in der gewünschten
Stellung sehr erleichtert wird. Das Bein wird, soweit der Verband reichen
soll, mit Oel bestrichen, damit die Haare nicht in den Gyps einkleben. Der
Gehilfe extendirt allmälig, bis die Reduction gelingt; die Contraextension
wird durch das Gewicht des Rumpfes geleistet. Die Gypsbinden (aus dick
mit Gyps eingepudertem Mull), unmittelbar vorher in heissem Wasser auf¬
geweicht und wieder ausgerungen, werden zunächst in Stapes-Touren um
den Fuss und Fussgelenk, dann weiter aufwärts ohne Renversös unmittelbar
auf die Haut gelegt; wo ein Renversö erforderlich wäre, wird die Binde
abgeschnitten und ein neuer Gang begonnen. Ist man ein Stück über die
Bruchstelle hinausgekommen, so wird unter stärkerer Extension die Coaptation
vervollständigt und mit den Händen die erforderliche Stellung festgehalten,
bis der bisher angelegte Theil des Verbandes genugsam erstarrt ist, um
ihm die Retention anvertrauen zu können. Dann wird der übrige Theil des
Beines, soweit es nach dem Sitze des Bruches erforderlich scheint, in der¬
selben Weise mit Gypsbinden umwickelt, deren erste Gänge auf dem bereits
erstarrten Theile aufgeklebt werden. Für Brüche der Malleolen genügt es,
bis an die Condylen der Tibia hinaufzugehen, bei anderen Unterschenkel¬
brüchen bis eine Hand breit über die Condylen des Femur, bei Oberschenkel¬
brüchen bis zum Sitzbeinhöcker. Da, wo der Verband enden soll, legt man
vorher eine dicke Mull-Longuette um das Bein, deren untere Hälfte von
der Gyp 9 binde umfasst wird, während man die obere als Manschette
umscblagt und nur den umgeschlagenen (unteren) Rand mit einer Tour
befestigt. Dadurch wird der Verband nach oben abgeschlossen und der
Druck des Gypsrandes vermieden, was namentlich am Sitzbeinhöcker von
grosser Bedeutung ist. Demnächst legt man mit einer frisch eingeweichten
Gypsbinde eine neue Schicht an, darauf vier Streifen Tapetenspahn (in heissem
Wasser erweicht) und darüber zur Befestigung noch einige Bindenschichten.
Die Spahnstreifen legt man vorne, hinten, links und rechts in gleichen Ab¬
ständen in der Länge des ganzen Verbandes an; die seitlichen verlaufen
um die Fusssohle am Hackentheil in Steigbügelform, die vorderen und die
hinteren enden an der Sohle und auf dem Fussrücken hinter den Zehen
(welche überhaupt frei bleiben).
Das Wesentliche an diesem Verbände ist das sorgfältige Anlegen:
nicht zu fest und nicht zu lose; denn er wirkt hauptsächlich durch peri¬
pherischen Druck (als Contentivverband). Die Extension, welche er durch
Anstemmen seines unteren und oberen Endes (am Sitzbeinhöcker) leistet,
ist in den meisten Fällen nicht hoch anzuschlagen.
Die einzelnen Stücke des Verbandes und die Art des Anlegens sind
nicht neu. Den Verband ohne Polsterung auf die blosse Haut zu legen hat
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
104
Frakturen.
schon Pirogoff gelehrt und die Verstärkung durch Spahnstreifen wurde
schon von Esmarch und Voelker geübt und empfohlen. Das Neue ist nur,
dass man den Verletzten mit diesem Verbände, sobald er völlig erstarrt
ist, auftreten und umhergehen lässt.
Man kann nach Albers 24 ) durch Combination des Gypsverbandes mit
dem WALTUCHschen Holzverbande auch Kapselverbände von hoher Elasti-
cität und Haltbarkeit herstellen, welche, nachdem sie der Länge nach
gespalten sind, abgenommen und wieder angelegt werden können, wodurch
das Besichtigen und Massiren des Gliedes sehr erleichtert wird. Man legt
zu diesem Behufe zunächst einen sehr dünnen Gypsverband in der oben
beschriebenen Weise an, und über diesen, wenn er ganz trocken ist, eine
mit Leim getränkte Binde und darauf einige Schichten von mit Leim be¬
strichenen Hobelspähnen, zuletzt eine gleichfalls durch Leim aufzuklebende
Flanellbinde. Dazu gehört aber sehr guter (nicht gekochter) Leim.
Jedenfalls darf man aber von den zerbrochenen Beinen nicht ver¬
langen, dass sie das ganze Körpergewicht tragen. Auch wenn der Verband
jede Bewegung an der Bruchstelle ausschliesst, wird doch eine Unterstützung
des Rumpfes in der ersten Zeit nötbig sein. Gewöhnlich bedient man sich
zu diesem Behufe der Krücken. Beiweitem mehr Sicherheit und Bequem¬
lichkeit gewähren aber die nach dem Typus der für kleine Kinder gebräuch¬
lichen Laufkörbe construirten Gehgestelle, welche sich auf Rollen leicht
bewegen und den Armen des Patienten breite Unterstützungsflächen in
beliebiger Höhe darbieten. In meiner Klinik haben sich solche, ursprünglich
von einem Wärter ersonnene und gefertigte Geräthe, welche von jedem
Tischler leicht gemacht werden können, durchweg bewährt und für Uebungen
im Zimmer sowohl die Krücken, als auch die früher benutzten »Laufbarren«
ganz verdrängt. 2fi )
Bei der Behandlung der offenen Fracturen handelt es sich oft
zunächst um die Amputationsfrage. Immer steht die Verhütung der Infection
in erster Linie. Viel eher mag man, namentlich an den ersten Tagen, in
Betreff der Retention weniger genau verfahren, als irgendwie die Möglich¬
keit einer Wundinfection zulassen. Deshalb muss denn auch die zur Bruch¬
stelle führende Wunde oft in weitem Umfange frei bleiben, wenn man
Contentivverbände (namentlich auch Gyps verbände) an wendet. Die Verbände
müssen wiederum aus aseptischem Material hergestellt werden. Torfmoos¬
pappe lässt sich zu diesem Behufe vortrefflich verwenden.
• Gefensterte Gypsverbände und Gitterverbände (nach Szymanowski) haben
sich vielfach bewährt. Ist man ganz sicher, dass die Wunde nicht inficirt
ist, so kann der Verletzte in einem geeigneten Verbände (s. oben) nach
einigen Tagen auch Gehversuche machen. Die Wunde wird dann mit dicken
Schichten aseptischer (oder Jodoform-) Gaze bedeckt und der Gehverband
darüber gelegt.
Kommt eine offene Fraktur in bereits inficirtem Zustande, d. h. mit
Fieber und Entzündungserscheinungen zur Behandlung, so ist wiederum
vor Allem die Amputationsfrage zu erledigen. Darf man diese verneinen
(was jetzt ungleich viel häufiger zulässig ist, als in der vorantiseptischen
Zeit), so genügt es für die weitere Behandlung doch nicht, eine streng anti-
septische Säuberung (Desinfection) vorzunebmen und dann antiseptische
Verbände anzulegen. Es müssen vielmehr, wie bei anderen septischen
Phlegmonen, hinreichend tiefe und zahlreiche Einschnitte gemacht und von
diesen aus die erkrankten Gewebe desinficirt werden. Dazu ist gerade bei
den complicirten Frakturen die permanente antiseptische Irrigation
ein vortreffliches Mittel. Natürlich dürfen für diese Berieselungen nur solche
Antiseptica angewandt werden, deren Resorption keine Gefahr bringt. Am
meisten bewährt hat sich mir zu diesem Behufe die essigsaure Thon-
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Frakturen.
105
erde. Zur Lagerung der zerbrochenen Extremität empfiehlt sich in solchen
Fällen eine aus Telegraphendraht und Bindenstreifen hergestellte Schwebe, wie
sie Esmarch 2ö ) nach meinen Angaben abgebildet hat. Dieselbe hat sich in
zahlreichen Fällen bewährt. Bei Oberschenkelbrüchen kann auch die »vordere
Schiene« von Smith angewandt werden. Die ablaufende Rieselflüssigkeit
wird durch entsprechend an der Schwebe befestigte Stücke von Mackintosh
oder Wachsleinwand aufgefangen und in einen Eimer abgeleitet. Die von
E. v. Meyer a7 ) angegebenen, übrigens gewiss recht zweckmässigen, besonderen
Kasten für die Berieselung werden hierdurch entbehrlich. Selbstverständlich
soll gerade bei complicirten Frakturen nicht blos eine oberflächliche Beriese¬
lung stattfinden, sondern die desinficirende Flüssigkeit muss durch eingelegte
Drains in die Tiefe der Bruchstelle und der phlegmonösen Herde geleitet werden.
VIII. Verzögerung der Callusbildung und Pseudarthrose.
Zeigt sich nach Ablauf der gewöhnlichen Zeit bei Abnahme des Verbandes
noch Beweglichkeit an der Frakturstelle, so hat man es mit einem Zustande
zu thun, den man mit dem Namen der verzögerten Callusbildung be¬
zeichnet. In solchen Fällen empfiehlt es sich dann im Allgemeinen, die be¬
treffende Extremität mit lauwarmen Seifenwasser zu waschen und nach
möglichster Ausgleichung jeder Dislocation einen neuen Verband anzulegen,
um das Glied wieder mehrere Wochen zu immobilisiren. Nach Ablauf dieser
Zeit wird der Verband entfernt, und die Frakturstelle abermals auf Beweg¬
lichkeit geprüft. Ist auch jetzt die Consolidation noch nicht erfolgt, so kann
man dasselbe Verfahren noch einmal wiederholen, oder, was vorzuziehen
sein dürfte, das Glied frei und offen (beim Oberschenkel in der permanenten
Extension) lagern und die Frakturstelle mit leichten Reizmitteln, wie Jod-
tinctur oder Blasenpflastern, behandeln. Helferich 28 ) hat bei verzögerter
Callusbildung durch eine mässige Umschnürung der Extremität oberhalb der
Bruchstelle, also durch Herbeiführung einer venösen Hyperämie, schöne Erfolge
erzielt. Reizungen der Bruchstelle durch gewaltsames Hin- und Herbiegen und
Drehen des einen Bruchstückes gegen das andere (das Reiben der Bruchstücke,
nach Celsus) haben sich desto mehr bewährt, je dreister man sie in der Betäu¬
bung auszuführen gewagt hat. Vielleicht ist es dabei auch häufiger, als man es
gerade beabsichtigt hat, gelungen, interponirte Weichtheile aus ihrer Ein¬
klemmung zwischen den Bruchstücken zu befreien oder durch Zerreissung
oder Zerquetschung zu beseitigen und auf diese Weise eine unmittelbare
Berührung der Bruchflächen herbeizuführen. Hierin mag auch ein Theil der
guten Wirkung zu suchen sein, welche man davon beobachtet hat, dass
man die Verletzten, sofern es sich um Brüche an den unteren Extremitäten
bandelte, unter dem Schutze eines zuverlässigen Contentivverbandes mit
dem. verletzten Bein auftreten und umhergehen liess. Jedenfalls ist auf diese
mechanischen Einwirkungen mehr Vertrauen zu setzen, als auf das Auf¬
pinseln von Jodtinctur und ähnliche Reizmittel.
Bleibt die Callusbildung ganz aus, kommt es also, wie man
sich etwas überschwänglich ausdrückt, zur Pseudarthrosis (ununited
fracture der Engländer), so ist nur von eingreifenderen Operationen Hilfe
zu erwarten. Unter dem Schutze der Antiseptik kann man nicht blos
Dieffenbach's Elfenbeinzapfen, sondern auch gewöhnliche Nägel in die Bruch¬
stücke einschlagen und letztere, wenn es sich machen lässt, geradezu zu-
sammennageln. In der Regel wird man damit wohl eine Art von Resection,
mindestens das Ausschneiden der Zwischensubstanz und das Abkratzen der
Bruchfläcben verbinden müssen. Zum Zusammennähen resecirter Bruchstücke
empfiehlt sich ganz besonders der von Wittenburg in Hamburg gelieferte
Draht. In vielen Fällen hat sich (auch mir) die Methode bewährt, das eine
Bruchende in das andere einzubohren und einzukeilen; dieselbe passt be¬
sonders bei Pseudarthrosen in der unteren Hälfte des Femur.
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
106
Frakturen.
IX. Bei der Behandlung deform geheilter Frakturen (Dysrnor-
phostoses) ist zu unterscheiden, ob die durch solche bedingten Storungen
von dem Druck, welchen gewucherte, namentlich zackige Callusmassen auf
die benachbarten Weichtheile (besonders Nerven) ausüben, oder von der
durch schiefes Zusammenheilen der Bruchstücke bewirkten Missgestalt eines
ganzen Knochens abhängen. Im ersten Falle müssen zackige Osteophyten
abgetragen oder die eingeklemmten Nerven aus den sie umschliessenden
Callusmassen herausgemeisselt werden. Im zweiten Falle handelt es sich
darum, den verkrümmten Knochen wieder gerade zu machen. Unter den
zu diesem Behufe anzuwendenden Eingriffen hat die Osteotomie, durch die
antiseptische Methode ihrer Gefährlichkeit entkleidet und durch die jetzt
allgemein gebräuchlich gewordene Anwendung des Meisseis erleichtert, immer
mehr Boden gewonnen. Für das gewaltsame Zerbrechen des Callus
bedarf man keines »Dysmorphosteopalinklastes«, durch welchen ohnehin
die Weichtheile in der Umgebung der ehemaligen Bruchstelle, sobald eine
etwas grössere Gewalt erforderlich ist, bedenklich gequetscht werden. Oft
kann man den scheinbar sehr festen Callus doch noch mit den Händen
zerbrechen. Für die Fälle, in denen dies nicht gelingt, habe ich schon vor
nahezu 30 Jahren 29 ) den Rath gegeben und mit bestem Erfolge sowohl bei
schief geheilten Frakturen, als auch bei anderen Verkrümmungen der
Knochen zur Anwendung gebracht, durch Angypsen von Latten die Hebel¬
arme, an denen man beim Zerbrechen mit den Händen wirkt, nach Be-
dürfniss künstlich zu verlängern, wodurch man die Gewalt ungemein erhöht,
ohne die Weichtheile durch stärkeren Druck zu gefährden. Von grösster
Bedeutung ist dies Hilfsmittel, wenn das eine Bruchende sehr kurz war,
z. B. bei einer Fraktur des Unterschenkels nahe oberhalb des Fussgelenks.
Das obere Ende einer starken, 60—80 Cm. langen Holzlatte wird mittels
eines starken wohlgepolsterten Gypsverbandes an dem untersten Theile des
Unterschenkels und dem Fuss befestigt , wobei das Fussgelenk zugleich
unbeweglich gemacht wird; die ehemalige Bruchstelle bleibt frei. Nach
völliger Erhärtung des Gypsverbandes ergreift der Arzt, während ein
Gehilfe den Unterschenkel gegen ein untergeschobenes derbes Polster fest
andrückt, das freie Ende der Latte und vermag nun (mit einer Hand) den
Callus unter krachendem Geräusch zu zerbrechen und dem Unterschenkel
seine normale Gestalt zu geben. Glaubt man, sich auf die Hände des Ge¬
hilfen nicht verlassen zu können, so empfiehlt es sich, auch oberhalb des
zu zerbrechenden Callus einen analogen Gypsverband anzulegen. Es kann
sogar — namentlich am Oberschenkel, wenn der Bruch oberhalb der Mitte
sass, — rathsam sein, eine lange Holzschiene mit einzugypsen, an welcher
das obere Bruchstück dann leicht festgehalten werden kann. Die Heilung
erfolgt nach einer solchen »Dysmorpbosteopalinklasie« unter einem sofort
anzulegenden Verbände, wie nach einer frischen Fraktur durch indirecte
Gewalt. Quetschung der Weichtheile an der Bruchstelle wird bei diesem
Verfahren gänzlich vermieden.
Literatur: l ) Für einen grossen Theil dieses Artikels ist die Fassung, welche E.
Guhlt demselben in der 1. Auflage dieses Werkes gegeben hatte, als Grundlage beibehalten
worden, ln Betreff aller Literaturangaben, welche in den folgenden Noten vermisst werden
sollten, verweisen wir auf das classische Werk von Paul Bruns, Die Lehre von den Knochen-
brtichen (Allgemeiner Theil), Lieferung 27 der Deutschen Chirurgie, 1. Hälfte 1882, 2. Hälfte
1886. — *) Malgaigne, Trait6 des fractures et des luxations. Paris 1847, I. — 3 ) A. Bakde-
leben, Lehrbuch der Chirurgie und Operationslehre. Berlin 1880. 8. Aufl., II, pag. 325. —
4 ) A. Mjddeldobpf, »Akidopeirastik«. Günsburg*s Zeitschrift. 1856, pag. 121 und Beiträge zur
Lehre von den Knochenbrtichen. Breslau 1853. — r ) Vergl. Kroell, Deutsche Zeitschr. f.
Chir. 1888, XXXV1I1, pag. 1 u. f. und pag. 495. Diese sorgfältige, mit zahlreichen Holz¬
schnitten ausgestattete Abhandlung giebt auch über die ältere Literatur, aus welcher nament¬
lich die Untersuchungen von Wilhelm Ivoch (1873) als grundlegende hervorzuheben sind,
hinlänglich Aufschluss. — 6 ) Vergl. Paul Bruns, 1. c. pag. 250 u. f. — 7 ) Vergl. Scriba,
Untersuchungen über die Fettemholie. Deutsche Zeitsehr. f. Chir. XII, pag. 118 n. f. : Fjnotti,
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Frakturen. — Frankenhausen.
107
Deutsche Zeitscbr. !. Chir. XXXIX, pag. 508. — 8 ) Julius Wolff, Das Gesetz der Trans¬
formation der inneren Architektur der Knochen bei pathologischen Veränderungen der äus¬
seren Knochenform. Sitzungsber. d. Akad. d. Wissensch. zu Berlin. 1884. — 9 ) Paul Bruns,
Ueber den plastischen Filz zu Contentivverbänden. Deutsche med. Wochenschr. 1879, Nr. 29
und Ueber einen plastischen Schienenstoff, die plastische Pappe. Verhandl. d. deutschen
Gesellsch. f. Chir. 1881, pag. 93. — 10 ) Bekly, Der Gyps-Hanf-Schienenverband. Berliner
klin. Wochenschr. 1875, Nr. 14 und Arch. f. klin. Chir. XIX, pag. 112; vergl. Charite-
Annalen. Berlin 1893, XVIII, pag. 461. — n ) Fr. Dikffenbach, Die Durchschneidung der
Mnskeln und Sehnen. Berlin 1841, pag. 90. — ls ) Mojsisowicz, Darstellung der Aequilibrial-
methode zur sicheren Heilung der Oberschenkelbrüche ohne Verkürzung. Wien 1840 und
1851. — ,5 ) A. A. Middeldorpf in Günsburg’s Archiv. 1852 und Beiträge etc. Breslau 1853,
pag. 114 u. f. — l4 ) Bardenheuer, Die Verletzungen der oberen Extremitäten. Lief. 63 a) u. b)
der Deutschen Chirurgie. 1886 u. 1888; Bardenheukr, Die permanente Extensionsbehand¬
lung. 1889. — 15 ) Seutin, Du bandage amidonnö. Bruxelles 1840; Traitö de la Methodes
amovo-inamovible. M&noires de l’Acad. de med. belg. II, Fase. I. — 16 ) Vergl. Kasimir
Smigrodski, Die Grenzen der Anwendung der Buhe und der Nutzen der Bewegungen bei
der Heilung von Knochenbrüchen. Referat im Centralbl. f. Chir. 1891, Nr. 8. — 17 > Vergl.
v. JTbgensen, Deutsche med. Wochenschr. 1890, Nr. 48. — 18 ) Gabre, Ueber die BßUNs’sche
Gehschiene. Berliner klin. Wochenschr. 1894, Nr. 21. — 19 ) W. Liermann, Ueber die Behand¬
lung von Knochenbrüchen etc. der unteren Extremität im Umhergehen vermittels einer Ex¬
tensionsschiene. Deutsche med. Wochenschr. 1893, Nr. 32; W. Liermann, Die ambulatorische
Verbandmethode bei schweren Verletzungen der unteren Extremität und ihre Verwendung
in der Kriegschirurgie. Deutsche roilitärärztl. Zeitscbr. 1894, Nr. 1. — *°) Leo Krause, Bei¬
trag zur Behandlung der Knochenbrüche der unteren Gliedmassen im Umhergehen. Deutsche
med. Wochenschr. 1891, Nr. 13. — 8l ) Charite-Annalen. 1892, XVII, pag. 439; Deutsche
militarärzti. Zeitschr. 1893, pag. 137; Arch. f. klin. Chir. 1894, pag. 282. — **) Arch. I.
klin. Chir. 1894, pag. 287. — 23 ) Ebenda, pag. 275. — 24 ) Vergl. Albbrs, Ueber eine Modi-
fication der WALTucH’schen Holzverbände (Gypsleimverband). Berliner klin. Wochenschr. 1894,
Nr. 6. — ib ) Vergl. Albers, Zeitschr. f. Krankenpflege. 1894, Nr. 10. — 2e ) v. Esmarch,
Handbuch der kriegschirurgischen Technik. Hannover 1877, pag. 95. — 27 ) Edward v. Meter,
Ueber permanente antiseptische Irrigation. Deutsche Zeitschr. f. Chir. XXXI, pag. 407. —
* 8 ) Hklferich, Ueber künstliche Vermehrung der Knochenneubildung. Verhandl. d. deutschen
Gesellsch. f. Chir. 1887, XVI; Arch. f. klin. Chir. XXXVI, pag. 873. — 29 ) Lehrbuch der
Chirurgie etc. Berlin 1867, 5. Auf!., II, pag. 375. A. v. Bardeleben.
Framboesie, s. Yaws, und Endemische Krankheiten, VI, pag. 649.
Frangula (Cortex Frangulae [Ph. Germ.]), Faulbaumrinde von Rha¬
mnus frangula, Rbamneae, einheimisch.
Zusammengerollte, circa 1 Mm. dicke, aussen rothbräunliche oder graue Rinde, mit
kleinen, weissen, quergezogenen \Varz< n (Korknarben) besetzt, mit sehr dünner, dunkelrother
Korkschicht, auf der Innenfläche glänzend braungelb, auf dem Bruch faserig, citronengelb.
Im Frühjahre von dem jüngeren Stamme und den dickeren Aesten gesammelt. — Von bitterem
Gesclimacke, färbt den Speichel gelb; enthält einen gelben, als Rhamnoxanthin (Fran¬
gulin, Avornin) bezeichneten Farbstoff, ein Glykosid von der Zusammensetzung C i0 H n O 9 ,
und ein wahrscheinlich als Derivat desselben zu betrachtendes, der Cathartinsäure ähnliches,
abführendes Akre (Frangulasäurc). Der Farbstoff geht gleich dem von Senna und Rheum in
den Ham über, welcher gelb gefärbt wird.
Cortex Frangulae war früher ein, namentlich bei habitueller Ver¬
stopfung, Hämorrhoidalleiden u. s. w. beliebtes Purgans, — jetzt weniger
gebräuchlich. Man giebt es meist im Decoct (15—25:200) esslöffelweise oder
als Extractum Frangulae fluidum zu 20—40 Tropfen innerlich; auch
wohl äusserlich zu Klystieren. Es wurde als Bestandtheil mancher abführen¬
der (»blutreinigender«) Kräutermittel, Kräuterthees u. s. w., zeitweise auch
des Hoffschen Malzextractes erwiesen.
Frankenhausen, Saline im Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt,
130 Meter hoch gelegen, am südlichen Abhange des Kyffhäuser, zwei Stunden
von der Station Sondershausen, ist ein stilles Soolbad in anmuthiger Lage.
Es sind Soolen von 2—27% Salzgehalt, in deren Mischung gebadet wird;
die Mutterlauge hat 30% Salze und ist auch bromhältig. Zwei Badehäuser
besitzen moderne Einrichtungen für Vollbäder, Douchen, Dampf- und Wellen¬
bad, dann Inhalationssäle für zerstäubte Soole.
Die Elisabethquelle ist ein 2%iges, cblorlithiumhaltiges Kochsalzwasser,
das, mit Kohlensäure imprägnirt, zum Trinken benutzt wird. Kisch.
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
108
Franklinisation. — Franzensbad.
Franklinisation, s. Elektrodiagnostik, VI, pag. 4IG.
Franklinotlierapie, s. Elektrotherapie, VI, pag. 538.
Franzensbad in Böhmen, eine Stunde von der alten Stadt Eger
entfernt, Eisenbahnstation, liegt 450 Meter G. M. auf einem hügeligen Plateau
zwischen den Ausläufern des Fichtelgebirges, des Böbmerwaldes und des
böhmisch-sächsischen Erzgebirges. Das Klima ist ein gemässigtes Gebirgs¬
klima; gegen den scharfen Nordwind schützt das sächsische Erzgebirge,
vorwiegend ist der Südwest- und Nordwestwind. Die Heilquellen bestehen
in den an Gehalt an festen Bestandteilen und Eisengehalt verschieden¬
artigen, alkalisch-salinischen Mineralwässern und dem an schwefelsaurem
Eisenoxydul und freier Schwefelsäure reichen Mineralmoor. Während bei
einigen der Quellen die Salze der Menge und Wirkung nach so sehr
vorwiegen, dass sie als Glaubersalzwässer, und zwar milder, leicht
verdaulicher Art, bezeichnet werden müssen (Wiesenquelle, alle anderen
Franzensbader Quellen an Salzgehalt übertreffend, Salzquelle, kalter
Sprudel, sämmtliche drei zum Trinken benützt), tritt bei anderen der
Gehalt an kohlensaurem Eisenoxydul verhältnissmässig so in den Vordergrund,
dass sie als alkalisch-salinische Eisensäuerlinge betrachtet werden
(Franzensquelle, am meisten getrunken, Louisenquelle, sehr ergiebig,
zum Baden verwendet, Neuquelle, als Trink- und Badequelle benützt).
Nur eine einzige Quelle, die »Stahlquelle« (Trink- und Badequelle), kann die
Bezeichnung als reines Eisenwasser erhalten. Ausser den genannten sind
nachfolgende Quellen theils zum Trinken, theils zürn Baden in Gebrauch:
Die Loimannsquelle, der Mineralsäuerling, die Nataliequelle,
Stefaniequelle und Herkulesquello. Von den zahlreichen Gasquellen,
die im Bereiche der Moorlager Franzensbads auftreten, sind nur zwei
gefasst und benützt. Die eine derselben wird bei Füllung der zur Versen¬
dung bestimmten Mineralwasserflaschen verwendet; eine andere ist der
»Polterbrunnen«, über welchem die Gasbadeanstalt errichtet ist. In der Um¬
gebung Franzensbads giebt es eine grosse Menge noch unbenutzter alkalischer
und Eisensäuerlinge. Es giebt Strecken, wo Jedes Dorf seinen eigenen Säuer¬
ling hat.
Die Franzensbader Quellen entströmen zwar zunächst dem Moorboden,
aber ihr Entstehungsherd ist weit tiefer im Schosse des schon in grösster
Nähe Franzensbads zu Tage tretenden Glimmerschiefers gelegen.
Von den Quellen enthalten in 1000 Theilen Wasser:
Fran-
SalE-
j Wiesen-
kalter
Louisen-
Neu- |
1 quell» j
quelle
| quelle
1
Sprudel
quelle
quelle |
Schwefelsaures Natrium.
. . . 1 3.190
2.802
3,340
3,506
2,788
3.048 !
Schwefel saures Kalium.
1
—
—
1 —
—
0.000 1
Clilornatrium.
. . . 1,202
1.140
1,214
: 1,120
0.880
1,192 ;
Kohlensaures Natrium.
. . . 0,075
0,677
1,189
0,!>34
! 0,715
0,744
Kohlensaures Lithium.
. . . i 0,004
0,003
0,003
| -
—
0,005 1
Kohlensaures Magnesium.
. . . 0,087
0.103
0,081
' 0,002
—
0.067
Kohlensäuren Kalk.
. . . 0.234
0.183
0,178
ojinn
0,300
0,211;
Kohlensaures Eisenoxydul ....
. . . 0.030
0.009
0.017
0,026
0,041
0,029
Kohlensaures Mnnganoxydul . . .
. . . 0.004
0,001
0,003
—
—
0,005
Quellsaures Eisenoxyd ul.
. . [ — i
—
0.006
—
-- !
— 1
Phosphorsauren Kalk.
. . . 0,003
0,003
0.003
0,003
—
0,003 1
Phosphorsaure Thonerde.
. . . 0.001
—
—
—
—
0,001
Kieselsäure.
. . . 0XH>1
0,084
0.061
0.007
0,028
0,068
Summe der festen Bestandtheile
. . . 5.491
4,985
8.075
5,898
4,752
5.382 i
Summe der Natiinmsalze.
. . . 5.01*7
4,819
5.723 ;
5,500
4,383
4.984 1
Kohlensäure <Culdkeentimeteri . .
. . . 1462
831
1202
1576
1289
1873
Temperatur ('Celsiusi .
. . . 10..V
10.12°
10.94°
11,44°
10,87°
10.19°
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Franzensbad.
109
1
Loi-
mannR-
I quelle
1_
Stahl-
quelle
Mineral-
säoer-
ling
Stefanie¬
quelle
Her- 1
kules-
quelle |
Natalie¬
quelle
Schwefelsaures Natrium.
2,143
1,614
1,420
0,835
0,932
0,907 :
Schwefelsaurcs Kalium.
| -
—
0,114
0,036
0,049
0,031 i
l Chiornatrium.
i 0,797
0,613
0,580
0,328
0,367
0,352 j
1 Kohhnsaurcs Natrium.
0,679
0,547
0,525
0,292
0,186
0,261 |
Kohlensäure» Lithium.
—
—
—
0,003
0,003
0,010 i
J Kohlen saures Magnesium.
0,088
0,054:
0,044
0,046
0,068
0,061 1
Kohlensäuren Kalk.
0,184
0,199
0,077
0,146
0,157
0,140
! Kohlensäure» Eisenöxydul.
1 0,053
0,079
0,030 1
0,039
1 0,045
0,037 !
Kohlensäure» Manganoxydul.|
i
—
i
i
0,003
1 0,004
0,003 \
1 Quellsanres Eisenoxydul .|
i _
1
—
—
| —
- i
Phosphorsauren Kalk .|
i
- !
—
i —
— i
i Phosphorsaure Thonerde .j
1 _
—
0,010
i 0,007
; o,on
0,003!
Kieselsäure .
I 0,054
! 0,083
0,040
0,074
0.079
0,075 |
1 Summe der festen Bestandtheile .
3,998 1
| 3,189
I 2,847
1,809
! 1,901
1,880 1
1 Summe der Natriunisalze . .
3,619
2,774
1 2,529
1,455
1.485
1,520
' Kohlensäure (Cubikccntimetcr) .
999
1528
1135
1509
1272 ,
1296 1
! Temperatur (Celsius) .
10,35°
12,5°
12,5*
10,5°
1 10,5° 1
10,5° 1
Anmerkung: Die mit schrägen Lettern gedruckten Zahlen beziehen sich auf das
doppeltkohlensanre Salz.
In jüngster Zeit sind unweit Franzensbad zwei als »westliche« und
»östliche« bezeichnete Quellen gefasst und analysirt worden, welche sich als
alkalisch-salinische Eisensäuerlinge cbarakterisiren. Es enthält die westliche
Quelle: Doppeltkohlensaures Eisenoxydul 0,0390, doppeltkohlensaures Man -
ganoxydul 0,0033; die östliche Quelle: Doppeltkohlensaures Eisenoxydul
0,0547, doppeltkohlensaures Manganoxydul 0,0046 bei grossem Reichthume
an freier Kohlensäure und geringer Menge sonstiger Bestandteile.
Das Franzensbader Moorlager ist von grosser Mächtigkeit und von
zahlreichen Mineralwasser- und Gasquellen durchströmt. Die oberen Flächen
dieser Moorstrecken sind bei trockener Witterung mit einem weissen Salz¬
anfluge bedeckt, welcher von Auswitterung des Glaubersalzes, kohlensaurem
Natron, Chiornatrium und Eisenoxydulsulfat herrührt. Im Moore selbst sind
Ablagerungen von Raseneisenstein, Platten von Schwefeleisen, Partien von
erdigem Eisenblau, Gypskrystalle, Nester von Kieselguhr häufig zu finden.
Der frisch gegrabene Moor ist gelbgrau oder hellgrau, wird aber in der Luft
bald schwarz. Er besteht aus einem dicht verfilzten, erweichten und zer¬
setzten Stengel- und Wurzelgewirre und riecht stark nach Schwefelwasser¬
stoff. Im Herbste jeden Jahres wird er ausgestochen und auf die Halden
gebracht, woselbst durch Zutritt der atmosphärischen Luft eine chemische
Umwandlung der organischen und mineralischen Bestandtheile desselben ein-
tritt, so dass der Moor in wenigen Monaten eine mehr oder weniger homo¬
gene, fein und schlüpfrig anzufühlende Masse darstellt, deren Geschmack
stark salzig, scharf tintenartig und deren Geruch säuerlich, schwach bitu¬
minös ist. Die Schwefelmetalle des frischen Moors, durch Wechselwirkung
der Eisensäuerlinge mit der Pflanzenfaser entstanden, werden auf der Halde
zu Sulfaten oxydirt; es bildet sich schwefelsaures Natron, schwefelsaurer
Kalk, schwefelsaure Thonerde, schwefelsaures Eisenoxydul und freie Schwefel¬
säure. Der Franzensbader Moor ist einer der kräftigsten, an schwefelsauren
Eisenoxydul und freier Schwefelsäure reichsten salinischen Eisenmineralmoore.
Er enthält, von der Halde genommen, in 1000 Theilen folgende Bestandtheile:
1. In Wasser löslich.
Schwefelsäure» Kali. 0,1958 | Schwefelsaures Manganoxydul . . 0,5693
Schwefelsäure» Natron . . . . , . 11,4600 Schwefelsäure der Bisulfate . . . 47,9590
Schwefelsäure Magnesia.1,2411 Kieselsäure. 0.5894
Schwefelsaurer Kalk. 26,8954 Quellsäure. 28,1803
Schwefelsäure Thonerde. 7,9358 Andere Humusstoffe. 29,4407
Schwefelsäure» Manganoxydul . . . 97.7803 Halbhydratwasser. 0,1859
I 252.4390
e
Digitized hy
Gck .gl
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
110
Franzensbad.
2. In Wasser nicht löslich .
Phosphorsaures Eisenoxyd
. . . . 1.8463
1 Strontianerde.
0,3956
Doppeltschwefeleisen . . .
. . . . 28,4522
Kieselsäure.
2,3036
Einfachschwefeleisen . . .
. . . . 5,4533
Humussäure.
421,0572
Natron.
. . . . 7,1348
Wachsartige Substanz ....
18,4166
Bittererde .
. . . . 1,3743
Moorharze.
25,9999
Thonerde.
. . . . 2.8485
Unaufgeschlossene Bestandtheile ,
79,7352
Kalkerde.. .
. . . . 1,2239
| PflanzenÜberreste.
153,7296
1000,0000
Aus dem Franzensbader Moore wird das Moor salz bereitet, das zu
Bädern Verwerthung findet. Es enthält alle iin Wege der Auslaugung und
Abdampfung darstellbaren chemischen Bestandteile der Moorerde im krystal-
linischen Zustande. Man benützt ein Kilo Moorsalz in heissem Wasser auf¬
gelöst als Zusatz zu einem gewöhnlichen Bade. Für ein Localbad, Hand-,
Fuss-, Sitzbad, genügt der Zusatz von \\ Kgrm. dieses Moorsalzes.
Von den Franzensbader Quellen eignen sich die Salzquelle und Wiesen¬
quelle und der kalte Sprudel:
1. Für chronische Katarrhe der Schleimhäute, besonders chronischen
Magenkatarrh, habituelle Stuhlträgheit, atonischen Blasenkatarrh.
2. Hyperämien und leichtere Hypertrophien der Leber und Milz, wenn
diese Leiden sensible, schwächliche Individuen betreffen.
3. Störungen im weiblichen Genitale: Chronische Metritis und Endo¬
metritis mannigfache Menstruationsanomalien, Katarrh der Genitalschleim¬
haut, chronische Oophoritis und Perimetritis.
4. Scrophulose torpider Individuen.
5. Gicht in Verbindung mit Abdominalstasen und ebenso Rheumatismus
unter denselben Verhältnissen.
6. Als Nachcur nach den eingreifenderen Quellen von Carlsbad oder
Marienbad.
Hingegen ist die Franzensquelle von trefflicher Wirkung:
1. Bei Anämie nach Blutverlusten, rasch wiederholten Schwanger¬
schaften und Aborten, angreifenden Krankheiten, bei scrophulöser, rachitischer
und scorbutischer Disposition.
2. Bei Krankheiten der Verdauungsorgane mit Anämie, bei Vergrösse-
rungen der Leber und Milz nach Intermittens, Malaria.
3. Bei Krankheiten der Sexualapparate, bei langsamer Pubertäts¬
entwicklung, Chlorose, chronischen Uterin- und Vaginalkatarrhen, Störungen
der Menstruation, Neigung zu Abortus.
4. Bei Nervenkrankheiten in Form von Hyperästhesien, Anästhesien,
Hysterie und Hypochondrie, insoferne sie auf Anämie beruhen.
Dieselben Indicationen hat die Stahlquelle. Die trefflich eingerichteten
Badeanstalten bieten Stahlbäder, Säuerlingsbäder, Moorbäder
und Gasbäder. Es sind gegenwärtig vier öffentliche Badehäuser vorhanden:
das grosse Stadt Egerer Badehaus (von einem Consortium Franzensbader
Aferzte gepachtet), die Loimann’schen Badeanstalten, das Chartellierische
Badehaus und das neue Badeetablissement »Kaiserbad«, in welchem auch
römisch-irische und russische Dampfbäder vorhanden sind. Die Erwärmung
des Mineralwassers erfolgt nach der ScHWARz’schen und PFRiEM'schen
Methode; die Badezimmer sind geräumig, luftig und elegant eingerichtet.
Die Gasbadeanstalt enthält Cabinete für Separatbäder von kohlensaurem
Gase, die in Wannen genommen werden, und Gesellschaftsbäder, weite
bassinartige Vertiefungen, in welche man einige Stufen hinabsteigt.
Die Franzensbader Moorbäder werden mit Vortheil angewendet:
1. Bei Anämie und Chlorose.
2. Bei chronischem Muskel- und Gelenkrheumatismus, um die Reste
der Exsudationsprocesse zur Resorption zu bringen; ebenso bei Gicht anämi¬
scher Individuen, bei Scrophulosis und Rachitis.
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Franzensbad. — Freshwater.
111
3. Bei Neurosen der mannigfachsten Art. Hervorragend ist die Wirkung
dieser Moorbäder bei Lähmungen, insbesondere Paraplegien nach Typhus,
Puerperalkrankheiten, Beckenabscessen, schweren Entbindungen, nach heftigen
Erkältungen der unteren Extremitäten, bei schwerer Hysterie, bei Läh¬
mungen nach traumatischen Verletzungen, nach Erschütterung des Rücken¬
marks, sowie bei beginnender progressiver Muskelatrophie.
4. Sexualerkrankungen: Störungen der Menses, Blennorrhoen, Neigung
zu Abortus, Prolapsus uteri, perimetritische und pelveoperitonitische Ex¬
sudatreste, nervöse männliche Impotenz, sowie weibliche Sterilität.
5. Infiltration im subcutanen und intermusculären Bindegewebe, in den
Synovialsäcken und ligamentösen Apparaten, sowie in den Drüsen.
Die Cureinrichtungen in Franzensbad stehen in jeder Beziehung auf
der Höhe der Zeit. Das Curhaus bietet grosse Räumlichkeiten für Unter¬
haltung und Restauration. Die Natur hat allerdings den Ort weniger freund¬
lich bedacht, als die übrigen böhmischen Curorte, doch fehlt es nicht an
hübschen Ausflügen.
Literatur: Die eingehende Festschrift anlässlich des hundertjährigen Jubiläums von
Franzensbad als Curort 1893. Kisch.
Fraserburgh, Nordseebad an der Ostküste Schottlands (Aberdeen-
shire), 28 engl. Meilen von Aberdeen, mit sandigem Badestrande und Stahl¬
wasser. Edm. Er.
Fratta, Ort der Legation Forli, mit einem Bitterwasser (16°), das
nach Sgarzi (1846) die Elemente zu folgenden Combinationen enthält:
Chlornatrium 61.7, Natron-Sulfat 13, Magnesia-Sulfat 39,8, Kalk-Sulfat 20,8,
Kalk-Carbonat 5,2, ausserdem Kieselsäure etc. 1,7, Summe 142. Die ab¬
führende Wirkung nach dem Genüsse von 700—1400 Grm. soll gewöhnlich
ohne Leibschmerzen eintreten. b. m. l.
Fraxinus, Esche. Cortex und Folia Fraxini, Rinde und Blätter
von Fraxinus excelsior, Oleaceae; enthalten Gerbstoff und einen Bitter¬
stoff *Fraxin« oder Paviin (Glykosid). Innerlich als Adstringens und Anti-
pyreticum, im Infus auch das Fraxin als Chininsurrogat bei Intermittens
empfohlen. — Von Fraxinus Ornus stammt unser Manna (vergl. d. A.).
Freienwalde a. O. in Preussen, Eisenbahnstation, 2 Stunden von
Berlin, hat schwache, erdige, an Kohlensäure arme Eisenquellen. Zum Trinken
werden die Königsquelle und Trinkquelle, zum Baden drei andere Quellen,
ausserdem künstliche kohlensäurehaltige Soolbäder benützt. Es existirt ein
städtisches und Privat-Badehaus, in denen auch Moorbäder, Fichtennadel¬
bäder und irisch-römische Bäder eingerichtet sind. Molken werden curmässig
gebraucht.
Literatur: Lasse vis, Deutsche Curorte. Berlin 1890. Kisch.
Fr£missement, Schwirren. F. cataire, Katzenschnurren, F. hyda-
tique, Hydatidenschwirren.
Frencb Lick Springs, 5 Meilen südlich von Mitchell, Amerika.
Vielbesuchte kalkhaltige Schwefelquellen inmitten einer schönen angebauten
Gegend, deren Gebrauch bei Anschoppung der Leber und Congestionen des
Darmes empfohlen wird.
Literatur: Walton, Min. Springs of the U. S. A. und Canadia, 1892. Beissel.
Frenulnm (Diminutiv von frenum, Zügel); F. clitoridis, linguae,
praeputii, vergl. Vulva, Zunge, Präputium.
Freshwater, Canal-Seebad im Südwesten der Insel Wight unweit
der Westspitze der Insel (die Needles) in schöner klippen- und buchten¬
reicher Küstengegend; steiniger Strand. Edm. Fr.
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
112
Freyersbach. — Friedreich’sche Krankheit.
Digitized by
Freyersbach im Renchthale, im badischen Schwarzwald, eines der
durch ihre liebliche Lage ausgezeichneten, sogenannten Kniebisbäder,
382 Meter ü. M., besitzt sieben, theils zum Trinken, theils zum Baden
benutzte Mineralquellen: die Alfreds-, Friedrichs-, Lithion-, Stahl-, Gas-,
Schwefel- und Salzquelle, die durch hervorragenden Reichthum an freier
Kohlensäure, mittleren Gehalt an Eisen und geringe Mengen von kohlen -
saurem Natron und Kalk, sowie die drei erstgenannten Quellen durch
Gehalt an Chlorlithium charakterisirt sind. Die Badeeinrichtungen sind gut.
Literatur: Beerwald, Freyersbach in A. Frey: Der Schwarzwald und seine Cur-
orte. Baden-Baden 1891. Kisch.
Friction, s. Mechanotherapie.
Friedreich’scbe Krankheit« Hereditäre Ataxie, fami¬
liäre Ataxie. Unter FRiEDREiCH'scher Krankheit versteht man eine familiär
auftretende Krankheitsform, die wegen der Aehnlichkeit, welche einige ihrer
Symptome mit der Tabes bieten, lange Zeit nur als eine abnorme Art jener
Krankheit angesehen worden ist. Es hat aber die Abtrennung, welche
Friedreich schon 1861, zwei Jahre nachdem Duchenne das Bild der echten
Tabes scharf gezeichnet hatte, vornahm, mehr und mehr Anerkennung ge¬
funden. Genauere Krankenbeobachtung und gute Sectionsbefunde, zu ansehn¬
lichem Theile in späteren Jahren schon von Friedreich selbst beigebracht,
dann aber auch die bessere Kenntniss einer Anzahl von Krankheiten, welche
nahezustehen schienen, die allmälig erfolgte Mittheilung einer reichen
Casuistik — circa 160—180 Fälle bisher — haben scharfe Umgrenzung
ermöglicht. Diese Umgrenzung ist aber noch immer im Flusse und erst in
den letzten Jahren wieder gelang es, eine Anzahl von Fällen als »Hörödo-
ataxie cerebelleuse« (Marie) abzutrennen. Noch Leyden in der 2. Auf¬
lage dieser Encyclopädie erkennt in der FRiEDREiCH’schen Krankheit nur eine
Varietät der Tabes ; von der multiplen Sklerose ist sie schon früher, nicht
ganz ohne Widerspruch von hervorragender Seite, abgetrennt worden.
Den Namen »FRiEDREiCH'scbe Krankheit« hat zuerst Broüsse 1882
angewendet.
Die Krankheit befällt fast immer mehrere Geschwister der gleichen
Familie und tritt bei den einzelnen meist im gleichen Alter auf. Doch
kommt es vor (Ladame), dass nur ein Kind befallen wird, und die Geschwister
gesund bleiben. Die Familiendisposition scheint sich durch ganze Stämme
hindurch vererben zu können. Rütimeyer's 8 Fälle entstammen vier ver¬
schiedenen Zweigen einer einzigen Familie. Die Urgrossväter aller dieser
Patienten waren Brüder und sie, die im Anfänge unseres Jahrhunderts
lebten, entstammten einem Manne, dessen Beiname »Stulzli« darauf hinweist,
dass auch er eine Gangabnormität hatte. Wenn grosser Kinderreichthum
vorhanden ist, kann die Zahl der ataktischen Individuen unter ihnen recht
beträchtlich sein. Gowers zeigte der Clinical Society 1880 drei solche
Patienten, die einer neungliedrigen Familie entstammten, von der fünf Ge¬
schwister ataktisch waren.
Schon Friedreich hat darauf aufmerksam gemacht, dass vielleicht für
die hereditäre Disposition der Alkoholismus eine Rolle spielen möge. Seine
ersten 6 Fälle kamen aus nur zwei Familien. In jeder war der Vater ein
Trunkenbold.
Symptome und Verlauf. Der Beginn der Krankheit, oder besser
das Deutlichwerden ihrer Symptome, wird ganz allgemein in die ersten 10
Lebensjahre verlegt. Sie kann schon in den allerersten Jahren dadurch
sich kenntlich machen, dass die Kinder nicht ordentlich wie andere gehen
lernen. Später, wenn die Kranken gehen, fällt mehr und mehr eine zu¬
nehmende Unsicherheit des Ganges, bald auch eine solche im Stehen auf.
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Friedrefch’sttbe Krankheit. ÜB
Nicht sftjten zeigt sich das Leiden nicht, in der ersten Lebenszeit,
sondern es wird erst bemerkt, wenn irgend eine intercurrente erschöpfende
Krankheit die Disposition dazu noch hat. Auch Schreck, Fall.
Verlfitrußgen, ja frühe Onanie, dann Obprfta werden als solche SchüdigiinjK'ön
geschildert, nach denen dfe ersten Symptome der Krankheit deutlich worden.
Masern, Scharlach, KeußbnustöP, ^Typhuh-, Blattern sind vgcnierkt. Ftttsh»
HEtcif meinte, dass die Krankboit «ich vorwiegend in der Pubertätszeit
entwickle. Aber eine ZusamroensteHung von Soca zeigt, dass von 7G Fällen
zwei Drittel vor dom 14- Jahre erkrankten.
Was an diesen Kranken zunächst auffttllt , ist der iberkwürdig tm-
sicbofß Gang und das schwankende, immer neue StülÄputsktö suobt’ode
Stehen. Kiiropf und Kopf sind dabei in ständig bai&nzirend ««»gleichender
Bewegung Unsicher taumelnd und mit gespreizten Borneo schreiten sie,
ihren Kopf schüttelnd, einher. Sitzen sie. so fällt noch besser auf, dass
sie mit den Extremitäten und such iiftytyfe den Gestchtsmugkbln eine Menge
choreiformor Bewegungen machen deren Analyse «och dadurch erschwert,
wird, dass zweifellos die lotendirte Bewegung sie verstärkt. Das gleicht
dann., dem typischen lntentiohssebÖitfet& spf ein Haar, , 1 a iit seltenen Fällen
kommen daneben noch alhej<)ide Bewegungen (iu Ohavrfamp) vor,
tjnterhttcbt man die Kranken nun genauer, so findet man oft wenig
oder gar keine Sensibilitätsstörungen Die Uctile Sensibilität, ist fast immer
normal, der Schmerzsinn ebenso und der Mugkehshm war es wobl in den
meisten bisher untersuchten Fällen. Das Schwanken steigert sich bei Lid-
sehiasfi nicht wie bei den Tabisehen. Die SebnenrefleXe fehlen oder sind
doch sehr abgeachwäcbt, Abnormitäten der Hautreflexe sind nicht, sicher
und jedenfalls nicht eonstank Viele Kranke klagen über ständigen Schwindel,
andere über Sebwiodetanfülle.
Im Gegensatz, zur Tabes kommen ksiotvSebnerven- und keine Pupillea-
storungen vor. Am Auge fast aller Patienten aber, die schon einige Zeit
hd der Krankheit leiden, beobachtet man starken Nystagmus. Augenmuskel-
iähmungen sind nur ganz selten beobachtet worden.
Auffallend sind die trüb eintcetoßdeo:, meist aut Muskelschwund be¬
ruhenden Gestaltänderungen am Kusse Neben dem schwankende« Gange
ist nichts so regelmässig und charakteristisch als die Hyperestensiön der
Zehen bei eigenthilttdicber SpitzfuaesteHong dee gouzen Fosses. Eine der
von Rütimeyrr geschilderten Familie»gab -jedesmal. wenn be! einem Kinde
das Vorspringen der Bäüussehne beobachtet wurde , früh schbo afle Hoff¬
nung auf, dass »e vor der Krankheit bewahrt bleibe, Mt VerbnRbe.. dass
es sieb um eine durch Bettdeckendruck bei Absebwä<ibon|r der Muskelkraft
am Unterschenkel bedingte Erscheinung handelt. Musketafropbien kommeo
auch im Bereiche der Hände «md des Rückens vor, .Namentlich entwickelt
sich in den meisten Fälien. Kyphose: der. Brä&mrhelsKki*::
Diese Kinder ent wickeln eich geistig; nicht nbrrnal. Sie machen äü-
Äächst schon durch die ständige UpslgüglheH einen auffallenden Eindruck,
aber eine längere Unt«yfe«lR»hg lässtdann auch erkennen, dass sie iängeatu-
achwerfälljg m» Denke« sind und mehr und mehr hinter ihre Ahersgeno^son
zurück gerathen. AhflaMCmJ an ihnen ist anrb die merkwürdige Sprache,
deren abnorme Langsamkeit durch plötzliches e. xptosi • Sprechen »: itizolnet"
Worte unterbrochen wird. Einzelne' Buchstaben • sollen (Soca) besonders
schwor fallen, so I., K, V, J.
Zu ölasenstorungon kommt es nur selten. Die Entwiekhtog dor gosclilecht-
licben Fähigkeiten soll (SpcA) Sieb hhr verzogen}. Aber nltjfrt' Aushleihen
Das ist im Wesentlichen der Syinptpriieucomptdjc, den matt ftl»; Fkiei»-
HRlCitscltß Ataxie beseicJtnei. Es «ölt aber nicht verschwiegen werden,
dass sieb in der Literatur unter gleichem Namen noch relativ abweichende •
.D.r HviiKiit’xi*, c Wm«' 1 VI i l
Blviogle
114
Friedreich’sche Krankheit.
Krankheitsbilder beschrieben finden und dass die Frage, ob und wie weit
solche zu dem Typus zu rechnen seien, immer noch sub judice ist. Na¬
mentlich kommen einzelne Fälle vor, in denen die trophischen Storungen
sehr hervortreten, andere, in denen die Ataxie nicht so hochgradig wie in
der Mehrzahl ist, und schliesslich ist es noch eine offene Frage, wie weit
die Sensibilitätsstörungen eventuell gehen können. Marie und Andere sind
z. B. geneigt, Fälle, wo diese sehr hochgradig waren, als mit Hysterie com-
plicirt anzusehen. Andererseits spricht der ziemlich häufige Fund von
atrophischen Hinterwurzeln bei der Section doch dafür, dass Sensibilitäts¬
störungen zum Bilde gehören.
Anatomisch sind im Ganzen bis jetzt circa 15 Fälle untersucht.
Bei der Beurtheilung der Befunde ist zu beachten, dass eine Anzahl der¬
selben mit ungenügenden Methoden erhoben sind. Die betreffenden Prä¬
parate haben jedenfalls in den erkrankt befundenen Theilen, möglicherweise
aber auch in anderen Gebieten Veränderungen gehabt.
Eine Erkrankung der Hinterstränge ist schon von Friedreich gefunden
worden. Schultze hat dann 1877 den Nachweis erbracht, dass auch die
Hinterseitenstränge, die CLARKE’schen Säulen und die Kleinhirnbahn er¬
krankt sein können. 1878 haben Kahler und Pick, dem Einflüsse der
damals von Flechsig eben veröffentlichten Untersuchungen über die com-
binirte Strangsklerose folgend, den anatomischen Befund in einem Falle als
combinirte Sklerose bezeichnet.
Schultze hat auch zuerst auf die merkwürdige Kleinheit yon Rücken¬
mark und Oblongata in den secirten Fällen aufmerksam gemacht und in
dieser Entwicklungshemmung die mögliche Ursache des ganzen Krankheits¬
bildes erkennen wollen. In einer späteren Arbeit meint er, dass die Atrophie
des Rückenmarkes die Folge früh eingetretener Inactivität sei; entschieden
ein Rückschritt gegen seine erste richtigere Auffassung. Neben den Schultze-
schen und den KAHLER-PiCK’schen anatomischen Untersuchungen seien noch
als besonders wichtig diejenigen von Pitt, von Rütimeybr und von DfijßRiNE
und LGtulle hervorgehoben.
Wenn man die verschiedenen Befunde zusammenfasst, kann man etwa
das Folgende constatiren: Rückenmark und zuweilen auch Oblongata werden
relativ oft als abnorm klein, dünn bezeichnet. Da wir nicht viele Masse
vom Normalen besitzen, so handelt es sich hier immer um bedeutende,
sofort in die Augen fallende Abweichungen.
Immer und ausnahmslos sind die Hinterstränge als der Sitz einer
Sklerose befunden worden, welche jedesmal die inneren, aus den Unter¬
extremitätennerven stammenden Fasern umfasste, in den meisten Fällen
aber auch die in den BuRDACH’schen Strängen enthaltenen, dem Rumpfe
und den Armen entstammenden Bahnen als pathologisch erkennen Hess.
Die Wurzeln sind meist miterkrankt.
Ausserdem aber wurden in mehr als der Hälfte der Fälle noch ein
oder beide Seitenstränge, etwa im Gebiete der Pyramidenbahn oder etwas
über diese hinaus, einseitig oder doppelseitig sklerotisch befunden. Nicht
immer war die ganze Länge der Pyramidenbahn erkrankt, zuweilen waren
nur die im Lendenmark gelegenen Theile betroffen. DßjßRiNE und Lätulle,
die mit guten modernen Methoden arbeiteten, fanden in ihrem Falle die
Pyramidenseitenstrangbahnen sehr viel weniger entartet als die Hinter-
sträDge, von denen wieder nur die medialen absolut degenerirt waren.
Ganz wie bei der echten Tabes wird gewöhnlich auch eine Degeneration
der CLARKE’schen Säulen, eine ebensolche in den Hinterwurzeln und manchmal
eine Atrophie im Bereiche der Kleinhirnseitenstrangbahn gefunden. Die
Randzone des Hinterhornes, welche bei Tabes regelmässig erkrankt, wurde
wiederholt intact gefunden.
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Friedreich’sche Krankheit.
115
D&jerine und Lätulle heben hervor, dass in dem von ihnen unter¬
suchten Falle die Gliawucherung eine auffallend reine und nicht durch
Gefässveränderungen complicirte war. Sie glauben deshalb die Fried-
REiCH'sche Krankheit als angeborene primäre Neurogliawucherung in Gegen¬
satz zu den erworbenen Formen, Tabes etc. bringen zu dürfen. Höchst
wahrscheinlich wird dies Verhalten der Gefässe aber durch den Umstand
bedingt, dass die Sklerose bei der FRiEDREiCH’schen Krankheit zu einer
anderen Zeit, in früher Jugend, einsetzt, als die bei den typischen Strange
Sklerosen auftretende Veränderung.
Theorie der Krankheit. Die combinirte Strangsklerose wird von
den meisten Autoren als die wirkliche Grundlage der Krankheit angesehen.
Senator, dem übrigens Schultze sehr energisch widerspricht, neigt zu der
Ansicht, dass die Rückenmarksveränderungen nicht das Wesentliche seien,
dass vielmehr der ganze Symptomencomplex auf das Kleinhirn hinweise. Er
stützt sich dabei auf drei Fälle, in denen in der That eine Atrophie dieses
Organes nachgewiesen worden ist. Man wird unten sehen, dass eben diese
Fälle Marie Veranlassung gaben, eine besondere hereditäre, auf Kleinhirn¬
krankheit beruhende Krankheitsform von der echten, wesentlich spinalen,
FRiEDREiCH’schen Form abzutrennen.
1894 habe ich unter dem Titel: »Eine neue Theorie über die Ursache
einiger Nervenkrankheiten«, Volkmann’s Samml. klin. Vortr. Nr. 106, eine Arbeit
veröffentlicht, deren wesentliches Resultat sich in folgendem Satze aussprechen
lässt: Viele Nervenkrankheiten entstehen dadurch, dass für die normalo
Function ungenügender Ersatz innerhalb der Ganglienzelle eintritt. Die
Function erzeugt das Symptomenbild. Die Ersatzstörung ermöglicht dies.
Diese Theorie geht von . folgenden Gesichtspunkten aus: Alle Zellen
im Körper stehen untereinander in völligem Gleichgewichte. Es kann keine
einzige zu Grunde gehen, ohne dass sich nicht eine andere oder Theile des
umgebenden Gewebes an die leer werdende Stelle setzen. Dieses Gleich¬
gewicht muss auch gestört werden, wenn eine Zelle gegenüber ihrer
Nachbarschaft nur schwächer wird. Auch dann muss die Umgebung, im
Verhältniss zu jener Schwächung und so lange bis jene sistirt hat, das
Uebergewicht bekommen. Das ist die Lehre vom Gleichgewicht der Theile
im Organismus, die Roux und Weigert begründet haben.
Bei jeder Function werden Gewebstheile verbraucht. Diese bedürfen
eines Ersatzes. Tritt dieser, wie immer unter normalen Verhältnissen, ein,
so kann die Zelle weiter existiren. Tritt er nicht ein, so geht sie zu
Grunde, weil sie geschwächt, weniger widerstandsfähig, der Umgebung, die
auf bestimmte Wachsthumsspannung eingestellt ist, nicht widerstehen kann.
So kommt es, dass eine Function, die grösser ist, als der normale Ersatz,
immer zu Untergang der Nervenfaser führt, der entweder durch völligen
Untergang oder durch schwere Schädigung der centralen Zelle bedingt ist.
Beispiel: die peripheren Neuritiden durch Ueberanstrengung. So kommt es
ferner, dass bei Stoffwechselstörungen und schweren Anämien auch die
normale Function zu Nervenuntergang führt, Neuritis der Anämischen,
Tuberkulösen, Diabetischen, posttyphöse Lähmungen etc.
Ist die Möglichkeit eines Ersatzes für die Function gestört, so muss
auch im Centralorgan, in Zellen und Fasern, Schwund Vorkommen. Ange¬
zogen wurden hier die Rückenmarksveränderungen der Anämischen, die
Strangstörungen nach Ergotin und die nach mechanisch veränderter Blut¬
zufuhr, wie sie durch Drehung der Thiere (Fürstner) entstehen. Wenn man
sich auf den Boden dieser Ersatztbeorie stellt, gelingt es, die meisten
Symptome der Tabes zu erklären. Ja dieselbe fordert geradezu, voraus¬
gesetzt, dass bei der Tabes eine Ersatzstörung besteht, das allmälige Unter¬
gehen der meist gebrauchten Bahnen. So zunächst derjenigen für den
8 *
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
116
Friedreich’sche Krankheit.
Lichtreflex der Pupille, dann der für die Accommodation, für die Aufrecht¬
erhaltung des Gleichgewichtes, für einzelne sensible Leistungen. Sie fordert,
dass gelegentlich bei vielgebrauchten Muskeln — Augenmuskeln zum Bei¬
spiel — Lähmungen Vorkommen, und dass Muskelatrophien sich einstellen.
Da bei allen Bewegungen unserer Beine ständig Sehnenreflexe mitarbeiten,
so fordert sie den frühen Untergang der für jene bestimmten Bahnen. Aus
der Ersatztheorie lassen sich auch die Beziehungen der Tabes zur Paralyse
ableiten. All das wäre in der Originalarbeit einzusehen. Für die Tabes
wird angenommen, dass die Noxe, welche ihr zu Grunde liegt, eine allge¬
meine sei, wahrscheinlich eine chemische. Die Noxe führt nur zur Ersatz¬
storung. Warum und wie sie das thut, das bleibt unbekannt. Für die Theorie
spricht bei Tabes nur, dass sie eben besser als irgend eine andere Theorie
die Symptome erklären lässt. Anders liegt die Sache bei der Friedreich-
schen Krankheit. Mehrere Sectionen haben uns schon gelehrt, dass in der
That hier ein Rückenmark oder ein Kleinhirn vorliegt, das durch abnorme
angeborene Kleinheit ausgezeichnet ist. Die Ansprüche, welche vom nor¬
malen Leben an ein solches Centralorgan gestellt werden, sind sicher relativ
zu hohe. Wenn ein so minderwerthiges Individuum — es bleibt dahin¬
gestellt, welche hereditären Einflüsse die abnorm schwache Veranlagung
des nervösen Centralorganes bedingten — zu gehen oder zu stehen beginnt,
so müssen geradezu die Erscheinungen auftreten, welche wir von der
FRiEDREiCH’schen Krankheit kennen: rasches Aufbrauchen der dem Gleich¬
gewicht dienenden Theile, der Hinterstränge und der ihnen zugeordneten
Bahnen, dann auch in vielen Fällen allmälig sich zugesellend Aufbrauchen
anderer motorischer und sensibler Bahnen im Rückenmarke. Die ständig
in Anspruch genommenen Bahnen für die Sehnenreflexe, auch die Willens¬
bahn können entarten. So kommen allmälig die Bilder zu Stande, welche die
Klinik beschreibt. Da es sich nur um Bildungshemmung im Rückenmarke
und Hinterhirn handelt — mehr ist bisher nicht nachgewiesen — so hat
das Ausbleiben der Opticus- und der Pupillenerschöpfung — im Gegen¬
satz zur Tabes — nichts Auffallendes. Die trophischen Störungen müssen,
weil es sich um eine in früher Jugend auftretende Krankheit handelt, etwas
andere Charaktere zeigen, als bei der echten Tabes, der typischen Krank¬
heit des Mannesalters.
Mit der Theorie von der Schädigung und dem mangelhaften Ersatz
stimmt es auch sehr gut überein, dass nicht so selten gerade die Fried-
REiCH’sche Krankheit bei den disponirten Individuen ausbricht, wenn zu der
Rückenmarksschwäche noch ein begünstigendes Moment, namentlich eine
erschöpfende Krankheit, kommt.
Die Ersatztheorie erklärt also befriedigend alle diejenigen Erschei¬
nungen, welche auf anatomischen Störungen beruhen, die wir bereits kennen.
Sie ist aber nicht im Stande, für den Nystagmus und die Krämpfe, für das
[ntentionszittern und die Sprachstörung Grundlagen zu bringen. Das ist
aber noch kein Grund, sie als unzutreffend hier zu verwerfen. Denn es
sind uns überhaupt bisher die anatomischen Unterlagen dieser Störungen
noch völlig unbekannt. Wir wissen noch nicht, wie und wo sie sich loca-
lisiren. So ist es nicht unmöglich, dass eine Auffassung, die so viel mehr
erklärt als die bisherigen, auch einst zutreffen wird für das, was bisher
überhaupt in seiner Entstehungsweise noch unbekannt blieb.
Die Prognose ist immer sehr ernst. Bisher ist kein Fall geheilt und
wahrscheinlich keiner wesentlich gebessert worden. Das Leiden war immer
progressiv und hat die Patienten jedesmal zur Bettlage gebracht. Der Tod
ist an intercurrenten Krankheiten erfolgt. Manche Patienten sind bis zu
40 Jahr alt geworden.
Digitized by
Gck igle
Original fro-rn
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Friedreich’sche Krankheit.
117
Eine Therapie der FRiEDREiCH’schen Krankheit ist nicht bekannt.
Man wird sich darauf beschränken müssen, die Function möglichst in engen
Schranken zu halten und namentlich Jede Ueberanstrengung bei den Kranken
zu verhüten. Qeschwister solcher Kranken sind besonders vorsichtig in
dieser Hinsicht zu bewahren. Nach acuten Krankheiten wird man ihnen
länger als anderen Individuen Bettruhe verordnen. Gegen den Spitzfuss
wird es sich wahrscheinlich als nützlich erweisen, wenn man die Füsse nur
von einer Reifenbahre bedeckt im Bette unterbringt.
Anhang: H6r6doataxie cerebellense.
Pierre Marie hat darauf hingewiesen, dass eine ganze Gruppe von Fällen,
die zunächst der FRiEDREiCH’schen Krankheit nahe zu stehen scheinen, von
ihr abgeschieden werden sollten. Er fasst sie unter dem Namen: Hör öd o-
ataxie cerebelleuse zusammen. Die Krankheit soll familiär sein, aber
häufiger als die hereditäre Ataxie in mehreren Generationen der gleichen
Familie auftreten. Sie soll sich auch später, erst nach dem 20. oder 30. Jahre,
zeigen. Die Kranken gehen wie Betrunkene und sind stetig übermüdet.
Auch das Stehen ist schwankend. Die Oberextremitäten werden erst spät
ataktisch. RoMBERG’sches Zeichen ist nicht oder nur spurweise vorhanden.
Nicht selten wird Intentionstremor beobachtet, aber noch häufiger sieht
man choreiforme Bewegungen in Ruhe und bei Bewegung. Die übertriebene
Mimik fällt auch auf. Die meist langsame Sprache wird gelegentlich ex¬
plosiv. Nur in einigen Fällen ist Schwindel vorhanden. Der Muskelsinn
wurde »normal« gefunden. In den allermeisten Fällen — und das unter¬
scheidet die Krankheit von der FRiEDREiCH’schen Tabes — wurden die
Sehnenreflexe gesteigert, in den übrigen mindestens normal gefunden. Ob-
jectiv nachweisbare Gefühlstörungen kommen nach Londe, dem wir eine
gute monographische Bearbeitung verdanken, nicht vor, subjective in mannig¬
facher Weise. In einigen früheren Fällen waren Gefühlstörungen gefunden
worden, aber Londe, der die gleichen Kranken untersuchen konnte, möchte
diese Störungen als hysterische, begleitende ansehen. In einem Falle sind
lancinirende Schmerzen beschrieben worden.
Trophische Störungen, wie der merkwürdige Spitzfuss oder die Sko¬
liose, der an FRiEDREiCH’scher Krankheit Leidenden wurden nicht beob¬
achtet.
Unter 25 von Londe analysirten Fällen fehlen Sehstörungen nur dreimal.
Relativ häufig sind mässige Opticusatrophien, Sehschwäche, Einengung des
Farbengesichtsfeldes. Der Lichtreflex an den meist gleichen Pupillen wird
abgeschwächt oder geht ganz verloren. An den äusseren Augenmuskeln
kommt Nystagmus und kommen vereinzelte Lähmungen vor. In den grund¬
legenden Beobachtungen von Fraser und von Nonne wurde eine ganz er¬
hebliche Verkleinerung des Cerebellum bei völliger Intactheit des Rücken¬
markes gefunden.
Erst weitere Studien, besonders solche anatomischer Natur, an denen
es noch sehr fehlt, werden feststellen können, wie weit diese Formen von
der FRiEDREiCH’schen Tabes wirklich zu trennen sind. Ich neige dazu,
Londe’s Meinung zu acceptiren, nach der man besser beide Krankheiten
zusammenhält unter dem Namen der hereditären Ataxie, wo denn die eine
Form, die speciell FRiEDREiCH’sche Krankheit, dann diagnosticirt werden
sollte, wenn das Leiden mit spinalen Symptomen beginnt, während der
anderen jene Fälle vorzubehalten wären, welche mit cerebellaren Störungen
einsetzen. Londe zeigt sehr schön, wie der MARiE’sche Typus sich mit
spinalen, der FRiEDREiCH'sche mit cerebellaren Symptomen allmälig ver¬
gesellschaftet. Uebrigens sind auch Fälle beobachtet, wo das ganze Nerven¬
system gleichzeitig erkrankte. Schultze kam zu ähnlichen Schlüssen, wie
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
L18
Friedreich’sche Krankheit. — Friedrichshall.
es scheint. Auf dem Boden der Ersatztheorie stehend, bin ich der Meinung,
dass je nach der verschieden localisirten angeborenen Schwäche
die Function verschiedene Bilder schaffen wird.
Von diesem Gesichtspunkte aus würden dann unter die hereditären
hier unterzubringenden Krankheiten auch solche fallen, welche auf ab¬
normer Kleinheit der Oblongata oder des Grosshirnes beruhen. Diese ange¬
borenen Veränderungen schaffen immer nur die Disposition, die Ingebrauch¬
nahme erst erzeugt, wie gerade der Verlauf der hereditären Ataxie gut
zeigt, das Krankheitsbild, den Ausfall und die secundär dadurch bedingten
Storungen.
Literatur: Die ganze bis 1888 erwachsene Literatur in Soca: Etüde clinique de la
maladie de Friedreich. Thöse de Paris 1888 und bei I. F. C. Gbiffith in Amer. Journ. of
the med. Sciences. Oct. 1888. Eine besonders gute historisch-kritische Uebersicht bei Ladame,
Brain, 1890. Von da ab findet man in jedem Bande des Neurologischen Centralblattes von
Mendel eine Fülle casuistischer Aufsätze. Die Literatur ist schon sehr angewachsen. Ein¬
zelne besonders wichtige Arbeiten: Friedreich, Beilage zum Tagblatt der 36. Versamml.
deutscher Naturforscher und Aerzte in Speyer 1861. — Derselbe, Virchow’s Archiv. 1863,
XXVI und XXVII; 1876, LXVIII, und 1877, LXX (Grundlegend). — Leyden, Klinik der
Rückenmarkskrankheiten. 1875, II. — Erb, Krankheiten des Rückenmarkes. 1878. —
F. Sghultze, Virchow's Archiv. 1888, LXXIX. — G. Newton Pitt, Guys Hospital Reports.
1887, XLIV. — DArte tnk et LAtulle, La mädecine moderne. 1890. — L. Rütimeyer, Vir¬
chow’s Archiv. 1883, XCI und CX. — J. M. Charcot, Progres mddical. 1884 und 1887. —
P. Marie , Malad, intrinseques de la moelle. Traitß de mödecine publid sous la direction de
MM. Charcot, Bouchard et Brissaud. Paris 1894, VI. — A. Fbiedenbeich, Hospitals Tidende.
1891, Ref. im Neurol. Centralbl. 1892. Augenstörungen: Rouffinet, Th&se de Paris. 1891.
Zusammenstellung. — Die ganze Literatur der Härödoataxie cerebelleuse s. bei
Londe: H6r6doataxie cerebelleuse. Paris 1895. Der grundlegende Aufsatz von Marie steht
in Semaine med. 1893. Ausserdem zu vergleichen: Schültze, Deutsche Zeitsehr. f. Nervenlik.
1894, V. — Senator, Berliner klin. Wochenschr. 1893 und 1894. Edinger .
Kriedrichshall in Sachsen-Meiningen, frühere Saline, bietet das
bekannte »Friedrichshaller Bitterwasser«, eine Mischung der alten, schwächeren
Quelle. Das Wasser ist eines der kräftigsten, rasch wirkenden, aber auch
(namentlich durch den Kohlensäuregehalt) leicht verdaulichsten Bitterwässer
und besitzt in seinem Gehalte als Chlornatrium zugleich ein Mittel, das neben
dem abführenden Effecte die Verdauung günstig zu beeinflussen vermag.
Es enthält in 100 Theilen:
Schwefelsäure Magnesia . 5,150
Schwefelsaures Natron. 6,056
Schwefelsaures Kali. 0,198
Schwefelsäuren Kalk. 1,364
Chlornatrium. 7,956
Chlormagnesium. 3,939
Brommagnesium. 0,114
Kohlensäure Magnesia. 0,519
Kohlensäuren Kalk . 0,014
Summe der festen Bestandtheile. 25,294
Freie Kohlensäure in Ccm. 166,375
Die Darmausleerungen werden bei einem Verbrauche von 150 Grm.
Friedrichshaller Bitterwasser nicht, bei Gebrauch von 250 Grm. schon merk¬
lich vermehrt und bei 500 Grm. Bitterwasser, nach dem Frühstücke genommen,
steigerte sich, nach Mosler’s Versuchen, das normale Mittel der Ausleerungen
von 205 auf 282 Grm., vor dem Frühstück genommen hingegen steigerte
sich das Mittel der normalen Ausleerungen von 196 auf 646 Grm. Die durch
das Bitterwasser vermehrten Ausleerungen hatten eine dunklere Farbe, Hessen
somit eine stärkere Gallenausscheidung vermuthen.
Von den Indicationen des Friedrichshaller Bitterwassers sind speciell
hervorzuheben: chronische Herzkrankheiten mit oder ohne Klappen¬
fehler, wobei durch die mässige Anwendung des Bitterwassers merkliche
Erleichterung der Stauungserscheinungen bewirkt wird. Ebenso werden beim
Digitized by
Go igle
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Friedrichshall. — Frühgeburt.
119
Lungen emphysem durch das Friedrichshaller Wasser der Bronchialkatarrh
gemässigt und besonders die Stauungen in der Vena cava ascendens ge¬
mindert. Bei manchen Fällen von chronischem Morbus Brightii, die ohne
Fieber und nicht stürmisch verliefen, hat Mosler durch dieses Bitterwasser
Besserung erzielt. Von allen Bitterwässern eignet sich das Friedrichshaller
Bitterwasser am besten zum längeren, curmässigen Gebrauche in kleinen
Gaben (200—250 Grm.). Kisch.
Friedrich-Wilhelmsbad , Ostseebad auf der Insel Rügen,
S. PutbuS. Edm. Fr .
Friesei« Ziemlich verschiedenartige Affectionen wurden früher mit
diesem Namen bezeichnet, die als gemeinschaftliches Charakteristikum nur
das acute Auftreten eines bläschenförmigen Exanthems (Miliaria) darboten.
Gegenwärtig bezeichnen wir als Friesei hauptsächlich noch die epidemisch
auftretende, mit Miliariaexanthem verbundene, idiopathische Allgemeiner¬
krankung (Schweissfriesel); zum Theil aber auch eine papulös-vesiculöse
Form des Scarlatinaexanthems, wie sie in manchen Scharlachepidemien
besonders häufig und fast regulär vorkommt (Scharlachfriesel, Scar-
latina miliaris). Vergl. die Specialartikel Miliaria, Scharlach, Schweiss-
friesel und Endemische Krankheiten, VI, pag. 658.
Frohnleiten im Murthale, zwischen Bruck und Graz, 1400' ü. M.,
Kaltwasserheilanstalt. b. m. l.
Frostbeulen, Frostschäden, s. Erfrierung.
Fracht, Fruchthäute etc., s. Ei, Embryo, Placenta.
Fruchtlage, s. Kindslage.
Frühgeburt ist die Unterbrechung der Schwangerschaft vor deren
normalem Ende, jedoch nach bereits erlangter Lebensfähigkeit der Frucht.
Im Allgemeinen bezeichnet man die Ausstossung des Eies zwischen der
28. und 38. Woche der Schwangerschaft mit dem Namen Frühgeburt. Es
kann dabei die Frühgeburt durch innere oder äussere wirkende Ursachen,
dabei aber unbeabsichtigt zu Stande kommen, und dann bezeichnet man
sie als spontan eingetretene; oder die Schwangerschaft wird absicht¬
lich von ärztlicher Seite unterbrochen und man spricht dann von künst¬
licher Einleitung der Frühgeburt.
Spontan eintretende Frühgeburt .
Der Begriff Frühgeburt steht im innigsten Zusammenhänge mit dem
der Lebensfähigkeit des Kindes. Nun tritt aber die Lebensfähigkeit nicht
plötzlich ein, sondern entwickelt sich allmälig in dem Masse, als die
Gesammtentwicklung des Organismus vorschreitet, wobei wieder das eine
Individuum jenen Grad der Entwicklung, der nothwendig ist, ausser dem
Zusammenhänge mit der Mutter selbständig weiter leben zu können, früher
erreicht, das andere wieder diesen Grad erst später erlangt. Früchte von
28 Wochen intrauteriner Entwicklungsdauer werden wohl als lebensfähig
angesehen, jedoch ist die Wahrscheinlichkeit für die Fortdauer des Lebens
im einzelnen Falle eine sehr geringe. Ausnahmsweise werden Kinder aus
der 27.—29. Woche am Leben erhalten, die Lebensfähigkeit in dem Sinne
der Wahrscheinlichkeit des Weiterlebens beginnt jedoch erst mit der 30.
bis 31. Woche der Schwangerschaft. Theoretisch könnte man wohl an¬
nehmen, dass jede Frucht, die lebend geboren wird und keine Missbildung
oder kein organisches Leiden trägt, auch im Stande sein könne, ihr Leben
extrauterin fortzusetzen; doch entspricht dieser theoretischen Voraussetzung
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSlTY OF MICHIGAN
120
Frühgeburt.
die Erfahrung nicht. Immerhin sind wir im Stande, durch eine ganz
besonders sorgfältige Pflege auch Kinder, deren Gewicht unter das Durch¬
schnittsgewicht der als lebensfähig betrachteten fällt, ausnahmsweise doch
am Leben zu erhalten.
Es ist wohl anzunehmen, dass die genaue Kenntniss der Physiologie
des Frühgeborenen uns mit der Zeit therapeutische Behelfe an die Hand
geben wird, um die Lebensfähigkeit immer mehr zu erhöhen, wie sich das
beispielsweise schon jetzt bei der von Credü eingeführten Behandlung mit
der Wärmewanne, die wir weiter unten noch zu besprechen haben, in ecla-
tanter Weise documentirt. Daraus ergiebt sich, dass der Begriff der Lebens¬
fähigkeit kein absoluter ist, sondern ein relativer genannt werden muss, in
Rücksicht auf die verschiedenen Eigentümlichkeiten der einzelnen Indi¬
viduen, sowie auf den momentanen Stand unserer Kenntnisse und thera¬
peutischen Erfahrungen.
Ursachen. Die Ursachen der spontanen Frühgeburt lassen sich in
letzter Linie zurückführen entweder auf Tod der Frucht oder directe
Erregung der Wehen in Folge von Erkrankung etc. und endlich auf
Anomalien des Eies im Allgemeinen. Die entfernteren Ursachen fallen
mit den bei Abortus wirkenden zusammen (siehe letzteren Artikel). Als
für Frühgeburt ganz besonders in Betracht kommende Ursachen wären zu
nennen: zunächst übermässige Ausdehnung des Uterus durch Fruchtwasser
oder Zwillinge. Bezüglich der letzteren Ursache lehrt die Statistik, dass
bei den Frühgeburten die Zwillingsgeburten 15%, bei den Zeitigen hin¬
gegen nur 0,5% aller Geburten ausmachen. 1 )
Weiterhin wären zu nennen als nicht seltene Veranlassungen vor¬
zeitiger Unterbrechung der Schwangerschaft in den letzten drei Monaten:
Placenta praevia, vorzeitige Placentalösung, Morbus Brightii, Eklampsie.
Unter 341, bei Eklampsie der Mutter geborenen Früchten waren 282
(82,6%) reif, 59 (17,4%) frühgeboren. 2 ) Eine der häufigsten Ursachen für
Frühgeburt dürfte Syphilis der Mutter oder des Vaters oder auch beider
bilden. Dass acute Infectionskrankheiten die Schwangerschaft vorzeitig zu
unterbrechen im Stande sind, ist längst bekannt, und besonders gross
scheint die Gefahr für die Fortdauer der Schwangerschaft bei Pocken und
Cholera zu sein (Runge 8 ).
Endlich wollen wir erwähnen Herzfehler und Lungenkrankheiten, sowie
das Carcinoma uteri. Das letztere muss nicht nothwendigerweise die
Schwangerschaft stören. Ist nur eine Lippe des Cervix von der Erkrankung
betroffen oder reicht die Degeneration nicht hoch hinauf, so geht die
Schwangerschaft meist an’s Ende. Bei Erkrankung jedoch auch des inneren
Muttermundes oder darüber hinaus erfolgt Frühgeburt wahrscheinlich des¬
halb, weil die Dehnung des unteren Uterinsegmentes durch die carcino-
matöse Infiltration behindert wird (Gusserow 4 ).
Frequenz. Die Zahl der Frühgeburten, vom 4. Lunarmonate an ge¬
rechnet, beträgt (Braun, Chiari, Späth. Klinik 1885) 5% der Gesammtzahl
der Geburten. Nach Berichten der Wiener Gebäranstalt betrug die Frequenz
der Frühgeburten in dem von uns oben definirten engeren Sinne 8,7%,
während ein Bericht der Petersburger Anstalt 9,2% aufweist. Nach diesen
Berichten kann man also die Frequenz der Frühgeburten im Allgemeinen
mit circa 9% annehmen.
Die Symptome der Frühgeburt sind dieselben wie die der Geburt
am normalen Ende und bestehen also in Wehen, Erweiterung und Ver¬
kürzung des Cervix, sowie in Abgang von Blut. Das letztere Symptom
wird in verschiedener Intensität auftreten, je nach der Zeit des Beginnes
der Frühgeburt. Im Allgemeinen ist jedoch der Blutabgang ein unbedeu¬
tender und ist nicht intensiver als der am normalen Ende.
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Frühgeburt.
121
Die Diagnose der Frühgeburt ergiebt sich aus der Combination der
Schwangerschaftsdiagnose, der Diagnose der Zeit der Gravidität in Ver¬
bindung mit dem Nachweise, dass die Geburt im Gange sei. Als bevor¬
stehend wird die Frühgeburt dann angesehen werden müssen, wenn Ver¬
änderungen im unteren Uterinsegment und am Cervix vorhanden sind, die
der Zeit der Schwangerschaft nicht entsprechen, ihr vielmehr vorauseilen.
Eröffnetsein des Cervix bei Erstgebärenden vor Ende des 9., bei Mehr¬
gebärenden vor Ablauf des 8. Lunarmonates mit Verkürzung des Cervix
erlaubt mit Wahrscheinlichkeit die Diagnose auf drohende Frühgeburt
zu stellen. Die bereits im Gange befindliche Frühgeburt wird aus
denselben Symptomen erkannt wie am normalen Schwangerschaftsende.
Endlich kann die Frühgeburt auch nach ihrem Ablaufe, aus der Entwick¬
lung der geborenen Frucht, ihrer Länge, ihres Schädeldurchmessers, ihrem
Gewichte und ihrem Kopfumfange diagnosticirt werden. 6 )
Verlauf. Frühgeburten verlaufen sehr häufig zögernd; selbst nach
dem Blasensprunge vergehen nicht selten Wochen l ) bis zur Ausstossung
der Frucht. Im Uebrigen unterscheidet sich der Verlauf nicht wesentlich
von dem am normalen Schwangerschaftsende, und zwar umsoweniger, je
weiter die Schwangerschaft vorgeschritten ist. Der Unterschied im Verlaufe
der Frühgeburt gegenüber dem der normalen Geburt ergiebt sich einer¬
seits aus dem geringen Umfange des Geburtsobjectes, dann aber auch aus
der weniger vorgeschrittenen Auflockerung des unteren Uterinsegmentes
und der geringeren Entwicklung des Uterus. Da sich aber die Frühgeburt
nicht selten wochenlang vorbereitet, so finden wir eine, der normalen fast
gleichkonlmende Auflockerung und Erweiterung des Cervix auch bei Früh¬
geburt nicht selten schon im Beginne der eigentlichen Geburtsthätigkeit.
Prognose. Abnorme Lagen kommen bei Frühgeburten dreimal häufiger
als am normalen Ende vor. Während beispielsweise Querlagen am normalen
Schwangerschaftsende in 0,4% angetroffen werden, werden sie bei Früh¬
geburt in 5% beobachtet. Beckenendlagen kommen bei rechtzeitiger Geburt
in 1, 7%, bei Frühgeburt in 17% zur Beobachtung. 1 ) Im Uebrigen ist die
Prognose für die Mutter bei Frühgeburt nicht wesentlich schlechter als am
normalen Ende. Für die Frucht freilich wird sie um so ungünstiger, je
früher die Schwangerschaft unterbrochen wurde, je länger die Geburt selbst
gedauert hat. Durch die Untersuchungen von Sommer 6 ) ist nachgewiesen,
dass reife und gut entwickelte Früchte eine höhere Eigenwärme besitzen
als Frühgeborene und dass gut entwickelte Kinder eine geringere Abkühlung
nach der Geburt erfahren als schwache. Der Grund hierfür liegt nach
Preyer 7 ) nicht allein in der durch die relativ grössere Oberfläche des
frühgeborenen Kindes bedingten stärkeren Wärmeabgabe, sondern zum Theil
auch in geringerer Oxydation.
Therapie. Die Therapie der spontan eintretenden Frühgeburt trennt
sich natnrgemäss in die Prophylaxe und eigentliche Behandlung.
Die Prophylaxe wird sich zu befassen haben mit der Fernhaltung
aller jener Schädlichkeiten, welche bekanntermassen Frühgeburt erzeugen.
Selbst bei vorhandener Schädlichkeit ist die Therapie nicht immer macht¬
los. Das gilt besonders von der Syphilis 8 ) und von vielen Infectionskrank-
heiten 8 ) (siehe auch hier Artikel Abortus). Die eigentliche Therapie
kann, falls erst einzelne Symptome der Frühgeburt vorhanden sind, darauf
gerichtet sein, diese Symptome rückgängig zu machen. Absolute Bettruhe
und Opiate sind in dieser Hinsicht nicht selten von gutem Erfolge, wenn
die Contractionen noch schwach sind und kein stärkerer Blutabgang be¬
steht (letzterer ist ja in den letzten Monaten überhaupt nur bei Degene¬
ration des Cervix, Placenta praevia oder vorzeitiger Placentalösung der
Fall). Die Erweiterung und Durchgängigkeit des Cervix, bei deren Bestehen
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
122
Frühgeburt.
in den ersten Monaten der Abortus kaum je mehr aufzuhalten ist, beweist
in den letzten drei Monaten durchaus nicht, dass die Frühgeburt unauf¬
haltsam sei, da man nicht selten eine Eröffnung des Cervix bis zu dessen
voller Durchgängigkeit wochenlang vor Eintritt der Geburt beobachtet, in
einzelnen Fällen sogar der bereits eröffnete Cervix sich wieder schliewt
(wie ich selbst beobachtete). Ja selbst bei verstrichenem Cervix können
Wochen vergehen bis zur Geburt. Letzterer Fall (einen solchen kenne ich
ebenfalls aus eigener Beobachtung) dürfte jedoch zu den allergrössten Selten¬
heiten gehören. Die Behandlung der bereits im Gange befindlichen Geburt
unterscheidet sich wenig von der am normalen Schwangerschaftsende. Zu
berücksichtigen wäre, dass abnorme Lage häufiger zur Behandlung kommt
als am Ende der normalen Schwangerschaft. Lebt dabei das Kind, so wird
man die Geburt genau nach denselben Grundsätzen zu behandeln haben
wie am rechtmässigen Ende. Nur bei todter oder macerirter Frucht bedarf
es auch bei Querlage in der Regel keiner Hilfe, da die kleine Frucht durch
Selbstentwicklung oder duplicato corpore geboren werden kann. Ausge¬
nommen sind natürlich die Fälle von Beckenenge oder die von sehr starker
Entwicklung der Frucht, in denen trotz Frühgeburt Hindernisse bei Längs¬
lage wie Querlage eintreten können.
Die Nachbehandlung hat sich bezüglich der Mutter auf die Diätetik
des Wochenbettes zu beschränken. Eine eigentliche Nachbehandlung aber
können wir den frühgeborenen Kindern zu Theil werden lassen, in der
Absicht, die sehr bedeutende Sterblichkeit solcher Früchte zu vermindern.
Da. wie oben erwähnt, die Oxydationsprocesse im Körper frühgeborener
Kinder und damit ihre Wärmeproduction hinter der reifer Kinder zurück¬
bleibt, dabei andererseits der Wärmeverlust wegen der relativ grossen
Körperoberfläche ein bedeutender ist, so liegt es nahe, diesen Wärme¬
verlust dadurch zu vermindern, dass man die Frucht in eine, der Tempe¬
ratur des Uterusinneren nahezu gleiche Temperatur bringt. Nach diesem
Grundsätze hat Credö eine Wärmewanne construirt und wendet selbe seit
20 Jahren bei frühgeborenen Kindern in der Leipziger Entbindungsanstalt
an. Diese Wanne °), von der Grösse und Form einer gewöhnlichen Kinder¬
badewanne, ist aus Kupfer verfertigt und besitzt doppelte Wände und
doppelten Boden. Zwischen die Wände wird durch eine passende Einguss¬
öffnung Wasser von 50° C. eingegossen und die Füllung nach Ablassen des
Wassers durch einen in der Nähe des Bodens befindlichen Hahn alle
4 Stunden erneuert. In der Wanne liegt das Kind in Wolle oder weichen
Flanell gehüllt und gut bedeckt und wird möglichst selten herausgenommen.
Die Resultate dieser Behandlung sind sehr günstige zu nennen. Während
die Mortalität frühgeborener, nicht in Wärmegeräthen gehaltener Kinder
nach Aüvard 10 ) 65—66% betrug, fiel selbe auf 38% bei Kindern bis zu
2000 Grm. Gewicht, während sie bei Kindern von 1000—2500 Grm. in der
Leipziger Anstalt auf 18% herabging. Dabei gelang es, selbst Kinder von
1020—1230 Grm. durchzubringen; also Kinder, denen man gewöhnlich nach
ihrem Gewichte die Lebensfähigkeit abzusprechen geneigt sein müsste.
Diese Versuche versprechen also nicht nur in Anstalten, sondern besonders
auch in der Privatpraxis sehr schöne Erfolge für die Erhaltung frühgeborener
Kinder.
Künstliche Einleitung der Frühgeburt .
Durch Mittel der ärztlichen Kunst wird die Frühgeburt eingeleitet,
um Mutter und Kind vor Gefahren, die denselben am normalen Ende bevor¬
stehen, zu bewahren, oder um das Kind allein, oder endlich auch, um ohne
Rücksichtnahme auf das Kind die Mutter zu retten. In jedem Falle handelt
es sich also darum, Gefahren, die bei weiterem Verlaufe der Schwanger-
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Frühgeburt. 123
schaft für Mutter oder Kind oder für beide eintreten können, vorzubeugen,
oder solche, die bereits bestehen, zu beseitigen.
Historisches. Die künstliche Frühgeburt wurde auf Vorschlag von
Denman 11 ) in England (geb. 1733, f 1815) zuerst von Macaulay ,2 ) 1756
ausgeführt. Denman legt ausdrücklich Gewicht, nicht nur, wie seine Vor¬
gänger, auf die Erhaltung der Mutter, sondern auch auf die Rettung des
Kindes. Denman hat bis zu seinem Tode mehr als 20mal künstlich die
Frühgeburt eingeleitet, theils einleiten lassen. 12 ) Als Indicationen stellte
Denman auf: Beckenenge, habituelles Absterben der Frucht, Krankheiten der
Schwangeren, besonders das unstillbare Erbrechen. Als Methode empfiehlt
Denman den Eihautstich mit einem an der Spitze geschärften Instrumente.
In Frankreich wurde der Operation, trotzdem ihr einige Autoren geneigt
schienen, durch Baudelocque’s Anathem 1781 1S ) der Boden entzogen. In
Deutschland gab 1799 Franz Anton Mai 14 ) in Heidelberg zuerst den Rath,
bei engem Becken die Frühgeburt einzuleiten, gleichzeitig mit Paul Scheel 16 ),
der in Dänemark zu demselben Zwecke den Eihautstich empfahl. Ausgeführt
wurde die Operation im Jahre 1804 von Carl Wenzel ^) in Frankfurt a. M.
Nach dieser ersten Operation auf deutschem Boden fand die künstliche
Frühgeburt, wenigstens in Deutschland, in kurzer Zeit allgemeine Ver¬
breitung. Auf dem Umwege über Deutschland und unter dem Einflüsse der
daselbst erzielten Erfolge fand endlich die Operation durch J. A. Stoltz l7 )
in Strassburg auch Eingang in Frankreich 1831. Obwohl also die Operation
in Deutschland sich bald eingebürgert hatte und hervorragende Geburts¬
helfer, wie Krause, Siebold, Mende, Busch, Kluge, zu ihren Freunden und
Vertheidigern zählte, fehlte es ihr doch auch nicht an Gegnern, welche
übrigens nicht im Stande waren, die Operation zu verdrängen, und immer
in der Minderzahl geblieben sind — Osiander, Stein d. J., Jörg.
Einen sehr heftigen Angriff erfuhr die Operation der künstlichen
Frühgeburt in neuerer Zeit durch Spiegelberg 18 ), der 1869 auf Grund der
Statistik den Nachweis zu liefern suchte, dass der spontane Geburtseintritt
bei engem Becken bessere Resultate für Mutter und Kind ergebe als die
künstliche Einleitung der Frühgeburt, und zwar sowohl bei hohen als bei
niederen Graden der Beckenverengerung. Er verwarf also die künstliche
Frühgeburt bei Conjugata über 8 Cm. vollständig und wollte sie beschränkt
wissen auf jene Fälle von Beckenenge unter 8 Cm., in denen frühere Ge¬
burten harte Schädel, ungünstige Einstellung und starke Quetschung der
Beckenorgane ergeben hätten. Später modificirte Spiegelberg diese seine
Ansicht durch die Publication seines Schülers Wiener 19 ) dahin, dass die
künstliche Frühgeburt innerhalb gewisser Grenzen der Raumbeschränkung
mehr als die rechtzeitige Geburt das mütterliche Leben, ebenso auch das
kindliche Leben schütze, doch sei für letzteres der Vortheil nur ein schein¬
barer wegen der hohen Mortalität der frühgeborenen Kinder. Gegen Spiegel¬
berg wandte sich Litzmann 20 ) insoferne, als er die künstliche Frühgeburt
als ein Mittel zur Erhaltung des mütterlichen Lebens erkannte, die Erhaltung
des Kindes aber als mindestens zweifelhaft hinstellte. Gegen Spiegelberg
und zum Theil auch gegen Litzmann trat zunächst Dohrn 21 ) auf, indem er
nachwies, dass ein Vergleich zwischen rechtzeitiger Geburt und künst¬
licher Frühgeburt verschiedener Individuen nicht zulässig erscheine.
Seine Erfahrung über Frauen, die vorher rechtzeitig geboren hatten und
bei denen man später künstlich die Frühgeburt eingeleitet hatte, sprachen
entschieden zu Gunsten der Operation, sowohl im Interesse der Mutter, als
auch in dem des Kindes. In demselben Sinne äusserte sich auch später Landau 22 ),
der die bisherigen Statistiken über künstliche Frühgeburt einer scharfen Kritik
unterzog und für künftig Zusammenstellung möglichst gleichartiger Verhält¬
nisse auf Grund genauer Messungen und einheitlicher Behandlung forderte.
Digitized by
Go gle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
124
Frühgeburt.
Indicationen. Die künstliche Frühgeburt kann nothwendig werden
im beiderseitigen Interesse der Mutter und des Kindes bei gewissen Graden
von Beckenenge oder im Interesse der Mutter bei drohender Gefahr für
dieselbe wegen vorhandener, aber heilbarer Erkrankung, oder allein im
Interesse der Frucht bei dem sogenannten habituellen Absterben, oder bei
unheilbarer, das Leben unmittelbar bedrohender Erkrankung der Mutter.
Wenden wir uns den Details dieser Indicationen zu, so finden wir als
Hauptindication für die künstliche Einleitung der Frühgeburt von allen
Autoren hingestellt: Beckenenge mittleren Grades.
Die Idee, nach welcher die Operation hier ausgeführt wird, ist voll¬
kommen klar. Man sucht der am normalen Ende voraussichtlich noth¬
wendig werdenden Craniotomie aus dem Wege zu gehen und das Kind zu
retten, anderseits aber auch das Geburtstrauma für die Mutter durch die
Durchleitung des noch kleinen, weichen Schädels des frühgeborenen Kindes
zu vermindern. Die Frage, welche Grade von Beckenenge sich ganz besonders
für die künstliche Einleitung der Frühgeburt eignen dürften, hat eine sehr
verschiedene Beantwortung und Beurtheilung erfahren. Ohne auf alle die
verschiedenen Ansichten hier einzugehen, wollen wir gleich eingangs die
Indication für die Einleitung der Frühgeburt bei engem Becken dahin prä-
cisiren, sie sei geboten bei einfach plattem Becken von — S l /$ Cm.
Conjugata und bei allgemein verengtem Becken von 8—9 Cm.
kürzesten Durchmessers.
Die Motivirung für diese Art der Indicationsstellung möge folgende
Betrachtung ergeben. Will man bei Beckenverengerung unter den genannten
Massen die Frühgeburt künstlich einleiten, so ist man gezwungen, die
Schwangerschaft bald nach der 30. Woche oder noch früher zu unter¬
brechen. Die Lebensfähigkeit der Früchte ist aber zu dieser Zeit noch so
gering, dass sie nicht im Stande sind, die bei der Geburt auf sie ein wir¬
kenden, immer noch bedeutenden Schädlichkeiten zu überwinden. Deshalb
halte ich es für zweckmässiger, in Fällen von Conjugata unter l 1 /^ Cm. bei
plattem Becken, unter 8 Cm. bei allgemein verengtem Becken, die Einleitung
der Frühgeburt zu unterlassen und am normalen Schwangerschaftsende nach
spontan eingetretener Geburt die Perforation oder die Sectio caesarea mög¬
lichst bald auszuführen; schiebt man die operative Entbindung nicht zu
lange hinaus, dann hat auch das Geburtstrauma für die Frau keine Be¬
deutung, da wir wissen, dass ein sehr starker, aber kurz dauernder Druck
bei der Geburt ohne Schaden ertragen wird, während gefährliche Quetschun¬
gen der Weichtheile nur beobachtet werden bei lang dauerndem Drucke,
selbst dann, wenn derselbe ein schwacher war. Daraus ergiebt sich wohl,
dass die Gefahr für die mütterlichen Weichtheile bei frühzeitig ausgeführter
Perforation am normalen Schwangerschaftsende nicht grösser ist als bei
Einleitung der Frühgeburt bei einer Conjugata unter den genannten Massen.
Wollte man aber andererseits die Gefahr, welche der Frucht aus der wenig
vorgeschrittenen Entwicklung droht, dadurch beseitigen, dass man einen
höheren Grad von intrauteriner Entwicklung der Frucht abwartet, dem¬
gemäss die Frühgeburt etwas später einleitet, so würde immer noch, voraus¬
gesetzt eine Becken Verengerung unter 7 1 /* Cm., respective 8 Cm., der Schädel
des Kindes wohl in der Regel ein derartiges Hinderniss beim Durchtritte
erfahren, dass er entweder nur nach sehr starker Compression oder auch
wieder nur nach Perforation durchgeleitet werden könnte, wobei in jedem
Falle der Gewinn für das Kind trotz Frühgeburt illusorisch geworden wäre.
Man hat sich auch ehemals viel zu sanguinischen Vorstellungen über das
Verhalten der Schädelmasse in früher Zeit der Schwangerschaft hingegeben;
Schröder 28 ) und Ahlfeld 24 ) haben jedoch durch zahlreiche und sorgfältige
Messungen nachgewiesen, dass der biparietale Schädeldurchmesser (und auf
Digitized by
Go igle
N
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Frühgeburt.
125
den kommt es ja bekanntlich bei engem Becken an) in der 32.—36. Woche
der Schwangerschaft 8,4 Cm. bis 8,6 Cm. beträgt, und auch in der 28. bis
32. Woche durchschnittlich bereits 8,1 Cm. misst. Vergleicht man diese
Masse mit den oben angegebenen unteren Grenzen zur künstlichen Ein¬
leitung der Frühgeburt, so wird man zugeben müssen, dass die Grenzen
gewiss nicht zu eng gesteckt sind. Der Fehler, der meistens bei Einleitung
der künstlichen Frühgeburt gemacht wird, ist der, dass man bei zu hohem
Grade von Beckenenge und in Folge dessen auch zu früh die Schwanger¬
schaft unterbricht. Die Aussichten für das Kind sind dann ganz ausser¬
ordentlich schlecht, weil das lebensschwache Kind die Schädlichkeiten der
noch immer sehr schweren Geburt nicht zu überstehen im Stande ist;
andererseits wird, wenn man bei diesem hohen Grade von Beckenenge die
Frühgeburt einleitet, auch das Geburtstrauma für die Mutter ein Verhältnisse
mässig grosses, da, wie wir eben gesehen, die Schädeldurchmesser früh¬
geborener Kinder durchaus nicht in dem Masse abnehmen, als es für diesen
hohen Grad von Becken Verengerung noth wendig wäre. Leitet man aber die
Frühgeburt ein innerhalb der engen, oben angegebenen Grenzen, und zwar
zwischen der 30.—36. Woche der Schwangerschaft, dann ist das Missver-
hältniss geringer, das Geburtstrauma gleichgiltig, die Früchte andererseits
sind sicher lebensfähig und überstehen die Gefahr der protrahirten Geburt
verhältnissmässig leichter als in den früheren Wochen der Schwangerschaft.
So leicht nun verhältnissmässig diese Indication zur Einleitung der
Frühgeburt theoretisch zu stellen ist, ebenso bedeutende Schwierigkeiten
stellen sich ihr im gegebenen Falle in der Praxis entgegen. Die Indication
basirt nämlich auf der genauen Präcisirung zweier Factoren. Der eine dieser
Factoren ist die Kenntniss von der Grösse und Form des Beckens, der
andere die Kenntniss von der Dauer der Schwangerschaft, der Grössen¬
entwicklung der Frucht, besonders des Schädels, im gegebenen Falle. Die
Schwierigkeiten bezüglich des ersten dieser beiden Factoren lassen sich
nun insofern sehr bedeutend vermindern, als wir heute bereits recht
brauchbare Methoden zur Messung des Beckens und zur Beurtheilung seiner
Gestalt besitzen, doch kommen immerhin auch bei der grössten Genauig¬
keit mitunter nicht unbedeutende Irrungen diesbezüglich vor.
Bei weitem schwieriger ist der zweite Factor, die Grösse der Frucht,
zu beurtheilen. Wir sind hier auf Schätzung des Umfanges des Uterus,
sowie auf die nur zu sehr unverlässlichen subjectiven Angaben der
Schwangeren angewiesen. Einige Anhaltspunkte bietet uns zur Beurtheilung
der Entwicklung der Frucht und der Dauer der Schwangerschaft wohl auch
die Methode von Ahlfeld * 4 ), nach welcher die Länge der Frucht gleich ist
der doppelten Entfernung der beiden Körperpole des im Uterus befindlichen
Kindes, und nach welcher die Länge der Frucht in einem ganz bestimmten
Verhältnisse zum biparietalen Durchmesser derselben steht; doch beruhen
auch diese Angaben auf Durchschnittsberechnungen aus grösseren Zahlen
und verlieren dadurch wesentlich an Werth für den einzelnen Fall. Ausser¬
dem muss berücksichtigt werden, dass Schädel von Früchten desselben
intrauterinen Alters und derselben Länge oft sehr bedeutende Differenzen
bezüglich ihrer Härte und besonders bezüglich der Form aufweisen. Einige
Anhaltspunkte in dieser Beziehung geben jedoch genaue Beobachtungen
wiederholter Geburten bei einer und derselben Schwangeren, die nicht
selten, wenn die Kinder vom selben Vater herrühren, bei engem Becken in
ganz derselben Weise verlaufen und Früchte von sehr grosser Aehnlichkeit
bezüglich der Entwicklung, Grösse, Form und Härte des Schädels zeigen.
Um sich über das Verhältniss des Kopfes zum Becken bei Becken¬
enge Kenntniss zu verschaffen, prüft P. Müller 26 ) wiederholt während der
Schwangerschaft das Verhältniss zwischen kindlichem Kopf und Becken in
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
126
Frühgeburt.
der Weise, dass er von aussen her den Kopf, hauptsächlich vom Hinter¬
haupte aus, in der Richtung der Beckenachse in den Beckencanal hinein¬
drückt, ihn dann fixiren lässt und von der Vagina aus controlirt, ob der
Kopf überhaupt tiefer getreten, wie tief er steht u. s. w. Die Frühgeburt
wird dann einzuleiten sein, wenn der Kopf sich eben noch in das Becken
hineindrücken lässt. Dagegen machte Schatz 26 ) mit Recht geltend, dass
man auf diese Weise wohl die Frühgeburt zu oft, und wie ich glaube, auch
zu früh einleiten wird. Immerhin verdient im gegebenen Falle die ver¬
gleichende Palpation zwischen Schädelvolumen und Beckenraum einige Auf¬
merksamkeit für Beurtheilung des räumlichen Verhältnisses.
Ich habe vorhin als oberste Grenze für die Einleitung der künstlichen
Frühgeburt eine Conjugata von 8 1 /* Cm., respective 9 Cm. angegeben. Selten
wird man wohl in die Lage kommen, die Schwangerschaft künstlich bei
einer Conjugata von mehr als 8V 2 Cm. oder 9 Cm. zu unterbrechen; es
müsste denn sein, dass der Verlauf vorausgegangener Geburten gelehrt hätte,
es könnten bei der betreffenden Frau besondere Schwierigkeiten durch ab¬
norme Grösse, Form des Schädels zu erwarten sein, vorausgesetzt, dass alle
Kinder, also auch das noch zu gebärende, von demselben Vater abstammen.
Als zweite Indication für die Einleitung der Frühgeburt wird das
sogenannte habituelle Absterben der Frucht angeführt. Man versteht
darunter den intrauterinen Tod der Frucht, wenn derselbe in mehreren
aufeinander folgenden Schwangerschaften jedes Mal zu demselben Zeit¬
punkte eingetreten ist.
Gegen diese Indication lässt sich vom theoretischen Standpunkte aus
nichts einwenden, es ist ganz klar, dass man bestrebt sein wird, durch
Unterbrechung der Schwangerschaft vor dem voraussichtlichen Momente
des Absterbens das Leben des Kindes zu erhalten, natürlich vorausgesetzt,
das Absterben der Frucht sei jedesmal zu einer Zeit erfolgt, in der die¬
selbe schon als lebensfähig hätte angesehen werden müssen. So klar nun
diese Indication auch vom theoretischen Standpunkte ist, so schwierig ist
es, ihr in praxi gerecht zu werden. Als die häufige Ursache für das Absterben
der Kinder in wiederholt aufeinander folgenden Schwangerschaften muss näm¬
lich Syphilis der Eltern angesehen werden. Ist nun aber Syphilis die Ursache,
dann erfolgt in der Regel nicht habituelles Absterben der Frucht in dem
von uns eben definirten engeren Sinne, indem die Erfahrung lehrt, dass in
der Regel das Absterben der Frucht bei jeder folgenden Schwangerschaft
um etwas später erfolgt, so zwar, dass erst Abortivfrüchte, dann unzeitige
macerirte, dann frühgeborene macerirte, endlich reife kranke und noch
später reife gesunde Kinder in aufeinander folgenden Schwangerschaften zur
Welt kommen. Es handelt sich hier also in der Regel bei genauer Beob¬
achtung nicht wirklich um ein habituelles Absterben, da dasselbe nicht
jedesmal zur selben Zeit, sondern zu immer späteren Terminen eintritt. Es
kann aber trotz alledem nicht geleugnet werden, dass auch bei Syphilis in
dem mehrfach erwähnten engbegrenzten Sinne habituelles Absterben Vor¬
kommen könne.
Eine Reihe von angesehenen Namen — Simpson 26 ), Porter 27 ), Martin 28 ),
Spiegelberg 29 ), Hennig 80 ) — legen uns durch ihre Beobachtungen dafür
Zeugniss ab. Trotz alledem würden wir aber auch in solchen Fällen von
wirklichem habituellen Absterben, wenn Syphilis die Ursache dafür darstellt,
gar nichts gewinnen, wenn wir die Schwangerschaft vor dem Termine des
zu erwartenden habituellen Absterbens unterbrechen würden, denn das Kind
muss auch zu dieser Zeit schon als krank angesehen werden und wäre als
verloren zu betrachten.
Als weitere Ursachen des habituellen Absterbens der Frucht sind be¬
kannt: hochgradige Anämie der Schwangeren — Scanzoni 31 ), Döbner 32 ),
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Frühgeburt.
127
Gusserow 83 ), P. Müller 34 ), Leopold 36 ) —, chronische Gebärmutter¬
erkrankungen — Abarbanell 36 ) —, Erkrankungen der Placenta —
d’OüTREPONT 87 ), Simpson 26 ) —, der Nabelschnur, besonders Stenose der
Nabelvene — Winckel 88 ), Birch-Hirschpeld 89 ), Leopold 40 ) —, endlich die
sogenannte ererbte Disposition — Fuhrhanns 41 ) — und erhöhte Reiz¬
barkeit des Uterus — Hohl 42 ), Leopold 43 ), Schröder 44 ). — Die letztere
stellt man sich vor, zu Stande gebracht durch Schwächung des Uterus in
Folge wiederholter, schnell aufeinanderfolgender Schwangerschaften, ferner
durch zu häufigen Coitus oder auch durch wiederholt vorhergegangene künst¬
liche Erregung der Geburt — JohnBarlow 46 ). — In jüngster Zeit hat Fehling 40 )
auf Nierenerkrankung der Mutter als eine Ursache des habituellen Absterbens
der Frucht hingewiesen. Sollte in einem solchen Falle das Absterben habi¬
tuell eintreten zur Zeit der bereits erreichten Lebensfähigkeit der Frucht,
so wäre wohl die Indication der Frühgeburt gerechtfertigt.
Die Frage, ob man bei Bestehen einer der oben angeführten Ursachen
des habituellen Absterbens künstlich die Frühgeburt einleiten solle, hat eine
verschiedene Beantwortung seitens der Autoren erfahren. Eine nicht geringe
Anzahl — Reisinger 46 ), Martin und Bonnekamp 28 ), Spiegelberg 18 ), Litz-
mann 20 ) — spricht sich ganz entschieden gegen diese Indication aus, während
eine andere nicht kleinere Zahl für die Frühgeburt bei habituellem Ab¬
sterben eintritt — Denman 11 ), Simpson 26 ), Barnes 47 ), Kelsch 48 ), Schippan 49 ),
Fuhrhanns 41 ), Hofman 60 ), Krause 61 ), Schröder 62 ), Leopold 68 ). — Es muss
wohl zugegeben werden, dass in einigen Fällen auch bei Anämie der Schwan¬
geren, chronischen Gebärmuttererkrankungen, Erkrankungen der Nabelschnur
und der Placenta die eigentliche Grundursache doch erwiesenermassen Lues
ist und in diesen Fällen müssen wir den Gegnern der Frühgeburt nach
dieser Indication unbedingt Recht geben. Zahlreiche Erfahrungen weisen
aber darauf hin, dass habituelles Absterben bei den letztgenannten Erkran¬
kungen auch ohne Syphilis Vorkommen könne, und dass zahlreiche Kinder
in solchen Fällen nach Einleitung der Frühgeburt nicht nur lebend geboren
wurden, sondern auch am Leben erhalten werden könnten. Wir werden
also in Fällen, in denen zu wiederholten Malen in aufeinanderfolgenden
Schwangerschaften nahe dem normalen Ende Absterben der Frucht aus
einer der genannten Ursachen habituell eingetreten ist und Syphilis sich
ausschliessen lässt, gewiss berechtigt sein, vor dem Termine des habituellen
Absterbens die Schwangerschaft künstlich zu unterbrechen, und zwar umso¬
mehr, je näher der habituelle Fruchttod an das Ende der Schwangerschaft
fällt — (Leopold 63 ).
Eine dritte Indication für die Einleitung der künstlichen Früh¬
geburt bilden schwere, für das mütterliche Leben gefährliche Er¬
krankungen, welche auf eine andere Weise nicht zu beseitigen sind, deren
Besserung oder Heilung man aber mit Beendung der Schwanger¬
schaft mit Sicherheit erwarten kann. Zu diesen schweren, für das
mütterliche Leben gefährlichen Erkrankungen, welche mit Aufhören der
Schwangerschaft gebessert oder auch geheilt werden können, gehört in
erster Linie die Nephritis. Man leitet hier die Geburt bei Eintreten schwerer
Symptome ein, doch nicht zu lang nach Auftreten der ersten Erscheinungen.
Nach Hofmeier 64 ) also nach etwa vierwöchentlichem Bestände der Krank¬
heit. Diese Indication wurde von Loring 66 ) dahin erweitert, dass auch
schwere Augenerkrankungen, welche den Verlust der Sehfähigkeit vor¬
aussetzen lassen, wenn selbe mit Nephritis in ursächlichem Zu¬
sammenhänge stehen, Frühgeburt nothwendig werden lassen.
Im Uebrigen wird man wohl nur selten in die Lage kommen, aus
dieser Indication die Frühgeburt einzuleiten. Von den zahlreichen Erkran¬
kungen, die früher in dieser Hinsicht genannt wurden, konnten mit der
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
128
Frühgeburt.
Zeit die meisten aus der Reihe der künstlichen Frühgeburt indicirenden
ausgeschieden werden, da sie mit dem Vorschreiten der Heilkunde einer
directen Behandlung zugänglich werden, wie z. B. Uterus- und Ovarial¬
tumoren bei Schwangeren. Bei anderen wieder erkannte man, dass die
künstliche Frühgeburt das Leiden nicht nur nicht günstiger gestalte, son¬
dern geradezu lebensgefährlich mache. Das gilt besonders von Herz- und
Lungenkrankheiten, bei denen vor Einleitung der Frühgeburt nachdrück-
lichst zu warnen ist. Nur wenn in solchen Fällen voraussichtlich ein be¬
sonders leichter Geburtsverlauf zu erwarten wäre, könnte eine Ausnahme
von dieser Regel gestattet werden.
Aus allen diesen Gründen wird, wie erwähnt, nach dieser Indication
wohl sehr selten operirt. Tritt eine derartige lebensgefährliche Erkrankung
bald nach der 28. Woche ein, so ist man wohl gezwungen, die Frühgeburt
einzuleiten, aber die Hoffnung auf die Erhaltung des Kindes ist dann so
gering, dass die Operation als einzig im Interesse der Mutter ausgeführt
sich darstellt. Andererseits aber wird es, wenn eine solche lebensgefähr¬
liche Erkrankung in der letzten Zeit der Schwangerschaft besonders nach
der 36. Woche eintritt, wohl häufig gelingen, auf einem anderen Wege
der Erkrankung soweit Herr zu werden, um die Schwangerschaft bis an’s
Ende fortzuführen. Endlich muss auch bemerkt werden, dass bei allen
hier in Frage kommenden Erkrankungen nicht selten Frühgeburt auch
spontan eintritt.
Endlich viertens wird eine Indication zur Einleitung der Früh¬
geburt gegeben durch lebensgefährliche, aber unheilbare Erkran¬
kungen der Mutter, die voraussichtlich noch vor Ablauf der
Schwangerschaft den Tod herbeiführen. Hier wird die Frühgeburt
zu dem Zwecke eingeleitet, um bei lebendem Kinde die Sectio caesarea
post mortem oder in agone zu umgehen. Dabei dürfte jedoch die lebens¬
gefährliche und unheilbare Erkrankung der Mutter nicht derartig sein, dass
man etwa fürchten müsste, die Einleitung der Frühgeburt könnte eine der¬
artig rasche und ungünstige Wendung zum Schlimmeren herbeiführen, dass
der Tod voraussichtlich früher einträte als das Ende der Geburt. Diese
Gefahr liegt besonders vor bei weit vorgeschrittenen Herz- und Lungen¬
erkrankungen. Andererseits darf, da ja die Operation ausschliesslich
im Interesse des Kindes ausgeführt wird, der Zeitpunkt der Einleitung
der Frühgeburt nicht zu weit vom normalen Schwangerschaftsende entfernt
sein und muss das Leben des Kindes sicher constatirt sein. Diese Indica¬
tion wurde von Stehberger 66 ) aufgestellt, der auch in zwei Fällen nach
derselben die Frühgeburt mit Erfolg einleitete. Ebenso hat Leopold 67 ) in
einem Falle nach dieser Indication operirt und das Kind gerettet. Pfann-
kuch 60 ) geht sogar so weit, dass er die Frühgeburt bei inoperablem Car¬
cinoma uteri einleitet, wenn der Tod der Schwangeren noch vor dem nor¬
malen Ende zu erwarten wäre, selbst wenn die Beendigung auch der
Frühgeburt nur durch den Kaiserschnitt erzielt werden könnte.
Bedingungen. Als Bedingungen der künstlichen Einleitung der Früh¬
geburt wurden gefordert Kopflage und Leben der Frucht. Kopflage braucht
aber durchaus nicht nothwendig vorhanden zu sein, da bei engem Becken
auch Beckenendlage günstig, ja bei plattem Becken noch günstiger ist als
Kopflage, Querlage sich aber leicht corrigiren lässt. Nur für eine bestimmte
Methode der künstlichen Einleitung der Frühgeburt, nämlich die des Blasen¬
stiches, müsste vor deren Anwendung Längslage gefordert werden. Das
gilt wohl auch für die Methode des Katheterismus, weil durch ihn der
Blasenstich nicht selten unabsichtlich herbeigeführt wird. Das Leben des
Kindes wird Bedingung der künstlichen Frühgeburt nur bei der ersten,
zweiten und vierten Gruppe der Indicationen sein. Bei der dritten, aus
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Frühgeburt.
129
der man die Schwangerschaft unterbricht, in erster Linie im Interesse der
Mutter, kann auch der bereits eingetretene Kindestod begreiflicherweise die
Operation nicht contraindiciren.
Prognose. Für die Mutter ist die Prognose von der Methode zur
Einleitung der Frühgeburt besonders von der Handhabung der Antisepsis,
ferner auch von der Indication abhängig, aus welcher die Schwangerschaft
unterbrochen wurde. Bei künstlicher Unterbrechung der Schwangerschaft
wegen Beckenenge, ebenso wie bei habituellem Absterben der Frucht ist
die Prognose für die Mutter gut; bei den Indicationen der dritten Gruppe
zweifelhaft, bei denen der vierten schlecht. Bezüglich der Frucht hängt
die Prognose ab zunächst von der Zeit, in der die Schwangerschaft unter¬
brochen wird, von den Schwierigkeiten, die bei der Geburt zu überwinden
sind. Schlecht ist die Prognose für das Kind nur bei denjenigen Fällen,
in welchen wegen schwerer, aber heilbarer Erkrankung der Mutter die
Schwangerschaft so früh unterbrochen werden muss, dass die Lebensfähig¬
keit zweifelhaft ist. Gut ist jedoch die Prognose für das Kind auch bei
der vierten Gruppe von Indicationen, da man nur bei zweifellosem Leben
und zweifelloser Lebensfähigkeit die Schwangerschaft künstlich unterbrechen
wird. Endlich hängt die Prognose für das Kind auch ab von der Pflege
und der Art der Ernährung nach der Geburt. Frühgeborene Kinder sollten
ausnahmsweise an der Brust ernährt werden. Sehr zu berücksichtigen wäre
auch die Temperatur, in der ein frühgeborenes gehalten werden soll. Ich ver¬
weise diesbezüglich auf das oben über Credos Wärmewanne Angeführte.
Statistisches. Spiegelbergs 18 ) Zusammenstellung ergab seinerzeit,
wie schon erwähnt, sehr ungünstige Resultate bezüglich der Operation der
künstlichen Frühgeburt. Er wies aus den Beobachtungen der verschie¬
densten Autoren nach, dass selbst bei den höheren Graden von Beckenenge
der spontane Geburtseintritt ein besseres Resultat ergäbe als die Unter¬
brechung der Schwangerschaft, ohne Unterschied der Grade der Becken¬
enge, da in den ersteren Fällen die Mortalität der Mutter 14%, die der
Kinder 5872%, in letzterer die der Mutter 15%, die der Kinder 66,9%
betrage. Litzmaxx 20 ) fand bei Conjugata von 7%— 8 Cm. eine Mortalität
der Mutter von 18,7% bei rechtzeitiger, von 7,4% bei künstlich eingeleiteter
Frühgeburt. Also wesentlich günstigere Zahlen als Spiegelberg.
Auch bezüglich der Kinder stellt sich, wenn man nur dieselben Grade
der Beckenenge mit einander vergleicht, der Procentsatz wesentlich gün¬
stiger für die künstliche Frühgeburt, als nach den Zahlen von Spiegelberg.
Litzmaxx fand nach rechtzeitiger Geburt 20,0%, nach künstlicher Früh¬
geburt aber 48,1% lebend geborener Kinder, welch’ günstige Verhältnisse
durch Todesfälle in den ersten Lebenswochen allerdings so sehr alterirt
wurden, dass nur um 0,9% mehr Kinder nach Frühgeburt übrig blieben
als bei spontanen Geburten bei denselben Graden von Beckenenge. Durch
diese Erwägung kam Litzmaxx zu seiner oben angegebenen theilweise ab¬
lehnenden Haltung gegenüber der künstlichen Frühgeburt. Dohrx, der, wie
oben erwähnt, den richtigen Grundsatz 21 ) aufstellte, man dürfe nur recht¬
zeitige Geburten mit Frühgeburten derselben Frauen miteinander ver¬
gleichen, förderte die Sache der künstlichen Frühgeburt ganz wesentlich,
indem er auch die bis dahin noch angefochtene Thatsache der Nützlichkeit
der künstlichen Frühgeburt für die Früchte überzeugend nachwies. Nach
ihm verhält sich die Zahl der lebend geborenen und auch am Leben erhal¬
tenen Kinder bei rechtzeitiger Geburt zu der, der durch Frühgeburt er¬
haltenen Kinder bei denselben Frauen wie 9,7% zu 60%. Nach einer
spateren Zusammenstellung nach denselben Grundsätzen aus Dohrx’s Klinik 6Ö )
stellte sich dieses Verhältniss wie 18,5% zu 66 An der Carl Braun-
schen Klinik wurden in 44 Fällen von künstlicher Frühgeburt 60% lebende
Beal-Encyclopädie der ge«. Heilkunde. 3. Aufl. YIIJ.
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
130
Frühgeburt.
Kinder erzielt. 60 ) Nach diesen Resultaten kann wohl Niemand mehr an
dem Werthe und der Berechtigung der künstlichen Einleitung der Früh¬
geburt bei engem Becken zweifeln. Bezüglich der übrigen drei Indicationen
sind bis jetzt die Erfahrungen noch zu spärlich, um statistisch verwerthet
werden zu können.
Methoden zur Einleitung der Frühgeburt. Zur übersichtlichen Dar¬
stellung wollen wir die überaus zahlreichen Methoden zu dieser Operation
in drei Hauptgruppen trennen. In die, welche auf medicamentösem
Wege den Uterus zur Wehenthätigkeit anregen sollen, 2. in die Methoden,
durch welche dieser Zweck durch Anwendung äusserlicher Mittel er¬
reicht werden soll, endlich in die, welche die Einleitung der Frühgeburt
durch innere, mechanisch von Seite der Scheide oder des Uterus
einwirkende Reize anstreben.
1. Methoden zur Einleitung der Frühgeburt durch Medicamente.
a) Durch Mutterkorn — Bongiovanni 1827, Ramsbotham 1851.
Das Secale, zuerst von Bongiovanni öl ) 1827 angewendet, wurde von
Ramsbotham 62 ) 1851 neuerdings als wehenerregendes Mittel empfohlen.
Dass grosse Dosen von Secale Wehen erregen können, ist bekannt, doch
erzeugt Secale in den Fällen, in denen es überhaupt wirkt, tetanische Con-
tractionen — Benicke 85 ), Gueniot 84 ), Dick 66 ) —, bei denen also die für den
Gaswechsel der Frucht so nothwendigen Pausen fehlen. Freilich haben in
jüngster Zeit Säxinger 66 ) und Schatz 67 ) die Anwendung des Secale sub
partu wieder befürwortet; es erzeuge bei passender Anwendung keinen
Tetapus. Zur Erregung von Wehen wird es jedoch wohl kaum wieder
in Gebrauch kommen, da trotz aller Vorsicht die Resultate für die Kinder
zu ungünstig sind. Von 39 frühgeborenen Kindern, die Ramsbotham unter
dem Einflüsse von Secale zu Tage gefördert, überlebten nur 12 die ersten
36 Stunden. 68 )
b) Pilocarpin — Massmann, Schauta. Nachdem Massmann 69 ) im
Jahre 1878 zwei Fälle, in welchen er unabsichtlich durch Pilocarpin die
Schwangerschaft unterbrochen hatte, veröffentlichte, wurde dasselbe zunächst
im selben Jahre zur Einleitung der Frühgeburt bei engem Becken von
Schauta 70 ) mit Erfolg angewendet. Ihm folgten mit günstigen Fällen
Schabel 71 ), Kleinwächter 72 ), Schlossberger 7S ), Pasquali 74 ), Heylen 76 ),
Wilmast 76 ), Sandberg 77 ), Keller. 78 ) Diesen 15, nach möglichster Sichtung
der zweifelhaften Fälle ausgeschiedenen positiven, stehen jedoch eine weit
grössere Zahl von Fällen gegenüber, in denen Pilocarpin ohne Erfolg für
den beabsichtigten Zweck der künstlichen Einleitung der Frühgeburt in An¬
wendung gezogen worden war — Welponer 79 ), Felsenreich 80 ), Hyernau* 81 ),
Sänger 82 ), Parisi 83 ), Bergesio 84 ), Nicolini 85 ), Cuzzi 86 ), Pasquali 74 ), Kroner 87 ),
Dobiowolsky 8ö ), Köster 89 ), Guttmann 90 ), Brennecke 91 ), P. Möller 92 ), No-
witzky. 98 ) Durch die von den letztgenannten Autoren beobachteten, zu¬
sammen 33 Fälle, wurde das Vertrauen auf dieses Mittel zur Einleitung
der Frühgeburt beträchtlich erschüttert.
Es hat sich nun meiner Ansicht nach bei Pilocarpin dasselbe gezeigt,
was bei allen anderen Mitteln zur Einleitung der künstlichen Frühgeburt
schon erwiesen war und sich bei jedem neuen Mittel neuerdings erweist,
nämlich die Richtigkeit des Erfahrungssatzes, dass der Uterus eine indi¬
viduell ausserordentlich verschiedene Reizbarkeit besitzt und in Folge dessen
auch das Pilocarpin in dem einen Falle genügende Wehenthätigkeit aus¬
löst, im anderen nicht. Das allein hätte nun die Aerzte von weiteren Ver¬
suchen nicht abgehalten, denn Pilocarpin, wenn es Erfolg hat, ist ein wahr¬
haft ideales Mittel zur Erregung von Wehen, da dabei innere Manipula¬
tionen und damit die Gefahr der Infection vollkommen ausgeschlossen sind.
Digitized by
Go igle
Original fro-rn
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Frühgeburt.
131
Nun hat aber Pet&ina auf die Gefahren hingewiesen, welche durch Pilo¬
carpin bei Krankheiten der Circulationsorgane in Folge von Arhythmie des
Herzens und Collaps eintreten. Ich habe bis jetzt in mehr als vierzig
Fällen Pilocarpin zur Verstärkung der Wehenthätigkeit angewendet, und
zwar nicht nur in 2%*, sondern auch in 3%- und 4%igen Lösungen. Die
Wirkung des Mittels wurde auch manometrisch gemessen und die Ueber-
zeugung gewonnen, dass der Einfluss des Pilocarpins auf den Uterus ein
sehr bedeutender, allerdings individuell verschiedener sei. (Dasselbe haben
auch Thierversuche erwiesen, welche van der Mey 94 ) 1881 an trächtigen
Kaninchen mit positiven Resultaten gemacht hat.) Gefahrdrohende Erschei¬
nungen wurden bei keinem dieser Fälle beobachtet, jedoch muss erwähnt
werden, dass das Mittel immer nur bei gesunden Schwangeren oder Ge¬
bärenden angewendet wurde. Ich habe auch die Ueberzeugung gewonnen,
dass die oben angedeuteten Gefahren, immer vorausgesetzt den vollkom¬
menen Gesundheitszustand der Circulationsorgane, gewiss überschätzt wurden.
Das scheint mir auch der höchst interessante Fall von Vergiftung mit Pilo¬
carpin zu beweisen, den Sziklai 95 ) 1881 veröffentlicht hat. Es wurde einem
Patienten durch Versehen des Apothekers statt 4° 0 iger 40%ige Solution
von Pilocarpinum muriaticum subcutan injicirt. Unmittelbar nach der Ein¬
spritzung traten Ptyalismus und Diaphorese, Harndrang, Erbrechen, Abführen,
drückende Schmerzen in den Bulbis und Contraction der Pupillen ad rainimum
ein, hielten mehrere Stunden lang an und verschwanden dann wieder ohne
weiteren Schaden für den Patienten.
Diese Erfahrungen lehren doch zweifellos, dass einerseits Pilocarpin
Wehen erregt und dass andererseits die Befürchtung über gefährliche Neben¬
wirkungen, die Anfangs von mehreren Seiten ausgesprochen wurden, doch
etwas übertrieben sind. Das Eine freilich müssen wir eingestehen, zu den
sicher wehenerregenden Mitteln gehört das Pilocarpin nicht; doch
besitzen wir denn überhaupt solche Mittel, die sicher in jedem Falle
ausnahmslos Wehen in der Stärke anregen, wie sie zur Unterbrechung
der Schwangerschaft nothwendig sind? Wir werden im Folgenden sehen,
dass mit Ausnahme des Blasenstiches, des Katheterismus und der in¬
trauterinen Injection kein eifiziges Verfahren den Anspruch eines sicher
wehenerregenden Mittels erheben könne; und trotzdem wird die Uterus-
douche, ja sogar die Tamponade der Scheide, endlich in neuester Zeit der
galvanische und faradische Strom auf Grund günstiger Fälle von vielen
Seiten befürwortet. So sicher als die letztgenannten Mittel wirkt nun Pilo¬
carpin wohl auch und hat dabei den nicht zu unterschätzenden Vortheil,
dass es gänzlich ungefährlich ist. Deshalb halte ich Pilocarpin als ersten
Versuch zur Einleitung der Frühgeburt immerhin für indicirt. Bei dem
Fehlschlagen der Methode kann man ja nach einigen Tagen zu anderen,
als sicherer, aber wohl auch als weniger gleichgiltig bekannten Mitteln
greifen. Ich wende das Pilocarpin in Form subcutaner Injection in 2—4°/ 0 iger
Lösung bei gesunden Schwangeren in der Weise an, dass ich am ersten
Tage bis zu drei Spritzen einer 2°/ 0 -, am zweiten Tage, wenn bis dahin
keine Wirkung eingetreten, bis zu zwei Injectionen einer 3%- und endlich
am dritten Tage 1—2 Einspritzungen einer 4°/ 0 igen Lösung von Pilocarpinum
muriaticum in Anwendung bringe.
Erst jüngst ist es mir wieder gelungen, durch drei Injectionen die Frühgeburt prompt
mit günstigem Erfolge für Mutter und Kind mit diesem Mittel einzuleiten.
2. Methoden durch äusserliche Mittel.
a) Bäder — Gardien 96 ), 1807.
Die Methode, durch heisse Bäder die Frühgeburt einzuleiten, wurde
als unverlässlich, ja sogar als gefährlich wieder verlassen.
9*
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
132
Frühgeburt.
Difitized by
b) Elektricität als Galvanismus — Schreiber 1843, als Inductions¬
elektricität — Hennig 1857. Die Elektricität wurde behufs Unterbrechung
der Schwangerschaft in der Form des galvanischen, sowie in der des fara-
dischen Stromes angewendet.
Bumm 97 ) fand nach Thierexperimenten und Versuchen an Schwangeren
keinen wesentlichen Unterschied zwischen der Wirkung des galvanischen
und der des faradischen Stromes. Nach seinen Versuchen an Schwangeren
und Gebärenden ist die Wirkung weder bei Application von den Bauch¬
decken, noch bei der Application von der Vagina oder Rectum aus so
kräftig, als dies zur Einleitung der Frühgeburt erforderlich wäre. Diesen
Versuchen entsprechen auch so ziemlich die Erfolge, die man mit der Elek¬
tricität bis in die neueste Zeit erzielt hat.
Mit dem Galvanismus, den Schreiber 98 ) vorgeschlagen, wurden die
Versuche in jüngster Zeit wieder aufgenommen. Schreiber applicirte den
positiven Pol an den Muttermund, den negativen mittels breiter Elektrode
an die Gegend der Lendenwirbelsäule. Zunächst berichtete Bayer 99 ) über
acht günstige Fälle von Frühgeburt mit dem galvanischen Strome. Auf der
Naturforscherversammlung in Strassburg 26 ) berichtete Bayer über weitere
vier Fälle, von denen zwei von Erfolg waren. Zwei, welche Contractionen,
aber keine Geburtswehen auslösten. P. Müller berichtete über einen posi¬
tiven und fünf negative Fälle. 26 ) Endlich hat Fleischmann 100 ) einen nega¬
tiven und einen positiven Fall von Einleitung der Frühgeburt mit dem
galvanischen Strome bekannt gemacht. In diesem Falle erzielte er prompte
Wirkung durch Application der Anode auf die Lendenwirbelsäule, der Kathode
in das hintere Scheidengewölbe, wobei wahrscheinlich der Strom direct auf
die von Frankenhäuser 101 ) beschriebenen grossen Nervengeflechte des Uterus
einwirken konnte. Es wäre also wohl möglich, dass letztere Methode und
Applicationsweise Erfolg verspräche, jedoch hat ein von mir in jüngster
Zeit genau nach Fleischmann s Vorschlag gemachter Versuch mit dem gal¬
vanischen Strome nicht zum gewünschten und erwarteten Erfolge geführt.
Ausserdem ist die Application des constanten Stromes sehr belästigend
und schmerzhaft für die Schwangere, und wie auch andere Autoren
übereinstimmend melden, wegen der durch die Polarisationswirkung der in
der Scheide liegenden Elektrode erzeugten Schorfbildung und durchaus
nicht gleichgiltig. Ich glaube also auch nach diesen neuesten Versuchen
nicht, dass die Methode irgend welche Zukunft haben wird.
Die Inductionselektricität zum Zwecke der künstlichen Einleitung
der Frühgeburt wurde von Hennig 102 ) vorgeschlagen, doch gerieth die
Methode wegen ihrer geringen Erfolge bald wieder in Vergessenheit. In
neuerer Zeit publicirte Grünwaldt 108 ) zwei günstige Fälle von Frühgeburt
mittels Inductionselektricität, doch lässt sich gegen einen dieser beiden
Fälle im vorhinein einwenden, dass er kein reiner war, indem gleichzeitig
auch heisse Douchen applicirt wurden. Kurz darauf berichtete auch Wel-
poner 104 ) über sechs negative Fälle mit dem inducirten Strome, und auch
ich kann nur über drei vollkommen negative Fälle berichten.
c) Saugen an den Brustwarzen — Scanzoni 106 ) 18 5 3. Diese Me¬
thode basirt auf dem bekannten Consensus zwischen Brust und Uterus,
wurde jedoch als sehr unverlässlich und belästigend für die Schwangere
bald wieder aufgegeben.
d) Reiben des Uterusgrundes — dOutrepont 106 ) 1822 —, eine
ebenfalls unbrauchbare und belästigende Methode.
3. Mittel zur Einleitung der künstlichen Frühgeburt, die direct
von Scheide oder Uterus aus einwirken.
c7 > Tamponade der Scheide — Schöller 1841, Hüter 1843,
Braun 1851. Schöller 107 ) empfahl die Tamponade der Scheide behufs Ein-
Qriginal fro-m
UNIVERSiTY OF MICHIGAN
Gck igle
Frühgeburt.
133
leitung der künstlichen Frühgeburt mit Charpie; Hüter 108 ; mittels einer
Thierblase, endlich Braun 109 ) mit dem Colpeurynter. Auch diese Methode
ist unsicher, belästigend, ja sogar gefährlich. Bei längerer Anwendung der
Tamponade bei Schwangeren kommen nicht selten Erkrankungen durch
Secretstauungen vor, da gleichzeitig mit den Tampons unvermeidlich Luft
eingeführt wird, welche mittels der in ihr enthaltenen Keime in dem ge¬
stauten Secrete des Uterus Zersetzungsvorgänge anregt. Die Tamponade
wird heute nur mehr angewendet bei sehr heftigen Blutungen und voll¬
kommen unvorbereitetem Cervix. Wie schon erwähnt, gehört auch sie
durchaus nicht zu den sicher wirkenden Methoden.
b) Heisse Douche — Kiwisch 1846. Behufs Anwendung der Uterus-
douche hat Kiwisch 110 ) ein grösseres Blechreservoir in der Form des Irri¬
gators angegeben, aus welchem aus einer Höhe von l J / 2 Klaftern Wasser
von 34° R. durch einen Schlauch und mittels eines Mutterrohres in die
Scheide injicirt werden soll. Man macht zum Zwecke der Einleitung der
Frühgeburt derartige Injectionen in der Dauer von 15 Minuten 2—3mal
täglich, je nach der Wirkung. Diese Methode wirkt nur bei sehr lang
andauernder Anwendung und reizt dann, ganz abgesehen von ihrer Un¬
bequemlichkeit für den Arzt und die Schwangere, das untere Uterinsegment
leicht zu sehr. Besonders muss vor Einführung der Olive des Mutter¬
rohres in den Cervix gewarnt werden; deshalb darf auch der Arzt nicht,
wie das vielfach geschehen ist, die Application der Douche einer Hebamme
oder Wärterin überlassen. Schon vor Kiwisch hatte Harting 111 ) auf Grund
einiger Fälle empfohlen, durch Injection von Wasser mittels einer Spritze
gegen den Muttermund die Frühgeburt einzuleiten. Derselbe Vorschlag,
statt des ununterbrochenen Wasserstromes die Douche mit ununterbrochenem
Strom in Anwendung zu bringen, hat in jüngster Zeit Raborg 112 ) erneuert,
indem er empfahl, mittels einer Spritze oder Clysopompe 2—3mal täglich
4 1 / a Liter Wasser von 100° F. ruckweise zu injiciren. Von den Autoren,
welche mittels der heissen Douche in neuerer Zeit die Frühgeburt einge¬
leitet haben, seien Wächter 113 ) und Keller 78 ) mit zusammen vier günstigen
Fällen erwähnt.
Die Anwendung der Pumpe nach Mayer oder Braun zu dem gedachten
Zwecke hat sich als sehr gefährlich erwiesen. Es sind wiederholt Todes¬
fälle durch Eindringen von Luft durch die Uterusvenen bei dieser Methode
beobachtet worden. Die Gefahr des Lufteindringens besteht wohl auch bei
der KiwiscH’schen Douche, doch nur dann, wenn man die Vorsicht verab¬
säumt, vor dem Einführen des Mutterrohres eine gewisse Menge Wassers
abfliessen zu lassen, um so alle Luft aus dem Rohre zu vertreiben. Bei
Anwendung von Pumpen ist die Gefahr aber dadurch bedeutend vergrössert,
dass auch die bestg^arbeitete Pumpe nie vollkommen luftdicht schliesst. Um
diesen Fehler der Pumpapparate unschädlich zu machen, empfiehlt Litzmann 20 ),
die MAYER’sche oder BRAUN’sche Pumpe unter Wasser aufzustellen.
c) Kohlensäuregasdouche — Scanzoni 114 ) 1856. Die Einleitung
von Kohlensäure in die Vagina behufs Anregung von Uterusthätigkeit
musste auch von Scanzoni wieder verlassen werden, nachdem bereits im
zweiten Falle ihrer Anwendung die Schwangere in Folge von Eintritt von
Kohlensäure in die Uterusvenen gestorben war. 116 )
d) Dilatation des Uterus — Busch, Brüninghausen, Kluge, Barnes.
Die Methode der instrumentellen Erweiterung des Cervix nach Busch 116 )
wurde als unbrauchbar erkannt. Dafür steht die Anwendung des Press¬
schwammes, welche Brüninghausen 117 ) vorgeschlagen, Kluge 118 ) etwas
modificirt und praktisch ausgeführt, ferner auch die Anwendung der Lami-
naria nach Braun noch heute theilweise in Gebrauch. Es wäre gegen diese
Methode nur einzuwenden, dass sie in den meisten Fällen nur den Werth
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
134
Frühgeburt.
einer Vorbereitung des Cervix besitzt, und man später doch gezwungen ist,
energischer wirkende Methoden in Anwendung zu bringen. Auch ist zu be¬
merken, dass sowohl der Pressschwamm, als auch die Laminaria durchaus
nicht ungefährlich sind, da sie Uterussecrete ansaugen, zurückhalten und
zur Zersetzung bringen. Mehrere Todesfälle nach Anwendung der ebenge¬
nannten Quellmittel haben, wenn auch nicht zur vollkommenen Verwerfung
derselben, so doch zur Anwendung der äussersten Vorsicht bezüglich der
Desinfection geführt. Dass der Pressschwamm unter Umständen in der That
ein brauchbares Mittel zur künstlichen Einleitung der Frühgeburt darstellt,
lehren die der Privatpraxis entnommenen Fälle von Winckel 110 ) in Mühl¬
heim, der in 25 Fällen auf diese Weise, ohne einen einzigen Todesfall, Früh¬
geburt eingeleitet bat.
Zur Dilatation des Cervix hat ferner Tarnier 12 °) 18 6 2 die Einführung
eines Kautschukkatheters bis über das innere Orificium empfohlen. Dieser
Katheter ist derartig construirt, dass seine Wand gegen die Spitze hin sich
bedeutend verdünnt und bei Injection von Wasser in den Katheter sich
kugelförmig ausdehnt; Tarnier's Apparat wird mittels eines Conductors
eingeführt. Dieser besteht aus einem sondenartigen Instrumente, das an der
Concavität mit einer Rinne zur Aufnahme des Katheters und an der Spitze
mit einem kleinen Loche zur Befestigung der Katheterspitze mittels eines
Fadens versehen ist. Ist der Katheter mittels dieses Conductors bis über
das innere Orificium eingeschoben, dann wird er mit Wasser gefüllt und
zurückgezogen. Diese Methode ist ziemlich unsicher, indem einerseits die
Wehenthätigkeit nach der Application des Instrumentes gewöhnlich lange
Zeit auf sich warten lässt, andererseits die gedehnte, sehr dünnwandige
Blase sehr leicht platzt und endlich der Katheter selbst als Kautschuk¬
präparat nach einigen Monaten verdirbt und seine Elasticität verliert.
Uebrigens berichten auch aus neuerer Zeit Winkler ,21 ), Stehberger 66 ) und
R. Braune 122 ) über günstige Fälle mit dieser Methode.
Wie die meisten Methoden zur künstlichen Einleitung der Frühgeburt,
so hat auch die Methode nach Tarnier ihren Vorläufer in der Methode
von Schnakenberg 128 ), der 1831 ein dem TARNiERschen sehr ähnliches In¬
strument, Sphenosiphon genannt, zur künstlichen Einleitung der Frühgeburt
angegeben hat.
Endlich wäre an dieser Stelle auch noch der geigenförmige Tampon
von Barnes 124 ) zu erwähnen. Derselbe besteht aus zwei, etwa eigrossen
Kautschukblasen, die mit einander durch ein hohles Mittelstück verbunden
sind. Der eine der beiden Tampons läuft in einen Kautschukschlauch aus;
die Application dieser Tampons geschieht in der Weise, dass man mittels
einer Sonde, die in eine an der Aussenfläche des oberen Tampons befind¬
liche kleine, nach unten geöffnete Tasche eingeschoben wird, das Instrument
im leeren Zustande so weit einschiebt, dass der obere Tampon über dem
inneren Orificium, der untere Tampon vor dem äusseren, und das Verbin¬
dungsstück im Cervicalcanale liegt. Hierauf werden die beiden Tampons
durch eingespritztes Wasser mässig ausgedehnt. Auch diese Art der Tam¬
ponade ist unsicher und kann, wie die von Tarnier, gefährlich werden,
indem bei längerem Liegen der Tampons die mit demselben eingeführte Luft
Zersetzung der gestauten Secrete veranlassen kann.
Auch nach der Methode von Barnes weist die neuere Literatur 12
von Conradi 126 ) mit günstigem Erfolge eingeleitete Fälle von Frühgeburt auf.
ej Die Ablösung der Eihäute vom unteren Uterinsegmente
— Hamilton 1836 und Riecke. Hamilton 126 ) empfahl die Ablösung der
Eihäute mit dem Finger, Riecke mit einem weiblichen Katheter im Umfange
des unteren Uterinsegmentes. Jedoch ist diese Methode ebenfalls als ganz
unsicher und nicht ungefährlich wieder verlassen worden.
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Frühgeburt.
135
f) Katheterisation des Uterus — Lehmann 1838, Krause 1855.
Lehmann 127 ) schob zum Zwecke der Einleitung der Frühgeburt eine Wachs-
bougie zwischen Uterus und Eihäute ein, ohne sie jedoch liegen zu lassen,
während Krause lib ) zu demselben Zwecke einen elastischen Katheter ein¬
führte und ihn bis zum Eintreten kräftiger Wehenthätigkeit liegen Hess.
Braun 12tt ) legte statt der elastischen Bougie Darmsaiten ein und rühmte
dieser Methode nach, dass durch sie selten die Eihäute unabsichtlich ver¬
letzt würden. Statt des Katheters legt man, um die Gefahr des Einführens
septischer Stoffe mit dem Katheter zu vermeiden, zweckmässiger eine
solide, nicht gefensterte, elastische Bougie ein. Diese Methode bewährt sich
als ein sehr kräftiges Wehen erregendes Mittel. Der Gefahr der Infection
sucht man dabei in der Weise aus dem Wege zu gehen, dass man vorher
die Bougie auf das sorgfältigste desinficirt, so auch die Scheide mit anti-
septischer Flüssigkeit gut ausspült, dann die Bougie unter der Leitung des
Fingers zunächst durch den Muttermund und dann nach der Richtung des
geringsten Widerstandes so weit in die Uterushöhle einschiebt, dass der
Knopf der Bougie an der hinteren Vaginalwand seine Stütze findet. Bei
dieser Application ist jedoch das Eindringen von kleinen Luftblasen nicht
vollkommen unvermeidlich, und da ausserdem in der Vagina, auch wenn
sie noch so sorgfältig ausgespült ist, dennoch Infectionsträger sich finden
können, so halte ich es für zweckmässiger, den Katheter in folgender Weise
einzuschieben. 180 ) Man reinigt zunächst die Vagina durch eine desinficirende
Ausspritzung, schiebt dann ein weites Röhrenspeculum zur Einstellung der
Portio vaginalis ein, reinigt letztere abermals mittels einer desinficirenden
Ausspritzung mit einer 2—3%igen Carbollösung oder mit einer solchen von
1 pro Mille Sublimat, giesst dann neuerdings von der Desinfectionsflüssig-
keit in das Speculum, damit die Portio vaginalis vollkommen unter Wasser
gesetzt ist und führt endlich durch vollkommen durchsichtige Flüssigkeit
hindurch die vorher sorgfältig desinficirte Bougie in den Muttermund ein,
und sorgfältig sondirend nach der Richtung des geringsten Widerstandes
so weit vor, dass der Knopf an der Portio vaginalis steht. Nach Entfernung
des Speculums drückt man den Knopf gegen die hintere Vaginal wand,
welche ihm genügende Fixation bietet. Von der Ausführbarkeit dieser Me¬
thode habe ich mich wiederholt gelegentlich der Einleitung künstlicher
Frühgeburt überzeugt.
Es ist bekannt, dass bei dem Einführen der Bougie nicht selten un¬
willkürlich die Blase gesprengt wurde; ferner ist zu bemerken, dass bei
dem Einschieben der Bougie zwischen Eihäute und Uteruswand gewiss
nicht selten die Placenta in geringem Umfange von ihrem Sitze losgelöst
werden dürfte, doch scheint dieses Ereigniss ohne weitere Bedeutung zu
sein, da die hierbei eröffneten Uteroplacentargefässe alsbald wieder durch
den intrauterinen Druck geschlossen werden. 181 ) Nur bei tiefem Sitze der
Placenta findet das um die Bougie herum ergossene Blut seinen Ausweg
durch den nahegelegenen Muttermund, und entstehen dann Blutungen, welche
indess durch Tamponade der Scheide leicht gestillt werden können. 183 ) Aus
neuester Zeit liegen günstige Berichte über die Anwendung der Krause-
schen Methode, von Marchal 138 ) und Valenta 13 *) vor.
g) Methode der intrauterinen Injection — Cohen 1846. Diese
Methode stellt gewissermassen eine Erweiterung der intrauterinen Kathe¬
terisation dar. Cohen 186 ) suchte nämlich die durch den eingeführten Katheter
bewirkte Ablösung der Eihäute dadurch zu einer ausgebreiteten zu machen,
dass er mittels des Katheters Flüssigkeit zwischen Uterusinnenfläche und
Eihäute injicirte. Er verwendete zu diesem Zwecke Theerwasser. Litzmann ao )
Spritzte später warmes Wasser von etwa 40° C. einmal täglich in einer
Quantität von durchschnittlich 500 Grm. mittels einer gut schliessenden
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
136
Frühgeburt,
Spritze ein. Nachdem jedoch acht Fälle publicirt worden waren 136 ), in
welchen nach dieser Methode Tod in Folge von Lufteintritt in die Uterus¬
venen eingetreten war, hat man die Methode fast vollständig verlassen.
Nur einige Wenige leiten auch heute noch die Frühgeburt mittels der intra¬
uterinen Injection ein und suchen dabei die oben erwähnte Gefahr durch
eigenartige Modificationen zu vermeiden. So verbindet Kleinwächter 157 )
den Katheter mit einem mehrere Fuss langen Kautschukrohre, füllt beide
mittels eines Trichters mit Wasser und ersetzt dann erst den Trichter durch
eine gefüllte Spritze. Breisky 130 ) wendet eine ähnliche Methode an; er
spritzte Kalium hypermanganicum ein und spricht sich sehr günstig über diese
Methode aus, doch giebt er zu, dass sie sehr umständlich sei, viel Geschick
erfordere und dass die einfache Katheterisation dieselbe Sicherheit zum
Zwecke der Schwangerschaftsunterbrechung biete.
h) Der Eihautstich — Scheel 359 ) 1799 , Hopkins 140 ) 1814, Meiss¬
ner 141 ) 1840. — Ueber die Geschichte dieser Methode siehe den Artikel
Eihautstich.
Von allen den bis jetzt bekannten Methoden zur künstlichen Einleitung
der Frühgeburt ist der Eihautstich die sicherste. Der einzige Vorwurf, der
ihr gemacht werden kann, ist der, dass dabei das Fruchtwasser vorzeitig
zum Abschlüsse gebracht wird, und man hat wohl mehr theoretisch
aus diesem Nachtheile der Methode weitere Nachtheile für Mutter und Kind
deducirt. Nachdem jedoch C. Braun co ) in 44 Fällen mittels Eihautstich die
Schwangerschaft unterbrochen und die Methode sowohl für die Mutter als
für das Kind ganz ungefährlich befunden hat, findet sie allgemeinere An¬
wendung. Braun übt jetzt den Blasenstich mittels einer zugespitzten Gänse¬
feder, die unter Leitung einer Uterussonde eingefübrt wird, doch genügt
zum Blasenstich wohl auch die Sonde allein, und wurde die Methode auf
der Klinik Späth seit Jahren in dieser Weise ausgeführt. Verfasser dieses
hat sich in zehn von ihm beobachteten Fällen von der Sicherheit der Wir¬
kung und der Ungefährlichkeit des Blasenstiches überzeugt. Die Wehen
traten gewöhnlich ganz kurz nach dem Blasenstiche ein und die Geburt war
in den beobachteten Fällen in 7—22 Stunden nach der Eröffnung der Blase be¬
endet. Nur in drei Fällen verzögerte sich der Eintritt der Wehenthätigkeit
bis zum zweiten, in einem Falle bis zum dritten Tage nach der Operation.
Werfen wir nun einen Blick auf die zur Einleitung der künstlichen
Frühgeburt ersonnenen Methoden, so fällt uns zunächst deren grosse Zahl
auf. Das hat nun hier, wie überhaupt in der Medicin seinen Grund darin,
dass kein einziges von allen den bis jetzt bekannten Mitteln zur Einleitung
der künstlichen Frühgeburt allen Anforderungen entspricht, welche man an
ein solches Mittel theoretisch zu stellen berechtigt ist.
Diese Anforderungen sind erstens sichere Wirkung, und zweitens voll¬
kommene Gefahrlosigkeit für Mutter und Kind.
Die Gefahren, welche den einzelnen Mitteln anhaften, sind die der In-
fection, des Lufteintrittes in die Venen des Uterus, der Intoxication oder
der Verzögerung der Geburt.
Wir haben bereits bei der Besprechung der einzelnen Mittel erörtert,
inwiefern dieselben den hier gestellten beiden Bedingungen entsprechen.
Wir wollen deshalb noch einmal darauf hinweisen, dass von allen den er¬
wähnten Mitteln die relativ sichersten und ungefährlichsten die Katheteri¬
sation des Uterus und der Eihautstich sind.
Ob dem Pilocarpin in der Reihe der Mittel zur Einleitung der Früh¬
geburt künftighin eine Rolle zufallen wird, können wir heute noch nicht
mit Bestimmtheit behaupten. Immerhin halte ich, wie schon oben erwähnt,
weitere Versuche noch für nothwendig, da das Pilocarpin, wie auch von
anderen Autoren zugegeben wird, ein ganz vorzügliches Mittel zur künst-
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Frühgeburt.
137
liehen Einleitung der Frühgeburt wäre und in dem Falle, als es gelänge,
eine sichere Art seiner Anwendung zu finden, gewiss alle anderen bisherigen
Mittel aus dem Felde schlagen würde.
Die von Einigen noch heute in Gebrauch gezogene heisse Douche
findet wegen ihrer Unsicherheit und theilweisen Gefährlichkeit wenig An¬
hänger mehr und ebenso ist auch die Dilatation des Cervix mittels Press¬
schwamm, Laminaria oder Tupelo mit Rücksicht auf die in der Gynäkologie
und Geburtshilfe gemachten unangenehmen Erfahrungen nicht mehr zu em¬
pfehlen. Dass die in jüngster Zeit wieder von einzelnen Seiten so warm
empfohlene Elektricität in der Form des galvanischen Stromes künftighin
ein beliebtes Mittel zur künstlichen Einleitung der Frühgeburt werden
sollte, erlaube ich mir schon heute zu verneinen, aus Gründen, die oben
angedeutet wurden.
Literatur: l ) Bbaun, Chiari, Späth, Klinik. 1855, pag. 20. — s ) Schauta, Beiträge
zur Lehre von der Eklampsie. Arch. f. Gyn. XVIII, Heft 2. — s ) Runge, Volkmann’s Samml.
klin. Vorträge. Nr. 174. — 4 ) Gusserow, Neubildungen der Gebärmutter. Handbuch der
Franenkrankheiten von Billroth. — *) Toldt, Ueber Altersbestimmung menschlicher Em¬
bryonen. Prager med. Wochenschr. 1879, pag. 121. Ahlfeld, Arch. f. Gyn. II, pag. 361.
Fehling, Die Stirnfontanellen und der Horizontalumfang des Schädels etc. Arch. f. Gyn. VII.
Hecker, Klinik der Geburtskunde. Leipzig 1874, pag. 22. — 6 ) Karl Sommer, Körpertempe¬
ratur der Neugeborenen. Deutsche med. Wochenschr. 1880, Nr. 43—45. — 7 ) Preykr, Physio¬
logie des Embryo. 1885, pag. 373. — 8 ) Kassowitz, Die Vererbung der Syphilis. Wien
1875. — 9 ) Cred£, Ueber Envärmungsgeräthe für frühgeborene und schwächliche kleine
Kinder. Arch. f. Gyn. XXIV, Heft 1. — 10 ) Auvabd, De la couveuse pour enfants. Arch. de
Tocologie. October 1883. — n ) Dknman , An Introduction on the Practice of Midwifery.
12. Capitel, 10. Sect.: »On the propriety on bringing on premature labour and the advan-
tages to be derived from it.« London 1788. — 1J ) C. J. Siebold, Geschichte der Geburts¬
hilfe. II, pag. 385. — 13 ) Baudelocquk, L’art des Accouchem. Paris 1781, II, pag. 221. —
14 ) Fr. Ant. Mai, Progr. de necessita partus etc. promovendi. Heidelberg 1799, 4. — 16 ) P.
Scheel, Comment. de liqu. aranii asperae arteriae foetuum humanorum natura etc. Hafn. 1799,
8, pag. 75. — 16 ) C. Wenzel, Allgemeine geburtshilfliche Betrachtungen und über die künst¬
liche Frühgeburt. Mainz 1818, 4. — n ) J. A. Stoltz, Revue m6d. October 1833, pag. 142. —
18 ) Spiegelberg, Monatsschr. f. Geburtsk. XXXIV, November 1869, pag. 375; Arch. f. Gyn.
I, pag. 1. R. Gierich, Inaug.-Dissert. Breslau 1868. — 19 ) Wiener, Arch. f. Gyn. XIII,
pag. 80. — *°) Litzmann. Ueber den Werth der künstlich eingeleiteten Frühgeburt bei
Beckenenge etc. Arch. f. Gyn. II, pag. 169. — J1 ) Dohrn, Aich. f. Gyn. VI, pag. 328;
Volkmann’s Samml. klin. Vortr. Nr. 49; Arch. f. Gyn. XII, pag. 70. — * 2 ) Landau, Ueber
Indication und Werth der künstlichen Frühgeburt bei engem Becken. Arch. f. Gyn. XI,
pag. 1. — **) Schrokder, Lehrbuch, 1880, pag. 251. — u ) Ahlfeld, Arch. f. Gyn. II,
pag. 353. — ,s ) Bericht über die Verhandlungen der 38. Versammlung etc. Centralbl. f. Gyn.
1885, Nr. 42. — * 9 ) Simpson, The works of Sir Y. Simpson. Obstetr. I, pag. 102, 140;
Schmidt’s Jahrbücher. 47, 64. — 27 ) Porter, Dubliner Quat. Journ. 1857, Nr. 46, pag. 267. —
*•) Martin, Monatsschr. f. Geburtsk. 1862, XIX, pag. 85. — ,9 ) Spiegelberg, Monatsschr. f.
Geburtsk. XXXIV, pag. 376. — *°) Hennig, Arch. f. Gyn. XI, pag. 403. — 31 ) Scanzoni,
Lehrbuch der Geburtshilfe. Wien 1867, II, pag. 16. — 3S ) Döbner, Würzburger med. Zeit¬
schrift. VI, pag. 37. — 33 ) Gusserow, Arch. f. Gyn. II, pag. 218. — 34 ) P. Möller, Würz¬
burger med. Zcitsehr. VI, pag. 160. — 36 ) Leopold, Arch. f. Gyn. VIII, pag. 221. — 3 ®) Abar-
banell, Monatsschr. f. Geburtsk. XIX, pag. 106. — 87 ) d’Outrepont, Neue Zeitschr. f. Ge¬
burtskunde. VI. Beobachtungen und Erfahrungen. — 38 ) Winckel, Berichte und Studien etc.
Leipzig 1874. — 89 ) Birch-Hirschfeld, Allg. med. Central-Ztg. 1875, Nr. 26. — 40 ) Leopold,
Arch. f. Gyn. X, pag. 191; VIII, pag. 221. — 4l ) Fuhrhans, De morte foetus justo gravidi¬
tatis tempore nondum finito. Inaug.-Dissert. Marburg 1831. — 42 ) Hohl, Die Geburten miss¬
gestalteter kranker und todter Kinder. Halle 1850. — 4S ) Leopold, Arch. f. Gyn. VIII,
pag. 236, 254, 255. — 44 ) Schroeder, Lehrbuch, pag. 419. — 46 ) Reisinger, Die künstliche
Frühgeburt. 1820, pag. 151. — 46 ) Bericht über die Verhandlungen der gynäkologischen
Section der 58. Versammlung etc. Centralbl. f. Gyn. 1885, Nr. 41; Arch. f. Gyn. XXVII,
pag. 300. — 47 ) Hayes, Lancet. 1874, II, Nr. 5. — 48 ) Kelsch, De partu arte praematuro.
Inaug.-Dissert. Berlin 1824. — 4Ö ) Schippan, Ueber die künstliche Frühgeburt. Würzburg
1831. — 60 ) Hofmann, Ueber künstliche Frühgeburt. Neue Zeitschr. f. Geburtsk. XIV,
pag. 367. — 5l ) Krause, Die künstliche Frühgeburt, pag. 14. — 52 ) Schroeder, Lehrbuch.
4. Aufl., pag. 235. — 68 ) Leopold, Arch. f. Gyn. VIII, pag. 276. — 54 ) Hofmeier, Die Be¬
deutung der Nephritis in der Schwangerschaft. Zeitschr. f. Geburtsk. u. Gyn. III, pag. 276. —
6& ) Lorixg, Lyon möd. 1883, Nr. 43; Ref. Centralbl. f. Gyn. 1884, Nr. 15. — 56 ) Stehberger,
Lex regia und künstliche Frühgeburt. Arch. f. Gyn. I, pag. 465. — 57 ) Leopold, Arch. f.
Gyn. XIV, pag. 299. — 0b ) Pfannkuch, Arch. f. Gyn. VII, pag. 175. — * 9 ) Rumpf., Arch. f.
Gyn. XXI, pag. 95. — 60 ) C. Braun, Allg. Wiener med. Ztg. 1882. Nr. 3. K. Rokitansky,
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
138
Frühgeburt
Difitized by
Wiener med. Presse. 1871. Hegetschweileb, Inaug.-Dissert. Erlangen 1879. — 61 ) Bongio¬
vanni, Omodei annali univers. di med. Mai 1827. — 6S ) Ramsbotham, Principles and practice
of obstetr. Med. and Surgery. London 1851, 3. ed., pag. 319. — 63 ) Benicke, Zeitschr. !. Ge¬
burtskunde u. Gyn. III, Heft 1. — 64 ) Güeniot, Progr. möd. 1878, Nr. 20. — 6ß ) R. Dick,
Inaug.-Dissert. Bern 1878. — 6C ) Mauk, Inaug.-Dissert. praes. »Saxinger. Tübingen. 1884. —
C7 ) Schatz, Versammlung deutscher Naturforscher etc. Magdeburg. Arcli. f. Gyn. XXV,
pag. 118; Deutsche med. Wochenschr. 1884, Nr. 48. — 68 ) Zweifel, Operative Geburtshilfe.
1881, pag. 90. — 69 ) Massmann, Centralbl f. Gyn. 1878, Nr. 9. — 70 ) Schauta, Wiener med.
Wochenschr. 1878, Nr. 19. — 7l ) Schabel, Inaug.-Dissert. Tübingen 1879. — 72 ) Klein¬
wächter, Arch. f. Gyn. XIII, pag. 280 u. 446. — 73 ) Schlossberger, Inaug.-Dissert. Tü¬
bingen 1879; Ref. Centralbl. f. Gyn. 1879, Nr. 14. — 74 ) Pasquali, Monographia. Rom 1879;
Ref. Centralbl. f. Gyn. 1879, Nr. 17. — 7S ) Heylen, La Presse m6d. belg. 1879, Nr. 33;
Ref. Centralbl. f. Gyn. 1879, Nr. 25. — 78 ) Wilmast, La Presse med. belg. 1880, Nr. 7. —
77 ) Sandbero, Ref. Centralbl. f. Gyn. 1881, Nr. 7. — 78 ) G. Keller, Inaug.-Dissert. Tübingen
1881; Ref. Centralbl. f. Gyn. 1882, Nr. 23. — 79 ) Welponer, Centralbl. f. Gyn. 1878, Nr. 15;
Wiener med. Wochenschr. 1878, Nr. 44. — 80 ) Felsenreich, Wiener med. Wochenschr. 1878,
Nr. 29. — 81 ) Hyernaux, Bull, de l’Acad. Roy. de med. de Bruxelles. Nr. 7. — 8 *) Sänger,
Arch. f. Gyn. XIV, pag. 43. — 88 ) Parisi, Ref. Centralbl. f. Gyn. 1879, Nr. 17. — 84 ) Ber-
gesio, Annali di Ostetr. Februar 1879; Ref. Centralbl. f. Gyn. 1879, Nr. 17. — 8& ) Nicolini,
Annali di Ostetr. Februar 1879; Ref. Centralbl. f. Gyn. 1879, Nr. 17. — 86 ) Cuzzi, Annali
di Ostetr. Januar 1879 ; Ref. Centralbl. f. Gyn. 1879, Nr. 17. — 87 ) Kronkb, Arch. f. Gyn.
XV, pag. 93. — 88 ) Dobiowolsky, Ref. Centralbl. f. Gyn. 1879, Nr. 17. — 80 ) Köster, Ber¬
liner klin. Wochenschr. 1879, Nr. 46. — ®°) Guttmann, Wiener med. Blätter. 1879, Nr. 49
n. 50. — 91 ) Brennecke, Berliner klin. Wochenschr. 1880, Nr. 9. — 92 ) P. Müller, Verhandl.
der phys.-med. Gesellsch. zu W T ttrzburg. XIV, Heft 1 und 2; Ref. Centralbl. f. Gyn. 1880,
Nr. 11. — 93 ) Nowitzky, Petersburger med. Wochenschr. 1880, Nr. 24; Ref. Centralbl. f. Gyn.
1880, Nr. 25. — 94 ) VanderMey, Journ. de möd. de Bruxelles. August 1881, pag. 118.
Virchow, Jahresbericht. 1881, I, pag. 455. — 95 ) Sziklai, Wiener med. Wochenschr. 1881,
Nr. 35, pag. 996. — 96 ) Gardien, Tratte d’accouchement etc. Paris 1807, III, Nr. 19. —
97 ) Bumm, Untersuchungen über die elektrische Reizbarkeit des Uterus. Arch. f. Gyn. XXIV,
pag. 44. — 98 ) Schreiber, Ueber Galvanismus als Mittel zur Erregung der künstlichen Früh¬
geburt. Neue Zeitschr. f. Geburtsk. 1843, XIV, pag. 57; 1846, XIX, pag. 395. — ") Bayer,
Zeitschr. f. Geburtsk. u. Gyn. XI, Heft 1; Centralbl. f. Gyn. 1885, Nr. 2. — ,0 °) Fleischmann,
Arch. f. Gyn. XXVII, Heft 1. — 101 ) Frankenhäuser, Die Nerven der Gebärmutter. Jena
1867. — 10 *) Hennig, Monatsschr. f. Geburtsk. IX, 1857, pag. 75. — 103 ) Grünkwaldt, Arch.
f. Gyn. VIII, pag. 478. — 104 ) Welponer, Wiener med. Presse. 1878, Nr. 16 und 18. —
l05 ) Scanzoni, Beiträge zur Geburtsk. u. Gyn. Würzburg 1853, Heft 1, pag. 15. — l06 ) d'Outbe-
pont, Abhandlungen und Beiträge geburtshilflichen Inhaltes. Bamberg und Würzburg 1882,
1, pag. 13. — 107 ) Schöller, Der Tampon, ein neues Verfahren zur Veranstaltung der künst¬
lichen Frühgeburt. Berlin 1841. — 108 ) Daniel, Inaug.-Dissert. Marburg 1843. Liciiau, Inaug.-
Dissert. Marburg 1855. — 109 ) C. Braun, Zeitschr. d. Gesellsch. d. Aerzte in Wien. Juli
1851, pag. 527; feiner Allg. med. Central-Ztg. XX. Jalirg., 71. St., 3. September. — ll °) Ki-
wisch, Beiträge zur Geburtsk. Würzburg 1846, 1. Abth., pag. 114; 1848, 2. Abth., pag. 1. —
Harting, Monatsschr. f. Geburtsk. Berlin 1833, I, pag. 173. — m ) S. A. Raborg, New
York med. Journ. November 1876; Centralbl. f. Gyn. 1877, Nr. 4. — 11S ) Wächter, Württem-
berger med. Correspondenzbl. 1879, Nr. 11; Ref. Centralbl. f. Gyn. 1879, Nr. 12. — lx4 ) Scan¬
zoni, Wiener med. Wochenschr. 1856, Nr. 11. — 115 ) Scanzoni, Beiträge zur Geburtsk. u.
Gyn. 1858, III, pag. 181. — lie ) Busch, Gern. Zeitschr. f. Geburtsk. VI, pag. 369 und Neue
Zeitschr. f. Geburtsk. I, Heft 2, pag. 132. — 117 ) Brünninghausen , Brief vom 9. März 1820.
Neue Zeitschr. f. Geburtsk. III, Heft 3, pag. 326. — ll8 ) Betschler. Beiträge zur Lehre über
die künstliche Frühgeburt. Mende’s Beobachtungen und Bemerkungen etc. 1826, III, pag. 26. —
ll9 ) Winckel (Mühlheim a. R.), Centralbl. f. Gyn. 1881, Nr. 9. — 18 °) Tarnier, Gaz. des Höp.
1862, Nr. 132. — 12 *) Winkler, Arch. f. Gyn. I, pag. 463. — 122 ) R. Braune, Inaug.-Dissert.
Breslau 1868. — 123 ) Schnackenberg, De partu praematura artificiali. Marburg 1831. —
124 j Baiines, Edinburgh med. Journ. Juli 1862, Nr. 1; Operatious obstetr. traduit des Cordes. —
m ) Conradi, Ref. Centralbl. f. Gyn. 1881, Nr. 4. — 126 ) Hamilton, Practical observations etc.
Edinburgh 1836, pag. 179. — 137 ) Lehmann, Casper’s Wochenschr. 1838, Nr. 657; Beschou-
wingen over de door kunst verwekte baring. Amsterdam 1848. — 128 ) Krause, Die künst¬
liche Frühgeburt. Breslau 1855. — 129 ) C. Braun, Wiener med. Wochenschr. 1858, Nr. 46. —
13 °) Schauta, Grundriss der operativen Geburtshilfe. Wien 1885, pag. 53. — m ) Ahlfkld,
Berichte und Arbeiten. II, pag. 107. — 132 ) Haidlen, Correspondenzbl. d. württemb. ärztl.
Vereines. 1884, pag. 11. — 133 ) Marshal, Revue med. de Test. 1. April 1877; Centralbl. f.
Gyn. 1877, Nr. 5. — 134 ) Valenta, Memorabilien. 1877, Heft 2; Centralbl. f. Gyn. 1877,
Nr. 6. — 138 ) Cohen, Neue Zeitschr. f. Geburtsk. 1846, XXI, pag. 116; 1856, II; Monats¬
schrift f. Geburtsk. November 1853. — 13 °) R. Barnes, Obstetr. oper. London 1871, 2. ed.,
pag. 365. — 13: ) Kleinwächter, Wiener med. Presse. 1882. — 138 ) Breisky, Prager Viertel-
jahrschr. 1882. — 189 ) Paul Scheel, Commentatio de liquore etiennii etc. usu et natura.
Hafn. 1799. — 14 °) Hopkins, Accouchers Vade-mecum. London 1814, 4. ed., pag. 114. —
141 ; Meissner, Heidelberger med. Annalen. 1840, VI, Heft 4. Schauta .
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Frühgeburt.
139
Frühgeburt (forensisch) kommt vor Gericht in Frage: 1. In
civilrechtlichen Fällen, wenn nach geschlossener Ehe oder nach ausserehe-
lichem Beischlaf ein Kind noch vor Ablauf von 10 Monaten geboren und
die Vaterschaft unter Angabe, dass das Kind ein reifes oder wenigstens
älteres, daher bereits früher erzeugtes sei, abgelehnt wird. (Oesterr. bürgerl.
Gesetzbuch, §§156 und 157; Preuss. Landrecht, II., §21 und Gesetz vom
24. April 1854, § 15.)
2. In strafrechtlichen Fällen bei Anschuldigungen wegen Geburtsver¬
heimlichung oder Kindesmord, einestheils weil häufig die Angabe vorge¬
bracht wird, dass die Entbindung allzu früh, also unerwartet eingetreten
sei, andererseits, weil bei dem Umstande, als frühzeitig geborene Kinder
nach der Entbindung desto leichter spontan sterben oder gewissen Schäd¬
lichkeiten desto leichter unterliegen können, je weiter dieselben noch vom
normalen Ende der Schwangerschaft entfernt waren, aus dem Nachweise
der Frühgeburt eine gewisse Präsumption für den natürlichen oder wenig¬
stens ohne Verschulden der Mutter erfolgten Tod sich ergeben kann.
Behufs Diagnose, dass eine Frühgeburt vorliege, muss sowohl die be¬
treffende Frucht als die betreffende Mutter untersucht werden.
Die Untersuchung der Frucht ist natürlich am wichtigsten und hat
zunächst in der Richtung zu geschehen, ob dieselbe bereits eine solche
Entwicklung besitzt, dass ihr überhaupt bereits die Fähigkeit zum extra¬
uterinen Leben zugeschrieben werden kann, und ob dieselbe nicht etwa
noch als eine abortirte Frucht angesehen werden muss.
Die österreichische Strafprocess Ordnung vom Jahre 1853 (§ 90) for¬
dert bei Verdacht auf Kindesmord ausdrücklich die Erforschung der Lebens¬
fähigkeit, Die neue enthält keine solche Bestimmih^g, dagegen verlangt der
§ 90 der deutschen Strafprocess-Ordnung, dass bei Öeffnung der Leiche eines
neugeborenen Kindes die Untersuchung insbesondere auch darauf gerichtet
werde, ob es reif oder wenigstens fähig gewesen sei, das Leben ausserhalb
des Mutterleibes fortzusetzen. Andererseits bemerkt der § 23 des preussi-
schen Regulativs für die Vornahme der gerichtlichen Todtenbeschau: »dass,
wenn sich aus der Beschaffenheit der Frucht ergiebt, dass dieselbe vor
Vollendung der SO. Woche geboren ist, von der Obduction Abstand ge¬
nommen werden kann, wenn dieselbe nicht von dem Richter ausdrücklich
gefordert wird.« Es lässt sich daraus schliessen, dass eventuell auch bei
zweifellos lebensunfähigen Früchten nach anderweitiger Todesursache ge¬
forscht und der absichtlich bewirkte Tod geahndet werden kann. Doch würde
wohl die ärztlich bestätigte Lebensunfähigkeit in einem solchen Fall richter-
licherseits als Milderungsumstand aufgefasst werden, ebenso wie bei Tödtung
von Missgeburten.
Im Allgemeinen nimmt man an, dass erst von der 28.—30. Schwanger¬
schaftswoche angefangen die Früchte im Stande sind, ihr Leben ausserhalb
des Mutterleibes fortzusetzen. Diese Annahme ist ausser einer grossen
Masse einschlägiger Erfahrungen abstrahirt und kann als richtig acceptirt
werden, unbeschadet durch die Thatsache, dass in ganz vereinzelten Fällen
noch jüngere Früchte (im Falle d’Outrepont’s sogar eine aus der 25. Woche)
am Leben erhalten worden sind. Früchte, die diese Schwangerschaftsperiode
und damit die extrauterine Lebensfähigkeit eben erreicht haben, zeigen im
Allgemeinen eine Länge von 35—40 Cm. und ein Gewicht von 1500 bis
2000 Grm. Die Länge der Nabelschnur beträgt durchschnittlich 46 Cm., das
Gewicht der Placenta 450 Grm. Die Wollhaare, deren Durchbruch bereits
Ende des 5. Monates begann, bedecken nun den ganzen Körper, auch die
Extremitäten, und die Kopfhaare sind bereits 0,5 Cm. lang. Der Kopfum¬
fang beträgt mehr als 30 Cm. (Fehling). Die Nägel erreichen bereits die
Fingerspitzen und fangen an härter zu werden. Der Fettpolster ist bereits
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
140
Frühgeburt.
Digitized by
ziemlich entwickelt, die Körpertheile sind deshalb runder und voller als bei
den Früchten aus früherer Periode, die bekanntlich durch ihre Magerkeit
und die dünne, fast durchscheinende Beschaffenheit der Haut sich aus¬
zeichnen. In Folge der begonnenen Entwicklung des Fettpolsters vergrössern
sich die grossen Labien und nähern sich einander bis zur vollständigen
Berührung, so dass sie die Nymphen bedecken. Bei Knaben finden sich die
Hoden bereits vor dem äusseren Leistenring. Die Pupillarmembran ist ent¬
weder vollkommen verschwunden oder nur in Resten vorhanden. Am Ge¬
hirn sind bereits die Hautfurchen und Windungen entwickelt, der Grund
der Fossa Sylvii (Insula Reilii) jedoch ist noch glatt (Toldt). Zu Ende des
6. oder zu Anfang des 7. Monates tritt nach Toldt ein Knochenkern im
Fersenbein auf; er wächst in diesem Monate bis zu etwa 3 Mm. Durch¬
messer heran, nimmt nun eine längliche Form an und misst in der sagit-
talen Richtung zu Ende des 8. Monats 4 —7 Mm., zu Ende des 9. Monats
6—10 Mm. und zu Ende des 10.—12. Monats 9—12 Mm. Im Sprungbein
beginnt die Ossification gegen Ende des 7. oder zu Anfang des 8. Monats;
der Knochenkern gewinnt bald eine ellipsoide Gestalt und wächst bis zu
Ende des 8. Monats auf 2—3 Mm., bis Ende des 9. Monats auf 5.—6. Mm.
und bis Ende des 10. Monats auf 7—9 Mm. im längsten Durchmesser.
Ausgetragene, d. h. am Ende des 10. Monates geborene Früchte sind
durchschnittlich 50 Cm. lang und besitzen ein durchschnittliches Gewicht
von 3000 Grm. Die Haut ist mit Fett reichlich unterpolstert, das Gesicht
und die Gliedmassen dadurch voll und gerundet. Das Kopfhaar ist dicht,
1,5—2 Cm. lang. Die häufig zu findende Angabe, dass gegen das Ende der
normalen Schwangerschaft die Wollhaare an Rumpf und Extremitäten ver¬
schwinden, bestreitet Toldt, indem er bemerkt, dass, wenn es auch zweifel¬
los sei, dass eine Anzahl von Wollhaaren während der letzten Entwick¬
lungsperiode abgestossen wird, doch gerade die best entwickelten, mit allen
Zeichen der völligen Reife ausgestatteten und geborenen Kinder allent¬
halben reichlich mit Lanugo versehen gefunden werden. Unseren eigenen
Erfahrungen zufolge ist die Angabe, dass die Wollhaare verschwinden, un¬
richtig, dass aber gegen das Ende der Schwangerschaft ein reichliches Aus¬
fallen dieser Gebilde stattfindet, ist nicht zu bezweifeln. Dafür spricht, dass
die Wollhaare thatsächlich spärlicher sind als früher, insbesondere aber der
Befund reichlicher Wollhaare in den Fruchtwässern und sogar im Meconium.
Doch dürften in dieser Beziehung vielfache individuelle Unterschiede sich
ergeben. Die Kopfdurchmesser betragen nach Caspers und Liman s zahl¬
reichen Messungen durchschnittlich: bei Knaben der quere 8,3, der gerade
10,8, der diagonale 12,6; bei Mädchen der quere 8,3, der gerade 10,0 und
der diagonale 12,0 Cm. Die Weite der Stirnfontanellen, d. h. den Abstand
der parallelen Seiten derselben berechnet Fehling auf etwa 2 Cm., den
Occipitofrontal-Kopfumfang auf 34—35 Cm. Die Knorpel der Nase und Ohr¬
muscheln sind fest und elastisch. Die Schulterbreite beträgt durchschnitt¬
lich 12,5 Cm., der Trochanterenabstand 8 Cm. Hoden im Hodensack. Scham¬
spalte durch die vom Fett gewölbten grossen Labien geschlossen. — Die
Nägel sind hornig und überreichen die Fingerspitzen, nicht aber die Spitzen
der Zehen. Die unteren Epiphysen der Oberschenkelknochen enthalten in
der Regel einen höchstens 9 Mm. breiten Kochenkern. Letzterer tritt nur
ausnahmsweise schon am Ende des 8. Monats, häufiger im 9. und am häu¬
figsten im 10. Schwangerschaftmonate auf, so dass sein Vorhandensein mit
grosser Sicherheit den Schluss auf Reife des Kindes gestattet. Doch ist
man nicht berechtigt, blos aus dem Fehlen dieses Ossificationskernes letztere
zu leugnen, da derselbe auch bei vollständig reifen Kindern manchmal (in
5 —10 ü / 0 der Fälle) fehlen kann. Häufig findet sich gegen Ende des 10. Monats
auch in der oberen Epiphyse der Tibia ein Knochenkern, seltener ein solcher
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Frühgeburt.
141
im Capitulum ossis humeri, ganz gewöhnlich aber im Würfelbein, welcher
nach Toldt erst gegen Ende des 10. Monats entsteht, aber mitunter nur
au! einer Seite vorhanden ist.
Mit grossem Fleiss hat Körbbr aus den Berichten des St. Petersburger
und Moskauer Findelhauses das Gewicht und die Maasse ausgetragener Neu¬
geborener zusammengestellt, respective berechnet und die erhaltenen Zahlen
für die Frage der Lebensfähigkeit dieser Kinder verwerthet. Für St. Peters¬
burg ergab sich im Mittel ein Gewicht von 3056 Grm. (3300—2800), eine
Länge von 48,6 Cm. (50—47), Umfang des Kopfes 33,9 (35—33), der Brust
31.5 (33—30), Ueberschuss der Brust über die halbe Länge 7,4 (8—7), des
Kopfes über die Brust 2,1 (3 —1); für Moskau: Gewicht 3150 (3700 bis
2600), Länge 48,5 (51—46), Umfang des Kopfes 34,0 (35—33), der Brust
33.6 (35—32), Ueberschuss der Brust über die halbe Länge 9,0 (10—8),
des Kopfes über die Brust 0,2 (— 1-1-1)- Bezüglich der Mortalität
lassen sich nach Körber etwa folgende Sätze aufstellen: Jede Verminderung
des Gewichtes um 600 Grm. (Petersburg), respective 200 Grm. (Moskau),
der Körperlänge um 3, respective 1,5 Cm., des Kopfumfanges um 1,5 und
des Brustumfanges um 1,5, respective 1 Cm. unter die Grenze der noch
als typisch erkannten Maasse setzt die Vitalität eines Kindes so bedeutend
herab (bis zu 50%), dass dasselbe mit grosser Wahrscheinlichkeit zu den
lebensunfähigen gezählt werden darf. Die absoluten Maasse, welchen dieselbe
Herabsetzung der Vitalität bis zu 50% entspricht, sind für das Gewicht in
St. Petersburg 2300 Grm., in Moskau 2500 Grm., für die Länge 44, respec¬
tive 45,5, für den Kopfumfang 31, respective 31,5, für den Brustumfang
28,5, respective 31 Cm. Die Grenze der typischen Maasse muss für jede
Gegend oder Nationalität besonders erst durch die Berücksichtigung der
Mortalität gefunden werden.
Severi A. hat über den Werth der Länge des Verdauungstractus und
seiner einzelnen Theile für Altersbestimmungen des Fötus Untersuchungen
angestellt und kommt zum Schlüsse, dass zwar die Länge des ganzen
Nahrungscanales und die Länge des Dünndarmes auch beim Fötus sehr
variirt, dass aber die Länge des Dickdarmes in den verschiedenen Perioden
des Fötallebens eine ziemlich constante sei und daher für Altersbestimmungen
verwerthet werden kann. Im 7. Monat ist die Länge des Fötus gleich der
Länge des Dickdarmes, während erstere im 3.— 6. Monate grösser, im 8.
und 9. kleiner ist als letztere. Im 1. und 7. Jahre des extrauterinen Lebens
bleibt der Dickdarm länger als der Körper, allmälig aber werden Dickdarm
und Körper gleich lang. Das Verhältniss der Körperlänge zur Länge des
Dickdarmes gestaltet sich im 3.—9. Monat und im 1. und 2. Jahre nach
der Geburt, wie folgt: x / a : 1; 0,7 : 1; 0,9 : 1; 0,9 : 1; 1:1; 1:1; 1,1 : 1;
1,1 : 1 und 1,1 : 1.
Die Untersuchung der Mutter kann insofern Anhaltspunkte für oder
gegen die Annahme einer Frühgeburt gewähren, als aus dem Grade der
durch die Ausdehnung des Unterleibes und der Geburtswege bewirkten,
vorübergehenden oder bleibenden Veränderungen Schlüsse auf die Grösse
der betreffenden Frucht gestattet sind. Diese Befunde sind jedoch für sich
allein nicht beweiskräftig und überhaupt nur mit Vorsicht zu verwerthen,
weil bei dem Zustandekommen derselben, z. B. der Zahl und Entwicklung
der Schwangerschaftsnarben, Bildung von Einrissen der hinteren Scheiden-
commissur oder des Dammes etc., ausser der Grösse der Frucht noch
andere, namentlich individuelle Verhältnisse eine Rolle spielen.
Literatur: Ausser den Lehr- und Handbüchern der gerichtlichen Mcdicin und Ge¬
burtshilfe folgende Specialarbeiten: Hartmann , Beitrag zur Osteologie der Neugeborenen.
Tübinger Dissert. 1869. — Hecker, Ueber das Gewicht des Fötus und seiner Anhänge in
den verschiedenen Monaten der Schwangerschaft. Monatschr. f. Geburtsk. 1866, XXVII,
pag. 286. — Fehling, »Pie Stimfontanellen und der Horizontalumfang des Schädels.« Arch.
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
142
Frühgeburt. — Füred.
f. Gyn. 1875, VII, pag. 506. — Toldt, Ueber die Altersbestimmung menschlicher Embryonen
Prager med. Wochenschr. 1879, pag. 121. — Hennig, Die Wachsthumsverhältnisse der Frucht
und ihrer wichtigsten Organe in den verschiedenen Monaten der Tragzeit. Arch. f. Gyn. 1879,
XIV, pag. 314. — Körber, Die Durchschnittsmaasse ausgetragener Neugeborener und ihre
Lebensfähigkeit, berechnet aus den Jahresberichten der Findelhäuser in 8t. Petersburg und
Moskau. Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. 1884, XL, pag. 225. — A. Severi, Valutazione della
lunghezza del tubo alimentario e delle sue diverse parti in rapporto alla etä del feto. Lo
Sperimentale. 1884, pag. 482 — Bouillet, Valeur relative de difförents moyens propres ä
d^termines Tage de la vie intrauterine au moment de la naissance. Applications möd.-legales.
Bull, de l’Acad. m6d. 1888, Nr. 3. — J. Reese , De la naissance en vie dans ses relations
m£dico-legalcs. Annal. d’hygiene publ. 1888, XIX, pag. 58. — Filomusi-Guelfi , Sul nucleo
epifisario femorale. Rivista sper. 1889, XV, pag. 191. — Ortloff (Jurist), Kind oder Fötus.
Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. 1889, LI, pag. 115 und 123. — Ortloff, Physiologische
Kennzeichen für Beginn und Ende der Rechtsfähigkeit. 1890, gr.-8. — L. W. Fagerlund,
Ueber die Entwicklung der Knochenkerne der Gliedmassen. Wiener med. Presse. 1890,
Nr. 5 und 6. — W. Hassenstkin , Zur Reifebestimmung des Fötus aus dem Knochenkerne
der Oberschenkelepiphyse. Zeitschr. f. Medicinalbearate. 1892, pag. 129. — A. Tamassia, Sul
centro d’ossificazione delT epifisi inferiore del femore, dell’ astragalo e dei ealcagno. Atti
dell’ Istituto Veneto di scienze. 1893, IV, Ser. 7. — Frank, Ueber den Werth der einzelnen
Reifezeichen bei Neugeborenen. Arch. f. Gyn. 1894, XXVIII, pag. 163. Hofmann.
Frühjahr skatarrh, s. Conjunctivitis, V, pag. 153.
Fuchsin, s. Anilinfarben, I, pag. 625.
Fucus« a) Fucus amylaceus, Ceylonmoos, von Sphaerococcus
lichenoides Ag., und verwandte, als Agar-Agar bezeichnete ostindische Algen¬
arten, s.unter Carrageen, IV, pag.319; öjFucus crispus = Carrageen, ibid.;
c) Fucus vesiculosus, Blasentang, Fucaceae; in den europäischen Meeren
vorkommende Alge: bandförmiger, wiederholt gabeitheiliger Thallus, mit
verdickter Mittelrippe, zu beiden Seiten derselben blasige Auftreibungen,
die letzten Zweige keulenförmig verdickt, von brauner Farbe, reich an
Pflanzenschleim; die jod- und bromhaltige Asche dieser, sowie verwandter
Fucaceen (Fucus serratus und siliquosus) dient als »Kelp« oder
»Varec« zur fabriksmässigen Jod- und Bromdarstellung. Des Jodge¬
halts wegen als Antiscrophulosum u. s. w. empfohlen, innerlich im Decoct
(10—15 : 200), auch wohl als Zusatz zu Brod, Milch, Malzextract u. dergl.
verabreicht.
Fühlsphäre, s. Gehirn (physiologisch).
Fueu-Caliente, frequentirter Badeort, nördlich an der Sierra
Morena, 56 Km. südlich von Cuidad Real, in der span. Provinz La Mancha,
mit 40° warmen Thermen, welche ziemlich viel Sulphate von Eisen, Thonerde
und Kalk enthalten sollen und nur äusserlich angewendet werden. Piscinen.
B. M. L.
Fnen Santa (Hervidores de), Neucastilien, im Gebiete von Villa¬
franca, mit Quelle von 21° C. In 10000:39 Salzgehalt (Kochsalz 19,5,
kohlensaure Magnesia 14,3, kohlensaures Eisenoxydul 1,95?). Vorzügliche,
sehr viel besuchte Badeanstalt. b. m. l.
Fuente, s. den näher bestimmenden Theil des Namens.
Füred , auch Balaton-Füred genannt, in Ungarn, liegt im Zalaer
Comitate am nordwestlichen Ufer des Plattensees, 135 Meter ü. M. Günstig
klimatisch situirt, besitzt der Ort in dem See, der kühle Bäder bietet, in
gut zubereiteten Schafmolken und in den alkalisch-salinischen Säuerlingen
combinirte Heilmittel. Der Plattensee, das ungarische Meer, wird sowohl
wegen seines mächtigen Wellenschlages wie wegen seines starken Salz¬
gehaltes zu Seebädern benützt. Zur Badeanstalt, die sich im See befindet,
führt eine 360 Meter lange Brücke. Der Schlamm des Sees wird auch thera¬
peutisch (zu Umschlägen) gebraucht. Von den Säuerlingen ist zumeist der
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Füred. — Fumigationes. 143
Franz Josef-Brunnen in Gebrauch, welcher ein schwaches, eisenhaltiges alka-
lisch-salinisches Mineralwasser darstellt. Er enthält in 1000 Theilen Wasser:
Sch we feisaures Natron. 0,785
Doppeltkohlensaures Natron. 0,108
Chlornatrium. 0,090
Doppeltkohlensauren Kalk. 0,829
Doppeltkohlensaure Magnesia. 0,080
Doppeltkohlensaures Eisenoxydul. 0,011
Summe aller festen Bestandtheile. 2,266
Völlig freie Kohlensäure. 1207,00 Ce.
Der Franz Josef-Brunnen findet Anwendung bei leichten Katarrhen
der Digestions- und Respirationsorgane. Mit der Trinkcur wird auch eine
Badecur verbunden, zu welcher Sitz- und Wannenbäder aus gewärmtem
Seewasser, Säuerlingsbäder, Douchen und kalte Säuerlingsbassins aus der
Franz Josef-Quelle, Temperatur + 11° C., zur Verfügung sind. Therapeu¬
tisch am wichtigsten sind die freien Plattenseebäder, denen Füred den Ruf
eines Seebades verdankt. Die mittlere Wärme des Plattensees beträgt im
Sommer + 20° C. Der Wellenschlag ist kein so starker wie an der Nord¬
see, doch mächtig genug, um bei Nervenleiden und Schwächezuständen,
welche hier das Hauptcontingent stellen, anregend zu wirken. Zwei Eisen¬
bahnen berühren den Curort, von der Station Siofok ist eine einstündige
Fahrt mittels Dampfers und von der Station Veszprim eine zweistündige
mittels Miethwagens nach Füred. Die Cureinrichtungen sind sehr gut;
ausgedehnte Promenaden befinden sich in der Nähe des Curbrunnens und
der Bäder; für Zerstreuung ist gesorgt; die Verpflegung ist zufriedenstellend.
Im Herbste ist Gelegenheit zu Traubencuren geboten.
Literatur: H. Mangold, Der Curort Füred am Plattensee. Wien 1885. — J. Engel.
Balaton-FÜred. Oesterr.-ungar. Badezeitung. 1891. Kisch.
Fürstenhof , Steiermark, Wasserheilanstalt an der Verbindung
des Mürzthaies mit dem Thörlthale, Bahnstation Kapfenberg. Beissei.
Fugugift, s. Fischgift, VII, pag. 659.
Fulgen, kleines Ostseebad unweit Heiligendamm in Mecklenburg.
Edm. Fr.
Fuligo» Fuligo splendens; Glanzruss; die im unteren Theile der
Schornsteine abgesetzte, schwarze, blätterige oder pulverige Masse, aus
empyreumatischen Producten, Creosot, Paraffin u. s. w. bestehend, in seiner
Wirkung wohl wesentlich von dem Creosotgehalt abhängig. Man benutzte
den Glanzruss früher innerlich als Antirheumaticum, Diureticum und Dia-
phoreticum, auch nach französischen Empfehlungen als Anthelminticum:
äusserlich zu Waschungen und Einreibungen bei chronischen Exanthemen,
zu antiblennorhoischen Injectionen und Augenwässern. Jetzt gänzlich obsolet.
Als Fuligokali wurde eine dem Antbracokali ähnliche, eingedampfte
Mischung von Glanzruss mit Aetzkali bezeichnet.
Fumades (Les), Frankreich, Dep. du Gard, besitzt eine kalkhaltige
Schwefelquelle von 12—15°. Der Ort liegt in schöner Lage. Indicationen
bilden Krankheiten der Haut und Athmungsorgane. Beissoi.
Fumaria, Herba Fumariae, Erdrauchkrant, das (nicht mehr
officinelle) blühende Kraut von Fumaria officinalis (Fumariaceae), ein¬
heimisch; einen als »Fumarin« bezeichneten Bitterstoff, sowie Fumarsäure
und Salze enthaltend, von salzigbitterem Geschmack und widrigem Geruch.
Obsolet; früher innerlich als »Amarum resolvens« benutzt, entweder der
frisch ausgepresste Saft zu Kräutercuren, oder im Infus oder Decoct.
Fumigationes (von fumus, Rauch, s. Räucherungen).
Digitized by
Go igle
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
144
Functionelle Anpassung.
Functionelle Anpassung« Unter dem Vermögen der functio¬
neilen Anpassung versteht man nach Wilhelm Roux die Fähigkeit der
meisten Organe, durch verstärkte Ausübung ihrer Function sich in höherem
Masse gestaltlich an dieselben anzupassen, wie umgekehrt auch durch
längere Zeit hindurch dauernde geringe Ausübung der Function in ihrer
Leistungsfähigkeit herabgesetzt zu werden. Ausser der Bethätigung dieses
Vermögens werden auch die speciellen gestaltlichen Producte dieser Thätig-
keit als functionelle Anpassungen bezeichnet.
Die functionelle Anpassung ist eine quantitative und eine qualitative.
Die quantitative functionelle Anpassung vergrössert bei nicht zu rascher
Steigerung der mittleren Functionsgrösse die Grösse des Organes so lange,
bis durch »Activitätshypertrophie« ein »morphologisches Gleichgewicht«
zwischen der neuen Functionsgrösse und der Grösse des Organes hergestellt
ist. — Bei Organen, deren verschiedenen Dimensionen verschiedene Functio¬
nen zukommen, wird bei einer Verstärkung einer dieser Functionen blos
diejenige Dimension des Organes vergrössert, welche die verstärkte Function
leistet; so z. B. werden Muskeln, welche zur Production stärkerer Spannung
verwendet werden, blos dicker, bei Verwendung zu grösserer Excursion der
von ihnen bewegten Theile blos länger (Gesetz der »dimensionalen Activi-
tätshypertrophie« Roux).
Das Umgekehrte geschieht bei längere Zeit herabgesetzter mittlerer
Functionsgrösse als sogenannte »Inactivitätsatrophie«, die gleichfalls eine
der erwähnten Hypertrophie entsprechende dimensionale Beschränkung zeigt.
Bei den mehr als sechsmal so langen als dicken, den sogenannten
»langen« Knochen findet aus statischen Gründen, in Folge der dabei statt¬
findenden Beanspruchung auf Biegung die Activitätshypertrophie durch
Verdickung derselben vorzugsweise nach aussen hin statt, während die
Inactivitätsatrophie aus gleichen Gründen fast ausschliesslich innen, d. h.
unter Vergrösserung der Markhöhle und der Spongiosaräume, sich vollzieht.
Auch die Länge der Skelettheile unterliegt, wie es scheint, einer functio-
nellen Anpassung, indem bei häufigerem Wechsel der Beanspruchung (z. B.
bei vielem Springen) die jugendlichen Scelettheile durch Anregung des
Wachsthums der Epiphysenknorpel und »die ihm nachfolgende Ossification«
länger werden, während umgekehrt (Gurlt, Jul. Wolff), sogar noch nach
der knöchernen Vereinigung (Synostose) der Epiphysen mit den Diaphysen,
in Folge von Gelenksresection, die distal davon gelegenen, also schwächer
gebrauchten Füsse und Hände kürzer werden.
Die qualitative functionelle Anpassung besteht darin, dass bei sei es durch
»functionelle Selbstregulation« oder direct durch den Willen gesteigerter mitt¬
lerer Functionsgrösse neben der quantitativen Zunahme auch die »specifische
Leistungsfähigkeit« in gewissem, aber beschränktem Masse eine Steigerung
erfährt. Ihr steht gegenüber eine oft sehr erhebliche Verminderung der
specifischen Leistungsfähigkeit nach längerer Herabsetzung der mittleren
Leistungsgrösse.
Beide Principien, das die Functionsfähigkeit steigernde und das ver¬
mindernde, wirken langsam; die Inactivitätsatrophie noch langsamer als die
Activitätshypertrophie. Letzteres Verhalten hat den Vortheil, dass man sich
rascher an eine gesteigerte Leistungsfähigkeit anpasst, als man durch Mangel
an Thätigkeit die Fähigkeit zu derselben verliert, so dass man auch nach
längerer Unthätigkeit noch leistungsfähig bleibt. Die steigende qualitative
functionelle Anpassung vollzieht sich oft rascher als die qualitativ ver¬
mindernde; erster« bei den Ganglienzellen der Hirnrinde sogar momentan;
beide sind natürlich »structurell« bedingt.
Uebrigens kann in gewissem Sinne auch die qualitative functionelle
Anpassung als eine quantitative betrachtet werden, indem bei ihr durch
den »Kampf der Theile < oder die »Theilauslese« ira Organismus die Zahl
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Functionelle Anpassung.
145
der leistungsfähigeren letzten lebensthätigen Elementarbestandtheile in den
betreffenden Gebilden gegenüber den weniger leistungsfähigen Bestandtheilen
zunimmt.
Da zur »Erhaltung« des bereits Gebildeten ein viel geringeres Mass von
Thätigkeit ausreichend ist als zur »Bildung« durch die Function, so können
manche früher, sei es durch selbstständige vererbte Bildungsprocesse oder
durch Activitätshypertrophie producirte Organtheile oder ganze Organe
auch an Stellen erhalten bleiben, wo nur noch gelegentlich und mehr zu¬
fälliger Weise functionelle- Erregungen ihnen zu Theil werden, wie z. B.
die Muskeln der Ohrmuschel oder, zeitweise, Knochensubstanz an fast ent¬
lasteten Stellen. Doch ist dies normaler Weise, wie es scheint, nur an
solchen Stellen der Fall, wo nicht thätigere Organe den Raum dieser weniger
thätigen Th eile in Anspruch nehmen. Wo dagegen ein durch stärkeren
Druck der Organe vermittelter Kampf um den Raum stattfindet, kann sich
im erwachsenen Individuum meist nur Thätiges erhalten, abgesehen von
den wenigen normalen Theilen, deren ererbte frühere selbständige, d. h.
hier von der Functionirung unabhängige Erhaltungsfähigkeit in dieser
Periode noch nicht geschwunden ist, sowie von abnormen Producten (Tumoren,
vielleicht auch manchen Exostosen etc.).
Zum Verständniss sowohl der productiven wie der blos erhaltenden
Leistungen der functionellen Anpassung ist eine klare Vorstellung von dem
Begriff der »Function« jedes betreffenden Organes nöthig; das Fehlen dieser
Vorstellung bezüglich der »Skelettheile« hat in letzterer Zeit mehrfach zu
irrthümlichen Einwendungen gegen die functioneUe Anpassung geführt.
Jedes der »Gewebe«, aus welchem die Organe bestehen, hat seine
besondere Functionsweise und an jeder Stelle des Körpers, wo ein Gewebe
zu dieser Function veranlasst wird, ist es, nachdem es aus irgend einer
normalen oder pathologischen Ursache daselbst gebildet ist, dauernd er¬
haltungsfähig, auch wenn diese Function vom »Individuum« weder gewollt,
noch ihm nützlich ist. Die Function »unserer« Knochensubstanz z. B. ist,
Druck, eventuell wechselnd mit Zug, Widerstand zu leisten; und wo Knochen¬
substanz gedrückt wird, ist sie entsprechend dauernd erhaltungsfähig, daher
auch z. B. an Exostosen, auf welche, sei es bei irgend welchen Bewegungen,
durch Bindegewebsstränge oder durch Muskeln, Zug- und damit »Biegungs¬
beanspruchung« ausgeübt wird, welche letztere stets mit Production von
Druck verbunden ist (ganz abgesehen von der überhaupt sehr langsamen
Resorption selbst ganz entlasteter compacter Knochensubstanz).
Es ist daran zu denken, dass jeder nicht axial gerichtete Zug z. B.
inserirender Muskeln (und die Säugethiermuskeln, respective Sehnen, greifen
nie axial an den Skelettheilen an, wie es dagegen Vogelmuskeln an ver¬
knöcherten Sehnen thun) Biegungsbeanspruchung und damit neben dem Zug
zugleich Druck an bestimmten Stellen des betreffenden Gebildes hervor¬
bringt. Da dieser Druck mit der bei der Bewegung der Gelenke wechseln¬
den Richtung der Sehnen zum Skelettheil seine Grösse und mit dem Wechsel
äusserer Belastung oder Widerstände einerseits und der Thätigkeit der
Antagonisten andererseits auch seinen Ort wechselt, so werden nacheinander
alle Theile auf Druck in Anspruch genommen werden können, so dass die
Säuger wohl keinen reinen »Zugknochen« haben. Selbst die »Zugbalken«
des Schenkelhalses werden, z. B. bei Thätigkeit der Glutaei med. und min.
oder bei Lagerung des Menschen auf der Seite, auf Druck in Anspruch
genommen; und selbst die verknöcherten Vogelsehnen werden bei den Be¬
wegungen der Gelenke etwas »gebogen«, sind also auch keine ganz reinen
Zugknochen. Es ist die Frage, ob »primär« blos auf Zug in Anspruch ge¬
nommene Knochensubstanz überhaupt sich dauernd erhalten kann.
Beal-Encyclopftdie der ge«. Heilkunde. 3. Anfl. VIII. JQ
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
146
Functionelle Anpassung.
Da die functionelle Anpassung der Skelettheile, also der Stützorgane
des Körpers, sehr gross und praktisch besonders wichtig ist, so soll auf
sie etwas genauer eingegangen werden.
Jeder einzelne Skelettheil hat eine besondere normale Function, welche
durch seine Gestalt und durch seine Lage. zwischen anderen drückenden,
respective ziehenden Theilen, also durch die Lage seiner Druck-, respective
Zugaufnahmeflächen, sowie durch deren Grösse und Gestalt und durch die
Grösse des von ihnen aus auf ihn einwirkenden Druckes, respective Zuges
bestimmt wird.
Dieser besonderen Function sind die normalen Skelettheile sowohl in
ihrer Gestalt wie in dem Aufbau ihrer spongiösen Structur in hohem Mass^
angepasst (functionelle sive statische Gestalt und Structur); der Grad dieser
Anpassung ist aber verschieden zu beurtheilen, je nachdem man den Begriff
der »Function« enger oder weiter fasst.
Bisher bezeichneten manche Autoren nach Hermann Meyer die Structur
der Knochen als eine »statische« in dem beschränkten Sinne, dass sie durch
das Stehen des ganzen Individuums bedingt und diesem angepasst sei und
daher auch nur an den dabei am meisten belasteten unteren Extremitäten
und den Wirbelkörpern des Menschen ausgebildet sei. Diese Auffassung ist
jedoch eine viel zu enge. Unter der statischen Function der Knochen
müssen wir verstehen, dass die Skelettheile in jeder normalen, irgendwie
hervorgebrachten und erhaltenen Stellung derselben zu einander dem auf
sie ausgeübten Druck und Zug widerstehen, wodurch sie zur Erhaltung, also
zur Stabilität dieses gegebenen Zustandes beitragen. Dabei könnte es gleich-
giltig scheinen, ob der Druck, respective Zug auf den Skelettheil von
Knochen, Muskeln oder anderen Weichtheilen her fortgepflanzt, und ob er
durch die Schwerkraft oder Muskelwirkung oder durch anderen Organdruck
veranlasst wird. Bei dieser umfassenden Definition der Function, welche alle
diese Arten von Druck, respective Zug als gleichwerthig annimmt, wäre
dann allen normalen erwachsenen Knochen in gleicher Weise eine »voll¬
kommen« statische sive functionelle Gestalt und Structur zuzusprechen,
d. h., sie sind (von einigen noch nicht ganz aufgezehrten Resten aus der
Jugendzeit an den Epiphysenlinien abgesehen) ihnen derart angepasst, dass
sie ihnen mit einem Minimum an Material widerstehen; also sie enthalten
nichts Ueberflüssiges, Nichtgespanntes, und das Vorhandene ist den gege¬
benen Verhältnissen entsprechend zweckmässig angebracht.
Bei der Beurtheilung dieser Verhältnisse ist zu berücksichtigen, dass
selbst so variable Gebilde, wie Sesambeine, eine ihrer besonderen, sei es
constanten oder variablen Druckrichtung angepasste Structur erlangen; ja
sogar an abnormen Gebilden, wie spongiösen Exostosen und selbst periosti-
tischen Auflagerungen, kommt beim Fehlen anderer störender Momente
eine den oben genannten Einwirkungen entsprechende statische Structur
vollkommen ausgebildet vor, wie auch an Knochenvorsprüngen, die als
Varietäten auftreten, so z. B. an dem Processus trochlearis des Fersen¬
beines, welcher in Gestalt und Structur vollkommen dem Druck der Sehne
des Peroneus longus, eventuell noch der Wirkung des Peroneus brevis angepasst
ist und bei starker Entwicklung sogar durch gegen die Umgebung etwas
abgesetzte Grenzen geradezu zu einer »functioneilen Gestalt« individualisirt
ist. Auch der Processus supracondyloideus humeri lässt, wenn er spongiöse
Substanz enthält, deutlich eine functionelle Structur erkennen.
Bei dieser Fassung der functionellen Gestalt sind jedoch zwei zunächst in
ihrer Localisation wesentlich verschiedene Wirkungen als gleichwerthig an¬
genommen, welche aber auch weder in statischem Sinne, noch in ihrer ge¬
staltenden Wirkungsgrösse gleichwerthig sind. Dies betrifft die von den
»überknorpelten« Flächen (also den Berührungsflächen der Skelettheile) aus
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Functionelle Anpassung.
147
stattfindenden Druckwirkungen und die von den Anheftungsstellen der
Muskeln und Bänder aus stattfindenden Zugwirkungen einerseits und die
auf die mit »Periost« oder Endost bekleideten Flächen stattfindenden Druck¬
dicht Zug-)wirkungen andererseits.
Letztere Druckwirkungen sind meist schwach im Verhältniss zu ersteren
Beanspruchungen, weshalb die innere Structur nur wenig an sie angepasst
ist; trotzdem zeigt es sich aber, dass gerade diese Einwirkungen einen
ganz unverhältnissmässig hohen Einfluss auf die »Gestalt« der Knochen aus¬
üben, welcher Einfluss die durch die ersteren, viel kräftigeren Beanspruchun¬
gen der Widerstandsfähigkeit bedingte Gestalt erheblich abzuändern vermag.
Wenn man nun verlangt, dass die Widerstandsleistungen gegen die
Wirkungen der ersteren Gruppe, weil diese Wirkungen die kräftigeren sind,
und weil ihr Widerstand für die Functionen des Individuums wichtiger ist,
mit dem Minimum an Material geschehe, und wenn man nur eine solche
Gestalt als »functionelle Gestalt« bezeichnen will, dann bieten die meisten
Skelettheile hochgradige Abweichungen von der functionellen Gestalt dar
in Folge der andauernden Wirkung des Flächendruckes der Nachbarorgane,
zufolge dessen z. B. die Tibia einen dreiseitigen, statt elliptischen Quer¬
schnitt besitzt.
Da sich jedoch diesem »seitlichen« Druck, wo er stark ist, wie z. B.
beim Würfelbein an der gleichfalls individualisirten Anlagerungsstelle der
Sehne des M. peroneus longus oder an dem erwähnten Processus trochlearis
des Fersenbeines, auch die »Structur« des Knochens deutlich angepasst zeigt,
da dieser Druck also die innere Gestaltung der Knochen in entsprechender,
zweckmässiger Weise beeinflusst, so darf diese gestaltende Componente
wenigstens bei der Beurtheilung der functionellen Structur nicht unberück¬
sichtigt bleiben. Doch ist dieser in’s Innere fortgepflanzte Druck eben nicht
mehr Druck auf das Periost, sondern schon in der Knochensubstanz fort¬
gepflanzter Druck wie der andere Druck.
Diese Eigenschaft der mit Periost überkleideten Knochenflächen, dem
Druck (nicht dem Zug) so leicht durch Schwund oder Wachsthumshemmung
nacbzugeben, wie sie sich z. B. in dem Schwund des Knochens durch an¬
liegende Tumoren, selbst durch erweiterte Venen bekundet, ist nöthig, da
der Knochen die Fähigkeit haben muss, dem Wachsthum der ihn ernähren¬
den Gefässe und durchtretenden Nerven nachzugeben. Man könnte ver-
muthen, diese noch räthselhafte Verhaltung sei weniger dadurch bedingt,
dass die dabei gedrückten, mit »Periost oder Endost« bekleideten Knochen¬
flächen an sich weniger widerstandsfähig gegen Druck seien als die vor¬
zugsweise (aber nicht ausschliesslich, z. B. nicht an der Plantarseite des
Fersenhöckers) zur Aufnahme starken Druckes dienenden »überknorpelten«
Flächen, sondern es stehe damit im Zusammenhang, dass der Weichtheil-
druck continuirlich stattfindet, während der genannte starke Druck nur
intermittirend vorkommt; gegen diese Ableitung spricht jedoch, dass der
Tonus der Muskeln auch continuirlich und wohl mindestens ebenso stark
als der Druck der den Knochen seitlich anliegenden Weichtheile ist, und
dass die Weichtheile, welche die Extremitätenknochen, z. B. die Tibia, im
genannten Sinne »deformiren«, selber Muskeln sind.
Die beim Erwachsenen unter ganz normalen Verhältnissen vorhandene
»functionelle Structur« der Skelettheile betrifft indess nur die Richtung,
Dicke und Dichtheit in der Lagerung der die Substantia spongiosa zu¬
sammensetzenden »statischen Elementartheile«, also der Knochenbälkchen,
respective Plättchen oder Röhrchen, sowie die Dicke der Compacta, nicht
aber z. B. die Richtung der ÜAVERSschen Lamellensysteme in der Substantia
compacta und den inneren Bau der genannten Elementartheile der Spon¬
giosa; denn diese sind häufig derart gerichtet, respective gebaut, dass sie
10 *
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
148 Functionelle Anpassung.
nicht die höchste innerliche Widerstandsfähigkeit des verwendeten Materiales
ausnutzen können. Auch scheint die »Maschenweite« der Spongiosa ausser
von der Beanspruchungsweise etwas von individuellen Bildungsmechanismen
abhängig zu sein, da sie bei verschiedenen Individuen, selbst in den wohl
bei verschiedenen Individuen noch am gleichmässigsten beanspruchten Fuss-
wurzelknochen, erhebliche Verschiedenheiten darbietet.
Da nach pathologischen Aenderungen der Gestalt der Knochen, z. B.
nach schief geheilten Fracturen, eine den neuen Druckrichtungen angepasste
Structur im Laufe längerer Zeit allmälig sich ausbildet (J. Wolff), so ist
die Annahme gestattet, dass auch die normale functionelle Structur der
Skelettheile des Erwachsenen ausser durch specielle ererbte Gestaltungs¬
mechanismen unter Mithilfe dieses allgemeinen Gestaltungsprincipes der
functioneilen Anpassung entsteht. Gleichwohl aber findet man bei genauer
Besichtigung auch an normalen Knochen Erwachsener noch vereinzelt Bälk-
chen, welche bei anscheinend constanter Druckrichtung nicht in einer der
Richtungen »stärkster« Beanspruchung gelegen sind; diese röhren wohl
noch von der Periode des mit steten inneren Umänderungen verbundenen
Wachsthums her, sind nicht ganz entlastet und werden daher nur sehr
langsam durch Resorption auf der einen und Apposition auf der anderen
Seite zur nächsten Hauptrichtung umgearbeitet; oder in anderen Fällen
genügt anscheinend schon die geringe, durch die Arterienpulsation hervor¬
gebrachte intermittirende Erschütterung und Spannung, um die häufig be¬
obachtete, die A. nutrit.ia im Innern der Markhöhle in Form einer Röhre
umgebende Knochensubstanz vor Schwund zu bewahren und beim Wachs-
thum des Gefässes gleichzeitig mit der inneren Resorption aussen Auf¬
lagerung zu veranlassen.
Meist aber erkennt man bei genauer Berücksichtigung aller an den
betreffenden Knochen wirksamen Aussenkräfte, dass die auf den ersten
Blick scheinbar nicht in Richtung einer »stärksten« Beanspruchung stehenden
Bälkchen doch einer solchen Richtung entsprechen. Dies ist besonders
erwähnenswert!) für die Bälkchen, welche der Torsion Widerstand leisten
(v. Recklinghausen), da deren Bedeutung bisher zumeist verkannt worden
war. Ferner hat noch jüngst zu Missdeutungen Veranlassung gegeben das
Uebersehen des Momentes, dass nur an solchen Stellen der Knochen »recht¬
winkelige« Spongiosamaschen der Function entsprechen und daher sich vor¬
finden, wo der Druck, respective Zug immer genau in ein und derselben
Richtung wirkt; während andererseits an Stellen, wo die Druckrichtung
wechselt, die indifferente Form der Spongiosa mit rundlichen kleineren
Maschen nöthig ist, so z. B. allenthalben da, wo der Druck von dem relativ
weichen Gelenkknorpel aus auf Knochen übertragen wird. Erst weiter innen
im knöchernen Skelettheile ist vollkommene Constanz der Druckrichtung
vorhanden; und da findet sich dann auch, beim Erwachsenen rein ausge¬
bildet, die Structur der Spongiosa rectangulata ordinata mit ihren conti-
nuirlich durch grosse Strecken durchgehenden Balkenzügen.
Auf dem Vermögen der Knochen zur functionellen Anpassung beruht
die »functionelle Orthopädie« (Roux), d. h. die Corrigirung abnormer
Formen der Stützorgane und Bänder durch künstliche Herstellung der Be¬
dingungen zu normaler Functionirung, wonach dann die entsprechende nor¬
male Form und Structur der Organe beim Gebrauche allmälig von selber
sich herstellt, ein Verfahren, welches besonders von Jul. Wolff ausgebildet
und mit Erfolg verwerthet worden ist.
Nicht blos passiv thätige Organe, wie Knochen und Bänder, sondern
auch activ thätige Organe, wie Muskeln und Drüsen, haben eine ihrer be¬
sonderen Function mehr oder weniger vollkommen angepasste Gestalt und
Structur, die dann zum Unterschied von ersterer auch als »dynamische
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Functionelle Anpassung.
149
Gestalt und Structur« (Roux) zu bezeichnen sind. Der linke Herz Ventrikel
z. B. besitzt fast vollkommen dynamische Gestalt und Structur, während
die Gestalt des rechten Ventrikels und der Vorhöfe vorzugsweise ihrer
Umgebung angepasst ist; wohl aber entspricht ihre Structur wieder voll¬
kommen dieser Gestalt und der durch sie bedingten Functionsweise. Die
Structur und zum grössten Theil auch die Gestalt der Blutgefässe, der
Gallenblase, der Harnblase und des Darmrohres sind gleichfalls als »func¬
tioneil sive dynamisch« im obigen Sinne zu bezeichnen.
Alle diese erwähnten Gestalt- und Structurverhältnisse werden durch
die Vollziehung der betreffenden Functionen unbeabsichtigt und unbewusst
von uns vervollkommnet, wie die entsprechenden Hypertrophien bei Hinder¬
nissen für die Entleerung dieser Hohlorgane beweisen.
Absichtliche Verrichtung von Functionen zum Zwecke der Anpassung
an dieselben bezeichnen wir als »Uebung«. Da es jedoch nicht rathsam
erschien, den Bedeutungsumfang dieses volksthümlichen Ausdruckes will¬
kürlich zu vergrössern und auf Unbewusstes und Unbeabsichtigtes, ja even¬
tuell Schädliches, gern Vermiedenes auszudehnen und so von »Uebung«
der Knochenbälkchen und der Blutgefässe oder der Fasern des Trommel¬
felles oder einer Exostose etc. zu sprechen, so wurde für das ganze Gebiet
dieser »directen«, durch die Vollziehung der Function bedingten Anpassungs¬
vorgänge vom Verfasser der Ausdruck »functionelle Anpassung« vor¬
geschlagen und ohne Widerspruch allgemein angenommen.
Auf der functioneilen Anpassung beruht alles geistige und
körperliche Lernen, sowie zum Theil das Gewöhnen. Sie ist also
auch die Grundlage aller Cultur und aller menschlichen Thätigkeit
überhaupt.
Zur Erklärung dieser Function hielt man bis vor Kurzem die
»functionelle Hyperämie« für ausreichend, das heisst die an den Weich-
theilen beobachtete Tbatsache, dass die Organe während, respective nach
der Functionirung mehr Blut zugeführt erhalten als bei Unthätigkeit. Da¬
durch lassen sich jedoch die feineren Erscheinungen der functioneilen An¬
passung, aus denen sich die grösseren Veränderungen zumeist erst inte-
griren: z. B. die dimensionale Hypertrophie und Atrophie, die Anpassung
im Gehirn und Rückenmark, die functionelle Structur der Organe, nicht
erklären, da diese Formverhältnisse viel kleiner, feiner sind als die Weite
der Capillarma8chen. Auch bekunden die Thatsachen, dass selbst bei Ver¬
ringerung der Nahrungszufuhrgelegenheit (bei vollkommener Inanition oder
nach Verschluss eines zuführenden Arterienstammes) die thätigsten Organe
sich oft noch wohl erhalten, ja hypertrophiren können, und zwar auf Kosten
der nnthätigen Organe.
Eine vollkommenere Theorie der functioneilen Anpassung hat Verfasser
auf die Annahme gegründet, dass der »functionelle« Reiz, respective der
»Act der Vollziehung der Function« (bei Muskeln und Drüsen), speciell
bei den Knochen die durch Druck und Zug bewirkte Erschütterung und
Spannung einen »trophischen« Reiz auf die Zellen ausüben, zufolge dessen
dieselben unter vermehrter Nahrungsaufnahme wachsen, eventuell sich ver¬
mehren (respective die Osteoblasten an den Stellen stärkeren Reizes mehr
Knochen bilden); während umgekehrt bei dauernder Inactivität durch Fehlen
dieser Reize die Ernährung der Zellen sinkt, so dass sie das Verbrauchte
nicht genügend ersetzen (respective die Knochensubstanz allmälig ihre
Widerstandsfähigkeit gegen die in Folge der Inactivität gebildeten Osteo¬
klasten. ohne oder mit Betheiligung von andrängenden anderen Organen
verliert). Vielfach ist dabei betheiligt ein »Kampf der Organe« um den Raum,
bei Nahrungsmangel auch um die Nahrung, ein Kampf, welcher ursprünglich
wesentlich zur Ausbildung und zur Herrschaft derjenigen Gewebsqualitäten
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
150 Functionelle Anpassung.— Furunkel«
beitragen musste, die durch den functioneilen Reiz trophisch erregt und so
gekräftigt wurden.
Literatur: W. Roux, Der Kampf der Theile im Organismus. Leipzig 1881. — Der¬
selbe, Beiträge zur Morphologie der functionellen Anpassung: I. Structur eines hochdiffe-
renzirten bindegewebigen Organes. Arch. f. Anat n. Physiol., anat. Abth. 1883. II. Die
Selbstregulation der morphologischen Länge der Skeletmuskeln. Jena'sche Zeitschr. f. Naturw.
1883, XVI. III. Beschreibung und Erläuterung einer knöchernen Kniegelenksankylose. Arch.
f. Anat. u. Physiol., anat. Abth. 1885. — H. Strasskr , Zur Kenntniss der functionellen An¬
passung der quergestreiften Muskeln. 1883. — Jul. Wolff, Ueber die innere Architektur
der Knochen. Virchow’s Archiv. 1870, L. — Derselbe, Das Gesetz der Transformation
der Knochen. Berlin 1892. — W. Roux, Kritisches Referat über letzteres Werk Wolff’s.
Berliner klin. Wochenschr. 1893, Nr. 21 u. f. — H. Nothnagel, Ueber Anpassungen und Aus¬
gleichungen bei pathologischen Zuständen: I. Muskeln, II. Drüsen, 111. Blutgefässe. Zeitschr.
f. klin. Med. X, XI u. XV; sowie: Die Anpassung des Organismus bei pathologischen Ver¬
änderungen. Vortr. am intemat. Congr. in Rom. Wiener med. Blätter. April 1894. — Gust.
Tornier, Das Entstehen der Gelenkformen. Arch. f. Entwicklungsmech. 1894 u. 1895, I. —
E. Zschokke, Untersuchungen über das Verhältnis der Knochenbildung zur Statik und
Mechanik des Vertebratenskelets. Zürich 1892. — W. Roux, Gesammelte Abhandlungen über
Entwicklungsmechanik. I. Functionelle Anpassung. Leipzig 1895, 800 Seiten.
W Roux.
Fungus* Schwamm. Ueber den pharmaceutisch benutzten Fungus
laricis = Agaricus albus und über Fungus igniarius, vergl. Agaricus,
I, pag. 325. Der Ausdruck Fungus wurde früher in der Pathologie auf ver¬
schiedene Geschwulstformen übertragen; so Fungus articuli (Gelenk¬
schwamm) = Tumor albus; Fungus durae matris für die von der Dura
mater nach aussen wachsenden, die Schädelknochen perforirenden Geschwülste;
Fungus haematodes, Blutschwamm, und Fungus medullaris, Mark¬
schwamm, s. Carcinom; auch Fungus benignus testiculi für den bei
Verletzungen, ulcerosen Zerstörungen u. s. w. prolabirenden entzündeten
Hoden; Fungus vasculosus, Gefässschwamm = Naevus vasculosus, s.
Angioma, I, pag. 615.
Funicnlitis* Auf die genügend bekannten Erscheinungen der Ent¬
zündung des Samenstranges, welche in der Regel gemeinsam mit Entzün¬
dung des Nebenhodens auftritt, in sehr seltenen Fällen aber auch ohne
eine solche in Folge des Tripperprocesses auftreten kann, braucht hier nicht
näher eingegangen zu werden (vergl. Epididymitis). v . Zeissi.
Furor, Wuth, Wuthanfall; s. Melancholie.
Furunkel. Furunkel sind umschriebene Hautabscesse, welche sich
mit einer knotigen Härte, dumpfem Schmerz und Spannung ankündigen,
nach 1—2 Tagen auch die anderen classischen Entzündungssymptome: Rothe
und Hitze zeigen und — sich selbst überlassen — mit Eiterung und Aus-
stossung eines nekrotischen Pfropfes endigen, aber während des ganzen,
1—2 Wochen und länger dauernden Verlaufes keine grössere Eiteransamm¬
lung und Fluctuation aufweisen.
Der Mangel der letztgenannten Symptome unterscheidet die Furunkel
von den umschriebenen Abscessen und Phlegmonen der Haut. Jedoch ist
ätiologisch und histologisch diese Grenze nicht so scharf wie klinisch, wie
beispielsweise die Furunkel der Neugeborenen und das Panaritium zeigen.
Das gemeinschaftliche Band aller dieser Affectionen liegt in der Aetio-
logie derselben; sie werden durch Infection der Cutis mit den gewöhnlichen
weissen und gelben Eiterkokken erzeugt. Zu diesem Kreise von Affectionen,
welcher die gewöhnliche Hautvereiterung in ihren verschiedenen
Modificationen darstellt, gehört noch die staphylogene Impetigo (Impetigo
Bockhart), die staphylogene Sykosis und die weniger gut bekannte staphylo¬
gene Folliculitis der Lanugohaarbälge.
Bei spontanem oder medicamentösem Rückgänge schwinden zuerst die
Hitze und Röthe, dann die Schmerzhaftigkeit bei Berührung und zuletzt
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSUM OF MICHIGAN
Furunkel.
151
die knotige Härte. Reift dagegen der Abscess, so steigern sich alle Sym¬
ptome bis zum Durchbruch der gespannten und verdünnten Hautdecke und
es entleert sich zuerst ein staphylokokkenhaltiger, infectiöser Eiter, dem
nach kürzerer oder längerer Zeit fast immer ein durch Nekrose aus seiner
Umgebung gelöstes Stück der Cutis folgt, in welchem das Mikroskop nur
eitrig infiltrirtes Gewebe, aber keine besonderen Organe der Haut unter¬
scheidet. Diesen eiterdurchsetzten Pfropf (Pettig) pflegt man als Wahr¬
zeichen des Furunkels anzusehen; doch können Furunkel sowohl heilen, wie
vereitern, ohne Ausstossung eines solchen. Mit Furunkulose bezeichnet
man das durch Verschleppung der Kokken bedingte multiple Auftreten von
Furunkeln in Schüben oder sich fortspinnenden Reihen.
Wie die mikroskopische Untersuchung beginnender Furunkel zeigt,
entstehen die meisten in der Weise, dass von einer staphylogenen Impetigo¬
pustel aus sich ein perifolliculärer Abscess eines Lanugohärchens ausbildet,
sodann der ganze Lanugohaarbalg vereitert unter Hinzutritt kleiner dermaler
Eiterherde der Nachbarschaft. Erst allmälig bildet sich im Centrum an
Stelle des Lanugohaarbalges oder des benachbarten Hypoderms eine kleine
Eiterhöhle aus, indem hier die collagenen Bündel ganz einschmelzen. Dieser
Gang der Eiterung entspricht dem Einzug der Staphylokokken in das
Hautgewebe; die Impetigo: dem Sitz der Kokken unterhalb der Hornschicht,
wohin sie durch eine Spalte derselben gelangen, — die Perifolliculitis und
Folliculitis: dem Abwärtswuchern der Kokken in der Spalte zwischen Haar
und Haarbalgepithel. Seltener findet der einfache Durchbruch einer Impetigo¬
pustel nach abwärts in die Cutis und die directe Umwandlung jener in
einen Furunkel ohne nähere Beziehung zum Haarbalg statt. Im Cutis¬
gewebe wiegt die Neigung der furunkulösen Eiterung vor % sich zu begrenzen.
Die Kokken sitzen regelmässig im Centrum des Herdes, nur vereinzelt an
der Grenze gegen das Gesunde und nie, wie beim Erysipel und der pro¬
gressiven Phlegmone, innerhalb der gesunden Nachbarschaft. Oft bilden ein¬
gelagerte Organe, wie Haare, Talgdrüsen, Hautmuskeln eine feste Grenze
des Hautabscesses, an welcher der Furunkel scharf abgeschnitten aufhört.
Bei Säuglingen und marastischen Individuen greifen die Furunkel häufig
im subcutanen Gewebe langsam um sich, ein Fettträubchen nach dem anderen
in isolirter Weise (»multiple Abscesse der Säuglinge«, Escherich) zur Ein¬
schmelzung bringend. Dabei vereitern die eingeschlossenen Knäueldrüsen.
Aber ein Ausgang von den Knäueldrüsen (Kochmann), respective eine Ein¬
wanderung der Eiterkokken von den Knäueldrüsen aus (Escherich), lässt
sich histologisch nirgends nachweisen. Der centrale Abscess ist beim Furunkel
von einer peripheren Schale einfach serös entzündeten, stark angeschwollenen
Cutisgewebes umgeben, in welcher mit Annäherung an das Centrum die Zahl
der Leukocyten zunimmt. Diese entzündliche Schwellung der Umgebung
allein ist es, welche den Furunkeln für gewöhnlich die Eigenschaft des
heissen Abscesses aufdrücken (Calor, Tumor, Rubor, Dolor) aufdrücken. Ohne
sie würde der Kern der Affection, die chemotaktisch bewirkte Anlockung
von Leukocyten um die einwandernden Staphylokokken, kaum den Eindruck
eines entzündlichen Processes hervorrufen. Sie arbeitet dem Umsichgreifen
der centralen Abscedirung vor und begünstigt die Coalescenz der zunächst
getrennten, mikroskopischen Abscesse zu einem einheitlichen Tumor. Aber
die periphere seröse Entzündung ist kein nothwendiges Symptom und der
Furunkel kann in allen wesentlichen Theilen (centraler Staphylokokkenherd,
peripherer Eiterwall) vorhanden sein, ohne jenes klinisch allerdings für die
Diagnose so wichtige Symptom (Furunkel der Säuglinge und Greise).
Die Aetiologie des Furunkels ist durch die Untersuchungen von Passet,
Garr6 und besonders Bockhart vollständig aufgeklärt und die Invasion der
vulgären Eiterkokken ist als zureichender Grund an Stelle einer grossen
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
152
Furunkel.
Anzahl hypothetischer Erklärungen getreten, in denen die verschiedensten
inneren Ursachen und äusseren Reize eine Rolle spielten. Eine Reihe
solcher Umstände hat erst durch die Entdeckung des wahren Sachverhaltes
ihre nachträgliche Begründung erhalten. So das Vorkommen von Furunkeln
hauptsächlich am Nacken, an den Schultern und Hüften, wo das Reiben der
Kleider, und am Anus, wo das Reiben mit sonstigen Staubfängern (Papier)
den Eintritt der Kokken in die Furunkelmündungen begünstigt, die plötz¬
liche Eruption von vielen Furunkeln nach Abreibungen des ganzen Körpers
(Massage, Kaltwassercur), die so häufige Combination von Furunkeln mit
allen juckenden Dermatosen (Scabies, Prurigo, Ekzem, Urticaria), wo die
unreinen Fingernägel die Einimpfung der Eiterkokken übernehmen.
Eine ganz eigentümliche Rolle spielen in der Aetiologie der Furunkel
sodann eine Reihe anderer Hautkrankheiten, indem sie durch Auflockerung
der Hornschicht erst den Boden zur Einimpfung der Furunkelkokken vor¬
bereiten. Dazu gehören wiederum die eben genannten feuchten und trockenen
Hautkatarrhe, vor Allem die Ekzeme, dann aber auch die acuten Exantheme,
besonders Pocken und Scharlach. Das Auftreten von Furunkeln beim Ab¬
heilen von Ekzemen ist geradezu eine so typische Erscheinung, dass man
jeden chronischen Ekzempatienten darauf aufmerksam machen muss, dass
nach dem Schwunde seines Ekzems wahrscheinlich einzelne Furunkel oder
»Eiterpickel« nachkommen würden, die als ein Beweis der Abheilung des
Ekzems eine nicht gerade unangenehme Zugabe seien. Es besteht hier eine
typische »Ablösung der Organismen« an derselben Haut und es ergiebt
sich die That sache, dass in der floriden Zeit der Ekzemorganismen (Moro-
kokken) die Staphylokokken keinen guten Nährboden in der Oberhaut
finden. Uebrigens wird die Häufigkeit der postekzematösen Furunku¬
lose dadurch sehr begünstigt, dass die Hauptheilmittel des Ekzems: Theer,
Pyrogallol, Chrysarobin eine latente Furunkulose geradezu hervorrufen,
wahrscheinlich, indem sie die Follikeleingänge mit neuer fester Hornschicht
verstopfen und die schon vorher in die Follikeltrichter gelangten Eiterkokken
dadurch erst mit dem Optimum von Feuchtigkeit und Temperatur (34° bis
38° nach Lübbert) versehen.
Die wichtigsten Ursachen der Furunkel liegen aber natürlich in der
Präexistenz solcher Hautleiden, welche in sich selbst die Staphylokokken
beherbergen. So genügt ein Furunkel, um bei zweckentsprechender Mani¬
pulation ungezählte Tochterfurunkel zu erzeugen. Weiter genügt dazu aber
auch jeder Fall von staphylogener Sykosis, staphylogener Folliculitis und
staphylogener Impetigo, jedes eiterige Panaritium, jeder durch die gewöhn¬
lichen Eiterkokken erzeugte Abscess und endlich jede eiternde Wunde,
Fistel und die mit solchem Eiter beschmutzten Kleider, Verbandstücke, In¬
strumente, Finger.
Bei einer solchen Unzahl ubiquitärer, wahrer Ursachen ist die Auf¬
suchung von früher in hohem Ansehen stehenden, inneren Ursachen für
die Furunkulose ziemlich müssig. Schlechte Luft, schlechtes Essen, Magen¬
katarrhe, Typhen, Leber- und Nierenaffectionen, Scorbut und Intermittens
können nicht mehr als Ursachen der Furunkulose angesehen werden. Da¬
gegen bleibt es noch dahingestellt, ob gewisse Stoffwechselkrankheiten, wie
Fettleibigkeit und Gicht, eine Prädisposition zur Entstehung von Furunkeln
abgeben, da wir eine solche vom Diabetes in der That kennen. Natürlich
bekommt auch kein Diabetiker einen Furunkel, ohne vorherige äussere Ein¬
nistung der Eiterkokken.
Die wichtigste Frage auf diesem Gebiete ist natürlich die nach der
Existenz einer pyämischen Furunkulose. Können im Blut kreisende
Staphylokokken bei ihrem Eintritt in die Hautgefässe Furunkel erzeugen?
Nach allen mir vorliegenden histologischen Daten ist diese Entstehung der
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Furunkel.
153
Furunkulose so gut wie ausgeschlossen, wenigstens im höchsten Grade
unwahrscheinlich. Der einzige Fall von pyämischer Metastase der Haut der
mir bekannt ist, führte nicht zu Furunkeln, sondern zu einer besonderen
Art von Eiterbläschen.
Die Prognose des Furunkels ist an und für sich gut, auch die der
Furunkulose, seitdem wir gelernt haben, eine solche lediglich als eine Kette
von Einzelinfectionen zu betrachten und die energische äussere Desinficirung
der Haut anstreben. Ob die gefürchteten Furunkel des Gesichtes, vor Allem
die der Lippen, welche hin und wieder eine allgemeine Sepsis einleiten,
nur einfache staphylogene Furunkel sind, müssen neue bakteriologische
Untersuchungen lehren. Vielleicht handelt es sich dabei — ebenso wie beim
Carbunkel — um andere, wenn auch verwandte Organismen.
Auch die Therapie hat durch die Aufklärung der Aetiologie an Ein¬
fachheit und Folgerichtigkeit gewonnen. Das Wesentlichste bleibt die Pro¬
phylaxis der Furunkel, d. h. hauptsächlich die rasche Coupirung der zur
Furunkelbildung führenden Impetigines und Follikulitiden. Hier spielen neben
der Einzelätzung der Eiterpickel mit einem Tröpfchen concentrirter Carbol-
säure oder Liq. Kali caustici, Umschläge mit wässerigen Ichthyollösungen
(1—10%) und die Bedeckung mit Stückchen Hydrarg.-Carbol-Pflastermull
die Hauptrolle. Auch ein sorgfältiges Aufstechen der Eiterpickel mit nach¬
folgendem gründlichen Auswaschen mit Kaliseife oder Ichthyolseife genügt
oft. Zu Einreibungen nehme man keine Salben, welche zu neuen Eruptionen
leicht Anlass geben, sondern stets eintrocknende Pasten, vor Allem eine
Zinkschwefelichthyolpaste mit 10% Zinkoxyd und Schwefel und 2—5% Ich¬
thyol. Die dabei rasch entstehenden (kokkenhaltigen) Krusten sind vor Neu¬
auftragung der Paste abzuwaschen. Gegenüber der postekzematösen Furun¬
kulose genügt es meistens, die Ausheilung des Ekzems mit Salben oder
Pasten vorzunehmen, die einen Zusatz von Ichthyol (2%) oder Sublimat (1% 0 )
erhalten haben.
Ist der Furunkel bereits gebildet, so kann man in den ersten beiden
Tagen auch noch in fast allen Fällen eine unblutige Heilung und Coupirung
durch Auflegen eines etwas gross zugemessenen Quecksilber-Carbol-Pflaster-
mulls bewirken. Womöglich lasse man über die (nicht mit centralem Aus¬
schnitt zu versehenden) Pflaster, wenigstens Nachts, noch warme Umschläge
machen. Bei sehr verdickter Oberhaut kann man zweckmässiger Weise vor
Auflegung des Pflastermulls die Hautstelle mit Liq. Kali caust. oder Liq.
ammonii caust. ätzen und erweichen. Unter dieser Behandlung pflegt am
dritten oder vierten Tage sich ein Eitertröpfchen zu entleeren oder
der Furunkel in Resorption überzugehen; in allen Fällen lasse man den
Pflastermull noch einige Tage weitertragen. Ist der Furunkel bereits älter
und grösser, so tritt auch dann noch in vielen Fällen eine rasche Er¬
weichung mit Entleerung einer geringen Eitermenge ein, worauf sich die
kleine Wunde schliesst, ohne dass es zur Nekrose und Entleerung eines
Pfropfes gekommen wäre. Nur bei sehr dicker Oberhaut und mangelnder
Reaction der Umgebung lässt zuweilen die Erweichung des Knotens und der
spontane Aufbruch auf sich warten. In solchen Fällen kann man bei täg¬
lichem Pflasterwechsel eine Aetzung mit Ammoniak oder Kalilauge ein-
schieben oder im Centrum des Furunkels einen kleinen Einstich machen
und den Pflastermull wieder appliciren. Aber selbst wenn man aus alter
Gewohnheit den Furunkel breit spaltet, ist es immer noch von Vortheil für
die rasche Abheilung und das Aussehen der Narbe, wenn man nach Ent¬
leerung des Eiters und Auswaschung der Wunde ein Stück Hg-Carbol-
Pflastermull applicirt. Wo eine Furunkulose existirt und der Arzt die
Furunkel im Beginne zu sehen bekommt, sollten alle nekrotischen Pfropfe
und alle Narbenbildungen principiell vermieden werden.
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY 0F MICHIGAN
154
Furunkel. — Fussgelenk.
Einen ähnlichen Einfluss wie der genannte Pflastermull hat die Appli¬
cation von wässerigen Carboilösungen (Stropp) oder von Carbolspray
(Verneuil) auf bereits entwickelte Furunkel, doch sind diese Methoden bei
weitem nicht so sicher. Es fehlt der erweichende Einfluss des Quecksilbers
und andererseits ist bei der prolongirten Behandlung mit Carbolsäure allein
die Gefahr von Nekrose der Haut en bloc vorhanden. Wer die Annehmlich¬
keit der angegebenen Behandlung an sich durchgemacht, wird sich schwerlich
wieder zur chirurgischen Behandlung (Carbolinjectionen, Spaltung und anti¬
septischer Verband) eines einfachen Furunkels verstehen. Die letztere tritt
nur in vernachlässigten Fällen, bei multiplen Furunkeln der Säuglinge und
Greise und überall da in ihr Recht, wo aus äusseren Gründen ein Ab¬
warten der Resorption der Furunkel nicht am Platze ist. Aber auch dann
noch ist die Bedeckung der entleerten Furunkel mit dem Pflastermull allen
übrigen Verbandarten überlegen.
Jeder Furunkelbehandlung sollte die möglichst weit getriebene Des-
infection der übrigen Haut folgen, zu welchem Zwecke Seifenbäder, Aus¬
heilung bestehender Ekzeme und Wunden, und in zweiter Linie auch die
für Furunkulose gerühmten Schwefel- und Soolbäder dienen können. Immer
bleibe man sich dabei der Thatsache bewusst, dass ein einziger, übrig¬
gebliebener Furunkel oder eine gleichwerthige staphylogene Dermatose den
Keim zur Fortsetzung der Furunkulos ein sich birgt, und dass diese während
des Bestandes auch nur eines solchen Herdes durch eine einzige Verreibung
der Kokken auf der Haut wieder angefacht werden kann.
Literatur: Passet, Ueber Mikroorganismen der. eiterigen Zellgewebsentzündungen
der Menschen. Fortschr. d. Med. 1885, Nr. 2—3. — Garr£, Dasselbe. Fortschr. d. Med. 1885,
Nr. 6. — Eschbrich, Zur Aetiologie der multiplen Abscesse im Ssiuglingsalter. Münchener
med. Wochenschr. 1886, Nr. 51, 52. — Bockhart, Ueber die Aetiologie und Therapie der
Impetigo, des Furunkels und der Sykosis. Monatsh. f. prakt. Dermat. 1887, pag. 450. — Unna,
Postekzematöse Furunkulose. Monatsh. !. prakt. Dermat. 1888, pag. 147. — Unna, Die Histo¬
pathologie der Haut. Berlin 1894, Hirschwald. Unna,.
Fusch, Bad St. Wolfgang im Fuscherthale, Bezirkshauptmannschaft
Zell am See, Salzburg, Cur- und Badeanstalt, 1176 Meter ü. M., bietet die
Vorzüge des Alpenklimas, Kaltwasserheilanstalt. Kisch .
Fussgelenk, FUSS (exclusive Zehen), Verletzungen, Erkran¬
kungen, Operationen an denselben.
Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen. *). Wir betrachten
zunächst das Fussgelenk (Sprunggelenk, oberes Sprunggelenk, Articulatio
tarso-cruralis, talo-cruralis Henle) und seine Umgebung. Diese Gegend
umfasst naturgemäss ein Segment des Unterschenkels und des Fusses, die
hier ohne scharfe äussere Grenzen in einander übergehen. Sie besitzt fast
keine Muskelsubstanz, sondern besteht vorwiegend aus knöchernen, liga-
mentösen und tendinösen Gebilden und zeigt beträchtliche individuelle Ver¬
schiedenheiten je nach der zarteren oder plumperen Entwickelung dieser
Gebilde und des spärlich oder reichlich vorhandenen subcutanen Fettgewebes,
abgesehen von der gerade hier besonders häufigen und oft in erheblichem
Grade vorkommenden serösen Infiltration des Unterhautbindegewebes.
In der vorderen Fussgelenksgegend treten unter der fettarmen Haut
die durch verschiedene Pforten des Lig. annulare anterius hindurchgehenden
Weichtheile der Streckseite des Fusses bei Contraction der betreffenden
Muskeln reliefartig hervor, nämlich am weitesten nach innen die Sehne des
M. tibialis anticus, dann weiter nach aussen folgend die des Extensor
hallucis longus, die in der Theilung begriffenen Sehnen des Extensor digi-
torum communis, endlich die dünne Sehne des Peroneus tertius, während
zwischen Extensor hallucis longus und communis digitorum die Art. tibialis
antica mit einer Vene beiderseits und dem gleichnamigen Nerven (auch
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fussgelenk.
155
Ramus prof. N. peronei genannt) nach aussen von den Gefässen verlaufen.
Die hintere Gegend des Fussgelenkes ist durch die unter der leicht ver¬
schiebbaren Haut deutlich vorspringende Achillessehne, welche mittels fett¬
reichen Zellstoffes mit dem Flexor hallucis longus und Peroneus secundus
zusammenhängt und ungefähr 1 Cm. vom Fussgelenk absteht, charakterisirt.
Von den Seitenränden der Sehne verläuft eine aus dem oberflächlichen und
tiefen Blatte der Fascia cruris gebildete fibröse Scheide zum Schien- und
Wadenbein, inserirt sich an denselben und sichert, zusammen mit den hin¬
teren Furchen des inneren und äusseren Knöchels, die Sehnen der daselbst
verlaufenden Muskeln, nämlich der Mm. tibialis posticus und flexor com¬
munis digitorum einer- und der Mm. peronei laterales andererseits, in ihrer
Lage. Ziemlich genau in der Mitte zwischen der Achillessehne und dem
hinteren Rande des inneren Knöchels verläuft, inmitten von zwei Venen,
die Art. tibialis postica und neben den Gefässen, nach der Achillessehne
zu, der sehr starke N. tibialis (posticus). Neben der äusseren Seite der
Achillessehne zieht sich, an die Tibia angepresst, die viel schwächere Art.
peronea descendens herab, um sich an der Aussenseite des Fersenbeines
zu verästeln. — Auf den beiden Seiten wird die Fussgelenksgegend durch
die beiden Knöchel bestimmt, von denen der äussere bis zur unteren Grenze
des Taluskörpers herabreicht, während der innere viel breiter, aber be¬
trächtlich kürzer ist und nur halb so tief wie jener herabgeht. Der über
dem äusseren Knöchel gelegene dünnste Theil der Fibula, eine von Frac-
turen vorzugsweise heimgesuchte Knochenportion, ist zwischen dem vorn
herabziehenden M. peroneus tertius und den hinter dem Knöchel verlaufen¬
den Mm. peronei laterales gelegen. Die Haut über beiden Knöcheln ist dünn
und fettarm; unter ihr befindet sich auf dem Malleolus externus häufig
ein subcutaner Schleimbeutel, viel seltener ein solcher auf dem inneren
Knöchel, vor welchem man, von dem gleichnamigen Nerven begleitet, die
Vena saphena magna in die Höhe steigen sieht. Die vom Unterschenkel
über die Knöchel herabtretende Fascie gewinnt, vom Rande derselben an,
durch selbständig hier entspringende und auf den Calcaneus übergehende
Bündel eine bedeutende Stärke und überbrückt, als Lig. annulare externum
und internum, die hinter und unter den Knöcheln vorbeiziehenden Sehnen,
für welche sie Scheiden bildet. — Das Fussgelenk selbst, eine solide
Charnierverbindung, die indessen gleichwohl eine Rotation im Umfange von
ungefähr 20° zulässt, besitzt zur Grundlage den Talus, der einem liegenden
Cylinder vergleichbar ist, dessen Gelenkfläche einen Bogen von 120° um¬
fasst. Die Bewegungsexcursion im Fussgelenke beträgt aber nur 78°, und
zwar so, dass von der Mittelstellung des Fusses, bei welcher der letztere
zu dem Unterschenkel in einem rechten Winkel steht, bis zur äussersten
Plantarflexion (Senkung der Fussspitze, Erhebung der Ferse) einer- und der
stärksten Dorsalflexion (Erhebung der Fussspitze, Senkung der Ferse) ander¬
seits jedesmal eine Excursion von ungefähr 39° möglich ist. Der Synovial¬
kapsel ist vorn und hinten ein grösserer Spielraum gewährt, die fibrösen
Verstärkungsbänder auf den Seiten sind so angeordnet, dass sie die beiden
Knöchel mit dem Calcaneus in feste Verbindung setzen. Die Ausgiebigkeit
der Bewegungen im Gelenk wird durch die auf allen vier Seiten desselben
gelegenen, im Obigen bereits angeführten Muskeln, respective deren Sehnen,
nicht unwesentlich verringert.
Am Fusse, zu dem wir jetzt übergehen, nimmt die Fusswurzel
(Tarsus) nahezu die ganze hintere Hälfte ein; von den sieben Knochen der¬
selben ist der Calcaneus der umfangreichste, der Talus der wichtigste, da
um ihn die hauptsächlichsten Bewegungen des Fusses sich drehen. Obgleich
der Talus mit seinen Nachbarn, dem Calcaneus und Os naviculare, durch
zwei von einander völlig getrennte Gelenke articulirt, so lassen sich beide.
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
156
Fussgelenk.
da sie eine gemeinsame Function haben, doch als ein Gelenk auffassen,
welches von Hueter als Talo-Tarsalgelenk bezeichnet wird und dem Fusse
eine ähnliche Bewegung auszuführen gestattet, wie die Pro- und Supination
der Hand. Bei der Supination des Fusses wird der äussere Fussrand ge¬
senkt, der innere erhoben (die Fussspitze gesenkt und nach innen gerückt),
bei der Pronation der innere Fussrand gesenkt, der äussere erhoben (die
Fussspitze umgekehrt gestellt). — Der zwischen der äusseren unteren Fläche
des Talus und dem Calcaneus gelegene Sinus tarsi ist von einem die Be¬
wegungen des ersteren beschränkenden Bandapparate eingenommen. Am
inneren Fussrande sind die Knochen in drei Reihen (Calcaneus und Talus,
Os naviculare, Ossa cuneiformia), am äusseren aber nur in zwei (Calcaneus,
Os cuboideum) hintereinander gestellt; das sogenannte CHOPART’sche Gelenk
betrifft die Verbindungen zwischen Talus und Os naviculare und zwischen
Calcaneus und Os cuboideum. — Die den Mittelfuss (Metatarsus) bildenden
fünf kleinen Röhrenknochen verbinden sich an ihrer Basis sowohl unterein¬
ander als mit den Tarsalknochen, und zwar die drei ersten mit den drei
Ossa cuneiformia, die beiden letzten mit dem Os cuboideum, das sogenannte
LiSFRANC'sche Gelenk bildend, in dessen von aussen und hinten nach innen
und vorn sonst ziemlich regelmässigen Verlauf der zweite Metatarsal¬
knochen insofern eine Unterbrechung bringt, als er, in Folge geringerer
Länge des Os cuneiforme secundum, hinter die Basis seiner Nachbarn etwas
zurückweicht. Von den die vorderen Enden der Metatarsalknochen bilden¬
den Capitulis ist das des ersten, welches besonders umfangreich ist, durch
zwei mit seiner unteren Fläche articulirende Sesambeine ausgezeichnet. —
Betrachtet man die Configuration des Tarsus und Metatarsus in ihrer Ge-
sammtheit, so findet man, dass dieselben eine für die partiellen Fussampu-
tationen und deren Folgen sehr wichtige Gestalt haben, nämlich die eines
Nischengewölbes (Szymanowski), d. h. die Hälfte eines Kuppelgewölbes, dessen
Gesammtheit, da die Basis der Nische durch die Tuberositas calcanei, die
Tuberositas metatarsi quinti und das Capitulum metatarsi primi gebildet
wird, nur durch beide dicht aneinander gesetzte Fusse hergestellt werden
kann. Obgleich das Gewölbe durch zahlreiche starke, auf der Dorsal- und
Plantarseite zwischen den Knochen angebrachte Bänder zusammengehalten
wird, so flacht es sich beim Druck der Körperlast doch ein wenig ab und
wird der Fuss dabei breiter. — Indem wir nunmehr die Weichtheile an dem
ohne äusserlich sichtbare Grenze in einander übergehenden, den eigentlichen
Fuss bildenden Tarsus und Metatarsus kurz betrachten, haben wir die des
Fussrückens und der Fusssoble zu unterscheiden. Am Fussrücken ge¬
statten die Dünnheit der Haut, welche die subcutanen Venen durchschimmern
lässt und die übrigen nur dünnen Weichtheile, einzelne Skelettheile mit
Leichtigkeit zu fühlen; die Sehnen, die wir unter dem Lig. annulare anterius
hervortreten sahen, werden auch weiter von der eine Fortsetzung desselben
bildenden Fascie zurückgehalten; der platte Muskelbauch des Extensor
communis digitorum brevis stellt, zusammen mit den in den Zwischen¬
knochenräumen erscheinenden Mm. interossei, die einzige Muskelsubstanz
des Fussrückens dar. Die Art. pediaea, die Fortsetzung der Art. tibialis
antica, verläuft am äusseren Rande der Sehne des M. extensor hallucis
longus, begleitet von zwei Venen, und geht am hinteren Ende des ersten
Zwischenknochenraumes zur Tiefe der Planta pedis; die dünnen Nerven
des Fussrückens verlaufen fast alle ganz oberflächlich. — Die Fusssohle
erscheint an allen denjenigen Stellen, welche wir als die Stützpunkte des
Nischengewölbes kennen gelernt haben, also an der Ferse, dem äusseren
Fussrande und an dem Gross- und Kleinzehenballen, an denen der haupt¬
sächlichste Druck beim Stehen und Gehen stattfindet, mit verdickter Epi¬
dermis versehen und bilden diese Stellen zusammen, wenn man einen Ab-
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fussgelenk.
157
druck des befeuchteten Fusses auf einer trockenen Fläche oder im weichen
Sande betrachtet, eine Figur, die in ihrer Mitte um so schmaler ist, je
besser der Fuss geformt ist, d. h. je weniger Neigung zu einem Plattfusse
er hat Das von dem Wechsel der Ernährung sehr wenig abhängige, mächtige
Fettpolster der Fusssohle liegt unter einer siebartig durchlöcherten Fascie,
welche mit fibrösen Fäden die Fettmassen durchsetzt und dadurch die Ela-
sticität jener wesentlich vermehrt, während Schleimbeutel an den am meisten
dem Drucke ausgesetzten Stellen (Calcaneus, Capitula ossts metatarsi I.
et V.) dazu ebenfalls beitragen. Die tiefe Fascie oder die Aponeurosis plan¬
taris mit ihrem complicirten Verlaufe dient wesentlich dazu, die Gefässe
und Nerven der Fusssohle vor Druck zu schützen. Die Muskeln der Fuss¬
sohle theilen sich in drei Gruppen, von denen die mittlere und stärkste
durch die Mm. interossei, den Adductor hallucis, die Caro quadrata, die
Sehnen des Flexor digitorum longus mit den Mm. lumbricales und durch
den Flexor digitorum brevis dargestellt wird. Die innere Muskelgruppe be¬
greift den Abductor und Flexor brevis hallucis, die äussere dagegen den
Abductor, Flexor brevis und Opponens der kleinen Zehe in sich. Die beiden
Hauptarterien der Fusssohle, die stärkere Art. plantaris externa und die
schwächere Art. plantaris interna gehen aus der Art. tibialis postica her¬
vor. Erstere anastomosirt mit der Art. pediaea und versorgt aus ihrem
vorderen Bogen auch die Zehen, letztere * geht zur grossen Zehe und ihren
Muskeln. Aehnlich der Art. tibialis postica spaltet sich der gleichnamige
Nerv in zwei Hauptäste, den N. plantaris internus und externus.
A. Verletzungen .
Die geringfügigsten Verletzungen, welche der Fuss erfährt, sind die
durch Druck oder Reibung von hartem, nicht ganz passendem Schuh werk,
nach langen Märschen entstehenden Excoriationen oder Blasenbildungen,
von denen die ersteren, abgesehen von der möglichsten Vermeidung der
die Entstehung begünstigenden Schädlichkeiten, durch Anwendung von Fett,
Cerat, Vaselin oder Auflegen eines Bleiweisspflasters, die letzteren mittels
Durchziehens eines baumwollenen oder wollenen Fadens zu behandeln sind.
Wunden des Fussgelenkes und des Fusses können nach ihrer Ent¬
stehung und nach ihrem Verhalten sehr verschiedenartig sein. Was zunächst
die Stich-, Schnitt- und Hiebwunden anlangt, so kommen die beiden
ersten vorzugsweise an der Fusssohle in Betracht, besonders bei barfuss
gehenden Personen, als Verletzungen durch Eintreten von Nägeln, Holz¬
splittern, Nadeln oder von Glas-, Porzellan- oder Steinstücken; sie sind
daher häufig mit fremden Körpern, andererseits auch mit Arterien-, Nerven-,
Sehnenscheidenverletzungen complicirt. Hiebverletzungen treffen dagegen
mehr den Fussrücken und die Fussgelenksgegend, indem diese von Sicheln,
Sensen, Beilen, Stemmeisen u. s. w., welche mit Kraft geführt werden oder
auf den Fuss auf fallen, zugefügt werden und wobei Verletzungen der Artt.
tibialis antica, postica und pediaea, Durchtrennungen der Sehnen, nament¬
lich auch der Achillessehne, tiefes Eindringen in die Tarsalknochen, unvoll¬
ständiges oder vollständiges Durchtrennen eines oder mehrerer Metatarsal¬
knochen, Eröffnung von Gelenken, besonders auch des Fussgelenkes,
Vorkommen können. Die hier in Betracht zu ziehenden Verletzungen sind
daher unter Umständen sehr complicirter Art, indem die verschiedenartigsten
Gebilde dabei gleichzeitig betroffen werden und die Prognose dadurch sich
zu einer zweifelhaften gestaltet. Während die Behandlung der äusseren
Wunden nach allgemeinen Regeln zu leiten ist, dabei die etwa mitverletzten
Arterien zu unterbinden sind, auch von der Sehnen- und Nervennaht bei
Trennung dieser Gebilde ein entsprechender Gebrauch zu machen ist, sind
die Knochen- und Gelenkwunden, namentlich wenn das Fussgelenk betroffen
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
158
Fussgelenk.
Difitized by
war, mit besonderer Aufmerksamkeit durch den antiseptischen Verband,
Immobilisirung, bisweilen auch Anwendung von Kälte in entsprechender
Weise zu behandeln, auch, wenn Eiterung in den Gelenken eingetreten sein
sollte, diese ausgiebig zu eröffnen, antiseptisch auszuspülen oder zu irri-
giren, zu drainiren und antiseptisch weiter zu behandeln, worüber später,
bei den Gelenkentzündungen, noch einiges Weitere anzuführen ist. — Wäh¬
rend die Risswunden der Weichtheile nach allgemeinen Regeln zu behandeln
sind, bilden die umfangreicheren Zerreissungen derselben, die Zer¬
quetschungen, Zermalmungen, Abtrennungen, Abreissungen des
Fusses, wie sie durch Auffallen schwerer Lasten, durch Ueberfahrenwerden
des Fusses oder der Füsse auf Pferde- oder Dampfeisenbahnen zugefügt
werden, in der Mehrzahl der Fälle, wegen der Unmöglichkeit einer Heilung
auf andere Weise und wegen der Gefahr der acuten Sepsis und Gangrän,
den Gegenstand sofortiger operativer Eingriffe, die sich, je nach dem Um¬
fange der Verletzung, mit partiellen Absetzungen des Fusses begnügen
können, oder eine mehr oder weniger hohe Amputation des Unterschenkels
dann erforderlich machen, wenn der ganze Fuss und mit ihm die Sehnen
hoch an ihren Muskelbäuchen abgerissen wären. — Aehnliche Massnahmen
können auch bei den durch grosse Projectile, z. B. Granatsplitter, verur¬
sachten Schussverletzungen erforderlich werden, wogegen die durch
Kleingewehrprojectile herbeigeführten Verwundungen zunächst immer einer
conservativen Behandlung zugänglich sind. Abgesehen von oberflächlichen,
bloss die Haut mehr oder weniger vollständig trennenden (Haarseil-, Rinnen¬
schüssen), auch wohl die Sehnen oder andere Weichtheile des Fusses mit¬
verletzenden Schüssen, sind die in die Knochen und Gelenke eindringenden
immer von grösserer Bedeutung, theils weil z. B. der Fuss in seiner ganzen
Länge durchschossen, eine ganze Anzahl von Knochen und Gelenken ver¬
letzt, auch das Projectil in einer sehr schwer zugänglichen Tiefe stecken
geblieben sein kann, theils weil es sich vielleicht um einen Schuss in das
Fussgelenk mit Zertrümmerung der Knöchel und Mitverletzung des Talus
handelt. In beiden Fällen werden schwere entzündliche Erscheinungen meisten-
theils folgen, obgleich andererseits auch gerade bei Schussperforationen des
Tarsus die Reaction manchmal eine sehr geringe ist und die Ausheilung,
wenn auch langsam, nach Ausstossung vieler Splitter, doch ohne übele Zu¬
fälle eintritt. Es ist zu erwarten, dass in Zukunft, bei allgemeiner Anwen¬
dung des antiseptischen Verfahrens, die Behandlung der Fuss- und Fuss-
gelenksschüsse eine vorwiegend conservative sein wird und dass nur in
selteneren Fällen zur operativen, partiellen oder totalen Entfernung einzelner
Tarsalknochen, z. B. des zerschmetterten Talus, wird geschritten werden
müssen, sowie dass auch die Fussgelenksresection, sei es die partielle oder
totale, noch seltener als bisher in Anwendung kommen wird. Wenn auch
die letztere Operation, meistens erst secundär ausgeführt, noch für einzelne
Fälle reservirt werden muss und wir uns Vorbehalten, ihre Technik und
ihre Erfolge nach Schussverletzungen später anzuführen, so sind bei der
Behandlung aller Schussverletzungen des Fusses drei Hauptregeln zu be¬
folgen, nämlich die Hochlagerung, die Immobilisirung desselben und die
peinlichste Sorge, dass der Fuss zum Unterschenkel niemals in einer anderen
Stellung als genau unter einem rechten Winkel und in der mittleren Stel¬
lung zwischen Ab- und Adduction sich befindet. Die Hochlagerung wird
mit Hilfe von Blech- oder Drahthohlschienen, Beinladen und mittelst Sus¬
pension (wobei auch eine Dorsalschiene in Anwendung kommen kann) aus¬
geführt; die Immobilisirung und Richtigstellung des Fusses ist damit zum
Theil schon gegeben, kann aber noch genauer vermittels eines auch seiner¬
seits suspendirten, entsprechend gefensterten und durch Firnissen imper¬
meabel gemachten Gypsverbandes hergestellt werden, während unter allen
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fussgelenk.
159
diesen Verhältnissen der antiseptische Verband gleichzeitig Anwendung findet.
Bei jeder Art der Lagerung oder des Verbandes ist grosse Sorgfalt darauf
zu verwenden, dass die Ferse oder die unmittelbar darüber gelegene Gegend
der Achillessehne keinen nachtheiligen Druck erfährt und nicht etwa da¬
selbst Druckbrand entsteht. Auf jeden Fall soll also, selbst wenn eine
Ankylose des Fussgelenks sich nicht verhüten lässt, der Fuss eine solche
Stellung haben, dass der Verletzte mit der ganzen Sohle voll und leicht
aufzutreten im Stande ist. Es sei hier noch mit ein Paar Worten derjenigen
übelen Zufälle gedacht, welche nach allen den vorstehend angeführten
Verwundungen Vorkommen können und bisweilen zu lebhaften Besorgnissen
Anlass geben. Zunächst die Blutungen, besonders diejenigen aus der
Fusssohle. Bei Verletzungen am Fussrücken und hinter dem inneren Knöchel
kann durch eine an Ort und Stelle ausgeführte, durch die Anwendung der
EsMARCH’schen Blutleere erleichterte Freilegung des verletzten Gefässes
(Artt. pediaea, tibialis postica) und dessen doppelte Unterbindung die Blu¬
tung dauernd und sicher gestillt werden; weit grössere Schwierigkeiten
aber sind vorhanden, wenn aus der Fusssohle eine hartnäckige, durch Com-
pression, verbunden mit Hochlagerung, nicht zu stillende Blutung stattfindet,
die man auf eine Verletzung der Artt. plantaris externa oder interna oder
eines grösseren Zweiges derselben zurückführen muss. Es bleibt unter
diesen Umständen, um ganz sicher zu gehen, ebenfalls nur das Freilegen
der Verletzungsstelle, mit nachfolgender doppelter Unterbindung übrig, da
weder die Ligatur der Art. tibialis postica allein, noch mit derselben die
gleichzeitige der Art. pediaea oder tibialis antica mit Sicherheit vor Nach¬
blutungen schützen, indem damit die Blutzufuhr durch die Artt. peroneae
anter. und poster. noch nicht abgeschnitten ist. Man wolle sich bei der
(unter EsMARCH’scher Blutleere) schichtweise vorzuehmenden Erweiterung
der Wunde erinnern, dass man in der Mitte des Fusses, im Bereiche einer
Längszone, welche der Breite der zweiten und dritten Zehe entspricht, am
leichtesten auf die Art. plantaris externa und den die Zehen versorgenden
vorderen Plantarbogen gelangt, während die weniger bedeutende Art. plan¬
taris interna weiter nach innen gelegen ist. — Unter den Nervenzufällen
nach Verwundungen gehören Tetanus und Trismus keineswegs zu den
Seltenheiten. Ueberall, wo die Möglichkeit vorhanden ist, dass nach der
Verwundung ein fremder Körper, selbst der kleinsten Art, z. B. etwas Rost
von einem Nagel, ein Glassplitter etc. zurückgeblieben ist, muss die Wunde
erweitert und auf das Genaueste (bei EsMARCH’scher Blutleere) nach einem
solchen durchsucht werden. Sollte durch Druck auf einen der Nervenstämme
(Nn. tibialis anticus, posticus, sapheni, musculo-cutaneus) vermehrte Schmerz¬
haftigkeit oder Zuckungen, Contracturen veranlasst werden, so ist unge¬
säumt zur Durchschneidung dieser Nerven zu schreiten, die manchmal noch,
ebenso wie die Amputation, z. B. einer Zehe, im Stande ist, das schwer
bedrohte Leben zu erhalten.
Vergiftete Wunden kommen am Fusse, abgesehen von den Bienen-,
Wespen-, Scorpionstichen, namentlich auch durch Schlangenbiss bei Per¬
sonen, die mit nackten Füssen im Walde umbergehen, leicht zu Stande;
die Symptomatologie und Behandlung dieser Wunden kann hier übergangen
werden.
Fremde Körper, bestehend in Splittern oder Partikeln von Holz,
Glas, Porzellan, Metall (Nadeln, Nägel), werden überaus häufig von Per¬
sonen, die mit blossen Füssen gehen, in die Fusssohle mehr oder weniger
tief eingetreten. Kugeln können in alle Theile des Fusses eindringen und
namentlich in den schwammigen Tarsalknochen, sowie zwischen den Meta¬
tarsalknochen eingekeilt stecken bleiben. Die schleunigste Entfernung aller
dieser Fremdkörper, die namentlich mit Rücksicht auf die Gefahr des Tetanus
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
160
Fussgelenk.
Digitized by
dringend geboten ist, ist oft wegen der Kleinheit derselben und ihres tiefen
Sitzes, selbst bei Anwendung der EsMARCH’schen Blutleere, die ihr Auffinden
sehr erleichtert, mit nicht unerheblichen Schwierigkeiten verbunden, ebenso
wie das Entfernen von Projectilen aus der Tiefe der Knochen oft recht
mühsame und eingreifende Operationen erfordert.
Von Parasiten wird die Filaria Medinensis aus tropischen Klimaten
gelegentlich auch nach Europa gebracht und hat einen häufigen Sitz in der
Gegend der Knöchel; der durch Pilz Vegetationen verursachte, in Indien vor¬
kommende Madurafuss ist dagegen für uns ohne Interesse.
Verbrennungen der verschiedensten Grade treffen den Fuss nicht
selten dadurch, dass (in Küchen, Brauereien, Giessereien) siedende Flüssig¬
keiten oder geschmolzene Metalle den Fuss in ganzem Umfange oder nur
theilweise (beim Spritzen von Flüssigkeiten) im nackten oder (mit Strümpfen)
bekleideten Zustande treffen, oder dass glühende Metallstücke (in Schmieden,
Maschinenbauanstalten) auf denselben auffallen. Näheres siehe bei dem Artikel
Verbrennungen.
Erfrierungen sind noch häufiger am Fusse, so dass Frostbrand eine
der häufigsten Indicationen zu den partiellen queren Absetzungen des Fusses
bildet. Man darf sich indessen mit diesen operativen Eingriffen nicht zu
sehr übereilen, sondern muss, beim gleichzeitigen örtlichen Gebrauch von
antiseptischen Mitteln, erst die Demarcation abwarten, bei der oft noch
spontan oder mit sehr geringer operativer Nachhilfe (z. B. Fortnahme eines
oder mehrerer Metatarsalköpfchen) Theile erhalten bleiben, die man bei
einem frühzeitigen Amputiren notwendigerweise hätte entfernen müssen.
Bei den leichteren Graden von Erfrierung oder bei beginnender Gangrän
kann bisweilen noch dadurch, dass man die betreffenden Glieder hoch lagert
oder suspendirt (v. Bergmann), um die venöse Stauung und das Oedem zu
beseitigen, das Brandigwerden sehr eingeschränkt werden.
Contusionen, Distorsionen des Fusses und Fussgelenkes.
Contusionen des Fusses werden durch Auffallen eines schweren Körpers,
oder dadurch, dass er mit Gewalt zusammengepresst wird, herbeigeführt,
sind aber, wenn damit keine Zerreissungen der Haut oder Sehnen und keine
Knochenbrüche verbunden sind, von keiner sehr schlimmen Bedeutung, da
die vorhandene Schmerzhaftigkeit und die grossentheils durch ausgetretenes
Blut, später auch durch Oedem verursachte, oft recht beträchtliche An¬
schwellung bei blosser Ruhe und Hochlagerung des Gliedes abnimmt und
allmälig, wenn auch oft recht langsam, verschwindet. Eine besondere ander¬
weitige Behandlung, ausser der Anwendung von Kälte und einer leichten
Compression durch Bindeneinwicklung des Fusses, ist kaum erforderlich.
Viel erheblicher sind dagegen die Distorsionen oder Verstauchungen,
welche die Gelenke des Fusses, namentlich das Fussgelenk, erleiden können,
z. B. bei einem Falle von einer Höhe auf die Füsse, besonders wenn dabei
der Fuss nicht mit der Fusssohle, sondern mit einem der Ränder den Boden
berührt, also, wie man im gewöhnlichen Leben sagt, umknickt, oder wenn
dieses Umknicken dadurch stattfindet, dass der Fuss in eine Vertiefung,
ein Loch, tritt, und dabei eine forcirte Ab-, Adduction, Pro- und Supination
erleidet, während die ganze Körperlast auf dem einen Fusse ruht, der die¬
selbe meistentheils nicht zu tragen vermag, so dass der Patient umfällt.
Unter diesen Umständen entstehen in den straffen Bandverbindungen, theil¬
weise auch in den Sehnenscheiden grössere und kleinere Zerreissungen,
Quetschungen und Zerrungen der Synovialhaut und in Folge aller dieser
Verletzungen eine intensive, bisweilen zur Ohnmacht führende Schmerz¬
haftigkeit, eine schnell wachsende Anschwellung der Gelenkgegend, die
theiis durch das reichlich inner- und ausserhalb des Gelenkes ergossene
Blut, theiis durch eine bald auftretende intraarticuläre seröse Exsudation
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSSTY OF MICHIGAN
Fussgelenk.
161
der Synovialhaut herbeigeführt wird. Bei der Diagnose, ist zunächst das
Vorhandensein eines Knöchel-, Fersenbein- oder Sprungbeinbruches durch
genaue Palpation auszuschliessen, obgleich dies bei sehr beträchtlicher
Schwellung nicht immer mit absoluter Sicherheit möglich ist. Auf die Be¬
handlung wird dies aber von keinem erheblichen Einfluss sein, denn in
allen Fällen ist für die vollständige Immobilisirung des Fusses Sorge zu
tragen, die selbst bei starker Anschwellung am besten mittels eines um
die Knöchel dick wattirten Gypsverbandes, bei rechtwinkliger Stellung des
Fusses zum Unterschenkel, ausgeführt wird. Sollten auch dann noch, bei
zweckmässiger Hochlagerung des Beines, Schmerzen erheblicher Art fort-
dauern, so kann über den Gypsverband noch kurze Zeit eine Eisblase
applicirt werden. Nimmt die Anschwellung, wie dies meistens der Fall ist,
unter dem Verbände schnell ab, so muss derselbe erneuert werden und
muss im Ganzen 3—4 Wochen, also fast ebenso lange wie nach einer
Fraktur, liegen bleiben. Auch kann bei Fussgelenksdistorsionen mit be¬
trächtlichem Blutextravasat, behufs grösserer Verbreitung des letzteren,
von einer zweckmässig ausgeführten Massage Gebrauch gemacht werden;
ein immobilisirender Verband ist nachher aber gleichwohl ebenfalls noth-
wendig, weil sonst, wie dies nach schlecht oder gar nicht behandelten Fuss-
verstauchungen stets beobachtet wird, in Folge einer ungenügenden Zu¬
sammenheilung der zer- oder eingerissenen Gelenkbänder eine grosse Neigung
zu Recidiven zurückbleibt, die schon bei sehr geringfügiger Veranlassung
einzutreten pflegen. Aus diesem Grunde ist auch eine ebenso lange Schonung
des Fusses, wie nach einem Knochenbruche, erforderlich. Die weitere Folge
einer vernachlässigten Fussverstauchung kann, namentlich bei dyskrasischen
Individuen, die Entstehung einer fungösen Gelenkentzündung sein. Im
Uebrigen werden, ebenso wie das Fussgelenk, auch einzelne Tarsal- oder
Tarso-Metatarsalgelenke, die einer besonderen Gewalteinwirkung ausgesetzt
gewesen waren, von ähnlichen Zuständen betroffen, jedoch ist bei denselben,
wegen ihrer geringeren Zugänglichkeit, die Diagnose mit grösseren Schwierig¬
keiten verbunden.
Wir schliessen hier die Rupturen an, zu denen vorzugsweise die
Zerreissung der Achillessehne und die Luxationen einzelner anderer Sehnen
zu rechnen sind. Die Zerreissung der Achillessehne erfolgt in der
Regel ohne Mitverletzung der bedeckenden Haut in Folge einer plötzlichen
übermässigen Contraction der Wadenmuskeln, theils beim Fallen von einer
Höhe auf einen Fuss, namentlich die Fussspitze, theils bei Ausführung
eines sehr hohen Sprunges (bei Tänzern), theils wenn Jemand beim Aus-
glÄten oder vor einem Abgrunde, um sich vor dem Fallen zu schützen,
eine gewaltige Muskelanstrengung macht. Die bei allen diesen Veranlassungen
ebenfalls vorkommenden und bei der Diagnose immer mit in Betracht zu
ziehenden Verletzungen sind das Abreissen oder Abbrechen des Sporenfort¬
satzes des Calcaneus oder das Abreissen der Achillessehne von ihrer In¬
sertion an demselben, wobei gewöhnlich Portionen der Corticalsubstanz an
der Sehne hängen bleiben. In allen diesen Fällen kommt die Verletzung
mit einem krachenden Geräusche zu Stande, das oft von dem Verletzten
oder seiner Umgebung wahrgenommen wird. Handelt es sich um eine Zer¬
reissung der Achillessehne, so fühlt man, abgesehen von der im Augenblick
eintretenden gänzlichen Unfähigkeit des Patienten, auf dem Fusse zu stehen
oder zu gehen, an der Verletzungsstelle, also gewöhnlich etwas oberhalb
der Insertion der Sehne, unter der Haut einen Hiatus, der sich bald mit
geronnenem Blute ausfüllt. Die Aneinanderführung der Rissflächen der Sehne
ist bei Erschlaffung der Wadenmuskeln (durch Beugung des Kniegelenkes
und Plantarflexion des Fusses) nicht schwierig und genügt es, den Fuss in
dieser Stellung, statt mittels des früher angewendeten PETiTschen Pantoffels,
R^al-Encyclopädie der ges. Heilkunde 3. Aufl. VITT. U
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
162
Fussgelenk.
etwa drei Wochen lang durch einen Gypsverband zu immobilisiren. Die
Heilung erfolgt theils durch primäre Wiedervereinigung der Sehnenenden,
oder, wenn diese nicht in ganz genauem Contact sich befinden, ähnlich wie
nach der subcutanen Tenotomie, durch eine Narbenmasse, welche die Textur
des Sehnengewebes erlangt. Man kann selbst in vernachlässigten Fällen,
bei denen die Heilung mit einigem Abstande der Sehnenenden erfolgt war,
durch die allmälig erfolgende Narbencontractur ein näheres Aneinanderrücken
derselben beobachten. Die bisweilen bei einem gleichen Anlasse entstehenden
partiellen Rupturen im Bereiche der Muskelbäuche der Wadenmuskeln,
ausser sich durch locale Schmerzhaftigkeit, umschriebene Anschwellung und
Gebrauchsunfähigkeit des Beines. Ruhe bei gebeugtem Knie ist hier die
einzige erforderliche Therapie. Eine von Pitha 2 ) als partielle Zerreissung
der Achillessehne gedeutete, namentlich nach anstrengenden Bergjagden
beobachtete, das Gehen sehr erschwerende, mit Anschwellung der Achilles¬
sehne verbundene Schmerzhaftigkeit erfordert ebenfalls eine längere Schonung
des Gliedes. Sollte nach einer Zerreissung der Achillessehne die Verheilung
mit einer so langen und schlaffen Zwischenmasse erfolgt sein, dass die
Bewegungen des Fusses bedeutend an Kraft verloren haben, so würde es
gerechtfertigt sein, unter antiseptischen Cautelen die Verletzungsstelle frei¬
zulegen, die Narbenmasse zu entfernen, die Sehnenstümpfe wund zu machen
und, bei entsprechender Lagerung des Gliedes, mittels Catgutnähten die
Sehnennaht auszuführen.
Zu den Rupturen gehören auch die Zerreissungen der fibrösen Scheiden,
welche einzelne Sehnen in der Fussgelenksgegend fixiren und die dadurch
möglich werdenden Luxationen dieser Sehnen, namentlich derjenigen
der Wadenbeinmuskeln, an denen sie, obgleich sehr selten, bisher noch
am häufigsten, beobachtet worden sind. Wenn nämlich bei Auffallen auf den
Vorderfuss, bei einem Sprunge ein Umknicken des Fusses nach ihnen er¬
folgt, und die Mm. peronei longus und brevis eine heftige Anstrengung
machen, dies zu verhüten, kann, unter krachendem Geräusche, eine Zer¬
sprengung ihrer Retinacula erfolgen und kann dann die Sehne des M. pe¬
roneus longus allein, oder beide aus ihrer Rinne hinter dem äusseren
Knöchel heraus und auf die Höhe des Knöchels treten, wo sie bei nicht
vorhandener Geschwulst leicht sicht- und fühlbar sind. Sie lassen sich unter
diesen Umständen auch leicht reponiren und würde ihre Zurückhaltung an
der normalen Steile mittels eines sehr genau angelegten erhärtenden Ver¬
bandes keine Schwierigkeiten haben und die Heilung der zerissenen fibrösen
Gewebe in 3—4 Wochen erfolgen. Aehnliche Luxationen des M. tibialis
posticus und selbst des M. tibialis anticus sollen beobachtet worden äfein.
Die Frakturen am Fussgelenk und am Fusse umfassen diejenigen
der Gelenkenden der Unterschenkelknochen, sowie der Tarsal- und Meta¬
tarsalknochen. Die Frakturen der Unterschenkelknochen in der Gegend
des Fussgelenkes können in dasselbe eindringen oder auch nicht, können
aber auch mit gleichzeitiger Luxation complicirt sein; es kann ferner blos
je ein Knochen oder beide zugleich gebrochen sein. Die Gewalteinwirkungen,
welche diese Knochenbrüche herbeiführen, sind theils directe, wie: Ueber-
fahrenwerden des Fusses und der Knöchelgegend, oder der Anprall eines
schweren Körpers gegen letztere, theils, und noch häufiger, indirecte: ein
Sturz oder Sprung auf einen oder beide Füsse, namentlich wenn dabei eine
gewaltsame Verdrehung, eine forcirte Ab- oder Adduction, Pro- oder Supi¬
nation des Fusses stattgefunden hatte, Gewalteinwirkungen, nach denen
theils blos eine Distorsion, theils eine Fraktur, theils eine Luxation oder
eine Fraktur mit Luxation, oft auch mit gleichzeitiger Durchbohrung der
Haut, zu Stande kommen können. Dieselbe Wirkung liegt vor, wenn zwar
der Fuss selbst nicht gewaltsam verdreht wird, wenn jedoch bei fixirtem
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fussgelenk.
163
Fusse (dadurch, dass Jemand in ein Loch oder eine Rinne tritt) die Drehung
im Unterschenkel in der Weise erfolgt, dass der Betreffende mit seiner
ganzen Körperlast nach der einen oder anderen Seite umfällt. Die Fraktur
über den Knöcheln kann ein querer, schräger oder mehrfacher Bruch
der Tibia sein, der oft auch ihre Fussgelenkfläche durchsetzt, während die
Fibula in der Regel etwas höher gebrochen ist. Es kann dabei durch Dis¬
location der Fragmente eine Verbreiterung jener Gelenkfläche, theils in
seitlicher Richtung theils in dem Durchmesser von vorne nach hinten vor¬
handen sein; auch ist der Umfang des Gelenkes gewöhnlich noch durch
Blutergüsse inner- und ausserhalb desselben vermehrt. Durch genaue Unter¬
suchung und durch die Anwesenheit von Crepitation lässt sich das Vor¬
handensein einer Luxation, die bei starker Dislocation der Fragmente auf
den ersten Blick für möglich gehalten werden muss, ausschliessen. Ein genau
angelegter erhärtender Verband kann eine durchaus günstige Heilung her¬
beiführen mit vollständiger Erhaltung der normalen Function, wogegen
allerdings in vernachlässigten Fällen und wenn die Zertrümmerung eine
beträchtliche war, der Talus zwischen die Fragmente treten, dieselben weit
von einander entfernt halten kann (ein Zustand, den man, unzweck¬
mässigerweise, wohl auch als Luxation des Fusses nach oben bezeichnet
hat) und die Heilung mit so totaler Unbrauchbarkeit des Fusses erfolgt,
dass bisweilen eine nachträgliche Amputation erforderlich wird. Einer der
häufigsten in der Gegend des Fussgelenkes, aber ganz unabhängig von
demselben, vorkommenden Brüche ist diejenige Fraktur der Fibula,
welche meistens auf indirecte Weise, gelegentlich auch durch directe Gewalt
entstanden, etwa 5 Cm. über dem unteren Ende des äusseren Knöchels den
Knochen an seinem dünnsten Theile durchsetzt und in der Regel mit einer
Verdrehung des Fusses verbunden ist, welche sich am besten mit der Valgus-
stellung vergleichen lässt. Der dabei früher angewendete berühmte Dupuy-
TREN’sche Verband, welcher den Zweck hat, mittelst einer langen Schiene
an der Innenseite, eines darunter befindlichen Polsters und durch Achter-
touren. die um den Fuss gelegt werden, künstlich eine Varusstellung und
damit die Reposition herbeizuführen, ist gleichwohl nicht sehr empfehlens-
wertb; einmal, weil ein solcher, mit einfachen Binden angelegter Verband
der schnellen Lockerung unterworfen ist und dann, weil, selbst wenn es
gelungen, den Fuss dauernd in dieser Stellung zu erhalten, dieselbe doch
immerhin eine fehlerhafte sein würde. Dagegen sichert ein, nach gehörig
ausgeführter Reposition, bei ganz normaler Stellung des Fusses angelegter
Gypsverband die möglichst vollkommene Heilung. Die eigentlichen Malleolen-
frakturen, zu denen allerdings bisweilen auch der eben angeführte Fibular-
bruch gerechnet wird, kommen durchaus auf dieselbe Weise, wie die bisher
angeführten Brüche, d. h. auf indirectem Wege, namentlich durch forcirte
Ab- oder Adduction des mit seinem Talus tief zwischen sie eingesenkten
Fusses zu Stande, wobei auch die an ihnen sich inserirenden Ligamente
eine erhebliche Rolle spielen und sogar Rissbrüche erzeugen; gelegentlich
entstehen sie auch durch directe Gewalteinwirkung, indem der eine oder
der andere Knöchel, oder beide gleichzeitig abgebrochen werden; bei der
indirecten Entstehungsweise sind sie fast immer mit einer mehr oder weniger
ausgedehnten seitlichen Luxation des Fusses und oft mit gleiohzeitiger
Durchbohrung der Haut verbunden. Indem wir uns die Besprechung der
Therapie dieser Brüche für die Betrachtung der Luxationen Vorbehalten,
wollen wir nur anführen, dass die durch directe Gewalt entstandenen Brüche,
welche gewöhnlich nur einen Knöchel betreffen, eine erhebliche Verschiebung
der Gelenkenden in der Regel nicht nach sich ziehen und bei der Behandlung,
wenn nicht eine das Gelenk eröffnende Weichtheilwunde vorliegt, keine
nennenswerthen Schwierigkeiten bereiten, indem sie, nach ausgeführter Re¬
il*
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
164
Fussgelenk.
Position, nur einen immobilisirenden, sich genau der Configuration des
Gliedes anschmiegenden (Gyps-) Verband erfordern.
Unter den Brüchen der Tarsalknochen besprechen wir zunächst die
Fraktur des Talus, die, ohnehin sehr selten, öfter mit einer Ausweichung
des Knochens aus seiner normalen Lage verbunden ist. Ihre Entstehung ist
gewöhnlich durch einen Sturz auf die Füsse bedingt. Die Richtung der
Bruchlinien kann eine sehr verschiedene sein, in einer Trennung des Kno¬
chens in seitliche oder vordere und hintere Hälften, in einem Bruche des
Collum tali oder seines Calcaneusfortsatzes, endlich in einem Trümmer¬
bruche bestehen. Die Fragmente können an ihrer Stelle geblieben oder
dislocirt, mit einer partiellen oder totalen Luxation des Knochens (s. diese)
verbunden sein. Die Diagnose ist bei nicht vorhandener Dislocation sehr
schwierig, da man, selbst wenn die meistens vorhandene beträchtliche An¬
schwellung die Untersuchung nicht erschwert, höchstens eine unbestimmte
Crepitation wahrzunehmen vermag. Ruhe und Immobilisirung des Fusses
ist die einzige hierbei in Betracht kommende Behandlungsweise. — Bei den
Frakturen des Calcaneus sind zwei Hauptarten, nämlich die Querbrüche
des hinteren Fortsatzes und die Trümmerbrüche des ganzen Knochens, zu
unterscheiden. Die erstere, seltenste Form kann durch äussere Gewalt, z. B.
einen Fall auf die Ferse, aber auch durch blosse Muskelaction in derselben
Weise wie die Zerreissung der Achillessehne als Rissfraktur erfolgen und
wird dabei das hintere Fragment durch die genannte Sehne von dem vor¬
deren Theile des Knochens entfernt. Die Behandlung muss genau bei der¬
selben Stellung des Fusses und Unterschenkels wie nach Ruptur der Achilles¬
sehne und mit denselben Mitteln stattfinden. Sollte die Annäherung der
Fragmente trotzdem Schwierigkeiten machen, so ist dazu die Anlegung
eines breiten Heftpflasterstreifens von der Mitte der Wade über die Ferse
fort bis zur Mitte des Fusses empfehlenswerth; es ist aber auch die Nage¬
lung der Fragmente, nachdem man sie, wenn nöthig, mittels eines in das
obere desselben eingesetzten Bohrer oder eines Stilets aneinandergeführt
hatte, mittelst eines Stahlnagels mit Erfolg ausgeführt worden. Die Zer¬
trümmerung des Fersenbeines, welche bisweilen mit Verletzung der be¬
deckenden Haut und beträchtlicher Verschiebung der Fragmente unter ein¬
ander erfolgt und beinahe ausnahmslos durch Sturz von einer Höhe auf die
Ferse zu Stande kommt, ist nicht immer ganz leicht zu diagnosticiren, da
wegen der beträchtlichen Anschwellung der Knöchelgegend oft eher ein
Knöchel- oder Fibularbruch vermuthet wird, oft auch, trotz ausgedehnter
Zerschmetterung, die Verbreiterung des Knochens, die Abflachung seiner
Wölbung und Crepitation nicht wahrzunehmen sind. Auch die Therapie ver¬
mag wenig bei dieser Verletzung zu thun, nach welcher, wie die Erfahrung
lehrt, die Heilung eine langwierige (60 Tage) und oft von einer längere Zeit
andauernden, bisweilen sogar lebenslänglichen Erschwerung der Brauch¬
barkeit des Fusses gefolgt ist. — Die Frakturen der übrigen Tarsal¬
knochen sind von keiner praktischen Bedeutung, da sie sehr selten isolirt
Vorkommen, vielmehr meistens nur bei ausgedehnter, mit gleichzeitiger
Verletzung der bedeckenden Weichtheile verbundener Zerschmetterung des
Fusses, bei welcher von einer conservativen Behandlung keine Rede ist.
Die Frakturen der Metatarsalknochen sind als isolirte Brüche
ebenfalls sehr selten und fast ausnahmslos durch directe Gewalteinwirkung
entstanden. Sie betreffen meistens die Diaphyse der kleinen Röhrenknochen,
sind gewöhnlich schräg, wenig zur Dislocation geneigt und kommen bei
einfacher Behandlung leicht zur Heilung.
Bei den Luxationen, soweit sie hier in Betracht kommen, handelt
es sich um das untere Fibular-, das Tibiotarsal-, die Tarsal- und die Tarso-
Metatarsalgelenke. Ob in dem unteren Fibulargelenke, ohne gleichzeitige
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fussgelenk.
165
Fraktur oder Luxation in der Nachbarschaft, isolirte Luxationen Vorkommen,
ist noch nicht festgestellt und muss vorläufig noch bezweifelt werden (Mal-
gaignb 8 ). Im Fusögelenke kann eine Verrenkung des Fusses nach vier
Richtungen stattfinden, nämlich nach vorne oder hinten (die seltensten Fälle)
und nach der einen oder anderen Seite, bei den beiden ersten Formen
häufig mit Abbrechen des einen oder anderen Knöchels, bei den beiden letzten
fast nie ohne ein solches und oft mit gleichzeitigem Vorhandensein einer
Durchbohrung der Haut. Um Irrthümern in der Terminologie vorzubeugen,
wollen wir nur anführen, dass Malgaigne 4 ), entgegen der Analogie bei
anderen Gelenken, den peripherischen Gelenktheil als den verrenkten zu
bezeichnen, beim Fussgelenk die Unterschenkelknochen als denjenigen Ge¬
lenktheil betrachtet, der zum Astragalus sich luxirt, daher er eine Nomen-
clatur eingeführt hat, der wir nicht folgen, die demgemäss der nach¬
stehenden entgegengesetzt ist. Die Luxationen des Fusses nach vorne
und nach hinten, zu deren Zustandekommen eine sehr bedeutende Gewalt¬
einwirkung erforderlich ist, indem dabei eine ausgedehnte Zerreissung der
starken Seitenbänder erste Bedingung ist, entstehen (nach Henke 6 ) durch
extreme Dorsal- und Plantarflexion, und zwar durch erstere mit nachfolgender
Plantarflexion die Luxation des Fusses nach vorne, auf dem umgekehrten
Wege die nach hinten. Entsprechende Gewalteinwirkungen bei einem Sprunge
oder beim Festklemmen des Fusses und Umschlagen des Körpers nach der
einen oder anderen Seite sind demnach die Veranlassungen dieser Luxa¬
tionen. Bei der Diagnose derselben ist es von besonderer Wichtigkeit, auf
die Verlängerung oder Verkürzung der Ferse in dem einen oder anderen
Falle zu achten, oder auf die anscheinende Verlängerung oder Verkürzung
des Fusses, die man bei genauer Vergleichung mit dem unverletzten Fusse,
trotz Vorhandensein von IJlutextravasat und entzündlicher Anschwellung,
mit Sicherheit constatiren kann. Durch die Palpation ist dann auch das
Hervorstehen des vorderen oder hinteren Tibiaraijdes und eine grosse Be¬
weglichkeit, eine leichte Hin- und Herschiebbarkeit des Fusses nach hinten
und nach vorn zu ermitteln. Die Reposition geschieht in umgekehrter Rich¬
tung, wie die Luxation zu Stande gekommen war und hat in frischen Fällen
keine Schwierigkeiten; ein 3—4 Wochen hindurch liegender Gypsverband
führt zu vollständiger Heilung. — Die seitlichen Luxationen, also nach
aussen oder innen, kommen nur überaus selten als einfache Verrenkungen
vor, werden vielmehr erst durch das meistens auf indirectem Wege, in der
schon mehrfach erwähnten Art erfolgte Abbrechen des einen oder anderen
Malleolus, gelegentlich auch beider möglich, daher bei ihnen die Fraktur
die Hauptsache, die erst durch die Dislocation der Fragmente bewirkte
Luxation Nebensache ist. Bei der am häufigsten beobachteten, nach Bruch
des Fibularknöchels oder der Fibula oberhalb des Knöchels, nebst Diastase des
unteren Fibulargelenkes entstandenen Luxation des Fusses nach aussen, bei
welcher in den nicht sehr hohen Graden von Verschiebung der Fuss eine Val-
gusähnliche Stellung hat, wird, wenn jene beträchtlich ist, die Haut durch den
inneren Knöchel oft so stark gespannt, dass, wenn nicht baldige Reposition er¬
folgt, sie daselbst brandig wird; oder es kann auch von Hause aus, sogleich bei
der Entstehung der Verletzung, eine Durchbohrung der Haut an dieser Stelle er¬
folgt sein, so dass bisweilen nicht nur der (oft seinerseits auch gebrochene oder
abgerissene) Malleolus internus, sondern, wenn der Riss der Haut ein grösserer
war, das ganze untere Gelenkende der Tibia, oft mehrere Zoll weit, durch die
Wunde hervorragt, während der luxirte Fuss ganz auf der Aussenseite des
Unterschenkels gelegen ist. Die Behandlung der einfachen, nicht mit einer
Hautwunde complicirten Verrenkungsbrüche muss sich die Aufgabe stellen,
durch Manipulationen die normale Form möglichst wieder herzustellen und
durch einen angelegten, stark wattirten Gypsverband die erreichte Stellung
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
166
Fussgelenk.
zu erhalten. Sollte dies bei sehr beträchtlichem Blutextravasat von vorne-
herein nicht ganz vollständig gelingen, so ist der erhärtende Verband,
nachdem die Abschwellung eingetreten und die noch etwa erforderliche
Correctur in der Stellung des Fusses vorgenommen ist, baldigst zu erneuern.
Bei den offenen Knochenbrüchen macht bisweilen schon die Reposition des
durch die Wunde hervorragenden Gelenkendes, selbst nach Erweiterung
derselben mit dem Messer, Schwierigkeiten. Man wird in solchen, anschei¬
nend sehr schlimm aussehenden Fällen heutzutage, wo uns die glänzenden
Erfolge der antiseptischen Behandlung zur Seite stehen, um so weniger an
eine Amputation des Unterschenkels denken dürfen, als auch schon früher
gerade in solchen Fällen die conservirende Behandlung, unter Anwendung
der Resection des hervorstehenden Gelenkendes, die günstigsten Resultate
aufzuweisen hatte. Näheres über die Nachbehandlung unter diesen Um¬
ständen siehe bei den Resectionen im Fussgelenk. Indessen ist doch auch
eine nicht mit Fraktur complicirte Rotationsluxation nach innen beobachtet
worden (Späth), indem der Patient beim Abspringen von einem Kutschbock
mit seinem Fusse zwischen die Speichen eines Rades gerieth und gleich¬
zeitig zu Boden stürzte. Der Fuss, der dabei eine Drehung von 90° um
seine Längsachse nach aussen, erlitten hatte, befand sich in stärkster Varus-
stellung. Die Reposition gelang sofort in der Narkose nach Entspannung
der Achillessehne (mittels Beugung im Kniegelenk).
Ueber die Luxationen in den Talusgelenken verdanken wir zwar
den Arbeiten von Broca 6 ), Malgaigne 7 ), Henke 8 ) mancherlei Aufklärungen,
aber es bleiben in Betreff derselben, besonders in diagnostischer Beziehung,
doch noch grosse Schwierigkeiten übrig. Es kommen vorzugsweise die Aus¬
weichungen des Talus aus seinen unteren und vorderen (von Hueter als
Talo-Tarsalgelenk zusammengefassten) Gelenkverbindungen und sodann die
Ausweichungen desselben aus allen seinen Gelenkverbindungen in Betracht.
Die Luxationen des Fusses im Talo-Tarsalgelenk (Luxatio sub talo, sub-
astragalea), welche durch übermässige Ab- oder Adduction des Fusses (bei
einem Sprunge, beim Fallen und gleichzeitiger Fixirung des Fusses, beim
Ueberfahrenwerden desselben) entstehen, setzen natürlich eine enorme Bänder-
zerreissung, namentlich des starken Apparatus ligamen tos us des Sinus tarsi
voraus und kommen in mehreren Varietäten vor, die wir wegen ihrer Selten¬
heit, ihrer geringen praktischen Bedeutung und wegen der kaum vorhan¬
denen Möglichkeit, sie während des Lebens genauer zu diagnosticiren, hier
nicht näher anführen wollen. — Die Total-Luxation des Talus, d. h. die
Lösung aller seiner Verbindungen im Talo-Crural- und im Talo-Tarsal-
gelenke ist eine, trotz der dazu erforderlichen enormen Bänderzerreissung,
häufiger beobachtete Verletzung, die oft mit gleichzeitigen Fracturen des
Talus, namentlich seines Collum, oder auch des Calcaneus und der Mal-
leolen, bisweilen auch mit einer Wunde der Bedeckungen complicirt ist,
durch welche der aus seinen Verbindungen gerissene, zum Theil erheblich
um seine Längs- und Querachse gedrehte Knochen weit hervorragt. In
anderen Fällen ist die Haut zwar nicht zerrissen, aber durch den luxirten
Knochen so gespannt, dass sie, wenn keine baldige Abhilfe eintritt, gan-
gränescirt. Die Reposition dieser Luxation, welche nach vier Richtungen:
innen, aussen, vorn, hinten, stattfinden kann, hat, selbst bei vorhandener
Wupde, sehr geringe Aussicht auf Erfolg, wie sich aus der Vielgestaltigkeit
des Knochens und seiner Umgebung und dem geringen Halt, den man an
ihm gewinnen kann, ganz abgesehen von einzelnen abgebrochenen Stücken,
die der Reposition Hindernisse bereiten, ermessen lässt. Es ist daher in
allen Fällen, wo der Knochen, mit oder ohne Fractur, durch eine Wunde
hervorragt, oder wo er die unverletzte Haut in übermässiger Weise spannt,
schleunigst für seine Exstirpation Sorge zu tragen, eine Operation, die, da
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fussgelenk.
167
die meisten Bänder zerrissen sind, mit grosser Leichtigkeit auszuführen ist
und, wie die Erfahrung lehrt, auch recht günstige Erfolge aufzuweisen hat,
indem der Fuss danach gewöhnlich eine gute Brauchbarkeit behält. Sollten
wider Erwarten bei der Auslösung des Knochens durch die hinreichend
breite Wunde sich Schwierigkeiten zeigen, so könnte man denselben zu¬
nächst mit Knochenscheeren etc. zu zertheilen und ihn stückweise dann
leichter zu entfernen versuchen.
Luxationen des Calcaneus scheinen in einigen Fällen, nach ver¬
schiedenen Richtungen, beobachtet worden zu sein; jedoch sind dieselben
von so untergeordneter Bedeutung, dass wir nicht näher auf dieselben ein-
gehen. Dagegen kommt unter der Bezeichnung Luxatio sub talo eine
Luxation des Calcaneus nebst dem ganzen Vorderfusse vor, und zwar, wenn
dieselbe nach innen erfolgt, mit Einwärtsdrehung der Fussspitze, starker
Concavität und Hebung des inneren Fussrandes und Varusstellung des
Fusses. Die Reposition pflegt keine Schwierigkeiten darzubieten. — Auch
die Luxationen der übrigen Tarsalknochen, namentlich des Os naviculare
und der Ossa cuneiformia, die einzeln und zu mehreren aus ihren Ver¬
bindungen herausgerissen werden können, gehören in die Kategorie der
sehr seltenen Verletzungen. — Von etwas mehr Bedeutung und etwas
häufiger sind die Luxationes tarso-metatarseae, die theils auf einen
oder mehrere Metatarsalknochen beschränkt, theils als Luxation des Meta¬
tarsus nach verschiedenen Richtungen, namentlich nach der Dorsal- oder
Plantarseite, allein oder in Verbindung mit Verrenkungen einzelner Ossa
cuneiformia oder anderer Tarsalknochen beobachtet werden. Die Reposition
dieser leicht erkennbaren Verrenkungen war in manchen Fällen leicht, in
anderen stiess sie auf grosse Schwierigkeiten; wo sie nicht gelingen sollte
oder in veralteten Fällen würde, besonders bei der Luxation nach oben,
die Resection der Basis der Metatarsalknochen indicirt sein.
B. Entzündungen, Verschwärungen, Brand.
Entzündungen der Haut und des subcutanen Bindegewebes
erysipelatöser, phlegmonöser, furunculöser, carbunculöser Art, sowie Lymph-
gefässentzündungen kommen am Fusse ebenso gut wie an anderen
Körpertheilen vor; namentlich ist der Fussrücken der häufigere Sitz dieser
Affectionen, die dann in ihrer Umgebung, sowie um die Knöchel herum,
vermöge des in jenen Gegenden vorhandenen lockeren Bindegewebes, eine
starke ödematöse Anschwellung zeigen, im Uebrigen nach allgemeinen
Regeln behandelt werden. Von grösserer Bedeutung sind an der Fusssohle
die meistens auf einen traumatischen Ursprung zurückzuführenden Phlegmonen,
namentlich wenn sie unter der Aponeurosis plantaris ihren Sitz haben, indem
sie ausser den bedeutenden Schmerzen, die sie erregen, zu Eitersenkungen,
Eindringen des Eiters in die Sehnenscheiden und Weiterverbreitung in den¬
selben, zu Periostitis, Nekrose der Knochen, Entzündungen der Tarsalgelenke
Anlass geben können. Ihre möglichst frühzeitige und ausgiebige Eröffnung
ist mit Rücksicht auf den Verlauf der Plantararterien mit Vorsicht aus¬
zuführen.
Entzündungen der Sehnenscheiden und Schleimbeutel finden
sich in ähnlicher Weise am Fusse, namentlich am Fussrücken, wie an der
Hand, sowohl im acuten als im chronischen Zustande. An den Sehnen¬
scheiden kommen vor: acute, mit Reibegeräuschen verbundene Entzün¬
dungen (nach Marschanstrengungen), eiterige (gewöhnlich nach Verwundung),
ferner chronische Entzündungen mit serösem Erguss, endlich auch fun-
göse Entartungen. Alle diese verschiedenen Erkrankungen näher zu be¬
schreiben und zu unterscheiden, kann hier nicht der Ort sein. — Die
Schleimbeutel, die normaler Weise über allen einem stärkeren Drucke
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
168
Fussgelenk.
ausgesetzten Knochenvorsprüngen sich finden, können, namentlich in Folge
von verstärktem Druck, in Entzündung versetzt werden und theils durch
einen serösen, theils einen eiterigen Inhalt ausgedehnt werden. Besonders
die Schleimbeutel-Vereiterungen sind wegen des leicht möglichen Durch¬
bruches in ein benachbartes Gelenk, in dessen nächster Nähe sie sich be¬
finden, sowie wegen der nach spontanem Aufbruch zurückbleibenden, oft
sehr hartnäckigen Fisteln, die um so schwerer heilen, wenn, wie an der
Ferse, die bedeckende Haut eine starre, callöse Beschaffenheit hat, nicht
ohne einige Bedeutung.
Unter den Entzündungen der Gelenke ist begreiflicherweise die
des Fussgelenkes als des umfangreichsten Gelenkes am Fusse die wich¬
tigste. Es kommen in demselben alle auch bei den übrigen Gelenken beob¬
achteten Entzündungsprocesse vor. Betrachten wir zunächst die acuten und
chronischen Synovialhaut-Entzündungen, so werden die ersteren, wie
bekannt, hauptsächlich durch Verletzungen (Stich-, Hieb Verletzungen, Dis¬
torsionen, Frakturen, Luxationen) des Gelenkes oder durch pyämische Pro-
cesse, bisweilen auch durch acuten Gelenkrheumatismus verursacht. Die
objectiven Erscheinungen, welche neben dem begleitenden, mehr oder weniger
lebhaften Fieber und der grossen Schmerzhaftigkeit das Gelenk bei starker
Anfüllung durch seröses Exsudat oder durch Eiter darbietet, bestehen
hauptsächlich darin, dass überall da, wo die Synovialkapsel von bedecken¬
den Weichtheilen möglichst frei ist, eine mehr oder minder deutlich
fluctuirende Anschwellung an der Oberfläche bemerkbar wird; so nament¬
lich zu beiden Seiten der Strecksehnen, am vorderen Rande beider Knöchel,
zu beiden Seiten der Achillessehne, während in Folge der Anfüllung der
Gelenkkapsel der Fuss in eine mässige Plantarflexion versetzt wird. Gesellt
sich zu der acuten Synovialhautentzündung eine Osteomyelitis, die haupt¬
sächlich die Tibia betrifft, oder kommt die erstere in Begleitung der letz¬
teren vor, so kann bei jungen Individuen innerhalb sehr kurzer Zeit eine
Trennung der unteren Epiphyse der Tibia von der Diaphyse, mit be¬
trächtlicher Verschiebung der ersteren nach innen, die einer Luxation des
Fusses nach innen ähnlich sieht, eintreten. Sollte bei einer eiterigen Gelenk¬
entzündung ein spontaner Durchbruch des Eiters nach aussen erfolgen, so
sind es vorzugsweise die schon näher bezeichneten Stellen, an denen die
Synovialis verhältnissmässig oberflächlich gelegen ist, wo jener zu Stande
kommt. Bemerkenswerth ist es, dass bei vorhandener Eiterung die Knorpel¬
überzüge der Gelenkflächen weniger leicht als an anderen Gelenken in Mit¬
leidenschaft gezogen werden, namentlich in den leichteren Fällen, bei soge¬
nannten »katarrhalischen« Eiterungen. Daher kommt es, dass am Fuss-
gelenke häufiger als anderswo die Heilung selbst nach länger dauernder
Eiterung mit beweglichem Gelenke erfolgt. Die Behandlung der acuten
Synovialhautentzündung des Fussgelenkes ist übrigens dieselbe wie bei den
gleichen Entzündungen der übrigen Gelenke. — Die chronische Synovial¬
hautentzündung, der Hydrops des Fussgelenkes, der nicht allzu
häufig ist, bietet dieselben objectiven Erscheinungen wie die acute Ent¬
zündung, jedoch mit dem Unterschiede, dass dabei keine oder nur sehr
geringe Schmerzen vorhanden sind. Ihre Behandlung ist ebenfalls dieselbe
wie an anderen Gelenken; die Hauptaufgabe bei allen mit einer Stellungs¬
veränderung des Fusses verbundenen Fussgelenksaffectionen bleibt aber
immer, durch mechanische Mittel dafür Sorge zu tragen, dass der Fuss zum
Unterschenkel genau in einem rechten Winkel steht, damit im schlimmsten
Falle, beim Entstehen einer Ankylose, der Fuss wenigstens noch eine gute
Brauchbarkeit behält. — Die fungöse, tuberculöse Gelenkentzündung,
der Tumor albus des Fussgelenkes, entsteht gewöhnlich nach einer
stattgehabten geringen Gewalteinwirkung, einer Distorsion, bei einem dys-
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fussgelenk.
169
krasiscben (scrophulösen,. tuberculösen) Individuum, indem unter mehr und
mehr zunehmenden, den Gebrauch des Gliedes allmälig fast ganz verbieten¬
den Schmerzen eine Schwellung der Gelenkgegend sich bildet, die zunächst
vorzugsweise an den mehrfach genannten Stellen, wo die Gelenkkapsel am
freiesten gelegen ist, hervortritt, allmälig aber in eine das ganze Gelenk
umfassende, elastische oder speckartige Anschwellung ubergeht, während
im Inneren, bei weiterem Fortschreiten der Erkrankung, bei fungöser
Entartung der Synovialhaut, beim Auftreten von Caries an den mehr und
mehr osteoporotisch werdenden Gelenkenden eine Eiterung oder Jauchung
sich ansammelt, welche allmälig die sich erweichende Gelenkkapsel durch¬
bricht, periarticuläre Abscesse hinter den Knöcheln, gegen die Wade hin¬
auf bildet, oder auch auf directerem Wege nach aussen sich entleert und
an den Durchbruchstellen zur Fistelbildung führt. Wenn auch in Folge
der Eiterung' der Fuss mehr und mehr in Plantarflexion geräth und bei
der zunehmenden Erweichung und Erschlaffung der Seitenbänder an Halt
verliert, so pflegt eine eigentliche spontane oder consecutive Luxation
im Fussgelenke nicht zu Stande zu kommen; wohl aber kann sich die
Erkrankung über andere, nicht zum Fussgelenk in directen Beziehungen
stehende Tarsalknochen und deren Gelenke weiter verbreiten, also nament¬
lich die unter dem Namen Talo-Tarsalgelenk zusammengefassten Gelenke
ergreifen. Es ist in diesen Fällen, wo sich die Schwellung nicht ledig¬
lich auf die Knöchelgegend beschränkt, die Diagnose erschwert; auch
ist für die differentielle Diagnostik die oben bereits erwähnte fungöse
Sehnenscheidenentzündung, bei "welcher die Schwellung einen ganz ähn¬
lichen Charakter hat, zu berücksichtigen. Bezüglich der Prognose ist das
kindliche und jugendliche Alter bei diesen Vorgängen besser situirt, als es
die Erwachsenen sind, indem die Erfahrung zeigt, dass nach zum Theil
recht beträchtlichen Substanzverlusten, die an der Fusswurzel durch eine,
allerdings erst im Verlaufe von Jahren stattfindende Ausstossung von er¬
krankten (cariösen, nekrotischen, porotischen) Knocbenportionen entstehen,
doch noch eine relativ günstige Heilung mit leidlicher Brauchbarkeit des
Fusses eintreten kann. Was nun die Behandlung der fungösen Fussgelenks-
entzündung anlangt, so ist, wenn man eine conservative Behandlung ein¬
schlägt, immer und immer wieder daran zu erinnern, dass man dabei zu¬
nächst für die richtige (rechtwinkelige, nicht ab-, nicht adducirte) Stellung
des Fusses zum Unterschenkel Sorge zu tragen hat. Es würden ferner
etwaige Gelenkabscesse antiseptisch zu eröffnen, Fistelgänge und nicht
sehr ausgedehnte cariöse und osteoporotische Stellen mit dem scharfen
Löffel auszuschaben und gleichzeitig eine entsprechende und örtliche Be¬
handlung (z. B. durch Sool-, Thermalbäder) anzuwenden sein. Sollte die con¬
servative Behandlung nicht zum Ziele führen oder sollte man vom Hause
aus wegen der Ausdehnung der Erkrankung kein Zutrauen zu einer solchen
haben, so bleibt für die operative Behandlung die Wahl zwischen der
Arthrectomie, Resection und Amputation. Wenn auch den zuerst genannten
beiden Operationen überall da der Vorzug vor der letzteren zu geben ist,
wo man mit ihnen alle erkrankten Theile zu entfernen hoffen darf und
wo die umgebenden Weichtheile sich in keiner zu beträchtlichen Ent¬
artung befinden, so ist doch vor Ausführung der Operation die grosse
Schwierigkeit vorhanden, mit einiger Sicherheit den wirklichen Zustand des
Gelenkes zu erkennen. Daher mag es denn kommen, dass im Ganzen die
wegen dieser Zustände ausgeführten Operationen, namentlich die Fuss-
gelenksresectionen, keine so günstigen Resultate geliefert haben, wie die
nach traumatischen Veranlassungen unternommenen. Es ist demnach wohl
das Gerathenste, wenn man nicht mit einiger Bestimmtheit zu erkennen
vermag, dass die Erkrankung auf die Weichtheile des Gelenkes und auf
Digitized by
Go igle
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
170
Fussgelenk.
die Gelenkflächen der Unterscbenkelknochen und die entsprechende des
Talus sich beschränkt, die Ausführung einer Absetzung des Fusses nicht
ganz von der Hand zu weisen, weil dieselbe in den gegentheiligen Fällen,
wo etwa bei der Resection, ausser den genannten Gelenkflächen noch
grössere Portionen der Tarsalknochen zu entfernen waren, oft doch noch
nachträglich vorgenommen werden muss, indem entweder die Heilung mit
einem ganz unbrauchbaren Fusse erfolgt, oder indem, trotz der ausgedehnten
Knochenresection, in den zurückgelassenen Theilen dennoch wieder ein
Recidiv der Caries auftritt. Von Fussabsetzungen kann je nach der Aus¬
dehnung der Erkrankung bisweilen die PiROGOFF'sche und die SYME’sche
Amputation des Unterschenkels Platz greifen. Wir beabsichtigen, auf die
Verhältnisse der verschiedenen Operationen zu einander später noch näher
einzugehen.
Was die entzündlichen Erkrankungen der Tarsalknochen und
ihrer Gelenke angeht, so kommen in einzelnen Fusswurzelknochen ganz
localisirte Entzündungsherde vor, die in eine centrale Caries oder Nekrose
ausgehen und deshalb durch eine energische locale Behandlung heilbar sind;
die letztere kann vom Ausziehen einzelner Sequester, dem Auskratzen des
ganzen Herdes mit dem scharfen Löffel bis zur subperiostalen Exstirpation
des ganzen Knochens oder einer theilweisen Resection desselben fort¬
schreiten; eine gleichzeitige entsprechende Allgemeinbehandlung wird dabei
vom grössten Nutzen sein. Diejenigen Knochen des Tarsus, welche von
solchen umschriebenen Entzündungen befallen werden, sind namentlich der
Calcaneus, weniger der Talus, bei dem leicht eine Miterkrankung seiner
verschiedenen Gelenke erfolgt, dagegen wieder häufiger das Os cuboideum,
Os naviculare, die Ossa cuneiformia. Sind dagegen die Gelenke dieser
Fusswurzelknochen mit befallen, so verbreitet sich die Erkrankung leicht
über eine ganze Anzahl derselben und zieht auch die betreffenden Knochen
secundär in Mitleidenschaft. Man findet dann den ganzen Fuss geschwollen,
zahlreiche Fisteln sind vorhanden, und es ist äusserst schwierig, über die
Ausbreitung der Erkrankung sich Klarheit zu verschaffen. Unter diesen Ver¬
hältnissen ist, wenn durch ausgiebige Einschnitte und eine entsprechende
Local und Allgemeinbehandlung es nicht zu einer Ausheilung kommt, von
Resectionen einzelner Tarsalgelenke oder von Exstirpation eines oder
mehrerer Tarsalknochen im Ganzen doch noch Einiges zu erwarten, aller¬
dings muss man sich noch oft genug zu einer der erwähnten Amputationen
im Fussgelenk entschliessen, die hier sehr gute Resultate zu geben pflegen.
Wir wollen der Vollständigkeit wegen noch anführen, dass im Fuss¬
gelenk sowohl wie in den Tarsalgelenken die deformirende Gelenkent¬
zündung sehr selten, die gichtische Gelenkentzündung (Arthritis
urica) im Fussgelenk selten, in den Fusswurzelgelenken aber viel häufiger
beobachtet wird.
Obgleich Geschwürsbildungen am Fusse, im Gegensatz zum Unter¬
schenkel, selten sind, kommt an der Fusssohle doch eine allerdings lange
schon bekannte, aber erst in neuerer Zeit (seit 1852) näher, zuerst
durch französische Autoren (N£laton, VfisiGNfi zu Abbeville, Leplat etc.)
beschriebene Verschwärung vor, welche gewöhnlich als Mal perforant
du pied 9 ), aber auch anders (z. B. Mal plantaire, Ulcöre perforant etc.)
bezeichnet wird und deren Natur viel Räthselbaftes hat. Diese Geschwüre
beginnen mit einer oberflächlichen Eiterung unter einer schwieligen Stelle
der Epidermis, besonders in der Gegend des Vorderfusses, aber auch an
der Ferse, dringen unbeirrt durch alle Heilungsversuche unaufhaltsam in
die Tiefe, bis auf die Knochen, und eröffnen die Gelenke; sollte es gelingen,
sie zu heilen oder zu bessern, so recidiviren sie leicht. Charakteristisch
für dieses Leiden ist die völlige Schmerzlosigkeit und das Vorhandensein
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fussgelenk.
171
einer auch auf ihre Umgebung sich erstreckenden Unempfindlichkeit. Trotz
der zahlreichen Theorien über die Entstehung des Uebels ist gerade der
zuletzt erwähnte Umstand so charakteristisch, dass man sich für die zuerst
von Düplay und Morat (1873) ausgesprochene, von deutschen Forschern
(Sonnenbürg, H. Fischer, P. Bruns) bestätigte Theorie, dass dasselbe auf
einer gestörten Innervation, einer »Trophoneurose« beruhe, als die wahr¬
scheinlichste erklären muss, wobei eine Reihe von localen Affectionen oder
Verletzungen als begünstigende Momente binzutreten, wie das Uebel z. B.
auch (nach Estländer) ein Symptom der Lepra anaesthetica sein kann. Es
dürfte die Affection, da sie nach den verschiedensten nervösen, vom Gehirn
und Rückenmark ausgehenden Störungen beobachtet worden ist, und da
die betreffenden Glieder auch andere trophische Störungen (an der Haut,
den Nägeln) zeigen, daher am besten wohl, nach H. Fischer’s Vorschläge,
als neuroparalytische Verschwärung zu bezeichnen sein. Bei der Behand¬
lung kann, abgesehen von entsprechenden örtlichen Massnahmen, die Elek¬
trizität versuchsweise angewendet werden; gelingt es nicht, die Heilung zu
erreichen, so kommt die Absetzung des Fusses in Frage.
Brand des Fusses, der, wie wir gesehen haben, eine häufige Folge
von Erfrierung ist, auch nach Verbrennung, Quetschung, Zermalmung, über¬
haupt in Folge der verschiedensten äusseren Einwirkungen entstehen kann,
kommt auch aus inneren Ursachen an diesem ziemlich weit vom Mittel¬
punkte der Circulation entfernten Körpertheile nicht selten vor. Während
der Mutterkornbrand und andere auf Verschliessung grosser Arterienstämme
beruhende Formen von symmetrischem Brande zu den Seltenheiten gehören,
auch die durch Embolie und Thrombose von Gefässen mittleren Kalibers
entstandenen Brandformen nicht eben sehr häufig sind, kommt bei Dia¬
betikern und marastischen Individuen, namentlich solchen, die hochbejahrt
oder wenigstens mit einer ausgedehnten atheromatösen Erkrankung der
Arterien behaftet sind, entweder nach einer leichten Verletzung oder
unter entzündlichen Symptomen, stets unter heftigen Schmerzen, Gangrän
an einer oder mehreren Stellen eines oder beider Füsse, bisweilen sym¬
metrisch, in Folge von Thrombosirung kleiner Gefässe häufig vor. Der
Brand macht in dem einen Falle schnellere, in dem anderen langsamere
Fortschritte, kann sich auch spontan begrenzen; es ist daher rathsam, sich
mit allen operativen Eingriffen, namentlich Absetzungen des Fusses, nicht
zu übereilen, vielmehr dieselben möglichst der Natur bei gleichzeitiger
Unterstützung der Kräfte und einer entsprechenden örtlichen, antiseptischen
Behandlung zu überlassen, weil nach allen eingreifenderen Operationen
Brand des zurückbleibenden Stumpfes zu besorgen ist. Dagegen ist es
geboten, wenn nach der spontanen Abstossung eines Gliedtheiles die Ver¬
narbung durch prominente Knocbentheile gestört oder verzögert sein sollte,
dieselben auf eine möglichst einfache und schonende Weise fortzunehmen.
C. Neubildungen und Geschwülste am Fusse.
Erkrankung der Gefässe mit Ausdehnung derselben, also namentlich
Aneurysmen 10 ) der Arterien des Fusses, besonders solche, die spontan
entstanden sind, sind grosse Seltenheiten. Gleichwohl sind Aneurysmen,
vorwiegend allerdings traumatischen Ursprunges, an der Art. pediaea
beobachtet (Delormb hat 15 derselben zusammengestellt), von der Art.
plantaris externa sind ein Paar Beispiele bekannt; ferner ein Aneurysma
arterioso-venosum der Art. plantaris interna, endlich auch einige Fälle
von Aneurysma cirsoideum oder Phlebarteriektasie des ganzen
Fusses. Ob an der Art. tibialis postica in der Knöchelgegend, wo sie Ver¬
letzungen leicht ausgesetzt ist, öfter traumatische Aneurysmen beobachtet
sind, ist uns nicht näher bekannt. Bei den wahren und falschen Aneu-
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
172
Fussgelenk.
rysmen der kleinen Arterien des Fusses würde die rationellste und bei An¬
wendung der künstlichen Blutleere auch leicht und gefahrlos auszuführende
Operation in der Freilegung, Eröffnung, doppelten Unterbindung, eventuell
Exstirpation des Aneurysmas bestehen. Die Phlebarteriektasie hat (nach
Gerster 1885) den gegen sie gerichteten Heilversuchen (Unterbindung der
Art. femoralis und iliaca) Widerstand geleistet und konnte nur durch Ab¬
setzung des Fusses nach Pirogoff beseitigt werden. — CavernöseAngiome
am Fusse scheinen eine grosse Seltenheit zu sein, sind aber beobachtet.
Mit den Nerven in Verbindung stehende Neubildungen, Neurome,
sind einigemal an den Nn. tibialis anticus und posticus in der Knöchel¬
gegend, bisweilen von nicht unerheblichem Umfange, sehr selten auch an
den Plantarnerven beobachtet worden.
Von den Neubildungen der Haut wollen wir nur an die mit beträcht¬
licher Epidermiswucherung verbundenen Schwielen und Warzen, sowie
die bei Elephantiasis vorkommende Hypertrophie fast aller Weichgebilde
des Fusses erinnern. Dazu würden noch die recht selten beobachteten Haut¬
papillome kommen und die viel häufigeren Epitheliome, die überall am
Fusse, am Fussrücken, in der Fersengegend beobachtet sind und bis auf
und in die Knochen hinein fortwuchern, daher zu Fussamputationen Anlass
geben können.
Neubildungen in und an den Sehnenscheiden, Schleimbeuteln
und Gelenken sind häufige Vorkommnisse am Fusse. Man beobachtet
an demselben nämlich, in Folge von Stiefeldruck u. s. w., sowohl Schleim-
beutelhygrome, mit ihrem verschiedenartigen wässerigen, dickeren und
auch Reiskörperchen zeigenden Inhalt, als auch die sogenannten Ganglien,
welche am Fussrücken ebensowohl von den Strecksehnen des Fusses, als
von den Tarsalgelenken ausgehen können und in beiden Fällen, bei oft
nicht unbeträchtlichem Umfange (1—2 Zoll Länge), in einem von der
Synovialhaut der Sehnenscheide oder des Gelenkes abgeschnürten Divertikel
bestehen, das oft noch eine, wenn auch sehr feine Communication mit der
Höhle des Ausgangsbildes besitzt. Die einfachste Behandlungsweise bei nicht
sehr grossen Hygromen und Ganglien mit flüssigem oder colloidem Inhalt,
besteht in der subcutanen Discision derselben mit einem feinen Tenotom,
bei gleichzeitiger Entleerung des Inhaltes und nachfolgendem Druckverbande.
Sind dieselben aber sehr gross, ist ihr Inhalt ein zähflüssiger oder gar
corpusculärer, so können sie auch unter antiseptischen Cautelen und mit
nachfolgendem antiseptischen Verbände mit voller Sicherheit breit eröffnet
und entleert werden. — Von anderweitigen Neubildungen an den Sehnen
werden auch syphilitische Gummigeschwülste, selbst an der Achilles¬
sehne vorkommend, beschrieben; Verknöcherungen der Sehnen scheinen
zu den grössten Seltenheiten zu gehören.
Neubildungen an den Knochen sind, abgesehen von der später
(s. Zehen) zu beschreibenden Exostose an der grossen Zehe, recht selten
und beschränken sich auf eine geringe Zahl von Exostosen, die an den
Metatarsalknochen beobachtet sind, und wenige Fälle von Enchondrom
mit demselben Sitze. Hierher zu rechnen dürfte auch die tab etische Ver¬
unstaltung der Füsse sein, bei welcher sich, begünstigt vielleicht durch
traumatische Ursachen (langes Stehen auf Leitern) Auftreibungen an den
Fusswurzelknochen finden.
Was die sonstigen Geschwülste anlangt, so sind Lipome und
Fibrome am Fusse sehr selten, Sarkome der Weichtheile etwas häufiger,
ebenso Melanome mit tbeils sarkomatösem, theils carcinomatösem Cha¬
rakter, Carcinome überhaupt aber selten, namentlich Osteocarcinome, die
an anderen Knochen so häufig Vorkommen. Bei allen malignen Geschwülsten
ist selbstverständlich frühzeitig zu amputiren.
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fussgelenk.
173
D. Operationen im und am Fussgelenk und am Fasse.
I. Arterienunterbindungen. Es kommen dabei Unterbindungen der
Art. tibialis antica und postica in der Knöchelgegend und der Art. pediaea
auf dem Fussrücken in Betracht. Es sind zwar in neuester Zeit von De-
lorme 11 ) auch Vorschriften zur Aufsuchung und Freilegung der Art. plan¬
taris interna und externa gegeben worden, allein dieselben sind, wenn es
sich nicht um eine Verwundung derselben handelt, von so geringer prak¬
tischer Bedeutung, dass wir sie hier ubergehen können.
Ligatur der Art. tibialis antica nahe über dem Fussgelenk:
Rotation des Unterschenkels nach innen, so dass die Fussspitze einwärts
gekehrt ist. Nach aussen von der deutlich zu fühlenden Crista tibiae, von
derselben 2—3 Cm., je nach der Stärke der Musculatur, entfernt, wird ein
mit ihr paralleler Längsschnitt von 5—7 Cm. Länge gemacht, der, nach
Durchtrennung der starken Unterschenkelfascie, auf das Interstitium zwischen
den Mm. tibialis anticus und extensor hallucis longus trifft. Man dringt nun
in dieses Interstitium, dasselbe mit der Fingerspitze oder dem Scalpellstiel
auseinanderdrängend, ein, und gelangt oberflächlicher oder tiefer, bisweilen
bis zur Aussenfläche der Tibia oder bis zur Membrana interossea vor¬
dringend, auf ein die Arterie, zwei Venen und den dünnen Ramus profundus
N. peronei (s. N. tibialis anticus) enthaltendes Bündel, aus dem die Arterie
isolirt werden muss.
Ligatur der Art. tibialis postica in der Höhe des inneren Knöchels:
Der Fuss wird stark auswärts gedreht, so dass er fast auf seinem äusseren
Fussrande aufliegt. Man sucht sich die Mitte zwischen der sich unter der
Haut deutlich markirenden Contour der Achillessehne und der Mitte des
inneren Knöchels, macht daselbst einen 5—6 Cm. langen Längsschnitt durch
die dünne, fettarme Haut und legt die starke Fascia surae (Lig. lanciniatum)
bloss, nach deren Durchschneidung man, ohne eine der Sehnenscheiden der
daselbst verlaufenden Sehnen zu eröffnen, auf das die Arterie, zwei daneben
verlaufende Venen und den sehr starken N. tibialis posticus enthaltende
Packet gelangt, aus dem die erstere isolirt wird.
Ligatur der Art. pediaea auf dem Fussrücken. Durch abwechselnde
Plantar- und Dorsalflexion wird die Sehne des M. extensor hallucis longus
zum Vorspringen gebracht. Am Aussenrande dieser Sehne macht man, bei
stark plantarflectirtem Fusse, etwa 3 Cm. vor dem Fussgelenk, einen 3 Cm.
langen Hautschnitt, in dem man auf Zweige des Ramus profundus N. peronei
trifft: es wird dann die Fascia dorsalis pedis durchschnitten, oft ist auch
die Durchschneidung eines Bauches des M. extensor digitorum communis
brevis erforderlich und erscheint alsdann die Art. pediaea, begleitet von
zwei Venen und dem Ramus profundus N. peronei.
II. Die subcutane Tenotomie, die in früheren Zeiten an einer
Reihe von Sehnen ausgeführt wurde, kommt heutzutage fast nur noch an
der Achillessehne zur Anwendung. Sie wird am einfachsten, unter An¬
wendung des sichelförmigen DiEFFENBACH’schen Tenotoms, bei der Bauch¬
oder Rückenlage des Patienten derart ausgeführt, dass der Operateur sich
durch einen Assistenten, welcher mit seinen beiden Händen Fuss und Unter¬
schenkel fasst, den ersteren plantarflectiren lässt, um mit Daumen und
Zeigefinger der linken Hand die möglichst erschlaffte Achillessehne abzu¬
ziehen. Dicht neben der einen Fingerspitze wird nun das Tenotom (am
besten von der Innenseite her, zur Vermeidung einer Verletzung der Art.
tibialis postica) durch die Haut eingestochen und gleitet man mit der flachen
Klinge (den Rücken derselben aufwärts, die Schneide abwärts gerichtet)
hinter der Achillessehne fort, bis man die Spitze des Tenotoms auf der
entgegengesetzten Seite unter der Haut fühlt. Indem man nunmehr die
Schneide desselben gegen die Sehne richtet, gleichzeitig die letztere durch
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
174
Fussgelenk.
Dorsalflexion des Fusses von dem Assistenten stark spannen lässt und sie
aussen mit dem voll auf die Haut über der Sehne aufgesetzten Daumen
gegen die Schneide des Tenotoms andrückt, wird sie unter krachendem
Geräusch so weit getrennt, dass danach (heim Erwachsenen) ein daumen¬
breiter Hiatus unter der Haut entsteht. Verkleben der Wunde, Anwendung
eines leichten Druckverbandes ist Alles, was für die unmittelbare Nach¬
behandlung erforderlich ist. — Ausnahmsweise wird auch wohl noch, bei
sehr starker Spannung, die Sehne des M. tibialis anticus dicht unter¬
halb des Lig. annulare anterius, etwas vor dem inneren Knöchel, sowie die
Aponeurosis plantaris, beide am besten nach Erhebung einer Hautfalte
in der Richtung von der Oberfläche nach der Tiefe durch entsprechenden
Druck des Daumens, bis der Widerstand beseitigt ist, subcutan durch¬
schnitten. — Bei der Sicherheit, mit welcher heutigen Tages durch die
antiseptische Behandlung Eiterungen in einfachen Wunden vermieden werden
können, ist es unter Umständen, wenn die subcutane Durschneidung der
Sehnen mit Schwierigkeiten oder Unbequemlichkeiten verbunden sein sollte,
gestattet, diese Durchschneidung in einer offenen Wunde vorzunehmen.
III. Amputationen und Exarticulationen im Fussgelenke und
am Fusse. Wir wollen zunächst die Ausführung der verschiedenen, in
Betracht kommenden, am besten unter EsMARCH Scher künstlicher Blutleere
vorzunehmenden Operationen kurz beschreiben und daran später einen
Vergleich ihrer Indicationen, ihres Werthes und ihrer Resultate knüpfen.
Die Amputation im Fussgelenk nach Syme (Edinburg, 1842)
besteht in einer Durchsägung der Unterschenkelknochen dicht über ihrer
unteren Gelenkfläche und der Bedeckung der Sägefläche durch einen aus
der Haut der Ferse entommenen Lappen. — Der Operateur sitzt auf einem
Stuhle, der Fuss des auf dem Operationstische liegenden Patienten steht
rechtwinkelig zum Unterschenkel, ragt etwas über den unteren Tischrand
hervor und wird in dieser Stellung von einem Assistenten fixirt. Man führt
nunmehr von links nach rechts, von der Mitte des einen Knöchels in ver-
ticaler Richtung nach der Fusssohle herabsteigend und um dieselbe herum,
sowie auf der anderen Seite wieder vertical bis zur Mitte des anderen
Knöchels aufsteigend, einen sogleich bis auf die Knochen dringenden
Schnitt und beginnt alsdann die Weichtheile, welche die Ferse bedecken,
so dick als möglich, namentlich auf der Innenseite, wo die Art. tibialis
postica verläuft, abzulösen, indem man, bei gleichzeitiger starker Abziehung
der Weichtheile vom Knochen, dieselben mit bogenförmigen, gegen den
Calcaneus gerichteten, den letzteren sozusagen skeletirenden Schnitten bis
zum unteren Ende der Insertion der Achillessehne ablöst; auch das Periost
kann in geeigneten Fällen erhalten werden, indem man den Knochen aus
demselben mit stumpfen Instrumenten herausschält. Es folgt jetzt die Ex-
articulation des Fussgelenkes, indem man etwas unterhalb der beiden oberen
Wundwinkel mit einem nach vorn convexen Bogenschnitt die Haut und
dann die Sehnen durchtrennt und in das Gelenk eindringt. Durch die weitere
Exarticulation des Talus werden, indem der ganze Fuss abwärts gedrängt
wird, seine seitlichen und hinteren Verbindungen getrennt, bis man auf
die hinter seiner oberen Gelenkrolle gelegenen Theile desselben und auf
die obere Fläche des hinteren Fortsatzes des Calcaneus gelangt, der mit
bogenförmigen, stets gegen den Bogen gerichteten Messerzügen ausgeschält
wird, bis nach Durchtrennung der Insertion der Achillessehne die Exarti¬
culation des Fusses vollendet ist. Es folgt jetzt noch, nachdem die Weich¬
theile an den Unterschenkeln hinaufgezogen und diese dicht über ihrer
Gelenkfläche rund herum Umschnitten worden sind, dasselbst die Durch¬
sägung jener und die Unterbindung der Arterien (Artt. tibialis antica und
postica). Die abgelöste und um die Sägefläche herumgeschlagene und mit
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fussgelenk.
175
der oberen Wunde vereinigte Fersenkappe bildet, mit jener zusammen, die
spätere Gehfläche des Amputationsstumpfes (die Bildung eines Fersenlappens
und die Absägung der Knöchel ist von Michael Jäger [Erlangen] schon
vor Syme vorgeschlagen, aber niemals ausgeführt worden). — Eine der
hauptsächlichsten Modificationen des Verfahrens ist die von Jules Roux
(Toulon, 1846), welcher, um die Art. tibialis postica sicherer zu schonen und
möglichst lang zu erhalten, einen grösseren inneren, auch weiter nach vorne
(als bei Syme) durch die Fusssohle sich erstreckenden Lappen bildet. —
Das Verfahren von Baudens (1840), Bildung eines Dorsallappens mit Ab¬
sägung der Knöchel, ist nicht empfehlenswerte
Pirogoff s (St. Petersburg, 1852) »osteoplastische Verlängerung der
Unterschenkelknochen bei der Exarticulation des Fusses«, eine Modification
des SYME’schen Verfahrens, bei der jedoch das (nicht erkrankte) hintere
Ende des Calcaneus zurückgelassen wird, ist folgendermassen auszuföhren:
Als Voract wird zweckmässiger Weise die subcutane Tenotomie der Achilles¬
sehne (s. d.) vorausgeschickt. Es folgt darauf der SYME sche Schnitt von der
Mitte des einen Knöchels über die Fusssohle bis zur Mitte des anderen
(ohne Ablösung der Fersenkappe), darauf sofort der Dorsalschnitt mit Ex¬
articulation im Fussgelenk, wobei jedoch nur der Talus exarticulirt wird.
Sobald man an den Calcaneus gelangt ist, wird dieser, nahe hinter dem
Sustentaculum tali, rund herum Umschnitten und, während die Ferse des
exarticulirten Fusses schräg nach hinten und oben gerichtet und in dieser
Stellung durch festes Andrängen der Weichtheile gegen den Knochen mit
Daumen und Zeigefinger fixirt wird, durchsägt man den Calcaneus hart am
Rande des Weichtheilschnittes und genau in dessen Richtung, rechtwinkelig
zur langen Achse dieses Knochens derart, dass Knochen- und Weichtheil-
schnitte sich genau in einer Ebene befinden. Nachdem dann noch, wie bei
Syme, die unteren Enden der Unterschenkelknochen abgesägt worden sind,
wird, nach Stillung der Blutung, die Sägefläche des Fersenbeines, nachdem
sie um 90° gedreht worden ist, mit der der Unterschenkelknochen derart
in Berührung gebracht und durch Hautnähte befestigt, dass die hintere
Fläche des Tuber calcanei nach unten gerichtet ist und später die Geh¬
fläche des Stumpfes bildet. Durch den Voract der subcutanen Durchschneidung
der Achillessehne hat dieses Anpassen der Sägeflächen aneinander niemals
Schwierigkeiten, es tritt sonach auch niemals eine Retraction des abgesägten
Fersenstückes und eine schiefe oder unvollkommene Anheilung desselben
ein ; es ist daher auch die von vielen Seiten empfohlene und geübte schiefe
Durchsägung sowohl des Calcaneus als der Unterschenkelknochen nicht er¬
forderlich. — Von den Modificationen in der Ausführung der Operation ist
in der Küfrze anzuführen, dass Pelikan (St. Petersburg) zuerst die Unter¬
schenkelknochen und dann das Fersenbein, Schulz (St. Petersburg), Pirrie
(Aberdeen) u. A. nach gemachten unteren Hautschnitt sofort von unten nach
oben den Calcaneus durchsägt wissen wollen. — Zur Vermeidung der sowohl
bei der verticalen als bei der schrägen Durchsägung des Calcaneus noth-
wendigen Drehung des zurückbleibenden Fersenstückes, um es mit der
Sägefläche der Unterschenkelknochen in Berührung zu bringen, ist von
G. Pasquier (1871) und L£on le Fort die horizontale Durchsägung des
Fersenbeines, also in der Richtung seiner Längsachse, empfohlen und aus¬
geführt worden, wobei die Schnitte in den Weichtheilen etwas modificirt
werden müssen. Von Tauber (Warschau, 1885) wurde dagegen die verticale
(sagittale) Durchsägung des Calcaneus und die Erhaltung der inneren Hälfte
desselben in einem inneren, die Art. tibialis postica unversehrt lassenden
Fersenlappen vorgeschlagen. Die Operation ist in dieser Weise bisher, zum
Theil mit einigen Modificationen, in einer geringen Anzahl von Fällen aus¬
geführt worden.
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
176
Fussgelenk.
Die Exarticulatio sub talo, zuerst von Cajetan Textor (Würz¬
burg, 1841) ausgeführt, von Malgaigne (1846) in die chirurgische Praxis
eingeführt, wird am zweckmässigsten, statt mit der am häufigsten gebrauchten
lateralen oder dorsalen Lappenbildung, mittelst des die Gehfläche bildenden
Fersenlappen9 (nach Carl Textor, B. v. Langenbeck) in folgender Weise
ausgeführt: Lagerung des Patienten und Stellung des Operateurs wie bei
den vorigen Operationen. Da zwar ein ähnlicher Fersenlappen wie bei
Symes Operation gebildet, das Fussgelenk aber keinesfalls verletzt oder
eröffnet werden soll, lässt man den die Fusssohle durchsetzenden Schnitt
1^2 Cm. unterhalb des unteren Endes des einen Knöchels beginnen und
ebenso weit unterhalb des anderen endigen, präparirt den Lappen mit der¬
selben Vorsicht wie bei Syme, nur mit etwas mehr Schwierigkeit als dort,
bis zur Tuberositas calcanei ab und macht sodann über dem Fussrücken
einen, die beiden oberen Wundwinkel verbindenden, nach vorn sehr stark
convexen (gamaschenartigen) Schnitt, löst den oberen Lappen so weit, bis
das (hinter dem Vorsprunge, den die Tuberositas ossis navicularis am inneren
Fussrande bildet, leicht aufzufindende) Talo-Naviculargelenk freiliegt, ab,
eröffnet dasselbe, exarticulirt es, dringt an der Aussenseite des Caput tali
sofort in den Sinus tarsi ein, trennt die ziemlich unebenen Gelenkflächen
des Talus und Calcaneus von einander, bis man, nachdem dies geschehen,
auf die obere Fläche des hinteren Fortsatzes des Fersenbeines gelangt.
Nachdem von demselben noch alle daselbst befindlichen Weichtheile, auch
die Insertion der Achillessehne, hart am Knochen abgetrennt sind, gelangt
man endlich bis an die von unten her losgelöste Fersenkappe und damit
ist der ganze Fuss, mit Ausnahme des Talus, entfernt. Die zurück bleibende,
ziemlich unebene Gelenkfläcbe des Talus bildet also, von der Fersenhaut
bedeckt, die künftige Gehfläche des Stumpfes. — Sollte man, wider Er¬
warten, den Talus dennoch erkrankt finden, so ist durch einfache Verlänge¬
rung der seitlichen Schnitte bis auf die Mitte beider Knöchel und durch
die sich daran schliessende Exarticulation des Talus im Fussgelenk an Stelle
der Exarticulatio sub talo die SYME’sche Amputation im Fussgelenk zu
setzen. — Osteoplastische Amputationen wurden mit dieser Operation com-
binirt von Hancock , der auf die abgesägte untere Fläche des Talus den
nach Pirogoff abgesägten hinteren Fortsatz des Calcaneus aufheilte, und
von Kranzfeld (Odessa, 1890), welcher das Gleiche mit der abgetragenen
oberen Fläche des Calcaneus vornahm.
Die in der Reihe jetzt folgende Amputatio talo-calcanea (Blasius)
werden wir an die Besprechung der folgenden Operation anschliessen.
Die Exarticulation in den Tarsalgelenken nach Chopart, von
diesem (1791) in die Chirurgie eingeführt, obgleich ähnliche Operationen
schon vor ihm, z. B. von du Vivier (Rochefort, 1780/81) gemacht worden
waren, findet zwischen dem Talus und Calcaneus einerseits und dem Os
naviculare und Os cuboideum andererseits statt und wird folgendermassen
ausgeführt: Behufs Auffindung der betreffenden Gelenkverbindungen orientirt
man sich äusserlich am Fusse durch Aufsuchen von zwei am inneren und
äusseren Fussrande deutlich wahrnehmbaren Knochenvorsprüngen, nämlich
an ersterem der Tuberositas ossis navicularis, an letzterem der Tuberositas
ossis metatarsi quinti. Da eine gute Stumpfbildung bei dieser und den
folgenden Operationen nur durch einen grossen, um die Exarticulations-
flächen herumgeschlagenen und auf dem Fussrücken durch Nähte befestigten
Plantarlappen erreicht wird, so sind alle diese Operationen auch nach
einem gleichen Typus auszuführen, indem man zunächst diesen grossen
Plantarlappen (wenigstens in seinen seitlichen Schnitten) sich vorzeichnet,
dann einen Dorsalschnitt bildet, in die Gelenke eindringt und exarti¬
culirt. Bei der CHOPART schen Exarticulation beginnt der innere Seitenschnitt,
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fussgelenk.
177
durch die mit der linken Hand gespannte Haut des Fusses hindurch
etwa l 1 / 2 Cm. hinter der Tuberositas ossis navicularis und verläuft, mit
Rücksicht auf das Nischengewölbe, am inneren Fussrande von oben und
hinten nach unten vorne bis in die Gegend des Grosszehenballens; der
äussere Seitenschnitt verläuft genau am äusseren Fussrande, etwa 3 l / 2 Cm.
hinter der Tuberositas ossis metatarsi V. beginnend, nach vorn, bis zur
Gegend des Kleinzehenballens. Beide Längsschnitte können nun sofort durch
einen nach vorn stark convexen, durch die Haut der Planta pedis sich
erstreckenden Schnitt verbunden werden, allein es ist im Allgemeinen rath-
sam, diesen Begrenzungsschnitt bis nach der Exarticulation aufzuschieben
(weil möglicherweise auf dem Fussrücken die erhaltenen Weichtheile etwas
zu knapp ausgefallen sein könnten und dann ein längerer Plantarlappen zu
besserer Bedeckung der Wunde erwünscht wäre). Nach starker Zurück¬
ziehung der Haut des Fussrückens wird nunmehr, 1—l 1 /. Cm. vor den
Wundwinkeln, ein zunächst die Haut, dann auch die übrigen Weichtheile
bis auf das Knochengerüst durchdringender, die zu eröffnenden Gelenke
freilegender, nach vorn stark convexer Dorsalschnitt gemacht. Man eröffnet
nun am besten zunächst das Talo-Naviculargelenk, über dessen Lage man
am sichersten orientirt ist, da man sich blos hinter dem starken Vorsprunge
der Tuberositas des Os naviculare zu halten braucht, um das nach vorn
etwas convexe Gelenk zu finden (mit Vermeidung einer Verletzung des
dahinter gelegenen Collum tali und der Eröffnung der daselbst in grosser
Nähe befindlichen Gelenkkapsel des Fussgelenkes, andererseits mit Ver¬
meidung einer Eröffnung des vor der Tuberositas des Os naviculare gelegenen
Gelenkes zwischen letzterem und den drei Ossa cuneiformia). Ist das Talo-
Naviculargelenk ausgiebig eröffnet, so gelangt man sehr leicht auch in das
Gelenk zwischen Calcaneus und Os cuboideum, indem man, bei starker Ab-
wärtsdrängung des Vorderfusses, das Messer ziemlich in derselben Richtung
gerade nach aussen führt (nicht aber, indem man, dicht am Talus sich
haltend, sich in den Sinus tarsi verirrt, oder, zu weit nach hinten gehend,
auf den Calcaneus gelangt). Nach der Exarticulation der Gelenke findet das
Ablösen des grossen Plantarlappens statt, indem man in demselben nur
sehr wenig Musculatur und an seinen äusseren Grenzen nur Haut nimmt.
Die vordere convexe Begrenzung desselben kann von innen nach aussen,
oder, was bei der beträchtlichen Verdickung der Epidermis daselbst, behufs
verticaler und gleichmässiger Durchschneidung der Haut, zweckmässiger ist,
von aussen nach innen ausgeführt werden. Es folgt jetzt die Unterbindung
der Arterien (Aa. plantares interna und externa) und wird dann der grosse
Plantarlappen um die breiten Gelenkflächen herumgeschlagen und auf dem
Fussrücken mit der oberen Wunde vereinigt. — Sollten sich, nach Aus¬
führung der CHOPART’schen Exarticulation, die Gelenkflächen des Talus oder
Calcaneus erkrankt, z. B. cariös zeigen, so kann in vielen Fällen eine höhere
Amputation durch einfaches Absägen der Gelenkflächen mit einer Phalangen¬
säge — Blasius’ Amputatio talo-calcanea — vermieden werden; man
muss sich jedoch dabei hüten, der Kapsel des Fussgelenkes zu nahe zu
kommen, oder dieselbe gar zu eröffnen.
Von den queren Absetzungen des Fusses im Tarsus, die noch weiter
in Frage kommen können, namentlich der Exarticulation zwischen Os
naviculare und den drei Ossa cuneiformia, mit nachfolgender Durch-
sägung des Os cuboideum in gleicher Höhe und der ebenfalls ausge¬
führten Durchsägung des Tarsus, ohne Rücksicht auf die Gelenke (Astley
Coopbr, Mayor u. A.), sowie anderweitigen Combinationen von Exarticulation
und Durchsägung ist die erstere wohl als empfehlenswerth zu bezeichnen,
da der Stumpf bei ihr um ein nicht Unerhebliches länger wird, als nach
Chopart, wogegen die zweite Operationsart deswegen nicht zweckmässig
Beal-Encyclop&die der ges. Heilkunde. 3. Aull. VIII. 12
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
178
Fussgelenk.
ist, weil danach zum Theil sehr kleine Portionen der Tarsalknochen
Zurückbleiben, die fast mit Sicherheit nekrotisiren und die Heilung verzögern
werden.
Die Exarticulation zwischen Tarsus und Metatarsus nach
Lisfranc, von demselben zwar nicht zuerst ausgeführt, aber durch nähere
wissenschaftliche Begründung (1815) zum Allgemeingut der operativen
Chirurgie gemacht, wird ebenfalls nach demselben Typus der Lappenbildung,
wie wir sie für die CHOPART'sche Operation beschrieben haben, gemacht,
nur dass selbstverständlich die queren Dorsal- und Plantarschnitte ent¬
sprechend weiter nach vorne verlegt werden müssen. Orientirungspunkte
am Fusse bilden auch für diese Operation die Tuberositas ossis metatarsi
quinti, hinter der unmittelbar die Exarticulation stattfindet, und die Tuber¬
ositas ossis navicularis, vor deren höchster Höhe ungefähr 4 Cm. das Ge¬
lenk zwischen Os cuneiforme I. und Os metatarsi I. gelegen ist. Wenn man
sich von hier aus, über den Fussrücken fort, nach dem hinteren Vorsprunge
des Os metatarsi V. eine schräg von innen und vorn nach hinten und
aussen verlaufende Linie gezogen denkt, so entspricht dieselbe ziemlich
genau den Gelenkverbindungen des 1., 3., 4., 5. Metatarsalknochens mit den
entsprechenden Tarsalknochen; nur der zweite Metatarsalknochen erstreckt
sich höher hinauf, da das Os cuneiforme II. kürzer als das I. und III. ist.
Von den zur Bildung des Plantarlappens erforderlichen Seitenschnitten be¬
ginnt der innere etwa 3 Cm. vor der Höhe der Tuberositas ossis navicu¬
laris, der äussere unmittelbar hinter der Tuberositas ossis metatarsi V. und
werden beide nach vorn bis zur Grenze der Zehen und des Mittelfusses
geführt; ein stark convexer Dorsalschnitt verbindet die hinteren Wund¬
winkel und wird sodann die Exarticulation der Gelenke, bei starkem Ab¬
wärtsdrängen der Metatarsalknochen und dadurch bewirkter stärkerer
Spannung der Gelenkbänder, am besten am fünften Metatarsalknochen be¬
gonnen. Man kann nun in der vorher angegebenen schrägen Richtung
zunächst die drei letzten Metatarsalknochen exarticuliren, vorläufig über
den zweiten fortgehend, in derselben Richtung auch den ersten (das be¬
treffende Gelenk ist mit dem Fingernagel leicht hinter einem Vorsprunge
an der Basis ossis metatarsi I. zu fühlen) exarticuliren und zuletzt noch
die Basis des zweiten aus seiner Nische lösen. Der weitere Verlauf der
Operation ist wie bei der CHOPART’schen.
Die Amputation in der Continuität der Metatarsalknochen,
wie es scheint, zuerst von Sharp (1795) ausgeführt und ihre hauptsächlichste
Indication bei Erfrierungen des Fusses findend, kann in sehr verschiedener,
um 3—4 Cm. differirender Höhe stattfinden und ist bei derselben ebenfalls
ein grösserer, nach der Dorsalseite hinaufzuschlagender Plantarlappen in
Anwendung zu bringen, der in analoger Weise Umschnitten wird, wie bei
der CHOPART'schen Operation beschrieben ist. Am zweckmässigsten ist, wenn
dies die Verhältnisse zulassen, den Fuss im Metatarsus der Configuration
des ersteren entsprechend zu amputiren, d. h. also nicht in einem Zuge,
und rechtwinkelig zur Längenachse des Fusses die Knochen zu durchsägen,
wobei vom Innenrande des Fusses verhältnissmässig mehr verloren gehen
würde, als vom Aussenrande; vielmehr die Trennung der Metatarsalknochen
einzeln für sich, in gleichen Abständen hinter ihren Köpfchen mit einer
kleinen Säge oder Knochenscheere auszuführen, wonach ein Stumpf zurück¬
bleibt, welcher der Form des normalen Fusses einigermassen entspricht.
Die Exarticulationen einzelner Metatarsalknochen zugleich
mit der entsprechenden Zehe, sowie combinirt mit der Fortnahme
entsprechender Tarsalknochen (Ossa cuneiformia, Os cuboideum) ge¬
hören zu den grossen Seltenheiten, weil meistentheils nur entweder die
Zehe oder der Metatarsalknochen erkrankt oder verletzt sind und daher
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fussgelenk.
179
nur die Entfernung des einen oder anderen, nicht aber beider geboten ist.
Ausserdem aber sind die danach zurückbleibenden Stümpfe vermöge der
Deviationen, die der Fuss dabei nach der einen oder der anderen Seite
erleidet, bisweilen ungünstig für das Stehen und Gehen, indessen lassen sich
doch auch bisweilen partielle Fussamputationen in der Längsrichtung aus¬
führen, die recht günstige Resultate zeigen. So ist z. B die Amputation
der vier letzten Metatarsalknochen, nach welcher blos die grosse
Zehe mit ihrem Metatarsalknochen den vorderen Theil des Fusses bildete,
mehrmals (Küster, 1879; Coche, 1881; Hache, 1890) mit sehr gutem Er¬
folge ausgeführt worden. Am ehesten ist danach der innere oder äussere
Fussrand und mit ihm die grosse und kleine Zehe und der erste und fünfte
Metatarsalknochen zu entfernen, am seltensten einer oder mehrere der drei
mittleren Tarsalknochen. Für mehrere dieser Operationen ist der Ovalär-
schnitt das geeignetste Verfahren, weil nach ihm keine Narbe auf der
Fusssohle zurückbleibt. Man beginnt also (z. B. an der grossen oder kleinen
Zehe) auf der Plantarfläche des Fusses mit einem queren Schnitt, der
genau in der Hautfurche zwischen Zehe und Metatarsus verläuft; von den
Enden dieses Querschnittes gehen gegen einander convergirende Schnitte
aus, die sich auf der Höhe der Köpfchen der entsprechenden Metatarsal¬
knochen treffen und in einen bis zum Tarsus hinauf geführten Längsschnitt
übergehen. Indem nunmehr, bei starker Emporziehung der betreffenden
Zehe, die Ablösung der Weichtheile von dem Metatarsalknochen, von unten
nach oben fortschreitend, vorgenommen wird, wird der Knochen sozusagen
aus den Weichtheilen herausgeschält und kann, nach Durchtrennung der
Strecksehne und Exarticulation des bezüglichen Tarsalgelenkes, vollends
entfernt werden.
Sehen wir jetzt, was die Erfahrung 12 ) in Betreff der partiellen Fuss-
amputation lehrt, so spielt unter den Indicationen zu denselben die Caries
der Knochen und Gelenke, namentlich bei Erwachsenen, die grösste Rolle;
viel seltener waren es Tumoren, wegen deren solche unternommen wurden.
Dagegen gaben Erfrierungen eine häufige Veranlassung, seltener Verletzungen,
die theils eine ganz conservative Behandlung zulassen (z. B. Schussver¬
letzungen des Tarsus oder Metatarsus), theils die Resection indiciren. Im
Uebrigen aber ist bei Verletzungen die Absetzung, wenn sie nicht zu um¬
gehen ist, möglichst primär vorzunehmen. — Bei der Ausführung der
queren Absetzungen des Fusses ist die erste Regel, die Narbe stets so zu
legen, dass sie beim Gehen nicht insultirt wird, daher wir im Obigen blos
diejenigen Operationsmethoden empfohlen und beschrieben haben (grosser
Plantarlappen, Narbe auf dem Fussrücken, mit der die Sehnen der Streck¬
muskeln verwachsen), bei denen dies der Fall ist und von denen abzu¬
weichen nur in Folge der zwingendsten Nothwendigkeit gestattet ist. Ein
zum Gebrauche zweckdienlicher, gut abgerundeter Stumpf, mit günstiger
Lage der Narbe ist daher einem längeren Stumpfe mit ungünstiger Placi-
rung der Narbe vorzuziehen; es zeigt sich hierin ein wesentlicher Unter¬
schied von den analogen Operationen an der Hand, bei denen es darauf
ankommt, so viel als irgend möglich zu erhalten.
Was nun die functionellen Resultate der partiellen Fussampu¬
tationen anlangt, so bietet die Amputation in den Metatarsalknochen,
eine der am seltensten ausgeführten queren Fussabsetzungen (Schede
brachte davon nur 35 Fälle, davon 8 mit tödtlichem Ausgange*, zusammen),
ein ausserordentlich günstiges Resultat dar, da hier die Stützfläche des
* Die von Schede aus der Literatur gesammelten Fälle von partiellen Fussamputationen
stammen fast sämmtlich aus der vorantiseptischen Zeit her ; eine Statistik aus der neueren
Zeit würde daher ohne Zweifel eine viel geringere Mortalität aufzuvveisen haben.
12 *
*?* Google
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
180
Fussgelenk.
Fusses die längste ist und von den Stützpunkten des Nischengewölbes des
Fusses wenigstens 2, die Tuberositäten des Calcaneus und des Metatarsus V.
vollständig erhalten sind, nebst einem Rudiment des Metatarsus I., so dass
jenes Gewölbe, wenn auch stark abgeflacht, nicht ganz verloren geht. Einige
auf diese Weise^operirte Patienten konnten tanzen und sich auf die Fuss-
spitzen erheben.
Die LiSFRANc’sche Exarticulation, ebenfalls nur selten ausgeführt
(bei Schede nur 63 Fälle, wovon 15 mit tödtlichem Ausgange, unter ihnen
46, wovon 14 mit tödtlichem Ausgange, aus der Kriegspraxis in der Krim
und Italien), giebt in gleicherweise einen guten, zum Gehen sehr wohl
geeigneten Stumpf. Als Prothese haben die Operirten, wie in geringerem
Grade auch die nach der vorigen Operation Geheilten, in ihrem Schuhe die
Einlegung eines keilförmigen, vorn und namentlich nach der inneren Seite
etwas erhöhten Polsters nöthig, um das völlige Zusammensinken des durch
die Absetzung gebrochenen Nischengewölbes der Fussarchitektur zu verhüten.
Die functioneilen Resultate der CHOPARTschen Exarticulation, welche
den Gegenstand langer und heftiger Controversen gebildet haben, sind, wie
sich schon aus diesem Umstande entnehmen lässt, keineswegs immer ganz
günstige gewesen, zum Theil so ungünstige, namentlich auf Seiten fran¬
zösischer Chirurgen, dass man sie vollständig aus der Reihe der partiellen
Fussamputationen hat ausstossen wollen. Der Grund dieser Misserfolge ist
die vielfach beobachtete Retraction oder Retroversion der Ferse, durch
welche die Narbe in die Gehfläche kommt, excoriirt und exulcerirt wird, mit
vollständiger Aufhebung der Gehfähigkeit. Die (vorzugsweise von deutschen
Operateuren gemachte) Erfahrung lehrt aber auch andererseits, dass zwar
in Folge des anatomischen Baues des Fussgewölbes, namentlich wenn der
Stumpf nicht durch eine passende Prothese unterstützt wird, ein geringer
Grad von Pes equinus und gleichzeitig Valgus die normale Folge der Opera¬
tion sein muss, dass ferner auch bisweilen, unter der Einwirkung der Körper¬
last, jene Stellung sich verschlimmert, dass diese Verschlimmerung aber
nicht einzutreten braucht und auch keineswegs immer eintritt. Ebensowenig
wie um eine Verkürzung der Achillessehne handelt es sich auch, wie be¬
hauptet worden ist, nach der Operation um eine Verödung des Fussgelenkes
mit allen deren üblen Folgen; dieselbe ist vielmehr für die grosse Mehr¬
zahl der Fälle thatsächlich nicht vorhanden. Es ist andererseits sehr wahr¬
scheinlich, dass in manchen Fällen mit ungünstigem Ausgange es sich gar
nicht um eine methodische Operation mit Bildung eines grossen Plantar¬
lappens, sondern (z. B. nach Frostbrand) um eine blosse Trennung der
Bänder handelte, so wie dass in anderen Fällen die Gebrauchsunfähigkeit
des Stumpfes durch ein Weiterschreiten der Entzündung und Caries in den
Tarsalknochen zu erklären ist; dass ferner der anhaltende Nichtgebrauch
des Stumpfes durch die Schwere, beim Herabhängen, naturgemäss die
Equinusstellung herbeiführte; dass endlich dieser Zustand schon durch eine
mangelhafte Nachbehandlung, z. B. durch Entstehung und ungenügende Be¬
handlung eines Decubitus der Ferse begünstigt wurde. — Zur Verhütung eines
Druckbrandes und zur Herstellung einer abgerundeten Gehfläche empfiehlt
Helferich die Abtragung der nach unten vorspringenden Kante der frei¬
liegenden Gelenkfläche des Calcaneus mittels der Stichsäge oder eines breiten
Meisseis. Andererseits, behufs Verhütung der Retroversion der Ferse, gleich
vom Hause aus durch oberflächliche Resection der Gelenkflächen des Fuss¬
gelenkes eine Ankylose des Fussgelenkes oder Arthrodese herbeizuführen,
wie dies empfohlen worden ist. dürfte nicht gerechtfertigt sein. — Um die
Stellung des Fusses nach der Operation ganz normal zu erhalten, ist nichts
geeigneter, als ein die Ferse und Planta umgreifendes, an der Hinterseite des
Unterschenkels angelegtes Gypskataplasma, welches durch gewöhnliche Gyps-
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fussgelenk.
181
rollbinden am Fusse und Unterschenkel befestigt wird, aber nicht eher an¬
gelegt zu werden braucht, als bis die Wunde zum grössten Theil geheilt
ist. Es kann daher sehr wohl zuerst der antiseptische Verband und, wenn
dieser nicht mehr erforderlich ist, der Gypsverband angewendet werden.
Auch würde mittels des letzteren ein Stumpf, bei dem die Retroversion
der Ferse eingetreten ist, in ähnlicherWeise orthopädisch zu behandeln
sein, wie ein Pes equinus, unter Umständen selbst nach vorausgeschickter
Tenotomie der Achillessehne. Obgleich erfahrungsgemäss manche der Ope-
rirten auch ohne alle besonderen prothetischen Vorrichtungen nicht nur sehr
gut zu gehen, sondern auch im Gehen schwere Lasten zu tragen im Stande
waren, ist es dennoch zweckmässig, die Operirten nach der Heilung mit
einer Prothese zu versehen, welche in einer, zur Aufrechthaltung des nor¬
malen Fussgewölbes bestimmten, im Innern des Schnürstiefels (der für die
erste Zeit noch mit seitlichen, am Fussgelenk Charniere tragenden, bis zum
Knie reichenden Stahlschienen versehen sein kann) angebrachten, nach vorn
aufsteigenden schiefen Ebene (aus Kork, Filz) besteht. — In Folge einer
sorgfältigeren Auswahl der Operationsfälle und einer rationelleren Nachbe¬
handlung haben sich denn auch, wie sich zahlenmässig nachweisen lässt,
die Resultate der besonders in Deutschland häufig ausgeführten Operationen
in der neueren Zeit sehr gebessert, die schlechten und schmerzhaften
Stümpfe sind fast ganz verschwunden. Nach Schede hatten unter 156
neueren Fällen der CHOPART’schen Operation (zu denen noch 12 weitere
Fälle mit nicht hinreichend genau bekanntem Ausgange treten würden) 21
einen tödtlichen Ausgang (= 13,2%); unter denen 135 Ueberlebenden
wurden 110 mit guter, zum Theil vorzüglicher Gebrauchsfähigkeit des
Stumpfes geheilt, 12 konnten leidlich gut auf demselben gehen, bei 4 waren
zur Zeit noch Fisteln vorhanden, bei 9 endlich wurde wegen recidiver Caries,
maligner Tumoren etc. eine Amputation weiter oben erforderlich. Nur bei
3 war eine Fersenretraction vorhanden; davon wurde 1 mittels Tenotomie
vollkommen geheilt und lernte gut gehen; 2 hatten schon vor der Operation
an einem Equinus oder Equinovarus gelitten, von denen der letztere eben¬
falls gut ging. Unter den obigen (156 + 12) 168 Fällen sind 18, in denen
die Amputatio talo-calcanea ausgeführt worden war, mit inbegriffen.
Die Exarticulatio sub talo ist von allen partiellen Fussamputa-
tionen am seltensten, und zwar vorzugsweise wegen Caries und Schussver¬
letzung, einigemal auch bei unheilbaren Klumpfüssen ausgeführt worden;
Schede kennt nur 41 Fälle, wovon 9 mit tödtlichem Ausgange, oder, wenn
man die 8 Kriegsfälle, wovon 7 mit tödtlichem Ausgange, aus dem Krim-
Feldzuge weglässt, 32, wovon 2 mit tödtlichem Ausgange = 6,6% Mor¬
talität. Mit Ausnahme von 2 Fällen (in denen theils eine nachträgliche
Amputation des Unterschenkels — bei Erfrierung — erforderlich war, theils
eine nekrotische Ausstossung des Talus und der zersplitterten Malleolen
stattfand) war bei den 28 Geheilten der Stumpf überall ein vortrefflicher
und lernten die Patienten sehr gut gehen, wenn auch bei 2 wegen recidi-
virender Caries eine Nachamputation nothwendig wurde. Wie die Erfahrung
lehrt, rundet sich die ursprünglich sehr unregelmässige Gelenkfläche des
Talus mit der Zeit so ab, dass sie zum Gehen ganz geeignet wird; die
Verkürzung des Beines nach dieser Operation ist eine sehr geringe, beson¬
derer prothetischer Vorrichtungen bedarf es nicht.
Nach der PmoGOFF’schen Operation beträgt die Verkürzung des Beines
nur 1, 2—3 Cm., bei der SYME’schen dagegen 6, 8—9 Cm.; es kann der
Patient nach der ersteren daher, wenn die Verkürzung durch blosse Becken¬
senkung ausgeglichen wird, mit einem einfachen, etwas ausgepolsterten
Schnürstiefel gehen; allerdings wird durch eine Prothese, an welcher sich
ein künstlicher Fuss aus solidem Gummi befindet, der sonst stampfende
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
182
Fussgelenk.
Gang zu einem mehr natürlichen, elastischen. — Mit Ausscheidung von
16 Kriegsfällen, wovon 4 mit tödtlichem Ausgange, kennt Schede 186 der¬
artige Operationen aus der Civilpraxis, davon 22 mit tödtlichem Ausgange
= 11,8°/ 0 ; unter den 164 Ueberlebenden war bei 3 wegen Cariesrecidiv
eine nachträgliche Auslösung des Calcaneus, bei 7 eine Nachamputation er¬
forderlich, bei 1 war ein wegen Schmerzhaftigkeit unbrauchbarer Stumpf,
2mal noch Fisteln vorhanden. Der von den Gegnern der Operation derselben
vielfach gemachte Vorwurf, dass bei ihr die knöcherne Verwachsung der
Sägeflächen leicht ausbleiben köniie, wird durch die Erfahrung widerlegt,
welche beweist, dass nicht nur die Verwachsung ungewöhnlich schnell und
leicht erfolgt, sondern dass dieselbe auch in der Regel eine synostotische
ist, selbst in Fällen, bei denen die Sägeflächen nicht in ganzer Ausdehnung
mit einander in Berührung sich befinden. — Die Nachbehandlung nach
dieser Operation ist eine ähnliche wie nach der CHOPART’schen; auch bei
ihr kann, wenn das Fersenstück nicht die erforderliche Immobilität zeigt,
wie bei jener vom Gypsverbande Gebrauch gemacht werden.
Die SYME’sche Operation, welche bei chronischen Fussgelenkseite-
rungen, in Fällen, wo früher unzweifelhaft der Unterschenkel amputirt
werden musste, noch anwendbar ist und somit eine grosse Errungenschaft
in conservativer Richtung darstellt, bezeichnet auch darin einen Fortschritt
in der operativen Chirurgie, dass bei ihr die Sägefläche der Malleolen, be¬
deckt von der zum Ertragen eines starken Druckes ganz besonders geeig¬
neten Fersenhaut, die Gehfläche des Amputationsstumpfes bildet. Es ist
diese Operation, im Vergleich zu den eigentlichen partiellen Fussamputa-
tionen, und mit Rücksicht auf ihr jugendliches Alter, recht häufig ausge¬
führt worden. Schede kennt deren 596 Fälle aus der Civilpraxis, wogegen
die nach anderen Methoden ausgeführten Absetzungen im Fussgelenk (dar¬
unter die von Baudens , J. Roux etc.) kaum mehr als 50 Fälle umfassen.
Während unter den obigen 596 Fällen 65 mit tödtlichem Ausgang = 10,9°/ 0
waren, trat ein nicht ganz gering anzuschlagender übeler Zufall, nämlich die
Gangrän des Lappens bei 31 Patienten = 5,2% ein, von denen 5 starben
und 3 einer Nachamputation mit 1 tödtlichen Ausgange sich unterziehen
mussten. Allerdings ist manche Lappengangrän wohl auf Rechnung des
Operateurs zu setzen, der nicht für hinreichend dicke Ablösung der Fersen¬
haut und möglichste Langerhaltung der Art. tibialis postica Sorge trug;
wenigstens hat Syme selbst bei 50 eigenhändig ausgeführten Operationen
diesen Übeln Zufall niemals beobachtet. Nachamputationen wurden 20mal
nothwendig, darunter 3mal wegen Lappengangrän, sonst fast ausschliesslich
wegen recidiver Caries; 8mal war eiu unbrauchbarer Stumpf, 4mal noch
Fisteln vorhanden.
Nach Schede’s Berechnungen hatten also die der Civilpraxis ent¬
nommenen partiellen Fussamputationen folgende, in Zukunft, bei allge¬
meinerer Anwendung der antiseptischen Behandlung, jedenfalls noch er¬
heblich sich vermindernde Mortalität: Syme = 10,9%, Pirogoff = 11,8%,
Chopart = 13,2%, eine Mortalität, die sich bedeutend günstiger gegen
die von C. 0. Weber etwa 11 Jahre früher aus einer 5- bis 6mal kleineren
Gesammtsumme der Fälle berechnete von respective 14,4, 12,7, 14,4%
stellt. — Die functionellen Misserfolge hat Schede beim Pirogoff auf
7,9%, beim Chopart auf 9,5%, beim Syme auf 10% berechnet. — Da die
Mortalität, wie aus dem Vorstehenden ersichtlich, nur die sehr geringe
Differenz von 11 : 12 : 13 zeigt, ist für die partiellen Fussamputationen
die Brauchbarkeit des Stumpfes der einzig berechtigte Massstab, der in
diesem Falle mit der Grundregel aller Amputationen, so weit als möglich
vom Rumpfe entfernt zu bleiben, zusammenfällt, daher auch die
partiellen Fussamputationen hiervon keine Ausnahme machen.
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fuss gelenk.
183
In neuerer Zeit sind wiederholt (Keetley, Rydygier, Baracz, Schin-
zinger, Bogdanik) bei unheilbaren grossen Schenkelgeschwüren oder Narben-
defecten behufs Beseitigung und Deckung derselben durch die abgelöste
Haut der Fusssohle. sogenannte osteodermoplastische Fussamputa-
tionen ausgeführt worden, indem der Fuss nach dem CHOPART schen, Piro-
GOFF’schen oder SYME’schen Verfahren abgesetzt wurde.
IV. Gelenk- und Knochenresectionen und -Exstirpationen im
Fussgelenk und am Fusse. Es kommen bei denselben die totalen und
partiellen Resectionen im Fussgelenke, die Resectionen und Exstirpationen
an den Tarsal- und Metatarsalknochen in Betracht, deren Ausführung wir
zunächst kurz beschreiben wollen, um später daran einige Bemerkungen
über ihre Indicationen, ihre Resultate u. s. w. zu knüpfen.
Die Resection im Fussgelenk ist, abgesehen von der Absägung
der durch die Weichtheile bei complicirter Fractur oder Luxation hindurch¬
getriebenen Gelenkenden, Operationen, deren Alter kaum zu bestimmen ist,
da sie jedenfalls bis in das Alterthum hinaufreichen, methodisch, wegen
Gelenkcaries, zuerst von Moreau dem Vater (Bar-le-Duc, 1792) ausgeführt
worden, nachdem ihm 10 Jahre früher ein glücklich verlaufener Fall der
erstgenannten Kategorie vorgekommen war. Die Operation ist seitdem
wegen Caries nicht sehr häufig gemacht worden, wegen Verletzungen da¬
gegen häufiger, wegen frischer Schussverletzungen aber erst seit 1864.
Die Zahl der für die Ausführung derselben empfohlenen Verfahren
und deren Modificationen beträgt nach Lossen mehr als 25 (nach Lauen¬
stein sind es etwa 36). Nach der von Ersterem gegebenen Eintheilung
handelt es sich bei diesen Verfahren um 1. den bilateralen Längsschnitt
(Bourgbry von Langenbeck, Koenig, 1882); 2. den vorderen Längsschnitt
mit kleinem äusseren Querschnitt und planmässiger Entfernung des Talus
(P. Vogt, 1883); 3. den äusseren Längsschnitt mit Resection der Fibula
(Chassaignac, 1861, Erichsen, 1864, Larghi, 1858, 1869); 4. den äusseren
Längsschnitt ohne Resection der Fibula (Albanese, 1869, C. Lauenstein, 1890);
5. den äusseren queren Bogenschnitt (Kocher, 1883, Reverdin, 1884,
Girard, 1886). Ausserdem kamen in Betracht: Bilaterale Winkelschnitte,
ein vorderer und hinterer Längsschnitt, Quer- und Bogenschnitte (ein vor¬
derer, hinterer, unterer Fersenquerschnitt), Lappenschnitte (vordere, seit¬
liche). Wir geben im Nachstehenden nur die Beschreibung einiger dieser
Verfahren wieder, deren Ausführung, wenn möglich subperiostal, am besten
unter EsMARCH’scher künstlicher Blutleere stattfindet.
B. v. Langenbeck führt bei Lagerung des Fusses auf seiner Innenseite,
auf die Mitte der Fibula bis zur unteren Spitze des äusseren Knöchels
einen Längsschnitt von 5—6 Cm. Länge durch Haut und Periost, hebelt
letzteres, die Sehnenscheide des M. peroneus longus und die Membrana
interossea mit dem Elevatorium ab, durchsägt die rund herum von Weich-
theilen freigemachte Fibula mit der Stich- oder Kettensäge, fasst das ab¬
gesägte Knochenstück mit der Knochenzange und exarticulirt es mit dem
Messer aus dem unteren Fibulargelenk (man kann auch, nach P. Vogt’s
Verfahren, zur Erhaltung der Seitenbänder, die sehr festen Insertionen der
Ligg. talo-fibularia anticum und posticum und calcaneo-fibulare, nebst den
festen unteren Insertionen der Membrana interossea mit den unter ihnen
gelegenen dünnen Knochenschalen mit dem scharfen Meissei absprengen
und dann das Fibulargelenkende entfernen). Es folgt darauf an dem auf
die Aussenseite gelagerten Fusse ein analoger Längsschnitt über die Mitte
des Malleolus internus, ein Ablösen des Periosts der Vorder- und Hinter¬
fläche der Tibia, in Verbindung mit den anliegenden Sehnenscheiden und
der Membrana interossea; sodann Durchsägen der Tibia so weit nach oben,
als dies durch die Erkrankung oder Verletzung erfordert wird, mittels der
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
184
Fussgelenk.
Stichsäge, gegen welche die Weichtheile mit durchgezogenen breiten Lein¬
wandstreifen oder Binden geschützt werden; es wird darauf das Tibiagelenk¬
ende mit dem Messer exarticulirt (oder es werden die Insertionen des Lig.
deltoideum an der Spitze des Knöchels, sowie des Kapselbandes und der
Membrana interossea durch Absprengen der entsprechenden Knochenlamellen
mit dem Meissei erhalten). Muss die Gelenkfläche des Talus mit ent¬
fernt werden, so ist es zweckmässig, an dem unteren Ende des inneren
Längsschnittes noch kleine Querschnitte anzubringen, also in J_ oder (Anker-)
form. Wenn dann der Fuss gut fixirt wird, kann mit der Stichsäge in
dem gemachten Quer- oder Bogenschnitt die Rolle des Talus von vorn
nach hinten leicht abgesägt werden, während oberflächliche Resectionen sich
leichter mit dem scharfen Meissei, oder selbst mittelst des scharfen Löffels
ausführen lassen. Soll aber (bei Verletzungen, z. B. durch Schuss) der ganze
Talus gleichzeitig entfernt werden, so muss der innere Längsschnitt abwärts,
bis auf das Sustentaculum tali des Calcaneus verlängert werden, worauf,
nach Ablösung der Weichtheile, die ganze innere Fläche des Talus nebst
seiner vorderen und unteren Gelenkfläche zugänglich wird. — Während das
LANGENBECK’sche Verfahren am Besten zur Anwendung bei Schussfrakturen
sich eignet, ist die Modification desselben durch Koenig besonders für
Gelenktuberkulose und Arthrectomie oder auch in zweifelhaften Fällen für
blosse Besichtigung des Gelenkes bestritten. Die beiden Längsschnitte
werden am vorderen Rande der Tibia und der Fibula gemacht; der innere
Schnitt beginnt 3 Cm. über dem Gelenk und verläuft am vorderen Rande
des inneren Knöchels bis zum Talo-Naviculargelenk; ihm entspricht der
äussere Schnitt. Von beiden Schnitten aus werden nun die vorderen Weich¬
theile des Gelenkes mit dem Elevatorium abgelöst und so emporgehoben,
dass man das Gelenk besichtigen und betasten kann. Die Seitenbänder
werden nunmehr, nach P. Vogt’s Verfahren, zusammen mit der Corticalis
des Knochens mit kurzen Meisseischlägen abgetrennt und darauf mit einem
unter dem Brückenlappen auf die Tibia aufgesetzten breiten Meissei deren
unteres Ende abgetrennt, mit der Knochenzange gefasst, von der Kapsel
gelöst und ausgezogen. Das Gleiche findet an der Fibula statt. Der Talus
ist jetzt frei zugänglich und kann das Erforderliche an demselben vorge¬
nommen werden. Er kann ausgelöffelt, auf der Fläche mit dem Meissei
resecirt oder ganz exstirpirt werden. Es folgt nun noch die Exstirpation
der tuberkulös entarteten Synovialis mit Messer und Scheere, wobei der
hintere Theil derselben dadurch, dass man den Fuss dorsal flectirt und
nach unten zieht, zugänglicher gemacht wird. Dasselbe kann als Arthrec¬
tomie auch ohne Fortnahme der Gelenkenden ausgeführt werden. — Bei
dem Verfahren von Lauenstein beginnt der Schnitt 10—12 Cm. über der
Spitze des äusseren Knöchels und reicht abwärts in flachem Bogen bis zum
Talo-Naviculargelenk. Nach Zurückpräparirung der Haut nach vorn und
hinten wird am hinteren Rande der Fibula die Fascie gespalten, die Scheide
der Peronealsehnen eröffnet, und werden letztere mit einem Haken nach
hinten gezogen, darauf die Weichtheilb der Rückseite des Unterschenkels
etwa bis zur Mitte gelöst. Sodann wird längs des vorderen Randes der
Fibula die Fascie ebenfalls incidirt, das Fussgelenk vor dem äusseren
Knöchel eröffnet, und nun die Ablösung der Weichtheile, einschliesslich der
Kapsel auf der vorderen Fläche in ähnlicher Weise vorgenommen, wie
hinten. Sodann wird vor dem äusseren Knöchel in der Richtung des Talus¬
halses der Schnitt vertieft, die vordere Gelenktasche gespalten, durch Um¬
gehen der Innenfläche des Knöchels die Ligamente zwischen ihm und dem
Calcaneus getrennt (erleichtert durch Hohllegen des Fusses und leichten
Druck auf seinen Aussenrand) und endlich durch Rotation des in Equinus-
stellung befindlichen Fusses nach innen die Talusrolle aus der Gabel der
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fussgelenk.
185
Unterschenkelknochen herausgehebelt und durch weitere Supination der
Fuss so gelagert, dass bei nach oben gerichteter Planta die Talusrolle und
die Gelenkflächen der Unterschenkelknochen in derselben Ebene frei dem
Auge zugänglich liegen. Durch Einsetzen von Haken lässt sich jetzt jede
Partie der Kapsel leicht erreichen, auch liegen die vorderen und hinteren
Flächen der Gelenkenden frei. Durch eine Drehung des Fusses im Sinne
der Pronation lässt sich derselbe leicht wieder in seine normale Stellung
zurückklappen.
Der beste Verband, bei gleichzeitig antiseptischer Behandlung, besteht,
nach Stillung der Blutung, Einlegung kurzer Drains in die Wunden, Ver¬
einigung derselben bis auf letztere durch die Naht, darin, dass der Fuss,
genau unter rechtem Winkel zum Unterschenkel an einer EsMARCH’schen
eisernen Bügelschiene, welche sich an die Vorderfläche des Unterschenkels
und die Fusssohle anlegt und zwischen diesen beiden Stücken eine Ver¬
bindung durch einen dicken Drahtbügel hat, mittels eines Gypsverbandes
befestigt wird, welcher die Knöchelgegend für die antiseptische Behandlung
vollkommen frei lässt und eine Suspension des ganzen Unterschenkels ge¬
stattet. Während der ganzen Dauer der Nachbehandlung ist die grösste
Aufmerksamkeit darauf zu verwenden, dass Fuss und Unterschenkel zu
einander stets genau in einem rechten Winkel stehen, weil davon zu einem
sehr grossen Theile die spätere Brauchbarkeit des Gliedes abhängig ist.
Auch muss alle Mühe angewendet werden, wenn man im weiteren Verlaufe
der Behandlung eine andere, fehlerhafte Stellung des Fusses, in Ab- oder
Adduction, Ein- oder Auswärtsdrehung wahrnehmen sollte, jene durch ge¬
waltsame Geraderichtung in der Narkose zu corrigiren und durch einen
sofort angelegten Gyps verband zu fixiren. Das Resultat, welches gewöhn¬
lich erreicht wird, ist eine Synostose bei genau rechtwinkeliger Stellung
des Fusses, mit möglichst geringer Verkürzung des Beines, die selbst nach
Fortnahme von nicht unerheblichen Knochenstücken, bei genauer subperio¬
staler Ausführung der Operation und bei exacter Nachbehandlung im Ganzen
sehr gering zu sein pflegt, da das Periost am unteren Ende der Unter¬
schenkelknochen eine sehr hervorragende Neigung zur Knochenneubildung
besitzt. Bisweilen wird aber auch ein bewegliches falsches Gelenk erzielt.
Die in neuerer Zeit vielfach statt der Resection ausgeführte Arthrec-
tomie des Fussgelenkes, die namentlich bei Kindern indicirt ist, um bei
ihnen eine durch Fortnahme der Epiphysen leicht eintretende Wachsthums¬
beschränkung zu verhüten, hat den Zweck, die erkrankte Kapsel zu exstir-
piren und, wenn nöthig, erkrankte Knochenherde auszulöffeln. Sie muss
daher mit möglichster Schonung der das Gelenk zusammensetzenden Ge¬
bilde ausgeführt werden. Die oben beschriebenen Verfahren von Koenig
und Lauenstein sind dazu sehr geeignet.
Von den Resectionen und Exstirpationen des Talus haben wir
bereits Beispiele kennen gelernt, nämlich die Resection der Trochlea und
die Exstirpation des ganzen Talus in Verbindung mit der Resection der
Gelenkenden der Unterschenkelknochen, ferner die bisher am häufigsten
ausgeführte Art von Exstirpation des Talus wie sie bei vorhandener Luxa¬
tion des Knochens, oft in Verbindung mit gleichzeitigen Fracturen desselben
oder benachbarter Knochen ohne nennenswerthe Schwierigkeit gemacht
worden ist. Auch bei Klumpfüssen höheren Grades ist die Exstirpation des
Talus in anderer Zeit öfter gemacht worden. Dagegen gehört die Exstir¬
pation des nicht aus seinen Verbindungen gelösten, oder durch eine vor¬
herige Resection der Malleolen zugänglich gemachten Talus zu den schwie¬
rigsten Resectionen, die wegen vorhandener Caries kaum, wohl aber bei
isolirter Schussverletzung in Frage kommen kann. B. v. Langenbeck empfiehlt
für die letztgenannten Fälle, den Knochen von zwei Seiten her in Angriff
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
186
Fussgelenk.
zu nehmen, nämlich zunächst über die Dorsalfläche des Fussgelenkes einen
Schnitt bis auf den Fussrücken zu führen, der sich, mit Vermeidung der
Art. tibialis antica und des Ramus profundus N. peronei, stets an der Innen¬
seite der Strecksehne der zweiten Zehe hält; durch Verziehen dieser Sehne
wird der Talus zugänglich. Für die Totalexstirpation muss er dann auf
seiner inneren Fläche durch den schon vorher erwähnten, vom inneren
Knöchel ausgehenden, bis auf das Sustentaculum tali herab reichenden
Längsschnitt, an dessen Enden Querschnitte angefügt werden, also in -Form,
freigelegt werden und lässt er sich hierauf, nach einer mühsamen Dissec-
tion, herausbefördern. Einigemal sind bei derartigen Kriegsoperationen
gleichzeitig auch benachbarte Knochen ganz oder theilweise, z. B. das Os
cuboideum, die Gelenkflächen des Calcaneus, mit resecirt worden.
Für solche Fälle, bei denen eine ausgedehnte Tuberkulose der Fuss-
wurzelknochen zugleich mit solcher des Fussgelenkes vorhanden ist, empfiehlt
sich, statt der Längsschnitte, ein grosser dorsaler bis in die Gegend der
LiSFRANC’schen Gelenke reichender, alle Weichtheile des Fussrückens um¬
fassender Lappenschnitt, der eine Uebersicht über das Erkrankte wie
kein anderer Schnitt gestattet und dessen vollkommene Wiederverheilung,
ohne dass eine Sehnennaht erforderlich ist, durch neuere Erfahrungen
(Bardenheuer, P. Bruns, Helferich, Neuber) festgestellt ist. In zweifel¬
haften Fällen würde die Operation mit einem bilateralen Längsschnitt be¬
gonnen werden können und erst nach Bedarf würde man zu dem Lappen¬
schnitt übergehen. Mittels eines solchen Schnittes kann auch eine Resectio
tibio-calcanea, mit Exstirpation des Talus, Absägung der Gelenkenden
der Unterschenkelknochen, sowie der oberen Fläche des Calcaneus in hori¬
zontaler Richtung und Zusammennagelung der Sägeflächen mittelst eines
durch die Fersenhaut eingeschlagenen Nagels (P. Bruns) ausgeführt
werden.
Resectionen und Exstirpationen des Calcaneus. Von denselben
kommen vorzugsweise die partiellen Resectionen in Betracht, namentlich
bei Caries und centraler Nekrose, wo, nach entsprechender Freilegung der
betreffenden Herde, mit Vermeidung aller Schnitte auf der Gehfläche des
Fusses, durch eine mehr oder weniger ausgiebige Anwendung des Hohl-
meissels alles Krankhafte entfernt werden kann. Ist dagegen der ganze
hintere Fortsatz des Calcaneus zu reseciren, oder der Knochen total zu
exstirpiren, so geschieht dies am Besten subperiostal, und zwar durch einen
Schnitt, der oberhalb der Sohle die Ferse hufeisenförmig umgeht, auf der
Innenseite sich aber nicht so weit erstreckt, um die Art. tibialis postica,
N. tibialis und die Sehnen der Zehenbeuger zu verletzen, an der Aussen-
seite dagegen nach vorn bis über das Gelenk zwischen Calcaneus und Os
cuboideum reicht. Dazu kann dann noch ein perpendiculärer Schnitt, am
Besten dem inneren Rande der Achillessehne entsprechend, hinzugefügt
werden. Operirt man subperiostal, so werden alle Weichtheile mit dem
Elevatorium unmittelbar am Knochen abgelöst und dabei die auf demselben
verlaufenden oder an ihm sich ansetzenden Sehnenscheiden uneröffnet ge¬
lassen. Es kann nach hinreichender Freilegung des hinteren Fortsatzes
derselbe nunmehr abgesägt, oder es kann zur totalen Exstirpation weiter
vorgegangen werden, indem man die Exarticulation am besten hinten und
aussen, zwischen Talus und Calcaneus, beginnt, in den Sinus tarsi ein¬
dringt, dann das Gelenk zwischen Calcaneus und Os cuboideum eröffnet
und mit der Gelenkverbindung zwischen Sustentaculum tali und Talus
endigt. — Es sind mittelst der subperiostalen Resection und Exstirpation
des Calcaneus zum Theil sehr günstige Erfolge erzielt worden, die, sowohl
was die Wiederherstellung der Form als der Function betraf, nur sehr wenig
zu wünschen übrig Hessen.
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fussgelenk.
187
Die Exstirpationen des Os' naviculare, cuboideum, eines Os
cuneiforme, zweier oder aller, sind wiederholt, namentlich wegen Caries,
Nekrose oder Zerschmetterung, mehrfach auch subperiostal, theils für sich,
theils untereinander combinirt, gemacht worden; sie sind auch, wenn sie
wegen Erkrankung ausgeführt werden, sobald diese mit Sicherheit sich auf
die betreffenden Knochen beschränkt, zulässig, sonst aber wegen der nur
zu häufigen Recidive der Caries nicht immer besonders empfehlenswerth
und öfter durch das Evidement mittels Anwendung des scharfen Löffels zu
ersetzen. Die Freilegung der einzelnen Knochen muss natürlich mit mög¬
lichster Schonung der sie bedeckenden oder an ihnen sich festsetzenden
Weichtheile geschehen.
Die Resectionen und Exstirpationen der Metatarsalknochen
sind keine ganz häufigen Operationen und können an den Köpfchen und
Basen derselben, namentlich wegen irreponibler Luxationen und Caries, sowie
an den Diaphysen wegen Nekrose und Geschwulstbildungen, aber auch als
Totalexstirpation aus ähnlichen Ursachen in Frage kommen. Vorzugsweise
sind es der erste und fünfte Metatarsalknochen, an denen solche Opera¬
tionen auszuführen sind und auch mit möglichster Schonung der Weich¬
theile ausgeführt werden können, da man die Schnitte auf die Seite ver¬
legen und meistens subperiostal Vorgehen kann. Wenn irgend möglich, soll
man das Köpfchen des ersten Metatarsalknochens und die an demselben
befindlichen beiden Sesambeine erhalten, weil jenes einen Hauptstützpunkt
für das Fussgewölbe abgiebt. Bei der totalen Exstirpation eines Metatarsal¬
knochens ist es, nach Freilegung des Knochens, meistens rathsam, denselben
mit einer Stich-, Kettensäge oder Knochenscheere zu trennen, um die beiden
Hälften mit grösserer Leichtigkeit enucleiren zu können. Mehrfach sind
auch mit den Basen der Metatarsalknochen die betreffenden Tarsalknochen,
mit denen sie articuliren, ganz oder theilweise entfernt worden. Vor Ver¬
letzungen des Plantarbogens und der Art. pediaea da, wo sie in die Fuss-
sohle tritt, muss man sich besonders in Acht nehmen.
Ausserdem kommen, abgesehen von atypischen Fussresectionen,
sowohl an den Tarsal- als den Metatarsalknochen auch die sogenannten
queren Excisionen oder Resectionen am Fusse in Betracht, zu dem
Zwecke, einzelne Tarsalknochen oder mehrere Querreihen derselben, auch
Theile der Metatarsalknochen fortzunehmen. Sie werden am besten mit
einem grossen viereckigen (Bardenheuer) oder bogenförmigen Lappenschnitt,
dessen Nützlichkeit und Unbedenklichkeit wir schon kennen gelernt haben,
ausgeführt.
Indem wir nunmehr noch einige Bemerkungen über die Resectionen
und Exstirpationen aim Fusse und die bisherigen Erfolge der hauptsäch¬
lichsten derselben anknüpfen, wenden wir uns zunächst zur
Resection im Fussgelenk, deren Ausführung unseres Erachtens
unter folgenden Umständen indicirt ist: 1. bei complicirten Knöchelfrak¬
turen, sowohl als 2. bei complicirten Luxationen, bei denen die Gelenkenden
durch die Haut hervorragen und selbst nach Erweiterung der Wunde nicht
anders als durch (möglichst subperiostale) Absägung der hervorragenden
Knochentheile zu reponiren sind, 3. bei Schussfrakturen mit beträchtlicher
Zersplitterung der Knochen, hoher Entzündung und Fieber, 4. bei Ver¬
eiterungen und Verjauchungen des Gelenkes traumatischen Ursprunges (in
Folge von Hieb-, Stich- und Schussverletzung), wenn die eingeleitete anti¬
septische Behandlung nicht von Erfolg gewesen ist, 5. bei fungöser Gelenk¬
entzündung mit Eiterung und Caries, periarticulären Abscessen, unter den
oben (vergl. fungöse Entzündung des Fussgelenkes) angeführten Einschrän¬
kungen, 6. bei Difformitäten, z. B. nach schlecht geheilten Frakturen der
Gelenkenden der Unterschenkelknochen, welche den Gebrauch des Fusses
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
188
Fussgelenk.
aufheben oder erschweren. Während bei allen entzündlichen Erkrankungen,
den Vereiterungen, Verjauchungen, der Gelenkcaries, die Resection des Ge¬
lenkes beinahe immer eine totale sein, d. h. die Gelenkenden beider Unter¬
schenkelknochen und die Gelenkrolle des Talus umfassen muss, kann man
bei den traumatischen Veranlassungen, den Frakturen, Luxationen und tuber¬
kulösen Erkrankungen sich häufig auf partielle Resectionen beschränken,
d. h. es können unverletzt gebliebene oder nicht erkrankte Knochentheile
unberührt bleiben. Da aber auch oft nur der eine oder andere der Unter¬
schenkelknochen, das Gelenkende der Tibia oder Fibula, gebrochen ist oder
irreponibel durch die Wunde hervorragt, so fragt es sich, ob eine einseitige
Resection blos dieses Knochens, wie dies vielfach geschehen ist, ausreichend
und empfehlenswerth ist. Hier lehrt nun die Erfahrung, dass, wenn man
sich damit begnügt, nur ein Gelenkende, sei es der Tibia, sei es der Fibula,
selbst mit Erhaltung des Periosts zu reseciren, auf der operirten Seite
eine Narben Verkürzung eintritt, welche, selbst in sonst sehr günstig sich
gestaltenden Fällen, eine Rotation des Fusses nach der betreffenden Seite,
eine Neigung desselben zur Varus- oder Vagusstellung herbeiführt, die in
den weniger günstig verlaufenen und weniger sorgfältig nachbehandelten
Fällen eine beträchtliche Entstellung und eine sehr mangelhafte Gebrauchs¬
fähigkeit des Fusses veranlassen kann. Es ist daher in allen solchen Fällen,
selbst wenn nur die Resection des einen Gelenkendes erforderlich ist, rath-
sam, auch das andere subperiostal zu entfernen, wenn auch nicht in der
ganzen Ausdehnung, wie sie für den zertrümmerten Knochentheil erforder¬
lich war. — Im Nachstehenden gebe ich, nach Culbertson u ) und Gurlt 1ö ),
eine Uebersicht über die Resultate der bisher bekannt gewordenen par¬
tiellen und totalen Fussgelenksresectionen, indem die Zahlen, welche die
wegen Erkrankungen (vorzugsweise also wohl Caries), Difformitäten und
einfachen Verletzungen ausgeführten Resectionen betreffen, dem erstgenannten,
die wegen Schussfrakturen ausgeführten dem letztgenannten Autor entlehnt
sind. Die Resectionen im Fussgelenk waren:
Partiei
Totale
Entfernte Theile
unbekannt
s
amu
“ i
Anßgefuhrt
wegen
1 ' =
rt 1
unbekannt
gestorben
4
a
a
CO
geheilt
|
unbekannt
gestorben
«s
a
a
o
cn
gebeilt
ö a
a i ®
flS •£
m i s
Xi . w
s 1 ä
iS
a
a
d
CO
i
geheilt
unbekannt
Si!
Xi fl |
S ' 8
I 1 | !
Erkrankungen
68 57
7
4
51
45
—
6
Ö
5
- 1 —
124
107
7
10 1 8,5
Difformitäten
31 3
—
—
—
—
—
—
—
-i -
3
3
—
— ! o,o 1
Verletzungen
14711261
2
19
7
7
—
—
—
—
—i —
154
133
2
19 jl2,5
Schussfrakturen
67| 44,
1
22
55
35
1
19
20
10
1 2| 8
142
89
4
49 |35,5 |
Summa . .
285|230(
10j 45
113 87
i
1
25
25
15| 2 8
423
332
13
| 78 j 19,0 '
i
!
Mortalität
= 16)5°/o
Mortalität
= 22,3%
Mortalität
= 34,5%
Mortalität =
19,0%
Während bei den 124 wegen Erkrankung (Caries) Resecirten die Zahl
derjenigen Fälle, bei denen nach Ausführung der Resection noch nachträg¬
lich eine Amputation des Unterschenkels erforderlich wurde, 13 (wovon
1 mit tödtlichem Ausgange) betrug, befinden sich unter den obigen 142 zur
Resection gelangten Schussfrakturen 19 Nachamputirte (wovon 12 mit tödt¬
lichem Ausgange). — Dem Alter nach waren von den wegen Verletzung
Resecirten unter 15 Jahren 5, wegen Erkrankung 31; die Uebrigen waren
Erwachsene oder ihr Alter nicht bekannt. — Was die durch die Operation
erlangte Brauchbarkeit des Gliedes anlangt, so wird diese (von Cul¬
bertson) bei den 133 nach Resection wegen Verletzung Geheilten 8mal als
'>vollkommen« bezeichnet; 78raal war das Glied »brauchbar«, 46mal war
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Fussgelenk.
189
darüber nichts bekannt; bei den 107 nach Erkrankung Resecirten und Ge¬
heilten wird der Zustand des Gliedes 6mal als »vollkommen«, 65mal als
»brauchbar«, 16mal als »unbrauchbar« (13mal mit nachfolgender Amputation)
angegeben, 21mal war derselbe nicht bekannt. Bei 55 Resectionen nach
Schussverletzungen, bei denen der spätere Zustand des Gliedes genauer
ermittelt wurde (Gurlt), war derselbe 8mal sehr gut, 21mal gut, 23mal
mittelmässig, lmal schlecht, 2mal sehr schlecht; die Art der Heilung war
bei denselben 55 Fällen 34mal (61,8%) eine Ankylose, 19mal eine straffe
Gelenkverbindung, 2mal ein Schlottergelenk.
Von Resectionen und Exstirpationen des Talus hatte Oscar
Heyfelder 16 ) bis 1861 67 Fälle gesammelt, darunter 6 partielle Resectionen,
61 totale Exstirpationen; von den 67 starben 9, 2 mussten wegen Ver¬
krümmung und Unbrauchbarkeit des Fusses amputirt werden, 56 wurden
hergestellt. Die Indicationen waren 60mal (darunter 3 partielle und 57
totale Resectionen), complete Luxation des Talus, zum Theil mit Fraktur,
wovon 9 mit tödtlichem Ausgange, 1 Amputation; ferner 7mal Caries (3 par¬
tielle, 4 totale Resectionen), darunter 1 amputirt.
Von der Exstirpation des Calcaneus hat Vincent 17 ) 79 Fälle ge¬
sammelt (58 Männer, 19 Weiber, 2 unbekannt); 45mal wurde wegen Caries,
13mal wegen Nekrose, lmal wegen Osteo-Periostitis, 12mal wegen unbe¬
kannter Zustände die Operation aufgeführt (dazu in 4 Fällen noch das Os
cuboideum, in 4 der Talus, in 2 Talus und Os naviculare gleichzeitig mit-
exstirpirt). Der Ausgang war 49mal (71,1%) ein günstiger, 5mal ein tödt-
licher, lOmal wurde die Amputation nöthig, lOmal war der Ausgang nicht
näher bekannt. 23mal wurde die Exstirpation subperiostal ausgeführt, mit
19mal nachgewiesener Knochenregeneration und zum Theil sehr guter Ge¬
brauchsfähigkeit des Fusses.
Die der neuesten Zeit angehorige, von Mikulicz »osteoplastische
Resection am Fusse« genannte Operation, welche von diesem erfunden
und 1880 zum ersten Male ausgeführt worden war, obgleich schon, was zu
jener Zeit in West-Europa unbekannt war, bereits Wladimoroff (jetzt in
Pensa) 1871 eine ganz ähnliche Operation zur Erzielung eines »künstlichen
Pes equinus« gemacht hatte 18 ), ist indicirt bei einer Caries des Fusses, die
auf Calcaneus, Talus und Fussgelenk beschränkt ist, bei ausgedehnten Sub¬
stanzverlusten im Bereich der Fersenhaut, bei Verletzungen, namentlich
Schussverletzungen, welche die Ferse und ihre Umgebung zerstören. Durch
einen, oberhalb der Insertion der Achillessehne beginnenden und an der¬
selben Stelle endigenden Schnitt, der über die Knöchel bis vor die Cho-
PAKT’sche Gelenklinie und dann um die Fusssohle herum verläuft, werden
die sämmtlichen, die Ferse und deren Umgebung bedeckenden Weichtheile
durchschnitten, dann das Fussgelenk und die ÜHOPART’schen Gelenke exar-
ticulirt, durch Resection das Fussgelenk mit dem ganzen Talus, Calcaneus
und der hinteren Hälfte des Kahn- und Würfelbeines entfernt, die Säge-
flachen derartig in Berührung gebracht, dass der Fuss eine vollkommene
Spitzfussstellung erhält und die Gehfläche von der Sohle auf die Köpfchen
der Metatarsalknochen und die rechtwinkelig abgebogenen Zehen verlegt
wird. Das Bein bleibt daselbst ebenso lang wie das gesunde oder wird
1 — 2 Cm. länger und stellt eine Art von lebendigem Stelzfuss dar. Es ist
bereits eine beträchtliche Zahl derartiger Operationen mit gutem Erfolge
ausgeführt und dieselbe sowohl in ihrer Technik als in ihren Indicationen
modificirt worden. Zu den Veränderungen der Technik gehört, dass am
N. tibialis zur Verhütung eines neuroparalytischen Decubitus eine Nerven¬
naht ausgeführt wurde (K. Roser, 1884) bei einiger Veränderung der Weich-
theilschnitte; ferner dass die Grenzen der Operation ausgedehnt wurden,
oder dass das plantar- und äussere Gefässnervenbündel geschont wird
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
190 Fussgelenk. — Fussverkrümmungen.
(Jaboulay und Laguaite), oder dass (als umgekehrter Pirogof!) vom Fusse
nur so viel abgetragen wird, als bei letzterer Operation vom Fusse erhalten
bleibt (Mikulicz). Zu den veränderten und erweiterten Indicationen der
WLADiMiHOFF-MiKULicz’schen Operation gehört eine solche behufs Verlängerung
des nach Keilresection des Kniegelenkes bedeutend verkürzten Beines (nach
Rydygier), zum Ausgleich einer Verkürzung des Beines nach veralteter Hüft¬
gelenksluxation (Caselli), zur Verlängerung des verkürzten Beines bei
schweren veralteten Formen von paralytischem Spitzfuss (P. Bruns) oder
Pes calcaneus oder Pes varus paralyticus (Mikulicz), maligne Neubildungen
im Bereiche der Ferse (Skliffossowsky, Trzebicky), schlecht geheilten Mal¬
leolarfrakturen.
Es kann endlich, wie bei anderen sehr schlotterigen Gelenken ge¬
lähmter Glieder, auch am Fussgelenk die Ausführung der Arthrodese,
d. h. der künstlichen Ankylosirung desselben mittels eines der für diese
Operation angegebenen verschiedenen Verfahren indicirt sein.
Literatur: *) H. v. Luschka, Die Anatomie des Menschen. III, Abth. 1: »Die Glieder«.
Tübingen 1865, pag. 310 ff. C. Hueteb, Klinik der Gelenkkrankheiten. 2. Aufl. Leipzig 1877,
pag. 29 ff., 101 ff. — *) v. Pitha, Pitha-Billroth’s Handb. d. allg. und spec. Chir. IY, Abth. 1,
Heft 2, pag. 337. — 3 ) Malgaigne, Luxations, pag. 992. — 4 ) Ibid., pag. 993. — b ) P. J.
G. Henke, Luxationum et contracturarum tarsi descriptio pathologica-anatomica. Dissert.
inaug. Marburgi Cattorum 1857, 8. c. tabb. — 6 ) P. Broca, Memoire sur les luxations sous-
astragaliennes. Mgmoires de la Soc. de chir. 1852, III, pag. 566. — 7 ) Malgaigne , 1. e.
pag. 1028. — 8 ) Henke, 1. c. — 9 ) H. Fischer (Breslau), Arch. f. klin. Chir. 1875, XVIII,
pag. 301. — 10 ) Delorme, Nouveau Diction. de m6d. et de chir. pratiques. 1879, XXVII,
pag. 719 sq. — n ) Delorme, 1. c. pag. 750 sq. — ia ) Szymanowski, Kritik der partiellen Fuss-
amputationen. Arch. f. klin. Chir. 1861, I, pag. 366. — C. 0. Weber, Ueber die Amputationen
ober- und unterhalb des Fussgelenkes u. 8. w. Ebenda. 1863, IV, pag. 313. — Max Schede,
Ueber partielle Fussamputationen. Volkmann’s Samml. klin. Vortr. 1874, Nr. 72—73. —
l3 ) Herm. Lossen, Die Resectionen der Knochen und Gelenke. Deutsche Chir. Stuttgart 1894,
Lief. 29 b, pag. 214 ff. — 14 ) H. Culbertson, Excisiou of the larger joints of the extremities.
Transactions of the Amer. Med. Association. Philadelphia 1876. Suppl. to Vol. XXVII, pag. 282 sq. —
l# ) E. Gublt, Die Gelenkresectionen nach Schussverletzungen u. s. w. Berlin 1879, pag. 1278. —
l8 ) Oscar Heyfelder, Operationslehre und Statistik der Resectionen. Wien 1861, pag. 191. —
l7 ) Eug. Vincent, De l’ablation du calcaneum en general et specialement de l’ablation sous-
periostee de cet os. These de Paris 1876 und Vibchow-Hirsch , Jahresbericht für 1876, II,
pag. 405. — 18 ) Mikulicz, Archiv f. klin. Chirurg. XXVI, pag. 494 ; XXXIII, pag. 220. —
Ed. Delorme, Niveau Diction. de Med. et de Chir. pratiques par Jaccoüd, Paris 1879, XXVII,
pag. 556, Art. Pied. E QarJt .
Fussbekleidung, des Soldaten, s. Bekleidung und Ausrüstung,
s. III, pag. 186.
Fussklonus, Fusspbänomen, s. Reflexe.
Fussverkrümmungen, siehe den Art. Klumpfuss.
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
G
Gadzand, kleines, im Entstehen begriffenes, holländisches Nordsee¬
bad, an der belgischen Grenze unweit der kleinen Grenzfestung Sluis
(Provinz Zeeland); feinsandiger und fester, aber zu flacher Badestrand.
Edm. Fr.
Gähnkrampf (Chasmus; Oscedo). Das Gähnen ist eine unwill¬
kürlich auftretende abnorme Respirationsbewegung mit langsamer, tiefer,
von hörbarem Geräusch begleiteter Inspiration bei verengter Glottis und
weit geöffnetem Munde, und mit darauffolgender kürzerer, ebenfalls meist
geräuschvoller Exspiration. Das krampfhafte Gähnen, der Gähnkrampf,
ist daher als ein Respirationskrampf (gleich dem Krampfhusten, Sin-
gultus, den Lach- und Weinkrämpfen, dem Niesekrampf u. s.w.) zu betrachten;
es wird von dem Inspirationscentrum — dessen Sitz nach Christiani’s
neueren Untersuchungen in den dritten Ventrikel zu verlegen ist — ein¬
geleitet, wobei die Erregung, wie bei den verwandten Krampfformen, ent¬
weder als eine directe centrale, oder als eine von der Peripherie ausgehende
reflectorische gedacht werden kann. Wir finden demnach den Gähnkrampf u. A.
als eine Begleit- und Theilerscheinung mannigfacher Cerebralaffectionen —
anscheinend besonders solcher, die auch mit Dyspnoe erzeugenden Momenten
(arterielle Gehirnanämie, Kreislaufstörungen der Medulla oblongata) einher¬
gehen, z. B. im Gefolge apoplektischer Hämorrhagien. Ein gewissermassen
physiologisches Analogon liefert uns das auch wohl als »krampfhaft« be¬
zeichn ete Gähnen, das sich bei längerem Aufenthalt in Räumen mit ver¬
dorbener Luft, überfüllten und schlecht ventilirten Wirthshäusern, Gesell¬
schaftssalons, Theatern u. s. w. als Schreckgespenst einstellt, und das
unzweifelhaft zum Theil durch den veränderten Gasgehalt, Sauerstoffmangel
und gleichzeitige Kohlensäureüberladung des zur Medulla oblongata strömen¬
den Blutes bedingt ist. Wenn man das Gähnen unter derartigen Verhält¬
nissen als »ansteckend« bezeichnet, so ist — obgleich der Nachahmungs¬
automatik immerhin ihr Anrecht gewahrt bleiben mag — nicht zu übersehen,
dass die gleichen Noxen hier auf alle an dem gleichen Orte versammelten,
respective eingezwängten Individuen einwirken. — Einen reflectorischen
Ursprung mag man vielleicht dem krampfhaften Gähnen Hysterischer zuzu¬
schreiben geneigt sein; doch ist der peripherische Anstoss kaum sicher
nachzuweisen, und offenbar gehören ja die Respirationscentren (die inspira¬
torischen wie die exspiratorischen) bei Hysterischen gerade zu denjenigen
motorischen Centralbezirken, welche sich in besonders labilem Gleichgewichte
befinden und durch relativ geringfügigste Impulse zu mehr oder minder
schweren und ausgebreiteten Entladungen in sehr variabler Form disponirt
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
192
Gähnkrampf. — Gänsehaut.
werden. Als reflectorisch ist vielleicht auch das krampfhafte Gähnen am
Schlüsse schwerer neuralgischer (besonders kardialgischer und hemikranischer)
Anfälle zu betrachten. — Dem Symptome des »Gähnkrampfes« kommt nach
dem Gesagten eine erhebliche pathologische und s9miotisch-diagnostische
Bedeutung nicht zu; ebensowenig begründet dasselbe an sich ein thera¬
peutisches Eingreifen, welches vielmehr nur auf die zu Grunde liegenden
ursächlichen Momente gerichtet zu sein braucht. e.
Gflhrung. Als Gährung oder Fermentation bezeichnet man die
durch ein Ferment (s. dieses) eingeleitete Zersetzung stickstofffreier orga¬
nischer Stoffe, während man die analoge Zersetzung stickstoffhaltiger
organischer Substanzen als FäuIniss (s. diese) anspricht.
Die beiden Hauptgruppen der Gährungserreger, die geformten oder
organisirten (Gährungspilze) und die ungeformten oder chemischen (Enzyme)
sind bereits im Artikel Ferment behandelt worden, ebenso daselbst die
Bedingungen, an welche der Eintritt und der weitere Ablauf der Gährungen
geknüpft ist, sowie endlich die verschiedenen Arten der Gährungen: die
alkoholische oder geistige, die milchsaure und buttersaure Gährung der
Kohlehydrate, die der Gährung analoge diastatische und invertirende Spaltung
der Kohlehydrate, die fermentative Spaltung der Glykoside (unter Zucker¬
bildung) und der Fette (fermentative Verseifung), die Sumpfgasgährung der
Cellulose und endlich die Essiggährung.
Bezüglich aller dieser Gährungen ist, um Wiederholungen zu ver¬
meiden, auf den Artikel »Ferment« zu verweisen. i. Munk.
Gährungserreger, s. Fermente, VII, pag. 518.
Gänsehaut (Cutis anserina). Die wohlbekannte und charakteristische
Erscheinung, welche wir Gänsehaut nennen, tritt sowohl an Lebenden, als
an der Leiche auf. Sie beruht auf (durch äusseren oder inneren Reiz
bedingter) Contraction der in den oberen Theilen der Lederhaut verlaufenden
glatten Muskelfasern. Letztere, von Kölliker entdeckt und von Eylandt
Mm. arrectores pili genannt, befinden sich vorzugsweise an den Streckseiten
an allen Stellen, wo Haare Vorkommen (auch in der Kopfhaut), überdies in
der Brustwarze und in dem Warzenhofe (besonders des Weibes), dann am
Penis und Präputium, am Damme, besonders mächtig aber in der Tunica
dartos. Während sie in letzterer längs der Raphe, am Penis parallel der
Längsachse, aber auch quer verlaufen, sind sie an der Warze theils kreis¬
förmig, theils senkrecht angeordnet; sonst aber verlaufen sie in der Leder¬
haut, dicht unter der Epidermis entspringend, schief von aussen nach innen,
zu den Haarbälgen, so dass sie im Zustande der Contraction die Haare
nicht nur vorzuziehen, sondern auch aufzurichten vermögen (Kölliker);
durch diese Contraction der glatten Muskelfasern sinken jene Hautstellen,
an denen sie entspringen, leicht ein, während die Haarbälge sich erheben,
und dadurch kommt die sogenannte Gänsehaut zum Vorschein.
Am Lebenden ist die Gänsehaut eine häufige Erscheinung; gewöhn¬
lich beobachten wir sie an der Vorderseite unseres Körpers beim Baden im
kalten Wasser, unmittelbar nach dem Eintritte in dasselbe, oft genug schon
bevor wir mit dem kalten Medium in Contact gerathen, und zwar, wenn
wir uns bei kühler Witterung im Freien, oder in einem ungeheizten Raume
entkleiden, dann wenn wir aus einem warmen Bade steigen und sofort in
eine kühle Temperatur gelangen. Wird der nackte oder nicht genügend
bekleidete Körper durch längere Zeit dem Einflüsse einer niedrigen Tempe¬
ratur ausgesetzt, so macht sich die Gänsehaut nach und nach auch an jenen
Gegenden bemerkbar, welche zwar besonders reich an glatten Muskelfasern,
aber gewöhnlich gegen die Einwirkung der Kälte gut verwahrt sind und
daher seltener das in Rede stehende Phänomen darbieten, und zwar an den
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Gänsehaut.
193
Brustwarzen, am Scrotum und am Penis. Alljährlich können wir zur strengen
Winterszeit bei Bettlern, besonders bei Vagabunden auf dem flachen Lande,
deren Blosse nothdürftig mit Petzen bedeckt ist, die Beobachtung machen,
dass nicht nur Gänsehaut im engeren Sinne, sondern auch die Contraction
des Penis, des Scrotum und der Brustwarzen, welche Casper als den Er¬
trinkungstod kennzeichnend erklärte, Brettner hingegen (Vierteljahrschr.
f. gerichtl. Med. 1855) ganz richtig auf die Zusammenziehung der in diesen
Organen befindlichen glatten Muskelfasern zurückführte, somit der Gänse¬
haut identificirte, — der Einwirkung der Kälte ihre Entstehung verdanken.
Die Kälte also ist es, welche zumeist die Gänsehaut hervorruft, und nicht
das kalte Wasser ausschliesslich, wie früher irrthümlich angenommen
wurde, — ein Irrthum, welcher zu der weiteren unbegründeten Behauptung
führte, die Gänsehaut könne nicht nur für die Diagnose des Ertrinkungs¬
todes verwerthet werden, sondern sie sei eines der charakteristischesten
Kennzeichen dieser Todesart. — Ebenso wie die Kälte, kann ein heftiger,
plötzlicher Affect, besonders grosser Schreck, die glatten Muskeln zur Con¬
traction bringen und Gänsehaut hervorrufen, wie dies schon Vergil wusste,
indem er seinen von kaltem Schauer so oft erschütterten Helden erzählen
lässt, wie er »im Herzen von doppelter Angst bedrückt« erstarrte, und wie
ihm die Haare zu Berge standen.
An Leichen begegnen wir der Gänsehaut recht oft; Maschka behauptet
sogar, dass sie fast an jeder Leiche, wenigstens stellenweise, zu finden sei.
Am häufigsten und constantesten kommt sie bei Ertrunkenen vor, zur
Sommerszeit nicht minder als im Winter; freilich ist sie nur insolange sicht¬
bar, als der Körper noch nicht der Verwesung anheimgefallen ist, welche bei
Wasserleichen sich im Sommer bekanntlich sehr schnell einstellt. Nichtsdesto¬
weniger ist die Gänsehaut für den Ertrinkungstod ganz und gar nicht charakte¬
ristisch, und es darf diese Todesart ebensowenig aus ihrem Vorhandensein
unbedingt diagnosticirt, als auf Grund ihres Nichtvorhandenseins ausge¬
schlossen werden. Abgesehen nämlich davon, dass die Gänsehaut auch bei
anderen plötzlichen, unter heftiger Gemüthserschütterung eintretenden Todes¬
arten vorkommt (so z. B. sahen wir sie wiederholt bei Individuen, welche,
mit Erdarbeiten beschäftigt, plötzlich durch Verschüttung umkamen), —
kann sie auch postmortal entstehen; ihr Vorhandensein an der Leiche spricht
also nicht nur nicht unbedingt für den Erstickungstod, sondern nicht einmal
für die Einwirkung eines Reizes intra vitam. Es hat ferner Liman mit Recht
darauf hingewiesen, dass bei Menschen, welche der unteren Volksclasse
angehören und bei denen die Haut im Leben nicht gepflegt wird, dieselbe
sowohl im Leben, als auch im Tode eine körnige Beschaffenheit zeigt, die
von der Gänsehaut gar nicht unterschieden werden kann, — ein Umstand,
welcher bei gerichtlichen Obductionen sehr zu berücksichtigen ist. — Anderer¬
seits kann selbst an der frischen Leiche eines notorisch Ertrunkenen die
Gänsehaut fehlen: vor Allem, wenn der Mensch in warmem Wasser, z. B. in
einer Badewanne, ertrank; ausserdem giebt Liman an, dass bei ertrunkenen
Neugeborenen niemals, bei kleinen Kindern in den ersten Lebensjahren
in den meisten Fällen keine Gänsehaut zu finden ist, — eine Angabe, deren
Erklärung wohl in dem Abgänge jedweder Gemüthserschütterung bei so
zarten Wesen zu suchen wäre, denn, dass strenge Kälte bei Neugeborenen
selbst postmortal Gänsehaut hervorzurufen im Stande ist, konnten wir uns
in einigen Fällen an gefrorenen Kinderleichen überzeugen.
In jedem Falle, in welchem an der Leiche Gänsehaut gefunden wird,
ist zu erwägen, ob dieselbe vital oder postmortal entstanden ist. Stirbt
ein Mensch, nachdem bei ihm durch Kälte oder Gemüthsaffect Gänsehaut
entstanden, und insolange dieselbe noch nicht zurückgetreten ist, so er¬
schlaffen die contrahirten glatten Muskeln auch nach dem Tode nicht sofort.
B**l<Encyclopädie der ges. Heilkunde. 3. Aull. VIII. JJJ
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
194
Gänsehaut. — Galaktagoga.
besonders wenn der Reiz (in kaltem Wasser) anbält, und die Contractur
derselben kann sogar bis zum Eintritte der, in der Kälte ohnehin schneller
zum Vorschein kommenden Todtenstarre andauern (Kussmaul). Andererseits
unterliegt es keinem Zweifel, dass auch die Reizbarkeit der (vorher nicht
gereizten) glatten Muskeln noch einige Zeit nach dem Tode anh<, und
dass durch Reizung derselben auch nach dem Tode Gänsehaut entstehen
kann (Hofmann). Dafür sprechen die Versuche und Beobachtungen Kölliker’s
(Ueber einige an der Leiche eines Hingerichteten angestellten Versuche.
Zeitschr. f. wissensch. Zoologie. 1851, III, pag. 37), Dittrich’s (Anatomische
Beobachtungen und physiologische Versuche an den Leichen von zwei Hin¬
gerichteten. Vierteljahrschr. f. prakt. Heilkunde. VIII, 1851, III, pag. 73)
und Robin's (Journ. de l’Anat. et de la Physiol. 1869). Dittrich fand in seinen
beiden Fällen 36, respective 60 Minuten nach der Enthauptung deutliche
Cutis anserina, selbst wenn beide Pole des Inductionsapparates an ein von
dem übrigen Körper getrenntes Hautstück angebracht wurden, und Robin
sah bei einem Enthaupteten 4^2 Stunden nach dem Tode die Gänsehaut
sich entwickeln, und zwar gleichzeitig mit dem Beginne der Todtenstarre
in den willkürlichen Muskeln. Maschka brachte schon im Jahre 1851 das
postmortale Entstehen der Gänsehaut theils mit der Todtenstarre in Zu¬
sammenhang, theils setzt er sie auf Rechnung der Verdunstung der in den
Hautdecken befindlichen flüssigen Bestandtheile, wodurch die Haarbälge und
Talgdrüsen sich über die Oberfläche der Haut erheben, — eine Erklärung,
gegen welche bis nun nichts einzuwenden ist.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, dass die Gänsehaut beiweitem
nicht jenen diagnostischen Werth besitzt, der ihr ehedem, besonders beim
Ertrinkungstode, zugeschrieben wurde; dessenungeachtet aber ist sie bei
gerichtlichen Obductionen im Auge zu behalten, da im gegebenen Falle ihr
Vorhandensein oder Mangel als unterstützender Behelf, welcher bei gehöriger
Berücksichtigung der oben erwähnten Umstände nicht ganz werthlos ist,
herbeigezogen werden kann.
Literatur: Köllikeb, Handbuch der Gewebelehre des Menschen. — Maschka, Ueber
Leichensymptome. Vierteljahrschr. f. prakt. Heilkunde. VIII, 1851, III, pag. 105. — Küssmaul,
Ueber die Todtenstarre. Vierteljahrschr. f. prakt. Heilkunde. 1856, II. — Caspek-Liman,
Prakt. Handb. der gerichtl. Med. II. — Hofmann, Die forensisch wichtigsten Leichenerschei¬
nungen. Separat-Abdruck aus der Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. N. F. XXV. l Halben.
Gainfarn, 20 Minuten von Vöslau, Niederösterreich; Kaltwasser-
Anstalt > Kaltenbrunn«. b. m. l.
Gais in der Schweiz, im Canton Appenzell, 1® 4 Stunden von det
Eisenbahnstation Altstätten, 935 Meter ü. M., der älteste aller Molkencur-
orte, in geschützter Lage mit schönen Spazierwegen. Strassenbahnverbindung
mit St. Gallen. Kisch.
Galaktagoga (von yilx Milch und aystv treiben), sc. remedia^
milchtreibende, die Milchsecretion, resp. Milchexcretion befördernde Mittel.
Die Milchsecretion könnte gesteigert werden durch Mittel, welche die Se^
cretionsnerven der Milchdrüse (die zu den Drüsenbläschen tretenden Nerven)
in erhöhte Erregung versetzen. Da die Menge der Milchsecretion ferner,
wie wir aus den Versuchen von Röhrig (an Ziegen) wissen, von der Höhe
des Blutdruckes abhängig ist, so können auch Mittel, welche den Blutdruck
steigern, pressorisch wirken, die Milchsecretion vorübergehend erhöhen. Ob
es jedoch Stoffe medicamentöser Art giebt, die in der angenommenen Weise
specifisch auf die Milchsecretion influiren, ist mindestens sehr zweifelhaft;
experimentelle Nachweise dafür sind bisher nicht geliefert. Die Excretion
der Milch könnte beschleunigt werden durch Substanzen, welche die glatte
Muskulatur der Milchgänge entweder direct oder reflectorisch (von den
Digitized by
Gck ’gle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Galaktagoga. — Galbanum.
195
sensiblen Warzennerven aus) in gesteigerte Reizung versetzen, somit Erec-
tion der Warze und Druck der contrahirten Muskeln auf die Sinus lactei
der Gänge hervorrufen. Anscheinend kann auch von den sensiblen Genital¬
nerven (Uterus) aus die Milchentleerung — vielleicht auch die Secretion
— reflectorisch angeregt werden: ein Vorgang, auf den man die Wirkung
einiger vermeintlicher Galaktagoga, besonders des Fenchels und ähnlicher,
ätherisches Oel enthaltender Medicamente bei innerer Darreichung derselben
zurückzuführen gesucht hat. Indessen bieten sich hier der hypothetischen
Möglichkeiten noch viele. In praxi dürfte auf die »galaktagogen« Mittel
kaum ein erheblicher Werth gelegt werden; wo es darauf ankommt, die
Absonderung und Entleerung der Drüse (bei Wöchnerinnen) zu steigern,
wird durch mechanische Reize (Saugen), vielleicht auch durch die Faradisation
jedenfalls mehr geleistet.
Galakthidrosis (ya 1% und töpeic, Schweiss), Milchschwitzen, ob¬
solete Bezeichnung für die auf »versetzte Milch« zurückgeführten Schweisse
der Puerperae.
Galaktokele (ya ly. und Bruch), Milchbruch; s. Brustdrüse,
IV, pag. 90. Auch (nach Vidal) für Hydrokele mit milchähnlichem, fettreichem
Inhalt, s. Hydrokele.
Galaktorrlioe (yaXx und petv, fliessen), Milchfluss, profuser Aus¬
fluss aus den Milchdrüsen; vergl. Puerperalkrankheiten.
Galakturie, s. Chylurie, IV, pag. 649.
Galanga, Rhizoma Galangae, Galgantwurzel.
Rothbraun cylindrische Stücke des derbholzigen Rhizoms der Alpinia officinarum. Knie-
förmige, bis 7 Cm. lange, oft etwas knollig bis zur Dicke von 2 Cm. anschwellende Glieder,
welche, in 2—4 raufaserigen Schnittflächen endigend, seltener Stengelreste tragen; die rings
umlaufenden Blattnarben sind halb gefranst. Der grösste Theil des braunen Querschnittes be¬
steht aus der Rinde, deren Breite den Durchmesser des etwas dunkleren Gefässbündelcylinders
übertrifft. Geruch und Geschmack sehr gewtirzhaft.
Galgant wirkt nach Art der aromatischen, ätherisches Oel enthaltenden
Stomachica und Digestiva, wie Ingwer, Zimmt u. s. w.; es kommt noch
mit diesen zusammen, aber kaum für sich allein als Arzneimittel in An¬
wendung; so z. B. in der Tinctura aromatica (Pharm. Germ.) und der ehe¬
mals damit bereiteten Tinctura aromatica acida. — Wie Alpinia officinarum
wurde auch javanische A. Galanga (Swartz) benutzt, als Rhizoma oder Radix
Galangae majoris (grösser, aussen violettröthlich, innen heller und ohne Harz¬
flecke).
Galbanum, Gummi-resina Galbanum, Mutterharz, das Pro¬
duct von einer oder von mehreren persischen Umbelliferen (Ferula galbani-
flua Boiss. et Buhse und Ferula rubricaulis Boiss.), bildet in ausgesuchterer
Waare gesonderte oder zusammengeklebte, meist rundliche, linsen- bis wal¬
nussgrosse Körner (Galbanum in granis); diese sind frisch an der Ober¬
fläche gelblich oder hell-grünlichbraun, wachsglänzend, nach längerem Liegen
orangebraun, auf der muscheligen wachsglänzenden Bruchfläche weisslich
oder gelblich, in dünnen Splittern durchscheinend. Geringere Sorten (Galb.
in massis) kommen in unförmlichen Stücken vor in einer mit Wurzelscheiben
und anderen Pflanzentheilen, mit Sand etc. mehr weniger verunreinigten,
schmutzig-grünlichbraunen Grundmasse mit darin eingetragenen Körnern
von der oben beschriebenen Beschaffenheit.
Die Masse der Körner erweicht in der Wärme und ist dann klebend; mit Wasser ver¬
rieben giebt sie eine weisse Emulsion; Alkohol löst bis fast drei Viertel davon auf. Salz¬
säure färbt Stücke des Galbanum violett; concentrirte Schwefelsäure giebt eine tief blut-
rothe Lösung, welche bei starker Verdünnung mit Wasser und Zusatz von etwas Ammoniak
eine stark blaue Fluorescenz zeigt. Uebergiesst man 1 Theil Galbanum mit 3 Theilen Wasser,
so wird letzteres nach Zusatz eines Tropfens Ammoniakflüssigkeit bläulich fluorescirend.
13*
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
196
Galbanum. — Gallacetoplienon.
Salzsflnre, welche man eine Stunde lang über Galbanum stehen lässt, nimmt eine schön
rothe Farbe an ; dieselbe wird vorübergehend dunkelviolett , wenn man allraälig Weingeist
zusetzt und au! 60° erwärmt. Beigemengte Pflanzenreste sind zu beseitigen (Pharm. Germ.).
Der Geruch des Mutterharzes, welches zu den ältesten Heilmitteln
zählt, ist eigentümlich, unangenehm balsamisch, der Geschmack schar! und
bitter. Es besteht aus einem dem Terpentinöl isomeren ätherischen Oel
(bis 7 %), dem hauptsächlichsten Träger der Wirkung, aus Harz (bis 60 %)
und Gummi (circa 20%). Das Harz giebt, mit Salzsäure erhitzt, das in
Wasser lösliche krystallisirbare Umbelliferon, die Ursache der Fluorescenz
und offenbar schon in der Droge präexistirend.
Die Wirkung des Galbanums ist durchaus analog jener der anderen
verwandten Gummiharze. Von Einigen wird es zwischen Asa foetida und
Ammoniacum gestellt, indem es schwächer als jenes, stärker als dieses
wirken soll; nach Anderen dagegen besitzt es stärker örtlich reizende
Wirkung als Asa foetida, eine schwächere als Ammoniacum.
Früher intern gleich anderen analogen Mitteln bei chronischen Affec-
tionen der Schleimhäute, besonders der Respirations- und Urogenitalorgane,
und da man auch an eine specifische Wirkung auf den Uterus dachte, als
Emmenagogum und Antispasmodicum benutzt, macht man gegenwärtig vom
Mutterharz intern kaum mehr Gebrauch (0,2—1,0 pro dos., 5,0 pro die in
Pillen oder Emulsion), sondern nur extern, und zwar selten in Klysmen
(2,0—5,0), meist nur als Bestandteil reizender oder zerteilender Pflaster
(Bestandteil des Empl. Lithargyri compos., Pharm. Germ.).
Nicht mehr in Deutschland officinell: EmplastrumGalbani crocatum (Emplastrum
de Galbano crocatum), safranhaltiges Mutterpflaster, bereitet aus einer Schmelze von 24 Theilen
Empl. Diachyl. simpl. und 8 Theilen Cera flava, der 24 Theile Galb. depuratum, in 6 Theilen
Terebinth. gelöst, und 1 Theil mit etwas Weingeist zu einem Brei verriebenen Crocus zu¬
gesetzt wird, und Empl. oxycroceum, Empl. Galb. rubrum, harziges Safranpflaster (einer
colirten Schmelze aus Cera flava, Colophonium und Resina Pini aa. 6 Theile wird eine Lösung
von Galbanum und Ammoniacum aa. 2 Theile in 3 Theilen Terebinthina, ferner Olibanum,
Myrrhae und Mastix aa. 2 Theile und Crocus 1 Theil zugesetzt). Das Empl. oxycroceum
der Pharm. Austr. besteht aus Cera flava 10, Colophonium 20, Galbanum, Ammoniacum,
Terebinthina Veneta aa. 5, Olibanum, Mastix 6, Crocus 3. * Yogi.
Galega. Die Blätter der Geisraute, G. officinalis (Leguminosae;
Italien, Frankreich); als Diaphoreticum und Galaktagogum, ähnlich wie
Fenchel u. s. w. empfohlen.
Galeopsis« Herba Galeopsidis, Hohlzahn, von Galeopsis ochroleuca
Lamarck (Labiatae), einheimisch. (Nicht mehr officinell.) Das Kraut enthält
einen Bitterstoff. Schleim und ätherisches Oel. Es bildete früher ein be¬
liebtes Mittel bei Katarrhen der Luftwege, selbst bei Lungenphthise; meist
im Infus oder in Speciesform (die sogenannten LiEBER’schen Kräuter,
(Blankenheimer Thee). Jetzt ganz obsolet.
GalipOt, Bezeichnung des an dem Stamme von Pinus maritina ein¬
gedickten Harzes; s. Terpentin.
Galium« Herba oder Summitates Galii, Spitzen des blühenden
Krautes von Galium Mollugo und Galium luteum (Rubiaceae), caille-lait
blanc und caille-lait jaune. — Beide reich an gelbem Farbstoff. Der
frisch ausgepresste Saft oder das Decoct haben ehedem als Nervina, Anti-
spasmodica u. s. w. Verwendung gefunden.
Gallacetopfaenon , Methylketo-Trioxyphon, Trioxyaceto-
phenon, Alizaringelb, CH 3 —CO—C 6 H 2 (OH) 3 , wurde von v. Rekowski als
Ersatzmittel des Pyrogallols in der Dermatotherapie empfohlen. Von dem Pyro-
gallol unterscheidet es sich dadurch, dass es im Benzolkern 1 Atom Wasser¬
stoff durch die Gruppe CH 2 —CO ersetzt erhält; es oxidirt sich in alkalischen
Lösungen sehr langsam, daher ist es weniger reductionsfähig, auch weniger
Digitized by
v Google
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Gallacetophenon. — Galle.
197
giftig als das Pyrogallol. Es stellt ein schwach gelbes Pulver dar, wenig
löslich in kaltem Wasser,* leichter in heissem Wasser, Alkohol und Aether,
mit Glycerin in jedem Verhältnisse mischbar. Die Löslichkeit des Gallaceto¬
phenon in kattem Wasser kann durch Zusatz von Natriumacetat erhöht
werden. In kräftigen Bouillonculturen von Pyocyaneus, Prodigiosus und
Staphylococcus aureus wurden nach Zusatz von Gallacetophenon in Lösung
von 1% Gehalt der Culturen daran, diese Bakterienarten in 24 Stunden
abgetödtet. Ein Versuch, den v. Intz mit einer 10%igen Salbe bei Psoriasis
machte, liess die Wirkung des Mittels schon nach 12 Stunden erkennen.
Nach Rosenthal wirkt es langsamer wie Chysophansäure und Pyrogallus-
säure, ist jedoch frei von Nebenwirkungen. Goldenberg fand es bei einigen
Ekzemformen wirksam. Auch beschmutzt es die Wäsche nicht.
Literatur: L. v. Rekowski, Das Gallacetophenon als Ersatz des Pyrogallols. Aus dem
Laboratorium von v. Nencki (Bern). Therap. Monatsh. 1891, pag. 487. — Goldenberg, Monats¬
hefte f. Derraat. XIV, Heft 8. — Rosenthal, Dermatologenvereinigung zu Berlin. Ebenda.
XD , Heft 5. Locbisch.
Gallae, Galläpfel, s. Gerbsäure.
Gallanol, Gallussäureanilid, H a <^^^jj C H wurde
1893 von Cazeneuve und E. Rollet als ungiftiges Ersatzmittel der Chrysophan-
säure und des Pyrogallols gegen chronische Ekzeme und Psoriasis empfohlen.
Gallanol entsteht beim Kochen von Tannin mit Anilin. Krystallinisches Palver, welches
bei 205° schmilzt, leicht löslich in heissem Wasser, Alkohol und Aether, schwer in kaltem
Wasser, unlöslich in Benzin und Chloroform. Die wässerige Lösung färbt sich mit Eisen¬
chlorid blau; die alkalische Lösung verändert sich bald unter Sehwarzfärbnng.
Die Wirkung des Mittels bei Psoriasis ist schwächer als die der
Chrysophansäure. Besonders bewährte es sich bei allen echten Mykosen
der Haut, dem Favus, den Trichophytien und dem Prurigo. Rp. Gallanoli 10,0,
Liqu. Ammonii caust. 1,0, Alcoholis (90°) 50,0. Aeusserlich zum Aufpinseln,
nachdem früher die Schuppen durch Bäder oder Schmierseife entfernt
wurden. Auf Wunden wirkt es reizend.
Literatur : P. Cazeneuve et E. Rollet , Essais cliniqnes sur le Gallanol etc. Lyon
med. 1893, 15. — P. Cazeneuve, Action microbicide du Gallanol. Ibid. 30. — M. Joseph,
Deutsche med. Ztg. 1894, pag. 1063 ; Merck’s Jahresber. Jahrg. 1894 und 1895.
Locbisch.
Galle. Die Galle, das Secret der Leber, ist im frischen Zustande,
wie sie aus Gallenfisteln gewonnen wird, eine klare, bald ziemlich dünne,
bald mehr zähe und fadenziehende Flüssigkeit, welche ausser Schleimkörper¬
chen (und bei Blasengalle Epithelzellen der Gallenblasenwand) keine mor-
photischen Elemente enthält. Sie ist zumeist von neutraler, seltener von
schwach alkalischer Reaction, beim Menschen und bei den Carnivoren von
goldgelber bis gelbbrauner, bei den Herbivoren von grüner Farbe. Durch
Stehen an der Luft wird die braungelbe Galle dunkelbraun, die grünliche
noch intensiver grün. Die Galle zeigt einen eigenthümlich bitteren, »galligen«
Geschmack und einen intensiv bitteren Nachgeschmack, sowie einen speoi-
fischen, besonders beim Erwärmen hervortretenden aromatischen, moschus¬
artigen Geruch. Auf Zusatz von concentrirter Schwefelsäure giebt die Galle
eine im durchfallenden Licht dunkelrothe, im schief auffallenden Licht pracht¬
voll grüne Fluorescenz.
Die Blasengalle zeigt immer gegenüber der aus Fisteln gewonnenen
eine dunklere Färbung, eine stärkere Concentration (und zwar nach Ham¬
marsten die Menschengalle eine um das 5—8fache stärkere), eine mehr
dickflüssige, schleimige Beschaffenheit und in der Regel eine schwach
alkalische Reaction; in der Blase mischt sich mit dem eigentlichen Leber-
secret der von der Blasen wand gelieferte, alkalisch reagirende Schleim,
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
198
Galle.
während andererseits durch Resorption des Wassers seitens der Blut- und
Lymphgefässe der Blasenwand die Galle eingedickt wird.
Das specifische Gewicht der Galle schwankt bei den verschiedenen
Thieren innerhalb weiter Grenzen 1,008—1,03, die höchsten*Werthe 1,026
bis 1,032 sind in der Blasengalle des Menschen gefunden. Dem entsprechend
unterliegt auch der Gehalt an festen Stoffen weiten Schwankungen; im
frischen Lebersecret von Katze, Hund oder Schaf beträgt er nach Bidder
und Schmidt 5%, bei Kaninchen 2%, bei Meerschweinchen 1—1,5%, beim
Menschen nach Yeo und Herroun, sowie Nobl-Paton nur 1,4—2,3%, nach
Hammarsten 2—3,5%. In der Gallenblase können die festen Stoffe bis auf
20% ansteigen; von letzteren sind nur 0,5—1,3% Mineralstoffe.
Anlegung von Gallcnfisteln. Znr Anlegung permanenter Fisteln eröffnet
man nach dem Vorgänge von Schwann (1844) Hnnden, die mindestens seit 24 Stunden
hungern, die Bauchhöhle durch einen Längsschnitt in der Linea alba dicht unterhalb des
Proc. xiphoideus, unterbindet den Duct. choledochus einmal dicht an der Blase, ferner dicht
vor dem Eintritt desselben in das Duodenum und schneidet das zwischen den Ligaturen ge¬
legene Stück aus, um eine sonst leicht eintretende Wiederherstellung des Ganges zu ver¬
hüten. Hierauf führt man behufs Fixation der Gallenblase zwei Fäden nicht weit von ein¬
ander dnrch den Grund der Blase, zieht letztere mittels der Fäden an die Bauchwand, er¬
öffnet sie und näht sie an die Ränder der Bauchwandungen fest; die Bauchwunde selbst
wird bis auf die Fistelöffnung geschlossen. Nach erfolgter Verheilung wird in die Blasen¬
öffnung eine Canüle mit wulstigem Rand eingelegt, die aussen eine Gegenplatte zur Ver¬
hütung des Hineingleitens trägt.
Colin (1860) hat zuerst an Pferden, Rindern, Schafen und Schweinen temporäre
Gallenfisteln angelegt, indem er den Duct. choledochus am Darmende abbaud und in
dessen centrales, d. i. mit der Leber zusammenhängendes Ende eine Canüle einführte, die,
durch die Bauchwunde nach aussen geleitet, die ausgeschiedene Galle einen bis mehrere
Tage lang aufzufnngen gestattete.
Ist die Galle längere Zeit dem Luftzutritt überlassen, so geht sie eine
eigentümliche Zersetzung ein, die sich für den Gesichts- und Geruchssinn
deutlich markirt: die Galle wird missfarben und nimmt einen fauligen,
stinkenden Geruch an; zugleich wird sie stark alkalisch und setzt ein
Sediment ab. Es ist bemerkenswert, dass diese Zersetzung um so schneller
vor sich geht, je grösser der Gehalt der Galle an Schleim ist, daher die
Blasengalle leichter fault als das frische Lebersecret.
Chemische Bestandtheile der Galle. Unter den organischen Be¬
standteilen der Galle finden sich zwei wesentliche Stoffe, die sich sonst
im Thierkörper nicht finden: die Gallenfarbstoffe und die Gallensäuren.
Von den Gallenfarbstoffen ist der hauptsächliche Bestandteil
frischer Menscbengalle das Bilirubin (synonym: Cholepyrrhin, Biliphäin,
Bilifulvin, Hämatoidin) C 16 H 18 N 2 0 8 . Es ist unlöslich in Wasser, Alkohol
und Aether, löslich in Benzol, Chloroform, Schwefelkohlenstoff und lässt
sich aus der Galle, besser noch aus Gallensteinen durch Extraction mit
heissem Chloroform gewinnen. Aus solchen Lösungen krystallisirt es zu¬
meist in kleinen rhombischen, orangefarbenen Prismen, die mit den Häma-
toidinkrystallen identisch sind. Bilirubin verhält sich wie eine Säure und
löst sich daher in Alkalien, beziehungsweise alkalisch reagirenden Salzen;
in der Galle wird es durch die Alkalisalze der Gallensäuren (s. später) in
Lösung erhalten. In der Galle des Menschen und der Carnivoren kommt
Bilirubin fast allein vor, in der von Herbivoren auch ein grünlicher Farbstoff,
das Biliverdin C 16 H 18 N 2 0 5 , das ein Oxydationsproduct des Bilirubin ist.
In flachen Schüsseln der Luft ausgesetzt, geht die alkalische Lösung des
Bilirubin in Biliverdin über; letzteres ist ein schwarzgrünes amorphes Pulver,
unlöslich in Wasser, Aether, Chloroform, leicht löslich in Alkohol und in
Alkalien. Aus diesen Lösungen wird es ebenso wie das Bilirubin durch
Kalksalze gefällt.
Bilirubin lässt sich in Flüssigkeiten durch die bereits vor 70 Jahren
entdeckte charakteristische G.MELiNsche Reaction erkennen: Setzt man zu
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Galle.
199
einer Flüssigkeit, welche diesen Farbstoff in Lösung enthält, eine verdünnte
Salpetersäure, die etwas Untersalpetersäure enthält (wie dies gewöhnlich
der Fall ist), so entstehen in Folge allmäligen Fortschreitens der Oxydation
des Bilirubin prächtige Farbenringe: grün, blau, violett, roth und scbliess-
lieh gelb. Diese Probe gelingt noch bei Gegenwart von 1 / 70 ooo — Vsoooo Bilirubin.
Den nämlichen Farbenwechsel zeigt nach Maly die Ghloroformlösung des
Gallenfarbstoffes auf Zusatz von Bromwasser.
Brücke hat folgende Modification der GiiELiN’schen Probe empfohlen : man versetzt
die anf Gallenfarbstoff zu prüfende Flüssigkeit mit verdünnter Salpetersäure (1 :3) und giesst
dann vorsichtig die Wand des Reagensglases entlang reine concentrirte Schwefelsäure, welche
vermöge ihrer Schwere zu Boden sinkend, aus der Salpetersäure nach und nach Untersalpeter¬
säure frei macht. Noch schärfer lassen sich Spuren von Bilirubin durch die HüPPERT’sche
Probe nachweisen: man fällt die zu prüfende Flüssigkeit mit Kalkmilch aus (oder mit Soda-
und Chlorcalciumlösung), bringt den (eventuell Bilirubinkalk enthaltenden) Niederschlag noch
feucht in ein Reagensglas, löst ihn in Salzsäure- oder schwefelsäurehaltigem Alkohol und
erhitzt zum Sieden; bei Gegenwart von Gallenfarbstoff färbt sich die alkoholische Lösung
smaragd- oder blaugrün.
In faulender Galle finden sich noch andere Gallenfarbstoffe, die indess
nur ungenügend bekannt sind: Bilifuscin und Biliprasin; die Gmeltn-
sche Reaction geben sie nicht.
Durch reducirende Agentien (Natriumamalgam, Zinn und Salzsäure)
wird aus Bilirubin und Biliverdin ein anderer Stoff, das Hydrobilirubin
oder Urobilin (s. dieses) gebildet; dasselbe entsteht auch durch die Ein¬
wirkung des bei der Eiweissfäulniss frei werdenden Wasserstoffs auf die
Farbstoffe der in den Darm ergossenen Galle, daher es sich einmal im
Dickdarminhalt und den Fäces findet, andererseits aus der Darmhöhle re-
sorbirt in’s Blut gelangt und als solches durch den Harn ausgeschieden wird.
Am reichlichsten finden sich die Gallenfarbstoffe in den Gallensteinen
(s. Concrementbildungen), und zwar mit Kalk verbunden als sogenannter
Pigmentkalk (daneben hauptsächlich Cholesterin).
Den zweiten charakteristischen organischen Bestandteil der Galle
bilden die von Strecker entdeckten Gallensäuren, die Glykochol- und
Taurocholsäure, welche darin als Natronsalze Vorkommen. Aus dem
alkoholischen Extract der Galle scheiden sich auf reichlichen Zusatz von
Aether diese Alkalisalze in schönen Krystalldrusen (Platner’s krystallisirte
Galle) aus. Beide sind stickstoffhaltig, die Taurocholsäure auch schwefel¬
haltig. Aus beiden lässt sich durch Kochen mit Mineralsäuren oder mit
Barytwasser dieselbe stickstofffreie Säure, die Cholalsäure, abspalten.
Diese ist mit zwei verschiedenen stickstoffhaltigen Körpern, dem Taurin
(s. dieses), beziehungsweise Glykokoll (s. dieses), gepaart. Der Cholalsäure
wie auch den gepaarten Gallensäuren kommt eine von v. .Pettenkofer ent¬
deckte schöne Farbenreaction zu: auf Zusatz von ein wenig Rohrzucker¬
lösung lind dann tropfenweise von reiner concentrirter Schwefelsäure färben
sie sich zwischen 60 und 70° prachtvoll purpurroth oder -violett. In con¬
centrirter Schwefelsäure gelöst, geben die Gallensäuren und daher auch die
Galle (s. oben) eine im durchfallenden Lichte dunkelrothe, im schief auf¬
fallenden Lichte prachtvoll grüne Fluorescenz.
Da auch den Eiweisskörpern eine ähnliche Farbenreaction mit Rohrzucker und Schwefel¬
säure zukommt, so ist die PETTKNKOFER’sche Probe nur in eiweissfreien Flüssigkeiten ver-
werthbar; zur Unterscheidung räth Schenk , die purpurrothe Lösung mit Alkohol zu ver¬
dünnen ; man sieht dann, wenn die Reactionsflüssigkeit für die spectroskopische Prüfung
genügend durchsichtig geworden ist, bei den Gallensäuren einen Absorptionsstreif im Grün
zwischen D und E und einen zweiten im Blau vor F. Eiweissstoffe geben diese Absorptions-
streilen nicht.
Bei der pETTENKOFER’schen Probe wirkt die Schwefelsäure leicht verkohlend anf den
Zucker oder auf andere organische Substanzen, und die dabei entstehende Brannfiirbung
kann dann die Purpurfarbe verdecken ; deshalb empfiehlt Drechsel, anstatt der Schwefel¬
säure, syrupöse Phosphorsäure zu verwenden. Die pETTENKOFKit’sche Probe besteht nach
Mylitjs auf folgendem chemischen Vorgang: aus Zucker mul aus Schwefelsäure entsteht bei
Digitized by
Go igle
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
200
Galle.
60—70° Furlurol C 5 H 4 O a (Brenzschleimsäurealdehyd), das mit den Gallensäuren die Farben-
reaction giebt. Daher kann man die Probe auch so anstellen, dass man zn der alkoholischen
Lösung der Galle etwas Furfurolwasser (0,1 Grm. Furfurol auf 100 Ccm. Wasser) und dann
concentrirte Schwefelsäure so lange hinzusetzt, bis die Flüssigkeit eine Temperatur von 60 bis
70° erreicht; beim leichten Schütteln bildet sich dabei ausser der Färbung des Gemisches
ein charakteristischer, purpurvioletter Schaum.
Während die Taurocholsäure in jeder Galle ausnahmslos vorkommt,
findet sich die Glykocholsäure nicht in der Galle von Carnivoren, spär¬
licher bei Omnivoren, sehr reichlich bei den Herbivoren. Die Galle der
Carniv-oren enthält ausschliesslich, die der Omnivoren überwiegend Taurochol¬
säure. In der menschlichen Galle findet sich nach Hammarsten 2 —14mal so
viel Glyko- als Taurocholsäure.
Glykocholsäure ^26 H 48 N0 6 ist nach Hüfner durch Versetzen der
Blasengalle vom Rind mit Salzsäure und reichlichem Aether beim Stehen¬
lassen häufig ohne Weiteres in schönen weissen Nadeln zu erhalten. Sie
ist schwer löslich in Alkohol, fast unlöslich in Aether. Von ihren Salzen
sind die mit Alkalien und Erden in Wasser und Alkohol leicht löslich, die
mit schweren Metallen (Blei, Kupfer) unlöslich. Aus ihren Lösungen werden
daher die Alkali- und Erdsalze durch neutrales Bleiacetat (Bleizucker) voll¬
ständig ausgefällt. Die Glykocholsäure zeigt rechtsseitige Circumpolarisation
(+ 29°). Durch anhaltendes Kochen mit Mineralsäuren oder heiss gesättigtem
Barytwasser oder durch die Fäulniss spaltet sie sich unter Wasseraufnahme:
Cj« H, s NO ö + 0 = C 24 H 40 O ß + C 3 H 5 NO a
Glykocholsäure Wasser Cholalsäure Glykokoll
Taurocholsäure C 36 H 46 NS0 7 wird von der Glykocholsäure durch
Bleizucker getrennt, welcher nur letztere ausfällt; aus der Lösung wird sie
selbst dann durch Bleiessig und Ammoniak niedergeschlagen. Feine seiden¬
glänzende, an der Luft leicht zerfliessende Krystalle, löslich in Wasser und
Alkohol, unlöslich in Aether. Von ihren Salzen sind nur die Alkalisalze in
Wasser und Alkohol leicht löslich. Das basische Bleisalz ist in Wasser un¬
löslich, nicht aber das neutrale, daher die Säure erst durch Bleiessig + Am¬
moniak ausgefällt wird. Rechtsdrehung des Natronsalzes = + 24,5°. Beim
Kochen mit Barytwasser wie durch Fäulniss zerfällt sie unter Wasser¬
aufnahme :
C 26 H 4ß NS0 7 + H 3 0 = C. 24 H 40 0 6 + C 3 H 7 nso 3
Taurocholsäure Wasser Cholalsäure Taurin
Cholalsäure oder Cholsäure C 34 .H 40 O ß krystallisirt in vierseitigen,
an der Luft verwitternden Prismen, unlöslich in Wasser, leicht löslich in
Alkohol, schwer löslich in Aether, treibt aus kohlensauren Alkalien beim
Erwärmen die Kohlensäure aus. Ihre Alkalisalze sind leicht löslich in Wasser
und Alkohol, die Erd- und Metallsalze schwer löslich. Beim Erhitzen auf
200° C. oder beim anhaltenden Kochen mit Mineralsäure zerfällt sie zu
amorphen Körpern, sogenannte Dyslysine C 24 H 86 0 3 und Wasser. Dyslysine
sind unlöslich in Wasser und Alkohol, schwer löslich in Aether und können
durch Erhitzen mit alkoholischer Kalilauge wieder zu Cholalsäure regenerirt
werden.
Die Cholalsäure der Menschengalle ist nach Schotten ein Gemisch
von gewöhnlicher Cholalsäure mit einer kohlenstoff- und wasserstoffreicheren,
aber sauerstoffärmeren Säure, Fellinsäure C 2S H 40 0 4 ; diese krystallisirt, ist
unlöslich in Wasser und liefert sehr schwer lösliche Baryum- und Magnesium¬
salze; sie giebt die PETTENKOFER’sche Reaction schwerer und mit einer mehr
rothblauen Farbe.
Ferner enthält die Galle Cholesterin (s. dieses), das durch die gallen¬
sauren Alkalien darin gelöst ist, sodann kleine Mengen Lecithin (s. dieses)
und fettsaurer Alkalien (Seifen) und etwas Neutralfett, dieses ebenfalls durch
die gallensauren Alkalien und die Seifen gelöst.
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Galle.
201
Endlich findet sich darin Mucin oder Schleimstoff (s. dieses), reichlich
bis zu 3% in der Blasengalle des Menschen. Auch das Mucin wird durch
die Alkalisalze in Lösung erhalten und fällt auf Zusatz von Alkohol in
Flocken aus. In geringer Menge ist auch Harnstoff in der Galle nach¬
gewiesen worden.
Es ist bemerkenswert!!, dass die normale Galle durchaus keine,
beim Erhitzen gerinnenden Albuminstoffe enthält.
Von anorganischen Stoffen finden sich in der Galle: Chlornatrium,
phosphorsaures Natron, etwas phosphorsaurer Kalk und phosphorsaures
Eisenoxyd, endlich Spuren von Kupfer und Mangan. Das Vorkommen letz¬
terer ist darauf zurückzuführen, dass die meisten Metallsalze, dem Körper
einverleibt, in der Leber zur Ablagerung, beziehungsweise durch die Galle
zur Ausscheidung kommen. An Gasen enthält die Galle 6—56 Volumprocente
Kohlensäure.
Uebergang heterogener Bestandteile in die Galle. Hierüber
liegen Untersuchungen von Mosler und Peiper vor. Hochgradige Steigerung
des Wassergehaltes vom Blut durch Wasserin jection kann Auftreten von
Eiweiss in der Galle zur Folge haben. Erst nach Einführung grosser Mengen
von Traubenzucker (60—80 Grm. beim Hunde) in das Blut tritt Trauben¬
zucker in die Galle über, und zwar leichter als in den Harn. Schon nach
geringeren Gaben Rohrzucker erscheint dieser in der Galle. Die Alkali¬
jodide (Jodkalium) und Rhodankalium treten schon nach kleinen Gaben
und schnell in die Galle über, nicht aber die Nitrate. Nach Einführung von
Kupfersalzen in den Magen findet sich Kupfer in der Galle, nicht aber
Quecksilber, auch wenn grosse Dosen Calomel verabreicht werden. Ebenso¬
wenig gehen Chinin und Benzoesäure in die Galle über. Ausser Kupfer
werden von schweren Metallen noch Blei, Arsen und Antimon durch die
Galle ausgeschieden.
Quantitative Zusammensetzung der Galle. Methode zur
quantitativen Bestimmung. Für die meisten Fälle genügt zur Bestim¬
mung der wesentlichen Gallenstoffe folgendes Verfahren: Zunächst wägt
man eine etwa 10 Grm. entsprechende Portion, dampft sie auf dem Wasser¬
bade ein, trocknet im Luftbade bei 100—105° C. und wägt; der Gewichts¬
verlust gegen die erste Wägung entspricht dem verdampften Wasser, woraus
sich der Wassergehalt einfach berechnet. Eine zweite Portion von 20 bis
30 Grm. versetzt man mit mindestens dem öfachen Volumen absoluten
Alkohols, fiitrirt durch gewogenes Filter, wäscht den Niederschlag mit
Alkohol aus, trocknet und wägt. Der . trockene Filterrückstand enthält
Mucin und Farbstoff (auch das Eisenphosphat). Die alkoholischen Filtrate
werden bei massiger Wärme auf dem Wasserbade eingedampft und der
Rückstand mit absolutem Alkohol erschöpft. Was der Alkohol nicht löst,
ist im Wesentlichen Asche (Chlornatrium). Das alkoholische Extract wird
auf ein kleines Volumen eingeengt, mit überschüssigen Aether versetzt, so
lange Fällung entsteht, und der Niederschlag zur Krystallisation stehen
gelassen. Der Niederschlag, der fast nur die gallensauren Salze enthält,
wird abfiltrirt, mit Aether gewaschen, getrocknet und gewogen, dann mit
Aetzkali und Salpeter geschmolzen, dadurch der Schwefel des taurochol-
sauren Natron zu schwefelsaurem Kali oxydirt, letzteres aus der salzsauren
wässerigen Lösung mit Chlorbarium ausgefällt und als schwefelsaurer Baryt
bestimmt, aus dem ermittelten Schwefelgehalt die Menge des taurochol-
sauren Natrons berechnet (letzteres enthält 6% Schwefel). Die so gefundene
Menge, von dem zuvor festgestellten Gewicht der gallensauren Salze abge¬
zogen, ergiebt die Quantität des glykocholsauren Natrons. Die alkoholisch-
ätherische Lösung enthält Cholesterin, Lecithin, Fett und Seifen.
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
202
Galle.
Digitized by
Es hat sich so ergeben für Menschengalle:
in 100 Tbeilen
_
1 Minimum
Blasengalle
Maximum Mittel
Frisches |
Lebersecret • j
Wasser.
90,9
82,3
84.0
97,3
Feste Stoffe.
9,1
; 17,7
16,0
2,7
Schleim und Farbstoff . . . .
i 1,4
1 2,2
O.ö
Glykocholsaures Natron . . . i
Taurocholsaures Natron . . . ,
1 ’•>
j] IO-»
8.7
1 i 3
I
i Cholesterin, Lecithin, Fett . .
l
3,7
2.4
0,1
| Anorganische Salze.
i 0 ,C
j L 0
0.7 1
1
0,8
Ablauf und Grösse der Gallensecretion. Die Gallenabscheidung
geht im Gegensatz zu der Secretion der übrigen Verdauungssäfte continuir-
lich vor sich, wenigstens in einer gewissen Grösse, doch ist die Geschwindig¬
keit der Abscheidung und der Wassergehalt des Secretes sehr veränder¬
lich. Selbst längere Nahrungsentziehung hebt die Gallenbildung nicht auf,
wenngleich sie dabei auf einen niedrigen Werth sinkt. Jede Nahrungszufuhr
erhöht die Gallensecretion, und zwar fällt das Maximum der Abscheidung
nach Kölliker und H. Müller um die 3. —5. und ein zweites Maximum um
die 13.—15. Stunde nach der Mahlzeit; letzteres sahen Hoppe-Seyler u. A.
schon um die 9. Stunde auftreten. Bei reichlicher Fleischkost steigt nach
Bidder und Schmidt sowohl die Gallenmenge als die Grösse der festen
Bestandtheile, noch stärker nach Rosenberg bei ausschliesslicher Fettkost.
Wird, wie bei Pflanzenfressern, stetig gefressen und verdaut, so ist auch
die Gallensecretion eine reichlichere, daher im Allgemeinen die Gallenab¬
scheidung bei Herbivoren reichlicher ist als bei Carni- und Omnivoren. Die
tägliche Ausscheidungsgrösse hat sich beim Menschen nur in Fällen
von Gallenfisteln, bei denen sonst kein erhebliches Leiden bestand, mit
bald grösserer, bald geringerer Sicherheit feststellen lassen. In solchen
Fällen sind von Wittich 533, von Westphalen 453—566, von Noel-Patox
und Hammarsten 600 Grm. und darüber für die 24stündige Ausscheidung
theils gefunden, theils berechnet worden. Bemerkenswerth ist endlich der
Einfluss der Gallenresorption im Darm auf die Grösse der Secretion.
In den ersten Stunden nach der Fistelanlegung, wodurch die Galle anstatt
in den Darm nach aussen abgeleitet wird, geht die Absonderungsgrösse
erheblich herunter; führt man Fistelthieren dann Galle in den Darm ein,
so steigt die zuvor gesunkene Absonderung wieder an; der Gehalt der
Galle an Gallensäuren wie an Gallenfarbstoff nimmt zu. Daraus schliesst
Schiff auf einen sogenannten »iptermediären Kreislauf« der Galle; diö im
Darmrohr resorbirten festen Bestandtheile der dorthin ergossenen Galle
gehen, zum Theil der Leber wieder zugeführt, entweder abermals in die
Galle über oder regen wenigstens die secernirenden Leberzellen zu erhöhter
Thätigkeit an.
Welches der Leberblutgefässe unterhält die Gallenabsonde¬
rung? Die enge Leberarterie versorgt im Wesentlichen die GLissoxsche
Kapsel und deren Fortsetzungen nach innen zwischen den Leberläppcben.
sowie die Wandungen der Pfortader und Gallengänge mit Ernährungs¬
material; das weitmaschige Capillarnetz, in das sie sich auflöst, mündet in
die interlobulären Pfortaderzweige ein. Schon darnach ist die Leberarterie
nur als das nutritive Gefäss zu erachten, und dem entspricht es auch, dass
nach Unterbindung der Leberarterie die Gallenabsonderung, wie Schiff zu¬
erst gezeigt hat, so gut wie unverändert bleibt. Nach Unterbindung des
* Nach den Analysen von Hammarsten an der Galle, welche aus (wegen Gallen*
steinern operativ angelegten Fisteln hei Menschen abfloss.
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Galle.
203
Pfortaderstammes steht die Secretion zwar ganz still, allein das Thier geht
auch schnell in Folge der Blutstauung in den Wurzeln der Pfortader zu
Grunde, so dass hieraus ein bindender Schluss nicht zu ziehen ist. Indessen
folgt schon aus der Grösse und Mächtigkeit der Pfortader und ihrer ausser¬
ordentlich reichlichen Verästelung um die ganze Peripherie eines jeden
Leberläppchens, dass bei der Gallenabsonderung in erster Linie die Pfort¬
ader betheiligt ist. Neuere Versuche von Asp lehren, dass nach Schliessung
des, einen Leberlappen speisenden Pfortaderastes der denselben Lappen
versorgende Arterienast zwar die Absonderung unterhält, dass aber die
Grösse der Gallensecretion dann ungemein sinkt.
Beziehungen zwischen Druck und Geschwindigkeit des
Leberblutstromes zum Secretionsdruck und der Secretionsgrösse
der Galle. Im Gegensatz zum Speichel wird die Galle unter auffallend
geringem Druck abgesondert. Die Leberarterie ist bekanntlich sehr eng,
andererseits setzt sich die Pfortader aus Stämmen zusammen, welche aus
den Capillaren des Darmes und der Milz hervorgehen, so dass schon hieraus
erhellt, ein wie geringer Blutdruck in der Leber herrschen muss. Heidenhain
und dessen Schüler haben den Secretionsdruck der Galle, den Druck,
unter welchem die Galle in die abführenden Gallengänge ausgestossen wird,
durch die Höhe, bis zu welcher in einer mit dem Duct. choledochus ver¬
bundenen verticalen Glasröhre die Galle ansteigt, gemessen und denselben
zu rund 200 Mm. Galle = 15 Mm. Quecksilber gefunden; der Secretions¬
druck der Galle beträgt also nur Vßo des Atmosphärendrucks. So gering
dieser Secretionsdruck auch ist, so übertrifft er doch nach Heidenhain den
zeitigen Blutdruck in einer der Pfortaderwurzeln, also auch den Pfortader¬
druck erheblich. Es kann also die Secretion des Wassers der Galle in
der Leber unmöglich als mechanische Folge des Blutdruckes angesehen
werden, vielmehr ist die Quelle für den Secretionsdruck in der activen
Thätigkeit der secernirenden Leberzellen zu suchen. Doch ist der Grad
dieser Thätigkeit innerhalb gewisser Grenzen von der Blutströmung in der
Leber abhängig, insofern der Gallenstrom mit dem Pfortaderstrom an- und
abschwillt, und zwar ist nach Heidenhain nur die (z. B. während der Ver¬
dauung) wachsende oder (in Folge von starker Blutentziehung, beziehungs¬
weise Verschliessung eines oder zweier Pfortaderwurzeln) abnehmende Ge¬
schwindigkeit des Blutes in der Leber der bestimmende Factor, nicht
das Steigen oder Sinken des Blutdruckes in den Lebercapillaren. Es wird
demnach der Grad der secretorischen Thätigkeit der Leberzellen bedingt
durch die Blutmenge, welche in der Zeiteinheit an ihnen vorüberströmt,
um ihnen das Rohmaterial und den für jede Zellthätigkeit unentbehrlichen
Sauerstoff zuzuführen.
Setzt man dem Gallenausfluss ein Hinderniss von grösserer Kraft als
15 Mm. Hg entgegen, so wird der Ausfluss sistirt, die gebildete Galle tritt,
anstatt in die Gallengänge, unter dem hohen Gegendruck in die perivascu-
lären Lymphbahnen über; es erscheint Gallenfarbstoff im Blute und weiter
in vielen Körperflüssigkeiten, und so kommt es zur Gelbsucht, zum Icterus.
Nach pathologischem oder experimentell herbeigeführtem Verschluss des
Duct. choledochus ist Uebertritt des Gallenfarbstoffes in die Körpersäfte
(Harn) und Gelbfärbung der Gewebe (Conjunctiva des Auges) bei Tauben
schon nach 2 Stunden, beim Kaninchen nach 24 Stunden, bei Hunden nach
48 Stunden und beim Menschen erst nach 3 Tagen zu beobachten; die
gleichzeitig in's Blut übertretenden gallensauren Salze erzeugen durch directe
Herzwirkung Pulsverlangsamung.
Einfluss des Nervensystems auf die Absonderung. Eigentliche
secretorische Nerven, deren Reizung die stockende Absonderung in s Leben
riefe oder die vorhandene beschleunigte, sind bisher nicht nachgewiesen.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
204
Galle.
Digitized by
Alle Nerveneinwirkungen geschehen auf vasomotorischem Wege, d. i. durch
Beeinflussung des Druckes und der Geschwindigkeit des Blutstromes in der
Leber. Wenn die Gallenabscheidung nach Durchschneidung des verlängerten
oder Rückenmarks geringer wird (Asp), wenn sie bei directer oder reflec-
torischer Reizung des Rückenmarks wie der Nn. splanchnici (I. Munk) sich
verlangsamt oder gar stillsteht und hinwiederum nach Durchschneidung der
Nn. splanchnici (Munk, Heidenhain) ansteigt, so beruhen diese Vorgänge
nur auf Veränderungen der Absonderungsgeschwindigkeit in Folge An¬
schwellens und Abschwellens des Blutstromes innerhalb der Leber, wie sie
durch Lähmung, beziehungsweise Reizung der im Rückenmark, beziehungs¬
weise in der Bahn der Nn. splanchnici verlaufenden vasomotorischen Nerven
herbeigeführt werden. In ganz gleicher Weise steigt und sinkt die Gallen¬
absonderung mit Zunahme und Abnahme des Aortendruckes, nimmt bei
mechanischer Verengerung des zuführenden Blutgefässes (Pfortader) ab und
hört bei völligem Verschluss derselben ganz auf.
Die Steigerung der Gallenabsonderung unmittelbar nach der
Speiseaufnahme ist als ein vasomotorischer Reflexact zu deuten, insofern
Anfüllung des Magens reflectorische Erweiterung der Blutgefässe des Magens
zur Folge hat, die weiter zu einer Steigerung des Pfortaderblutstromes und
damit zur Zunahme der Gallenabscheidung führt. Die zweite Secretions-
beschleunigung fällt um die 9.—13. oder 13.—15. Stunde nach der Mahl¬
zeit, in eine Zeit, wo die Verdauung und Resorption im Dünndarm auf ihrer
Höhe ist. In Folge davon besteht eine reflectorische Erweiterung der Blut¬
gefässe des Dünndarms und nach Heidenhain auch der Milz, schon äusser-
lich an der hellrotben Farbe des abfliessenden Venenblutes erkennbar;
Steigerung des Blutstromes in den Pfortaderwurzeln und damit in der
Pfortader selbst hat aber Zunahme der Secretionsgrösse zur Folge. Möglich,
dass auch die Resorption von Galle und anderen Substanzen aus dem Darm
die Steigerung der Absonderung begünstigt, wie dies oben als Folge der
Gallenresorption im Darm angeführt worden ist.
Ueber den Einfluss einer Reihe von Arzneisubstanzen auf die
Gallenabsonderung geben die Untersuchungen von Röhrig, von Ruther¬
ford und Vignal, von Pr£vost und Binet, S. Rosenberg, Stadelmann und
dessen Schülern Aufschluss. Bei Einführung in den Darmcanal beschleu¬
nigen die Gallensecretion stark: Galle, gallensaure Salze und Oele, in
schwächerem Masse Wassereingiessungen, Terpentinöl, salicylsaures Natron,
Aloe, Rhabarber, Podophyllin, Colchicin, Evonymin, Ipecacuanha, Coloquinthen,
Jalappe, Mischung von Salzsäure und Salpetersäure, Senna, schwefelsaure
Alkalien (Carlsbader Salz) u. A. Calomel wirkt weder vom Magen, noch
vom Darmcanal aus. Man nennt solche Stoffe, welche die Gallenabson¬
derung steigern, Cholagoga.
Werden die specifischen Gallenbestandtheile, der Farbstoff
und die Säuren, ausschliesslich in der Leber gebildet? Weder das
Blut (selbst nicht das Pfortader- oder Leberarterienblut auffallender Weise,
da doch eine nicht unbeträchtliche Gallenresorption aus dem Darmrohr
stattfindet), noch sonst eine Körperflüssigkeit oder ein Organ, ausser der
Leber, enthält nachweisbar Gallensäuren oder Gallenfarbstoff. Wo man diese
oder deren Derivate antrifft, lässt sich nachweisen, dass sie dahin einzig
und allein mit der Galle gelangt sind, so in das Darmrohr. Schon diese
Thatsache deutet darauf hin, dass die Galle nicht durch die Leber ausge¬
schieden, sondern in der Leber gebildet wird. Johannes Müller, Kunde,
Moleschott haben Fröschen die Leber exstirpirt, eine Operation, welche
diese Thiere günstigenfalls bis zu 21 Tagen überleben, und konnten dann
nirgends im Körper Anhäufung von Gallensäuren oder Gallenfarbstoff nach¬
weisen. H. Stern hat neuerdings gezeigt, dass Frösche für diese Versuche
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Galle.
205
unbrauchbar sind, da sie auch nach Unterbindung des Duct. choledochus
keinen Icterus bekommen. Dagegen lässt sich bei Vögeln (Tauben) die
Leber mittels Unterbindung der zuführenden Blutgefässe vollständig aus
dem Kreislauf ausschalten und eventuell exstirpiren; dann kommt es auch
niemals zu einer Anhäufung von Gallenfarbstoff in den Geweben, zum
sicheren Beweis, dass der Farbstoff ausschliesslich in der Leber ge¬
bildet wird.
Woraus bilden sich die Gallenstoffe? Das Bilirubin verdankt höchst
wahrscheinlich seine Entstehung folgendem Vorgang: wo auch immer im
lebenden Körper Hämoglobin aus den Blutkörperchen frei wird, also jedesmal,
wenn Blutkörperchen im lebenden Körper zerstört werden, bildet sich
durch Zerfall des Hämoglobins ein eisenfreier krystallinischer Farbstoff, das
Hämatoidin (s. Blut). Mit dem Hämatoidin ist aber das Bilirubin chemisch
identisch, wie aus der durchaus gleichen Krystallform, der übereinstimmenden
Elementarzusammensetzung u. A. hervorgeht. Zu diesen, Blutkörperchen
lösenden Substanzen gehören auch die gallensauren Salze. Es scheint
demnach, als ob das Bilirubin dadurch entstehe, dass die gallensauren Salze
aus den Blutkörperchen in der Leber das Hämoglobin freimachen, das dann
weiter in Hämatoidin übergeführt wird. Dafür spricht auch die Beob¬
achtung, dass Injection von Hämoglobinlösung in s Blut lebender Thiere
den Gehalt der Galle an Gallenfarbstoff steigert. Für eine solche Spaltung
des Hämoglobin in der Leber lässt sich ferner geltend machen, dass die
Galle constant geringe Mengen von Eisen (als Phosphat) enthält; bei der
Spaltung des eisenhaltigen Hämoglobin in das eisenfreie Hämatoidin oder
Bilirubin wird Eisen frei und dieses geht zum Theil in die Galle über.
Dagegen herrscht über die Entstehung der Gallensäuren noch tiefes
Dunkel. Nur soviel ist wohl mit Sicherheit anzunehmen, dass die Bildung
der Cholalsäure und deren Paarlinge, Taurin und Glykokoll, gesonderte
Processe sind und dass die unabhängig von einander gebildeten Producte
sich zu den Gallensäuren vereinigen. Für die Entstehung des N-haltigen
Glykokoll und des N- und S-haltigen Taurin geben wohl Eiweisskörper das
Material her.
Wirkung und Schicksale der Galle im Darm. Indem die in
das Duodenum ergossene, neutrale oder schwach alkalische Galle dort mit
dem aus dem Magen übergetretenen sauren Chymus zusammentrifft, wird
in Folge der sauren Reaction zunächst aus den gallensauren Salzen die in
Wasser so schwer lösliche Glykocholsäure, ferner das Mucin ausgefällt, und
damit fallen auch die in der Galle nur durch die gallensauren Alkalien in
Lösung gehaltenen Stoffe, das Bilirubin und Cholesterin, nieder und bilden
einen zähen, harzigen, gelben Niederschlag, welcher der Schleimhaut anhaftet.
Andererseits fällt die frei gewordene, aber in Lösung befindliche Taurochol-
säure nach Maly die nicht peptonisirten Eiweisskörper, das coagulirbare
Albumin und das Acidalbuminat quantitativ genau aus, während die aus
dem Magen etwa mit übergetretenen Albumosen und die Peptone in Lösung
bleiben. Gleichzeitig fällt auch das Pepsin aus, das, wie alle Fermentstoffe,
die Eigenschaft besitzt, sich fein vertheilten Niederschlägen hartnäckig anzu¬
hängen. Mit der Ausfällung des Pepsins hört dessen fernere Wirksamkeit
auf: die Pepsinverdauung ist beendet. Dieser Umstand ist deshalb von
erheblicher Bedeutung, weil Pepsin in saurer Lösung die Wirksamkeit des
eiweissspaltenden Fermentes vom Bauchspeichel, des Trypsin (s. Bauch¬
speichel), aufhebt, das Trypsin sozusagen verdaut. Nun kann die Trypsin¬
verdauung beginnen. Die aus den gallensauren Salzen frei gewordenen
Gallensäuren, die Glyko- und Taurocholsäure, wirken bis zu einem gewissen
Grade gährungs- und fäulnisswidrig, antiseptisch und lassen die Fäulniss-
processe nicht wohl aufkommen. Die saure Reaction des Gemisches von
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
206
Galle«
Cbymus und Galle geht auf dem Wege vom Duodenum bis zum Ileum in
Folge Sättigung der freien Säure durch das Alkali des zuströmenden Bauch¬
speichels und Darmsaftes allmälig in die neutrale und weiterhin in schwach
alkalische über. Sobald die saure Reaction schwindet, löst sich der harzige
Gallenniederschlag allmälig wieder, auch das niedergeschlagene Pepsin geht
wieder in Lösung, aber obwohl nun gelöst, kann es doch seine Wirksam¬
keit nicht mehr entfalten, noch die Trypsinverdauung beeinträchtigen, fehlt
es doch an der unentbehrlichen freien Säure. Bei den Carnivoren erhält
sich bei reiner Fleischfütterung die saure Reaction des Darminhahtes auf
lange Strecken, frühestens findet man 9—12 Zoll unterhalb des Pylorus
wieder neutrale, seltener alkalische Reaction; dasselbe ist nach Nencki
beim Menschen der Fall, der von gemischter, kohlehydrathaltiger Kost lebt,
indem die Kohlehydrate der sauren Gährung unter Bildung von Milch- und
Essigsäure anheimfallen.
Ueber die Wirkung der Galle im Darm ist man nunmehr zu einer
auf Thatsachen basirten Anschauung gelangt. Auf die Eiweissstoffe wirkt
die Galle gar nicht ein. Auf Stärkekleister zeigt die Galle zwar eine ge¬
ringe diastatische Wirkung, aber diese kommt gegenüber der ausserordent¬
lich energisch wirkenden Bauchspeicheldiastase kaum in Betracht. Ebenso
emulgirt die Galle zwar Fette, aber in viel schwächerem und schlechterem
Grade als der Bauchspeichel; andererseits unterstützt die Galle die Emul-
girung des Fettes, indem ihre Alkalisalze sich mit den durch den Bauch¬
speichel aus den Fetten abgespaltenen Fettsäuren zu Seifen verbinden.
Auch stört die Galle nicht nur nicht die fettspaltende Wirkung des Bauch¬
speichels, vielmehr befördert sie sogar nach Nencki die Fettspaltung, indem
bei Zusatz von Galle 2 Vs—3mal mehr Fett gespalten wird, als ohne Galle.
Und diese Spaltung erfolgt unabhängig von dem Alkaligehalt des Gemisches.
Die Zerlegung der Fette findet sogar in stark saurer Lösung statt, sie
braucht demnach mit der Verseifung nicht parallel zu gehen,
Man sollte meinen, man müsste am ehesten die Rolle der Galle im
Darm erkennen, wenn man die etwaigen Veränderungen in der Verdauung
und im Allgemeinbefinden des Thieres nach Ausschluss der Galle vom
Darm feststellt. Hat man einem Hunde, nach vorgängiger Absperrung des
Duct. choledochus vom Darm, eine mit der Bauchwunde verheilte Gallen¬
blasenfistel angelegt, so dass sich die Galle nur nach aussen und keine
Spur davon in den Darm entleert, so beobachtet man, vorausgesetzt, dass
das Thier sonst bei gutem Befinden ist, starke Gasentwicklung im Darm
und sehr erschwerten Stuhl; die Excremente werden Mangels des Gallen¬
farbstoffes fast grauweiss »thonfarben«, sehr hart und entwickeln einen
penetranten Geruch. Aehnliches beobachtet man bekanntlich bei Menschen,
die in Folge vorübergehender Sistirung des Gallenergusses in die Darm¬
höhle ikterisch werden. Ausschluss der Galle vom Darm übt also die Wir¬
kung aus, dass die Contenta den Darm langsamer passiren; darnach scheint
die Galle die Darmperistaltik zu beschleunigen und das Ueberhandnehmen
der Fäulnissprocesse im Darm über ein gewisses Mass hinaus zu beschränken.
Da indess die Galle selbst leicht fault, dürfte die Verzögerung der Fäulniss
darauf zurückzuführen sein, dass in Folge der Steigerung der Darmperistaltik
durch die Galle die Contenta schneller den Darm passiren, so dass sich
nicht eine so starke Fäulniss derselben entwickeln kann, als wenn sie
längere Zeit im Darm verweilen. Schwann, dem zuerst (1844) die Anlegung
einer permanenten Gallenfistel an zwei Hunden gelungen ist, sah seine
Fistelhunde im Laufe von 6 Wochen unter den Erscheinungen des Marasmus
zu Grunde gehen, nicht anders, als wenn sie verhungert wären, und schloss
daraus, dass die Galle für die Verdauung absolut nothwendig ist. Blondlot
hat indess bald darnach gezeigt, dass Gallenfistelhunde Jahre lang am
Digitized by
Go igle
Original fro-rn
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Galle.
207
Leben erhalten werden können, nur muss man ihnen reichlicheres Futter
geben, als für sonst unversehrte Hunde von gleichem Körpergewicht er¬
forderlich ist. In Folge des Ergusses der Galle nach aussen (pro Kilo Hund
etwa 20 Grm. Galle mit 1 Grm. fester Stoffe) erleiden die Fistelthiere einen
nicht zu vernachlässigenden Verlust an Substanz. Erfolgt auch die Aufnahme
des Eiweisses und der Kohlehydrate der Nahrung aus dem Darm in die
Säfte bei Fistelhunden in genau demselben Umfange wie bei gesunden, so ge¬
langt doch, wie schon Bidder und Schmidt (1852) ermittelt haben, nach
Anlegung der Fistel vom Nahrungsfett erheblich weniger zur Resorption,
als vorher: nach C. Voit und Röhmann beim Hunde, nach Friedrich Müller
auch beim Menschen höchstens 40—50%, nach I. Munk günstigsten Falles
bis zu 70% vom genossenen Fett (gegenüber 92—96% beim normalen
Hund und Mensch), daher der Koth von solchen Fistelhunden fettreicher
ist, und zwar enthält er die Hauptmenge des nicht tesorbirten Fettes nicht
in Form von Neutralfett, sondern von daraus abgespaltenen freien Fett¬
säuren. Dieselbe Erfahrung hat neuerdings Fr. Müller an Ikterischen ge¬
macht. Demnach spielt die Galle beim Uebertritt der Fette aus
der Darmhöhle in die Körpersäfte eine sehr wesentliche Rolle.
Wodurch dieselbe bedingt ist, darüber schweben noch Controversen; mög¬
lich, dass die Galle auf die resorbirenden Organe (Epithelzellen der Darm¬
zotten) einen Reiz ausübt, der sie zu lebhafterer Thätigkeit anregt. (Vergl.
auch Fettresorption im Artikel Fette.)
Die in den Darm ergossene Galle unterliegt in den tieferen Partien
des Darmrohrs ebenfalls der durch die Gegenwart des Bauchspeichels be¬
günstigten Fäulniss. Die Gallensäuren werden in ihre Paarlinge zerlegt,
und zwar die Taurocholsäure schneller als die schwerer spaltbare Glykochol-
säure, das so frei gewordene Taurin und Glykokoll wird aus dem Darm
höchst wahrscheinlich resorbirt. In der That findet sich im Koth zum Theil
Cholalsäure, zum Theil (aus derselben unter Wasserabspaltung gebildete)
Dyslysine. Das Bilirubin der Galle wird durch den bei der Fäulniss ent¬
wickelten Wasserstoff zumeist zu Hydrobilirubin oder Urobilin reducirt, das
den GMELiN’schen Farbenwechsel nicht mehr giebt. Indess wird nur ein
Theil von den Säuren und vom Farbstoff der Galle mit den Excrementen
nach aussen geschafft, der bei Weitem grössere, beim Hunde nach überein¬
stimmenden Berechnungen von Bidder und Schmidt, sowie von Hoppe-Seyler
etwa sieben Achtel der überhaupt gebildeten Gallensäuren, tritt aus der
Darmhöhle wieder in das Pfortaderblut zurück und gelangt von Neuem in
der Leber zur Ausscheidung (»intermediärer Gallenkreislauf«, s. oben). Diese
aus dem Darm resorbirte, in die Leber zurücktretende Galle treibt nach
Schiff die Gallensecretion an.
Unter pathologischen Verhältnissen in der Galle auftretende
Stoffe. Während in der Norm die Galle frei von (in der Hitze gerinn¬
barem) Eiweiss ist, findet sich zuweilen Albumin darin. Einmal ist dies
der Fall, wenn so viel Wasser einem Thier in die Venen gespritzt wird,
dass auch Albumin in den Harn Übertritt. Sodann enthält die Galle des
Embryo zumeist Albumin, zuweilen auch die Galle der Erwachsenen bei
Fettleber und bei chronischen Nierenkrankheiten. Bei Leberabscessen findet
sich auch Blut und Eiter in der Galle. Zucker, und zwar mehr als Spuren,
zeigt die Galle nach Neukomm beim Diabetes mellitus. Leucin und Tyrosin
wird in der Galle Typhöser gefunden, nach Jacobsen finden sich Spuren
von Leucin in der normalen menschlichen Galle. Nach Einverleibung von
Antimon, Blei und Arsenik gehen auch Spuren von diesen Metallen in die
Galle über.
Nachweis von Albumin, Blutfarbstoff, Zucker- und Harn¬
stoff in der Galle. Da Salpetersäure aus der Galle die Gallensäuren
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
208
Galle.
ausfällt, so lasst sie sich zum Nachweis des Albumin hier nicht benutzen.
Man säuert die Galle stark mit Essigsäure an, welche das Mucin fällt, das
Albumin in Losung hält, versetzt das essigsaure Filtrat, direct oder nach
vorgängiger Concentration auf dem Wasserbad, mit concentrirter Kochsalz*,
Glaubersalz* oder Bittersalzlösung. Ist Albumin zugegen, so entsteht meist
schon in der Kälte, noch vollständiger beim Erwärmen eine Trübung, even¬
tuell ein flockiger Niederschlag.
Da die Galle den Blutfarbstoff schleunigst zu Hämatin und Glo¬
bulin zerlegt, so muss sich der Nachweis des Blutfarbstoffes auf den des
Hämatin beschränken. Löst man den (in der Regel krümlichen) Niederschlag
von Blutfarbstoff in sehr verdünnter Natronlauge, so bekommt man bei
spectroskopischer Prüfung den charakteristischen breiten Absorptionsstreif
im Roth zwischen der FRAUNHOFERSchen C- und D-Linie, der bis zu letz¬
terer reicht.
Zum Nachweis von Zucker entfärbt man die Galle so viel als mög¬
lich durch Schütteln mit Blutkohle, filtrirt und prüft nun das Filtrat,
eventuell auch die Waschwässer mit der Kupfer- oder Wismuthprobe.
Zur Prüfung auf Harnstoff extrahirt man die zur Trockne ver¬
dunstete Galle mit wenig Alkohol und fällt mit grossem Ueberschuss von
Aether. Das alkoholisch - ätherische Filtrat wird zur Trockne verdampft,
mit wenig Wasser aufgenommen, filtrirt und im Filtrat der Harnstoff ent¬
weder durch Zusatz von Salpetersäure als salpetersaurer Harnstoff oder
durch Zusatz von salpetersaurem Quecksilberoxyd als salpetersaurer Queck¬
silberharnstoff ausgefällt.
Aenderungen in der Zusammensetzung der Galle bei ver¬
schiedenen Krankheiten. Die (in der Leiche vorfindliche) Blasengalle
des Menschen ist bei den verschiedenen Krankheiten von Frerichs, Gorup-
Besanez u. A. quantitativ analysirt worden, ohne dass sich indessen daraus
bestimmte Schlüsse mit Sicherheit ergeben hätten. Die quantitative Zu¬
sammensetzung der normalen Blasengalle schwankt, wie oben angeführt,
innerhalb breiter Grenzen, abhängig von der Ernährung, von der Flüssig¬
keitszufuhr, von der Dauer des Verweilens der Galle in der Blase, so dass
dadurch der Werth dieser analytischen Ergebnisse stark in Frage gestellt
wird. Die concentrirteste Galle hat man bei der Cholera gefunden ; es steht
dies in schönster Uebereinstimmung mit der Erfahrung, dass bei der Cholera
in Folge des profusen Wasserverlustes durch den Darm auch das Blut,
sowie alle Gewebe und Organe des Körpers wasserärmer werden. Auch
bei Stockungen im Bereich der Pfortader und bei Herzfehlern, bei denen
es noch nicht zu hydropischen Transsudaten gekommen ist, sollen die
festen Bestandtheile vermehrt, der Wassergehalt vermindert sein. Wässeriger
dagegen scheint die Galle bei hydropischen Zustanden, bei Typhus und
Tuberkulose zu sein; bei diesen Affectionen pflegt ja auch der Wasser¬
gehalt des Blutes sich über die Norm zu erheben.
Aus seinen Beobachtungen an Hunden mit permanenter Gallenfistel,
welche theils durch Injection fauliger Substanzen, theils durch Aufenthalt
in höher temperirter Umgebung (Ueberhitzung) in Fieber versetzt wurden,
erschliesst Pjsenti, dass im Fieber die Grösse der Gallenabsonderung stets
auf 2 / s —y 2 gegenüber der Norm absinkt, und zwar ist die Galle ausnahms¬
los concentrirter, ihr Wassergehalt also vermindert; je länger der fieber¬
hafte Process anhält und je höher die erreichte Temperatur gewesen, desto
niedriger ist der Wassergehalt der Galle. Beim septischen Fieber ist die
Menge der ausgeschiedenen festen Stoffe vermindert, bei Hyperthermie in
Folge von Wärmeretention eher vermehrt. Stets ist die Fiebergalle schleim¬
reicher als die normale. Während des Fiebers wird die Galle dunkler,
dunkelgrün bis schwärzlich.
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Galle.
209
In sehr concentrirter Galle (Pfortaderstockungen, chronische Unter¬
leibskrankheiten) hat Gorup-Besanez zuweilen ein mehr oder minder reich¬
liches Sediment von Cbolesterinkrystallen, in der Galle von Tuberkulösen
zahlreiche Fetttröpfchen und daneben (bei der mikroskopischen Untersuchung)
Fettkrystalle gefunden.
Literatur. Die Literatur über die Chemie der Galle bis zum Jahre 1879 findet
sich bei Maly im Handbuch der Physiologie (herausgegeben von Hermann), V, Theil 2,
pag. 118 ff., diejenige über die Allgemeinen Bedingungen der Gallenabsonderung
(bis 1880) bei Heidenhain, Ebenda. V, Theil 1, pag. 281—276. Indem hierauf verwiesen
wird, lassen wir hier nur die seit 1879 erschienene Literatur folgen: 1879. Hüpner, Journ.
f. prakt. Chem. N. F. XIX, pag. 302. Vossiüs, Arch. f. experim. Path. XI, pag. 427. —
1880. Spiro, Arch. f. Physiol. Supplem., pag. 50. — 1881. Stadelmann, Arch. f. experim.
Path. XIY, pag. 231 und 422. Drechsel, Journ. f. prakt. Chem. N. F. XXIV, pag. 45. —
1882. Emich, Wiener akad. Sitznngsber. III, pag. 330. Stadelmann, ‘Arch. f. experim. Path.
XV, pag. 337 und XVI, pag. 118. C. v. Voit, Ueber die Bedeutung der Galle für die Auf¬
nahme der Nahrungsstoffe im Darmcanal. Sonderabdruck aus den »Beiträgen zur Biologie«.
Jubiläumsschrift. Stuttgart, 82 Seiten. RGhmann, Arch. f. d. ges. Physiol. XXIX, pag. 530.
Peiper, Zeitschr. f. klin. Med. IV, pag. 403. — 1883. Maly und Emich, Wiener akad. Sitzungs¬
berichte. III, Januarheft. Krukenberg, Centralbl. f. d. med. Wissensch. Nr. 44. — 1884. Yeo
und Herroun, Journ. of Physiol. V, pag. 116. Lewaschew, Zeitschr. f. klin. Med. VII, pag. 609;
VIII, pag. 48 und Deutsches Arch. I. klin. Med. XXXV, pag. 93. A. Weiss, Biolog. Central¬
blatt. IY, Nr. 10. H. Quincke,. Virchow ’s Archiv. XCV, pag. 125. — 1885 # H Stern, Arch.
f. experim. Path. XIX, pag. 39. Emich, Wiener akad. Sitzungsber. XCI, Januarheft. Fried¬
rich Müller, Sitzungsber. d. Würzbnrger physik.-med. Gesellsch. 24. Oct. — 1886, Nencki,
Arch. f. experim. Path. XIX, pag. 374. Minkowski und Naunyn, Ebenda. XX, pag. 1. Min¬
kowski, Ebenda, pag. 35. Pisenti, Ebenda. XXI, pag. 219. C. Schotten, Zeitschr. f. physiol.
Chemie. X, pag. 175. Ellrnberger und Hofmeister, Arch. f. wissensch. und prakt. Thierhk.
XI, pag. 393. — 1887. Schotten, Zeitschr. f. physiol. Chemie. XI, pag. 267. Jolin, Ebenda,
pag. 416. Marshall, Ebenda, pag. 233. Mylius, Ebenda, pag. 292. Pajkull, Ebenda. XII,
pag. 196. Baserin, Arch. f. experim. Path. XXIII, pag. 139. — 1888. Jolin, Zeitschr. f. physiol.
Chemie. XII, pag. 512; XIII, pag. 205. Ltmbourg, Ebenda, pag. 196. Prävost und Binet,
Corapt. rend. CVI, pag. 1690. Dastre, Ebenda, pag. 217. — 1889. Haycraft und Scofield,
Zeitschr. f. physiol. Chemie. XIV, pag. 173. Nissen, Dissert. Dorpat. — 1890. Dastre, Arch.
de physiol., pag. 315, 714. Abelmann, Dissert. Dorpat. I. Munk, Virchow’s Archiv. CXXII,
pag. 302. — 1891. S. Rosenberg, Berliner klin. Wochenschr. Nr. 34. Lukjanow, Zeitschr. f.
physiol. Chemie. XVI, pag. 87. Wertheimer, Arch. de physiol., pag. 725. Dastre, Ebenda,
pag. 136. — 1892. No£l-Paton, Brit. med. Journ. I, pag. 960. Winteler, Anselm, Dissert.
Dorpat. Glass, Arch. f. experim. Path. XXX, pag. 241. Schiff, Arch. de physiol., pag. 594.
Lassar-Cohn, Zeitschr. f. physiol. Chemie. XVII, pag. 67. — 1893. Hammarstf.n, Verhandl. d.
wissensch. Societät zu Upsala. Ser. 3. Lassar - Cohn , Zeitschr. f. physiol. Chemie. XVII,
pag. 607. — 1894. A. Jolles, Arch. f. d. ges. Physiol. LVII, pag. 1. Lassar-Cohn, Zeitschr.
f. physiol. Chemie. XIX, pag. 563.
Ueber Galle unter pathologischen Verhältnissen vergl. Frerichs, Beiträge
zur physiol. und path. Chemie der Galle. Hannover. Annal. V, Heft 1. — Gorup-Besanez,
Prager Vierteljahrschr. IV, pag. 86 und Lehrb. d. physiol. Chemie. 1878, 4. Aufl., pag. 525. —
Jakobsen, Berichte der deutschen chem. Gesellsch. VI, pag. 1026. — F. Hoppe-Seyler, Hand¬
buch der physiol.- und path.-chem. Analyse. 1893, 6. Aufl., pag. 447. Munk.
GaUe als Arzneimittel. Zur pharmaceutischen Verwendung ge¬
langte die Ochsengalle, Fel tauri, in Form zweier Präparate der Pharm.
Germ. I — des Fel tauri inspissatum und Fel tauri depuratum sic-
cum; beide jetzt nicht mehr officinell. (Die Pharm. Austr. hat nur das dem
letzteren entsprechende Fel tauri depuratum.)
Fel tauri depuratum siccum. Gleiche Theile frische Galle und Weingeist gut
gemischt und nach einiger Zeit filtrirt, der Weingeist im Wasserbade abdestillirt, der Rück¬
stand mit Thierkohle versetzt, bis das Probefiltrat nur schwach gelbliche Farbe zeigt, dann
filtrirt und zu trockener Extractconsistenz eingedampft. — Ein gelbweisses, in Wasser und
Weingeist klar lösliches, hygroskopisches Pulver, das beim Glühen sehr geringen Rückstand
von alkalischer Reaction hinterlässt. Hundert Theile der frischen sollen 7 Theile trockener
gereinigter Ochsengalle liefern.
Fel tauri inspissatum. Erhitzte und durch Leimvaud colirte Ochsengalle im
Dampfbade zur Consistenz eines dicken Extractes eingedampft. Braungrüne Flüssigkeit, in
Wasser mit grünlicher Farbe klar löslich.
Die wesentlichen Bestandtheile der Ochsengalle sind die Gallenfarb¬
stoffe (Bilirubin, Biliverdin), die Gallensäuren (Glykocholsäure, Taurochol-
R*al-Encyclopädie der ges. Heilknndo. 3. Aufl. VIII. 14
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSETY OF MICHIGAN
210
Galle. — Gallensteine.
säure), das Cholesterin, ferner Lecithin, verschiedene Fette und Seifen, Mucin
und anorganische Salze (besonders Chloride, Phosphate). Die trockene Galle
besteht zu circa 70% aus Natronsalzen der Gallensäuren, die jedenfalls für
die etwaige therapeutische Wirkung auch vorzugsweise in Betracht kommen
(s. den vorhergehenden Artikel).
Therapeutisch gedachte man ehedem durch interne Zufuhr von Galle
die gesammte oder mangelnde Se- und Excretion derselben bei ikterischen
Zuständen zu ersetzen. Man administrirte sie ferner als ein wichtiges Ver-
dauungssecret bei »Dyspepsien« des verschiedensten Ursprunges, na¬
mentlich nach Art der Amara bei sogenannter atonischer Verdauungs¬
schwäche; auch bei Diabetes mellitus. Alle diese Indicationen sind längst
hinfällig geworden; ebenso die äussere Anwendung der Galle zn Einrei¬
bungen als zertheilendes Mittel bei Geschwülsten etc. und zu abführenden
Klystieren. — Die Dosis beträgt von F. t. c. 0,5—1,0 und darüber (in Pillen
oder Mixturen); von F. t. d. s. 3,0—0,6 und darüber (in Pillen oder Boli
mit Mucilago Gummi arab. oder sonstigen Zusätzen).
Gallenblase, Wunden, s. Bauch wunden, III, pag. 74.
Gallenconcremente, s. Concrementbildungen, V, pag. 86.
Gallenfleber = perniciöses Schwarz Wasserfieber; s. Malaria,
Tr op enkrankh eiten.
Gallensteine« Nach den Angaben Frerichs’ sind die Gallensteine
zuerst im Jahre 1565 von Joh. Reusmann in Dresden beobachtet, während
Bouisson den Alex. v. Tralles als den ersten Beobachter derselben nennt.
Doch stammen die frühesten genaueren Nachrichten über ihre Structur erst
von F. Aijg. Walter (1796), welcher die reiche Sammlung des Berliner
Museums sorgfältig beschrieb und abbilden Hess. Die erste chemische Unter¬
suchung hat Goleatti 1748, jedoch ohne die genauere Zusammensetzung
des Steines erkennen zu können, ausgeführt. Verlässliches haben erst
Fourcroy und Th^nard nach Entdeckung des Cholestearins angegeben. Den
genannten Namen reihen sich eine grosse Zahl neuerer Schriftsteller an.
Doch kann man sagen, dass die Pathologie der Gallensteine ihren Abschluss
in der Bearbeitung derselben durch Frerichs gefunden hat. Was seit der
Zeit vornehmlich an casuistischem Material veröffentlicht ist, geht nicht
über den Standpunkt dieses Autors hinaus.
Man versteht unter Gallensteinen an Form, Grösse und Zusammen¬
setzung sehr mannigfaltig gestaltete Concrpmentbildungen, welche sich in
den Gallenwegen und secundär im Darmcanal — als grosse Ausnahme auch
in den äusseren Harnwegen — finden.
Die Zahl der Gallensteine ist grossen Schwankungen unterworfen.
Man findet sie von einem einzigen Exemplare bis zu hundert und mehr
aufsteigend. Hoffmann zählte bis zu 3646, in der OTTo’schen Sammlung
enthält eine Gallenblase 7802 Steine, Frerichs fand 1950 pechartig glän¬
zende Concremente bei einer 61jährigen Frau. Goodeve erzählt von einem
Falle, in dem sie so zahlreich waren, dass die Leber nicht zerschnitten
werden konnte.
Der Sitz der Steine ist entweder in der Leber und den Aesten des
Ductus hepaticus oder in diesem selbst oder in der Gallenblase und dem
Blasengange oder endlich im Ductus choledochus. Secundär werden sie im
Darmcanal und in der Harnblase, respective Urethra gefunden. Von diesen
ist das Vorkommen in der Gallenblase das häufigste. In den ersten Gallen¬
gängen findet man sie selten, wenn überhaupt, so meist als kleine, braune
oder schwarze Körner, seltener als grössere, runde oder verästelte Con-
cretionen. Durch den Ductus hepaticus pflegen sie in der Regel hindurch-
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Gallensteine.
211
zugleiten und bei gleichzeitiger Anfüllung des Ductus choledochus hier
zurückgehalten zu werden. Die Steine, welche im Ductus cysticus, chole¬
dochus, im Darm u. s. w. gefunden werden, sind ursprünglich zu allermeist
Blasensteine, welche ihre Ausstossung durch die genannten Gänge finden.
Wie die Zahl, so ist auch die Grösse der Steine sehr wechselnd.
Im Allgemeinen kann man sagen, dass, je weniger Steine vorhanden sind,
desto grösser sie sind. Sie können von Hirsekorngrösse bis zu dem Umfange
eines Eies gefunden werden. Blackburn (The Lancet, 12. December 1868)
beschreibt einen Stein von 3 8 / e Zoll Länge zu 1 1 / 2 Zoll Breite, mit einem
Gewichtö von 48 Grm. Aehnliche Angaben machen andere Autoren. In der Mehr¬
zahl findet man bohnen- bis haselnussgrosse Steine. Aber sie gehen auch unter
das gewöhnliche Mass herab, indem sie einen feinen Gries oder Sand bilden.
Die Form einzelner Exemplare ist meist rund oder oval. Sind viele
Steine vorhanden, so platten sie sich aneinander ab und erhalten eine
facettirte, vieleckige Oberfläche. Auch findet man sie gereift, warzig oder
maulbeerförmig entweder wegen einer radiären Stellung der sie zusammen¬
setzenden krystallinischen Massen oder in Folge von Auflagerung anderer
Krystalldrusen auf dem ursprünglich glatten Steine. Ist die Blase sehr
prall mit Steinen gefüllt, so schleifen sie sich wie die Zellen einer Honig¬
wabe gegen einander ab. Selten findet man platte, blattähnliche Concre-
tionen von schwarzer, metallisch glänzender Oberfläche, schneeweisse, silber¬
glänzende, kämm- oder riffartige, säulenförmige Gebilde oder die von Seifert
(Zeitschr. f. ration. Med., Bd. IV und X) beschriebenen blassbläulichen, sechs¬
seitigen Sterne.
Die Farbe, in der Regel bräunlich bis grünlichbraun, kann alle
Nuancen von einem silberglänzenden Weiss bis zu metallischem Schwarz
umfassen. Manchmal sind die Steine opak und pellucid. Immer ist die
Farbe durch die Gallenfarbstoffe und ihre Derivate bedingt.
Die Consistenz kann fest und spröde oder seltener wachsartig sein.
In ersterem Falle sind sie leicht zerreibbar oder bröckelnd, im anderen
schneidbar und fettig anzufühlen.
Zusammensetzung. Gallensteine sind entweder homogen oder zu¬
sammengesetzt. Sind sie homogen, so haben sie ein gleichartiges Gefüge
mit erdiger, seifenartiger oder krystallinischer Bruchfläche und bestehen aus
einem Gemenge von Cholestearin und Bilirubincalcium, kohlensaurem Kalk
und Seifen. Je nachdem der eine oder andere dieser Körper vorwiegt,
zeigt sich die Bruchfläche in der eben angegebenen Weise.
Bei zusammengesetzten Steinen unterscheidet man einen Kern, Körper
und Rinde. Frerichs spricht von Kern, Schale und Rinde. Doch ist es
wohl besser und richtiger, für Schale Körper zu setzen. Der Kern ist meist
am dunkelsten, heller der Körper, am hellsten die Rinde.
Der Kern besteht aus eingedicktem Schleim und Epithelien mit Bili¬
rubinkalk und kohlensaurem Kalk. Hoppe-Seyler (Physiolog. Chemie, 2. Theil,
pag. 321) konnte in von ihm untersuchten Kernen keine Mucinreaction nach-
weisen und bezweifelt demnach das Vorkommen von Schleim in denselben.
Thudichum (On gall-stones, pag. 60) hat Stücke von Gallengängen in ihnen
gefunden und abgebildet. Zuweilen ist der Kern weiss und besteht dann
aus reinem Cholestearin. Meist haben die Steine nur einen Kern, in seltenen
Fällen deren zwei oder mehrere. Man hat auch Fremdkörper als Kern der
Steine gefunden, so Fruchtkerne (Frerichs, Leberkrankheiten, pag. 481),
Kügelchen von regulinischem Quecksilber (Fouconneau-Dufresne, Precis des
maladies du foie. Paris 1856), Blutcoagula (Bouisson), Entozoen, Nadeln etc.
Im erstgenannten Falle fand sich der Gallenstein in einem durch Ulcus
perforans ventriculi entstandenen Leberabscess vor. Der Kern liegt fast
immer im Centrum, nur selten gegen die Peripherie der Steine.
14 *
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
212
Gallensteine.
Der Körper kann homogen, gestreift, und zwar zumeist radiär ge¬
streift und geschichtet oder gestreift und geschichtet sein. Er besteht meist
aus Cholestearin, dem grössere oder geringere Mengen Gallenpigment bei¬
gemischt sind. Hierbei sind die Cholestearintafeln radial gestellt und bringen
hierdurch die Streifung zu Wege. In der Regel beträgt der Gehalt an
Cholestearin bis zu 70 und 80%. Hoppe führt eine Analyse von Planta
und Kekül6 an, welche 90,1—90,8% trockenes Cholestearin neben 4,9—5,0%
Gewichtsverlust ergab. Ritter (Journal de l’anatom. et de physiol. 1872,
Nr. 1) fand sogar 98,1% Cholestearin neben 1,5% organischer und 0,4%
anorganischer Substanz. Steine, welche im Wesentlichen aus kohlensaurem
und phosphorsaurem Kalk bestehen, sind selten. Ein solcher enthält nach
Ritter: kohlensauren Kalk 64,6, phosphorsauren Kalk 12,3, Cholestearin 0,4,
phosphorsaures Ammoniak-Magnesia 3,4, Gallenfarbstoff 1,4%. — Ausserdem
findet man gerinde Mengen verseifbaren Fettes, Kieselsäure, Harnsäure, bei
Blutungen in die Blase auch wohl Hämatin und Eiweissstoffe.
Die Rinde, welche in einzelnen Fällen reiner Cholestearinsteine fehlen
kann, besteht aus einer meist gleichmässig dichten Schicht folgender Sub¬
stanzen, von denen betreffenden Falls jede für sich allein die Rindenschicht
ausmacht: Cholestearin. Dann haben die Steine das mehr erwähnte, glatte,
atlasglänzende, schneeweisse oder gelbliche Ansehen: Bilirubincalcium. Die
Steine sind braun oder schwärzlich: Kohlensäure Kalkerde. Sie bildet bald
eine dicke, braune Hülle von erdigem Bruch, bald einen glatten oder war¬
zigen Ueberzug von heller, weisslicher Farbe. Diese Substanzen können
sich auch in verschiedener Weise und Menge combiniren und so zu ver¬
schiedenen Spielarten Veranlassung geben. Man findet Cholestearinsteine,
deren Oberfläche deutlich zeigt, dass an ihr eine Lösung von Cholestearin
stattgefunden hat. Dies geschieht durch Seifen und gallensaure Salze, die
Lösungsmittel des Cholestearins, wenn die in die Blase gelangende Galle
nicht mit letzterem gesättigt ist.
Die Entstehung der Gallensteine, welche früher als rein mecha¬
nisches Product der Eindickung stockender Galle aufgefasst wurde, wird
jetzt von einigen Autoren auf chemische Ursachen zurückgeführt. Das
Cholestearin und das Bilirubincalcium sind beide in glykocholsaurem Natron,
sowie überhaupt in alkalischen Flüssigkeiten leicht löslich. Die blosse Ein¬
dickung der Galle kann hieran nichts ändern. Wohl aber sollen sich die
genannten Stoffe ausscheiden, wenn sich die Galle entweder in Folge langen
Stehens (1. c. Thudichum) oder in Folge besonderer Einwirkung, z. B. ab¬
normer Secretion von Blasenschleim, zersetzt und sauer wird. Dann wird
nämlich das leicht zerlegbare, glykocholsaure Natron in seine Constituenten
(Glykokoll, Cholalsäure, Wasser und ein Natronsalz) gespalten und es scheidet
sich zuerst Bilirubin in Krystallen oder als Kalksalz, alsdann das Chole¬
stearin und eventuell taurocholsaures Natron (Gallenharz) aus. Chevreuil
hat neben Gailensteinen viel Cholestearin in der Galle gefunden. Frerichs
(1. c.) nimmt an, dass die Kalkerde, an welche das Bilirubin und die Fett¬
säuren meist gebunden sind, nicht ein ursprünglicher Bestandteil der Galle,
sondern ein Product der Blasenschleimhaut ist. Er fand dieselbe zu wieder¬
holten Malen mit zahlreichen Krystallen von kohlensaurem Kalk bedeckt
und sah in einem Falle einen Blasenstein, welcher der Blasenwand fest
anlag, und der freien, von Galle bespülten Seite mit Drüsen von Chole¬
stearin bedeckt, während, soweit die Schleimhaut das Concrement berührte,
eine dicke Kruste von kohlensaurer Kalkerde lag. Indessen beträgt der
Gehalt der Menschengalle nach Jacobson (Ber. d. deutschen Gesellsch. VI,
pag. 1026) immerhin 1,7% phosphorsauren Kalk und Hoppe fand in frischer
Hundsgalle 0,04% phosphorsauren und 0,03% kohlensauren Kalk. Es dürfte
also der Kalkgehalt der Galle für sich zur Bildung der Steine ausreichen
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Gallensteine.
213
und die von Frerichs beobachteten Ausscheidungen wenigstens in den
Fällen, in denen die Schleimbildung nur eine geringe ist, eher als Ab¬
lagerungen aus der Galle auf die Blasenschleimhaut denn als Producte der
letzteren zu betrachten sein. Zum weiteren Wachsthume bedürfen die Steine
eines längeren Aufenthaltes in loco.
Eine andere chemische Erklärung formulirt neuerdings Dochmann (Wiener
med. Presse. 1891, Nr. 31). Er analysirt bei Thieren Leber- und Biasen¬
galle, letztere erhalten nach Unterbindung des Ductus cysticus. Dann zeigen
sich zwischen beiden nicht unerhebliche Differenzen, indem die Blasengalle
eine Abnahme des Natrium- und Zunahme des Calciumgehaltes gegenüber
der Lebergalle erkennen lasst. Nun verringert, wie bekannt, der vermehrte
Kalkgehalt die Löslichkeit des Bilirubins und führt zum Ausfall von Bilirubin¬
calcium, desgleichen von Cholesterin. Lange Pausen zwischen den Mahl¬
zeiten befördern die Stagnation der Galle in der Blase und damit das Ein¬
treten der geschilderten Veränderungen.
Gegen diese chemische Theorien werden von anderer Seite morpho¬
logische Erklärungen in’s Feld geführt.
Nach Dujardin-Beaumetz (Bull, thörap. 1891) entstehen die Gallen¬
steine durch »Angiocholitis desquamativa« und Gallenstauung.
Nach Mosler (Wiener klin. Wochenschr. 1891, Nr. 17) ist an der Ent¬
stehung von Gallensteinen am häufigsten eine zu fette Nahrung Schuld.
Diese führt leicht zu Dünndarmkatarrhen und eröffnet damit einer Ein¬
wanderung von Bacillen in die Gallenwege die Thür. So entstehe eine
Entzündung der Gallenblasenwand und der Gallenwege, man könne noch
oft die Bacillen im Eiter von Lebergallengängen bei gleichzeitiger Stein¬
bildung nachweisen.
Am ausführlichsten verbreitet sich Naunyn (Verhandl. des Congr. für
innere Med. 1891; Klinik der Cholelithiasis. Leipzig 1892, Vogel) über die
Frage/ Er weist die chemischen Vorstellungen Thudichum’s zurück, die
Galle enthalte auch bei der Eindickung immer noch genug Lösungsmittel
für Bilirubin und Cholestearin. Auch die Zersetzung der gallensauren Salze
zu cbolalsaurem Natron ändere daran nichts, denn auch dieses sei ein gutes
Lösungsmittel für Bilirubin und Cholestearin. Schuld an der Entstehung
der Gallensteine sei vielmehr eine desquamative Entzündung des Blasen¬
epithels, Angiocholitis desquamativa (er erneuert damit die Vorstellungen
Meckel’s vom »steinbildenden Katarrh«). Diese Entzündung führe zur Ab-
stossung von Epithelzellen, die in Cholestearintröpfchen und Kalksalze zer¬
fallen, an den Kalk lagere sich das Bilirubin direct an; die Ausfällung
dieses Bilirubincalciums werde auch noch durch den Eiweissgehalt derartiger
Zelltrümmer begünstigt (allgemeine Eigenschaft des Albumins gegen Kalk¬
lösungen). So bilden sich als erste Ansätze zu den Steinen kleine, weiche
Bröckelchen, welche im frischen Zustande meist einen kleinen Hohlraum in
der Mitte haben, welcher einen weichen oder flüssigen Inhalt hat. Zunächst
entsteht eine feste Schale aus Bilirubinkalk, ähnlich einer Eierschale, und
dann erst consolidirt sich der Innenraum. Oft ist die in dem Hohlraume
enthaltene Flüssigkeit wasserklar und dann sind derartige Steine noch sehr
zerbrechlich. Das Cholestearin lagert sich erst später theils aussen an,
theils dringt es durch Infiltration, sogenannte Infiltrationscanäle, in das
Innere ein, immer aber ist das Festwerden der anfangs weichen Steine ein
secundärer Vorgang. Ueberwiegt in ihrer Zusammensetzung das Cholestearin,
so nehmen sie eine weiche Beschaffenheit an, werden sie aber mit Kalk¬
carbonat durchsetzt, so können sie zuletzt steinhart werden.
Aus den Versuchen Naunyn's gebt hervor, dass die einfache Zunahme
der Galle an Kalksalzen, mag sie selbst eine recht erhebliche sein, nicht
ohne Weiteres zum Ausfallen des Bilirubinkalkes führt. In einigen Fällen
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
214
Gallensteine.
hat Naunyn die Galle zu einem dicken Brei eingedickt und darin massen¬
haftes Bilirubin gefunden, aber dennoch war kein Bilirubinkalk ausgefallen.
Die Thatsachen zeigen, dass eine so geringe Zunahme des Kalkes in der
Galle, wie sie nach den Versuchen Dochmann’s in Frage kommen wurde,
nicht ausreicht, Gallensteine zu bilden. Auch durch Einbringung sogenannter
Krystallisationscentren (»Gallensteine, Fremdkörper«) gelingt es nicht, wie
frühere Versuche Naunyn’s gelehrt haben, Gallensteine zu bilden. Das hierzu
nöthige pathologische Moment ist eben in der bacillären Cholangitis zu suchen.
Die Steinbildung wird in letzter Instanz durch einen biologischen
Process im engeren Sinne, d. h. durch eine Erkrankung der Schleimhaut
der Galleftwege und in specie der Gallenblase eingeleitet, während.die rein
chemisch-physikalischen Anschauungen über die Entstehung der Steine für
ein vollgiltiges Verständniss dieses Vorganges nicht ausreichend sind. Keines¬
falls kann das Cholestearin als ein Secretionsproduct der Leberzellen aus
dem Blute angesehen werden, denn der Cholestearingehalt der Galle erweist
sich von der Zusammensetzung des Blutes ganz unabhängig. Das Gleiche
gilt auch von der Nahrung, die ebenfalls ohne Einfluss darauf ist. Auch
in Krankheiten schwankt der Cholestearingehalt nicht. Dagegen enthalten
die Secretionen entzündeter Schleimhäute, wie auch das Sputum ziemlich viel
Cholestearin. Auch der Kalkgehalt der Galle ist durch die Nahrung nicht
zu beeinflussen. Der Gehalt der Galle an gallensauren Salzen, an Seifen
und Fetten ist immer gross genug, um das Cholestearin in Lösung zu
halten und das Zwischenproduct der Glykocholsäure, die Cholalsäure, hat
ein annähernd ebenso gutes Lösungsvermögen wie die erstere. Durch Ein¬
dickung der Galle wird also eine Ausscheidung des Cholestearins nicht
erzielt, dagegen fällt Bilirubinkalk aus einer ammoniakalischen Lösung nieder,
welche Bilirubin und in Kalksäure gelöstes Kalkcarbonat enthält, wenn
man zu einer solchen Lösung ein wenig Hühnereiweiss hinzusetzt.
Sonach muss es sich für die Entstehung der Gallensteine immer um
einen krankhaften Process auf der Schleimhaut der Gallenblase handeln, sei
es, dass sich von derselben ein Zelldetritus ablöst, welcher nur aus Chole¬
stearin besteht, oder dass sich amorphe Massen in der Blase sendimentiren,
die wohl auch aus dem Zerfall bilirubinhaltiger Epithelzellen entstehen.
Unter den oben angegebenen Bedingungen, d. h. unter dem Einflüsse -einer
eiweiss- und kalkreichen Schleimhautsecretion schlägt sich Bilirubinkalk
selbst aus der Galle nieder.
Die Ursache zu solch folgenschwerem Katarrh ist zuletzt Gallen¬
stauung, die besonders durch Tragen des Corsets oder Gravidität hervor¬
gerufen wird, beide Schädlichkeiten hauptsächlich wirkend durch Unter¬
drückung der Cholagogen Zwerchfellathmung. Diese Gallenstauung kann
nur in zweierlei Weise zu der für die Gallensteinbildung nothwendigen Affec-
tion der Schleimhaut führen. Einmal durch Eindringen von Spaltpilzen aus
dem Duodenum, die eine Entzündung der Schleimhaut zur Folge haben,
andererseits durch eine directe schädigende Einwirkung der stagnirenden
Galle auf die Schleimhautepithelien. Betreffs des ersten Modus ist zu be¬
merken, dass die normale Galle zwar steril ist, dass aber Mikroorganismen
bei Gallenstauung schon von früheren Autoren gefunden sind und bei Leber-
abscessen, respective Eiterung der Gallenwege einen ganz constanten Be¬
fund bilden. In den letzteren Fällen überwiegen die Staphylokokken und
Streptokokken, dagegen haben schon Bouchard, Gilbert u. A. bei Chol¬
angitis und Levy und Naunyn in 5 Fällen bei acuter und subcutaner Chole-
lithiasis ein Bacterium coli commune aus dem bei Lebzeiten durch Punction
entnommenen Blaseninhalt gezüchtet, welches fast identisch mit dem Bac¬
terium Escherich's ist, wenigstens nur in unbedeutenden Eigenschaften von
dem übrigens als variabel bekannten Spaltpilz abweicht. Naunyn hat sich
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Gallensteine.
215
durch besondere Thierversuche von den pathogenen Eigenschaften der Rein-
culturen dieses aus den Gallenwegen, respective der Blase gezüchteten
Bacillus überzeugt. So wurde z. B. zwei Hunden nach der Unterbindung
des Choledochus eine Reincultur, natürlich unter antiseptischen Vorsichts-
massregeln, in die Gallenblase injicirt. Beide Thiere starben nach 36, respec¬
tive 74 Stunden. Im Peritonealexsudat, im Gallenblaseninhalt und im Herz¬
blut wurde bei beiden nur dieser Bacillus in Reincultur nachgewiesen.
Beide Male war auch starke Cholangitis vorhanden. Doch scheint für diese
pathogene Wirkung des Bacillus eine Stauung der Galle nothwendig zu
sein, denn die Injection einer gleichen Cultur ohne Unterbindung des Ductus
rief bei einem anderen Thiere gar keine Erscheinungen hervor. Es kann
also bei gleichzeitiger Gallenstauung durch Einwanderung des Bacterium
coli (oder eines ihm fast identischen Organismus) eine Entzündung der
Schleimhaut der Blase etc. hervorgerufen werden.
Diesen bakteriologischen Vorstellungen schliesst sich Lütienne (Thöse
de Paris, 1891), Bouchard, Gilbert u. A. an. Ersterer fand als muthmass—
liehe Ursache für Steine llmal Bacterium coli commune, 17mal Staphylo-
coccus, 2mal Streptococcus, lmal Pneumococcus, lmal Tuberkelbacillus.
Auch Dunochowski und Janowski (Gaz. lekarska. 1892, Nr. 51, 52) stellen
Bacterium coli commune als Erreger der eitrigen Gallenentzündung hin.
Als eine Art Pseudo-Gallensteine sind endlich noch die von
Teuffel (Ueber eine eigentümliche Form von Leberentzündung [Hepatitis
sequestrans], Schmidt’s Jahrb. CLXXVIII, pag. 289) beschriebenen Concre-
mente aus abgestossenem und schrumpfendem Lebergewebe zu erwähnen.
Das Alter spielt eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von
Gallensteinen. Unter 25 Jahren hat Heim in 395 Fällen nur 15 Fälle, unter
20 Jahren nur 3 gefunden. Frerichs berichtet von einem 7jährigen Mädchen,
Bouisson fand in der Gallenblase eines Neugeborenen 3 Steine. Das Ver¬
hältnis der Männer zu den Weibern stellt sich wie 2 : 3. Beneke (Arch. f.
klin. Med. XVIII, pag. 1) wurde durch die Thatsache überrascht, dass sich
bei Arteriosklerose Gallensteine in 70°/ 0 der Fälle vorfanden, ein Umstand,
der zum Theil wohl durch das Alter der Sklerotiker bedingt ist. Relativ
häufig fand er sie bei Carcinom und Fällen venöser Hyperämien. Ob, wie
erzählt wird, die sitzende Lebensweise (Gelehrte, Gefangene) oder die Diät
auf die Entstehung von Gallensteinen von Einfluss ist, muss als durchaus
unerwiesen angesehen werden.
Symptomatologie. Man kann das Verhalten der Gallensteine in
folgender Weise präcisiren:
1. Sie bleiben in den Gallengängen oder der Blase liegen, ohne irgend
welche ausgeprägte Symptome hervorzurufen.
2. Sie gehen von den Gallengängen oder der Blase durch den Ductus
choledochus in s Duodenum, indem sie schwächere oder stärkere Beschwerden
verursachen.
3. Sie können eingekapselt werden und Entzündung, Eiterung und
Ulceration des Nachbargewebes, Ruptur und Perforation desselben, Fistel¬
gänge, ja selbst allgemeine Pyämie veranlassen.
4. Aus dem Darmcanal werden sie entweder auf gewöhnlichem Wege
entleert, oder sie bleiben an irgend einer Stelle sitzen, versperren eventuell
die Passage der Darmcontenta und führen unter Umständen selbst tödt-
liche Construction herbei.
Solche Fälle von Ileus durch grosse, in den Darm getretene Steine
berichten neuerdings wieder Bollinger (Münchener med. Wochenschr. 1891)
und Naunyn (Discussion zum Referat »Congr. f. innere Med.« 1891). In
einem von mir beobachteten Fall musste die Enterostomie gemacht und
der fest eingekeilte Stein entfernt werden. Die einzige Handhabe für die
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
216
Gallensteine.
Diagnose der Ursache des Ileus war der Umstand gewesen, dass der Patient
wegen wiederholter Gallensteincoliken früher in Karlsbad gewesen war und
die sonstigen veranlassenden Momente des Ileus per exclusionem ausser
Frage standen.
Was die erste der genannten Möglichkeiten betrifft, so pflegen die
Störungen, wie schon erwähnt, geringfügig und unbestimmt zu sein. Hier
und da dumpfe Schmerzen oder ein unbestimmtes Druckgefühl in der Leber¬
gegend, leichte gastrische Beschwerden, bei stärkerer Irritation der Wände
von Gängen und Blase auch wohl Frostanfälle mit nachfolgender Hitze und
Schweiss, sind die keineswegs eine bestimmte Diagnose gestattenden Er¬
scheinungen. Im letzteren Falle liegt die Verwechslung mit Intermittens sehr
nahe und ist unter Umständen gar nicht zu vermeiden. Icterus fehlt in
der grossen Mehrzahl dieser Fälle. Zuweilen gelingt es, den oder die Steine
in der Blase zu palpiren, ja selbst das Geräusch ihres Zusammenstossens
zu hören, welches von L. Petit mit dem verglichen wurde, welches ent¬
steht, wenn man auf einen Sack mit Nüssen klopft.
Treten die Steine in den Ductus cysticus ein und haben sie eine irgend
beträchtlichere Grösse erreicht, so dass sie das Lumen des Ganges ausfüllen
oder, wie es meist der Fall zu sein pflegt, dasselbe an Durchmesser über¬
treffen, so bilden sich die Erscheinungen der sogenannten Colica hepatica,
der Leber- oder Gallensteinkolik aus. Die Schleimhaut des engen, faltigen
Ganges wird stark gereizt, es entstehen schmerzhafte Muskelcontractionen,
welche sich zu wahren Paroxysmen steigern können. Die Kranken klagen
über brennende, bohrende oder stechende Schmerzen in der Lebergegend,
welche wohl auch gegen die Hypochondrien oder die Schulter ausstrahlen,
sind unruhig und nehmen alle möglichen Positionen an, in dem Glauben,
den Schmerz dadurch vermindern zu können. Kalter Schweiss bricht aus,
der Puls wird schwach und häufig verlangsamt. Bei sehr sensiblen Personen
gesellen sich allgemeine Reflexkrämpfe hinzu, welche bis zur Bewusstlosig¬
keit führen können. Man hat Ohnmachtsanfälle, ja selbst den Tod erfolgen
sehen, der in diesem Falle nur auf Herzsynkope zu beziehen war. Ueblich-
keit und Erbrechen sind, ebenso wie Flatulenz und Constipation, häufige
Begleiter dieser Koliken. Sie dauern in der Regel eine bis einige Stunden,
doch hat man sie zwei, selbst drei Tage anhalten sehen. Sie können täg¬
lich, ja mehrmals täglich auftreten. Es können aber auch Wochen und
Monate zwischen den einzelnen Anfällen liegen.
Die Heftigkeit der Schmerzen ist in hohem Grade, je nach der Grösse,
Härte, Rauhigkeit etc. der Concremente, je nach der Weite des Blasen¬
ganges, der Reizbarkeit des Kranken etc., wechselnd. Die ersten Anfälle
pflegen immer die schmerzhaftesten zu sein.
Wenn der Stein durch den Blasengang in den gemeinsamen Gallen¬
gang hindurchgetreten ist, so hören die Schmerzen meist wie mit einem
Zauberschlage auf, um gewöhnlich wieder zu beginnen, wenn der Stein an
die Mündung des Ductus choledochus in den Darm kommt. Sie wiederholen
sich dann in der eben geschilderten Weise. Derselbe Anfall tritt aber
natürlich auch dann ein, wenn der oder die Steine nicht aus der Blase,
sondern durch den Ductus hepaticus aus den Lebergängen kommen. Unter
Umständen fallen die Steine aus dem Ductus cysticus in die Blase zurück,
oder die Anstrengung des Organismus ermattet und sie bleiben im Gange
liegen. Letzteren Falls kehrt der Anfall sicher, ersteren Falls gewöhnlich
nach kürzerer oder längerer Zeit wieder. Die Steine, welche im Ductus
choledochus liegen bleiben, können, je nachdem sie den Gang vollständig
oder nur partiell verschliessen, Ikterus veranlassen. Derselbe tritt erst nach
einiger Zeit auf und schwindet nach Beseitigung des Hindernisses. Unter
Umständen kann er wochen- und monatelang dauern und zu den schwersten
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Gallensteine«
217
Fällen der Gallenstauung (s. Gelbsucht) Veranlassung geben. Dass er
durchaus kein unzertrennlicher Begleiter der Gallensteinkoliken ist, wie
man früher vielfach annahm, beweist auch die Thatsache, dass 0. Wolff
unter 45 Fällen, in welchen die Steine nach dem Anfall im Stuhle gefunden
wurden, nur 20mal Gelbsucht zu verzeichnen hatte. Auch Riedel (Discussion
zum Referat von Naunyn auf dem Congress für innere Medicin 1891) weist
auf die zahlreichen Fälle von Steinbildung ohne Ikterus hin und hält die¬
selben für sehr geeignetzu einem operativen Verfahren. Nach jedem Anfalle
sind die Stühle sorgfältig auf Gallensteine zu untersuchen. Man erleichtert
sich dies Geschäft wesentlich, wenn man dieselben mit einer Schicht Aether
und Wasser übergiesst. Man kann dann bald nur einzelne, bald eine grosse
Anzahl von Steinen in den Sedes finden. Diese Untersuchung muss mehrere
Tage fortgesetzt werden, findet man trotz Rückgang aller Symptome keine
Concremente im Stuhl, so sind dieselben entweder in die Blase zurück¬
gefallen oder haben sich im Darm festgeklemmt.
An allen Stellen, wo Concremente liegen, besonders aber in der Blase,
können sie eine entzündliche Reizung derselben hervorrufen. In ihrer
mildesten Form führt dieselbe zur Einkapselung des Steines. In anderen
Fällen entsteht eine fettige Degeneration der Wand oder es bilden sich
Abscesse des Nachbargewebes, es kommt zu eitrigem Erguss in die Blase,
zu Eiterherden in der Leber, in denen die Steine dann gefunden werden,
zu Erweichung des Nachbargewebes, besonders des an dem Ductus hepaticus
und choledochus befindlichen, und Perforation des Steines in dasselbe. Dann
kann es schon durch mässige Körperbewegungen oder Erbrechen oder
Husten zur Ruptur kommen und hat sich nicht eine vorgängige, adhäsive
Entzündung entwickelt, so ist unter Umständen eine tödtliche Peritonitis
die Folge. In anderen Fällen geschieht der Durchbruch in den Magen, die
Därme, und zwar am häufigsten das Duodenum, in das Nierenbecken, die
Ureteren, ja selbst in die Pfortader. Frerichs erzählt, dass Realdüs Co-
lumbuc Gallensteine in der Pfortader des Ignaz von Loyola gefunden
habe. Aus dem Magen können die Gallensteine eventuell ausgebrochen
werden, aus dem Nierenbecken und den Ureteren durch die Harnwege ab¬
gehen. In noch anderen Fällen entwickeln sich gerade oder gewunden ver¬
laufende Fisteln, welche über oder in der Nähe, manchmal aber auch in
ziemlicher Entfernung von der Gallenblase in den Bauchdecken münden.
Ob in solchen Fällen Galle aus der Fistel secernirt wird oder nicht, und
wie viel, hängt ganz von der Beschaffenheit der Gallenwege selbst, respective
ihrer Obstruction durch Steine ab. In der Regel bieten diese Fisteln eine
gute Prognose. Sie schliessen sich nach kürzerer oder längerer Zeit. Zu¬
weilen führen sie unter Bildung von Leberabscessen, Verjauchung der Bauch¬
decken und, pyämischen Erscheinungen zum Tode.
Eine nicht so seltene Folge von Gallensteinen ist das Auftreten inter-
mittirenden Fiebers. So theilt Renvers (Charitö-Annalen. 1891, XVII, pag. 175)
4 derartige Beobachtungen mit; Gallenstauung, veranlasst durch Steinbildung
oder Neubildungen, hatte Gelegenheit zur Invasion von Darmbakterien und
dadurch zur Production des Fiebers gegeben. Auch Accorcinboni (Rivista
clinica ital. Part. II, 1892) weist auf das bei Steineinkeilungen eintretende
intermittirende Fieber hin; dasselbe sei hervorgerufen durch Bakterienein¬
wirkung auf die durch den Stein lädirte Stelle.
Sind die Gallensteine einmal in den Darm gelangt, pflegen sie zu¬
meist, ohne weitere Erscheinungen zu machen, mit dem Stuhle abzugehen.
Zuweilen aber bleiben sie im Darm liegen, besonders gern oberhalb der
Ileocoecalklappen, incrustiren sich mit Darmcontentis und geben zu Ver¬
stopfung, ja selbst zu vollständigem Darmverschluss Veranlassung.
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
218
Gallensteine.
Jeaffrbson (Brit. med. Journ. 30. Mai 1868) theilt einen Fall von Per¬
foration des Ileums gerade über der Klappe durch einen Stein mit, der
durch eine Perforation der Gallenblase in das Duodenum gelangt war. Gern
sitzen die Steine im wurmförmigen Fortsatz fest und können zu allen Con-
sequenzen eines Fremdkörpers: Entzündung, Gangrän, Perforation, Perito¬
nitis, Veranlassung geben. Zum Glück für die Kranken sind die sämmt-
lichen, letztgenannten Zufälle im Vergleiche zu der relativen Häufigkeit der
Gallensteine selten. Ich habe sie weder am Lebenden, noch unter den vielen
hundert Sectionen, die ich gesehen, jemals an der Leiche angetroffen.
Diagnose. Aus dem Gesagten ergiebt sich, dass die Diagnose der
Gallensteine nur in ausgesprochenen Fällen von Colica hepatica, dann aber
auch nahezu untrüglich, mit Sicherheit gestellt werden kann. Der Sitz des
Schmerzes in der rechten Seite, sein Eintreten einige Stunden nach dem
Essen, seine Heftigkeit in Verbindung mit Reflexkrämpfen, Erbrechen,
Schüttelfrösten, der kleine, seltene Puls, unter Umständen der Ikterus,
schliesslich der Nachweis von Gallensteinen im Stuhl, erheben die Diagnose
zur Gewissheit. Gerhardt (Deutsche med. Wochenschr. 1893, Nr. 20) ver¬
langt zur Diagnose: »Gallensteine« die Erfüllung wenigstens einer der
folgenden Bedingungen: 1. Abgang von Concrementen; 2. Reibegeräusch in
der Gegend der Gallenblase; 3. Schwellung der Gallenblase während des
Anfalles. Andererseits aber sind Verwechslungen in mannigfacher Weise
möglich. Von der Aehnlichkeit gewisser, durch die Steine veranlasster Reiz¬
erscheinungen mit Intermittens haben wir schon gesprochen. Hier kann
unter Umständen nur die Nutzlosigkeit des Chinins denVerdacht auf Inter¬
mittens beseitigen. Dann liegen Verwechslungen mit Leberabscessen, Gallen¬
blasen- und Leberentzündung aus anderen Ursachen, Entozoen der Leber,
Cardialgien, entzündlichen und anderen Affectionen von Magen und Darm¬
canal, sehr nahe. Sogar die Möglichkeit einer Fehldiagnose durch Bestehen
einer Neuralgia hepatis ist nach Pariser (Deutsche med. Wochenschr. 1892,
Nr. 31) in Betracht zu ziehen. In vielen Fällen ist es unmöglich, eine
Differentialdiagnose zu stellen. In anderen weisen gewisse accessorische
Merkzeichen auf die Natur des vorliegenden Leidens hin. So pflegen cardial-
gische Zustände durch Erbrechen erleichtert zu werden und viel schneller
nach der Mahlzeit aufzutreten als Gallensteinkoliken, auch wird der Sitz
des Schmerzes genauer in die Magengegend verlegt. Koliken der Därme
durch Indigestion oder Bleivergiftung erlauben meist den Nachweis der vor¬
angegangenen Schädlichkeit.
Nierenkoliken pflegen von Reizerscheinungen in den abführenden Harn¬
wegen begleitet zu sein; blutige Cylinder, Blut, Harngries u. Aehnl. weisen
auf die Nieren als befallene Organe hin. Unter Umständen können Aneu¬
rysmen der Bauchaorta heftige, rechtsseitige Schmerzen veranlassen. Freriohs
erzählt von einem Aneurysma der Leberarterien, welches selbst Ikterus durch
Druck auf die Gallenwege machte und mit Gallensteinen verwechselt wurde.
Hier dürfte die eventuell nachweisbare Geschwulst, Pulsation und Geräusch
die Diagnose leiten.
Wenn man einen Verschluss der Gallenwege mit grösserer Sicherheit
annehmen kann und schwankend ist zwischen der Diagnose »Stein oder
Neubildung« als Ursache, so kann man bei Kolikschmerzen und Tempe¬
raturerhöhung mit Bohnstedt (Inaug.-Dissert. Halle 1893) eher Gallenstein
muthmassen. Doch hat auch Oppenheim bei Carcinom Temperaturerhöhung
ohne Zerfall der Neubildung gesehen.
Betreffs der diagnostischen Verwerthung des von den Patienten anzu¬
gebenden Sitzes der Schmerzen wollen wir schliesslich darauf hinweisen,
dass ausserordentlich viele Leute, besonders der unteren Classen, ganz
unfähig sind, ihre Schmerzen distinct und präcise zu localisiren. In manchen
Digitized by
Go igle
Original from
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Gallensteine. 219
Fällen ist das schmerzhafte Gefühl freilich so weit verbreitet, dass eine
bestimmt umgrenzte Localisation überhaupt nicht möglich ist.
Prognose. Dieselbe ist immer mit Vorsicht zu stellen, sowohl was
Verlauf als Dauer betrifft. Aus dem Vorhergehenden ergiebt sich die Be¬
gründung von selbst. Ich habe eine ältere, an Gallensteinen leidende Dame
bei einer zweiten oder dritten Attaque an Gehirnblutung zu Grunde gehen
sehen, die offenbar durch den während des Anfalles durch die Bauchpresse
abnorm gesteigerten Blutdruck hervorgerufen war. Da sie, wie gesagt, eine
oder zwei Attaquen bei sonst scheinbar trefflicher Gesundheit durchaus
leicht und gut überstanden hatte, war die Prognose von dem behandelnden
Arzte vollkommen günstig gestellt werden.
Therapie. Man muss zwischen einer symptomatischen und allgemeinen
Therapie unterscheiden.
Die Gallensteinkoliken erheischen möglichst schnelle und unmittelbare
Hilfe. Erleichterung, respective Ermässigung der Schmerzen erzielt man
durch Narcotica. Opium in Dosen von 0,03 alle 2 Stunden, Morphium, am
besten hypodermatisch, etwa 10—12 Mgrm. in 2—3stündlicher Wiederholung,
Chloroforminhalationen, warme Umschläge mit narkotischen Abkochungen,
warme, prolongirte Vollbäder sind hier am Platze. Extr. Belladonnae in
Dosen von 0,03 wird bei leichteren Fällen besonders von englischer Seite
empfohlen. In Frankreich wird vielfach Glycerin mit Wasser verdünnt inner¬
lich verabfolgt. Das Erbreohen stellt man in heftigen Fällen durch Eispillen,
Eispillen mit 3—5 Tropfen Chloroform, lauwarmes Wasser mit 3—5 Grm.
Soda auf den Liter (Prout) (die ersten Portionen werden in der Regel
ausgebrochen, später behält der Kranke das Wasser bei sich und die
Würgebewegungen lassen nach), Champagner, Pulv. aerophor. u. Aehnl.
Collapszustände sind durch Analeptica zu bekämpfen. Bei sehr vollblütigen
Kranken mit starken, congestiven Erscheinungen ist eventuell eine Vivi-
section auszuführen.
Sind die Paroxysmen vorüber, so treten die leichteren Abführmittel
pflanzlicher oder salinischer Natur in ihr Recht. Oleum Ricini, Infus. Sennae
composit., Calomel mit Rheum, die Bitterwässer etc. Von Emeticis sollte
man wegen der Gefahr einer Blasenruptur ganz Abstand nehmen.
In der Absicht, die restirenden Concremente aufzulösen und die Bildung
eines Steines zu verhüten, hat man rein empirisch eine grosse Zahl von
Mitteln im Laufe der Zeit angewandt und empfohlen. Eine rationelle
Grundlage darf man aber nur denen zugestehen, welche die Alkalescenz
der Galle und damit ihr Lösungsvermögen für Cholestearin, Schleim und
Bilirubincalcium zu erhöhen im Stande sind. Dies sind in erster Linie die
alkalischen Wässer, wie Karlsbad, Vichy, Ems, Marienbad, welche nebenbei
erfahrungsgemä88 eine reiche Gallensecretion einleiten. Sie werden von
allen erfahrenen Praktikern in erster Linie, und zwar Karlsbad bei neben¬
her bestehender Neigung zu Verstopfung, Marienbad bei plethorischen, zu
Congestionen geneigten und Ems bei zarteren, reizbaren, mit Neigung zu
Diarrhoe behafteten Individuen empfohlen. Wahrscheinlich ist es weit mehr
die durch sie hervorgerufene Vermehrung und Beschleunigung der Gallen¬
secretion, als ihr Einfluss auf das eben genannte Lösungsvermögen der
Galle, welches hier zur Wirkung kommt. Daher ist auch die vielfach em¬
pfohlene Darreichung der kohlensauren oder pflanzlichen Alkalien in Sub¬
stanz von viel weniger günstigem Erfolge.
Nicht unerwähnt wollen wir die Behandlung der Gallensteinerkrankung
mittelst Olivenöl lassen. Diese Therapie wurde zuerst von Quacksalbern in
Californien ausgeübt, später vielfach von amerikanischen Aerzten verwandt
(Stewart, Mays etc.). Stewart berichtet über gute Erfolge bei Darreichung
von Je 2 "Esslöffel Oel vor jeder Mahlzeit und führte diese Behandlung
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
220
Gallensteine. — Gallenwege.
wochenlang fort, La Casta und Price schreiben dem Oel eine blos purga-
tive Wirkung zu, Walter hat mehrmals bis 180 Grm. Oel ohne Erfolg
gegeben, Mays betont die gallentreibende Wirkung des Oels. Rosenberg
(Berliner klin. Wochenschr. 1888, Nr. 48) giebt 180—200 Grm. Olivenöl mit
Zusatz von 0,5 Grm. Menthol, 20—30 Grm. Cognac und 2 Eierdottern, das
Ganze entweder auf einmal oder in mehreren, durch viertelstündige Pausen
getrennten Portionen. Er hat demnach in 3 Fällen guten Erfolg, Abgang vieler
Gallensteine gesehen. Auch Villemin (Bull, thörap. 1891) lobt diese Be¬
handlungsmethode, während Winston (New York Record. November 1891)
behauptete, dass die nach Oeleingabe entleerten concrementähnlichen Massen
gar nicht Gallensteine, sondern nur Fettconglomerate seien.
Die Diät sei leicht, frei von Fett und starken Alkoholicis. Mässige
Bewegung und Regelung des Stuhles sind dringend geboten.
Die Indication zu operativen Eingriffen findet sich in den Artikeln
»Gallenwege, Krankheiten derselben — Operationen«, besprochen.
Die Literatur ist, so weit sie sich nicht auf die unter Krankheiten der Gallen¬
wege angeführten Werke und Aufsätze bezieht, im Texte angegeben. C. A . Ewald.
Gallenwege, Krankheiten derselben. Maladies des voies bili-
aires, diseases of the bileducts. 1. Katarrh der Gallenwege. Die ge¬
wöhnlichste Ursache der Katarrhe der Gallenwege sind fortgeleitete katar¬
rhalische Zustände des Magens und Duodenums, mögen dieselben durch
diätetische Schädlichkeiten oder Erkältungen, Durchnässungen etc. ent¬
standen sein. Im letzteren Fall kann dieselbe Ursache eine Anzahl von
Personen gleichzeitig betreffen und so, wenn auch selten, zu epidemischer
Ausbreitung des Gallengangkatarrbs Veranlassung geben (s. auch unter
Gelbsucht). Ferner sind gewisse Intoxicationen, vor Allem die Phosphor¬
vergiftung, Syphilis, intermittirende Fieber, Stauungen des Blutes im Pfort¬
aderkreislauf und dadurch hervorgerufene passive Leberhyperämie, endlich
Gallensteine (siehe diese), Parasiten, beziehungsweise Mikroben in den
Gallengängen, die aus dem Darme einwandern, |a vielleicht eine anomale
Zusammensetzung der Galle selbst als Ursache des Katarrhes der Gallen¬
wege anzusehen.
Das Geschlecht ist, so weit bekannt, für die Erkrankung ohne Belang.
Sie ist in der Jugend häufiger wie im Alter.
Anatomie. Obwohl man selten Gelegenheit hat, die ersten Stadien
eines Gallengangkatarrhes an der Leiche zu studiren, weil die Leichenver¬
änderungen das ursprüngliche Bild trüben, kann man doch sagen, dass die
wesentliche und charakteristische Veränderung in einer Schwellung und
Succulenz, verbunden mit hyperämischer Röthung der Schleimhaut und
Lockerung des Epithelialbelages derselben, besteht. Häufig hat sich aber
die Injection und Schwellung der Schleimhaut bei der Besichtigung post
mortem bereits verloren und die katarrhalische Röthung ist durch eine
mehr weniger starke Imbibition mit Gallenfarbstoffen ersetzt. In solchen
Fällen kann dann, worauf zuerst Virchow aufmerksam machte, die Sonde
ohne Hindernisse vom Darm in den Gallengang vorgeschoben und die Galle
mit Leichtigkeit aus der Blase in den Darm gedrückt werden, obschon die
intra vitam bestehende Schwellung genügte, die unter geringerem Secretions-
druck stehende Galle am Abfliessen zu verhindern.
Ist der Process etwas weiter vorgeschritten, so findet man einen
Theil oder alle Gallengänge mit zähem, glasigem oder graugelben eitrigen
Secret angefüllt, welches zahlreiche abgestossene Cylinderepithelien enthält
und an vielen Stellen zu einem förmlichen Pfropf verdickt ist. Am häufigsten
findet man diese Veränderungen in den grösseren Gallengängen, besonders
dem Ductus choledochus und cysticus, eventuell der Blase, seltener in den
feineren Wurzeln des Ductus hepaticus vor. Von besonderem Interesse sind
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Gallenwege.
221
die Verhältnisse an der Duodenalöffnung des gemeinsamen Gallenganges,
weil sich hier in der Regel die deutlichsten Spuren des vorhandenen Katarrhs
vorfinden. Sehr oft gelingt es dort, Oedem, Hyperämie oder selbst Hämor-
rhagien zu finden, einen weisslichen Schleimpfropf aus dem Ende des Ganges
herauszupressen oder die Schleimhaut wenigstens im Bereich des letzten
Theiles des Ganges farblos zu sehen, während die oberhalb, gegen die Leber
zu gelegenen Partien gallig imbibirt sind. Letzteres beweist dann, dass
diese Strecke des Ganges vor dem Tode nicht mehr von Galle durchflossen
wurde. Als eine weitere Folge der Verlegung des Ductus choledochus ent¬
wickelt sich bei längerer Dauer derselben eine bald geringere, bald sehr
ansehnliche Erweiterung der Blase und der weiter aufwärts gelegenen Gallen¬
gänge. Die Leber selbst findet sich geschwollen, am Magen und Duodenum
sind die bekannten Zeichen eines acuten Katarrhs zu constatiren.
Der acute Katarrh bildet sich nach verhältnissmässig kurzer Zeit,
14 Tagen bis drei oder vier Wochen, wieder zurück, ohne dauernde
Parenchymveränderungen zu hinterlassen.
Geht der Process in einen chronischen Zustand über, wie dies be¬
sonders bei schwer oder gar nicht zu beseitigenden Ursachen: Steinen, Para¬
siten, chronischen Hyperämien u. A. vorkommt, so werden die Wände der
Gänge allmälig mehr und mehr verdickt, erweitert, mit einer blassen, schwach
fadenziehenden, eitrig schleimigen, graugelben Flüssigkeit erfüllt, ja es können
Niederschläge in denselben entstehen, die Wand kann ulceriren, in abscess-
ähnliche Höhlen führen, das Nachbargewebe kann in weiter Ausdehnung
gallig durchtränkt sein.
Wenn nur der Ductus cysticus befallen oder nur die Blase katarrhalisch
erkrankt ist, findet man die eben beschriebenen Zustände auf diese Gebilde
beschränkt. Letzteres kommt nach Ansicht der Autoren dann zu Stande,
wenn bei anhaltender Abstinenz oder aus anderen unbekannten Ursachen
die Galle längere Zeit in der Blase stagnirt, sich eindickt, eventuell Con-
cremente ausscheidet und diese oder auch die eingedickte Galle für sich
allein einen entzündlichen Reiz auf die Wand der Blase ausüben.
Symptomatologie. Je nach der zu Grunde liegenden Ursache sind
auch die anfänglichen Erscheinungen des Gallengangkatarrhs verschieden.
Handelt es sich, wie in der Mehrzahl der Fälle, um die Fortpflanzung
eines acuten Magen-Darmkatarrhs, so tritt die Krankheit mit den Sym¬
ptomen eines solchen auf. Verdauungsstörungen, oft nur in geringem, kaum
zu Klagen veranlassendem Masse, gehen den eigentlichen Symptomen um
3—5 Tage voraus. Appetitlosigkeit, Ueblichkeit, Durst, Aufstossen, Sod¬
brennen, Unregelmässigkeiten des Stuhls, zuweilen leichtes Fieber etc. sind
die gewöhnlichen Erscheinungen. Dann kommt es zu Gelbsucht, die, immer
als Stauungsicterus (s. Gelbsucht) aufzufassen, je nach dem Sitz und der
Ausdehnung des Katarrhs und der Möglichkeit, das Hinderniss der Gallen¬
entleerung zeitweise durch die zunehmende Grösse des Excretionsdruckes,
Wirkung der Musculatur, Inspirationsbewegungen, oder stärkere Ausdehnung
der Därme zu überwinden, verschieden stark sein kann. Dies spricht sich
sowohl in der sehr verschiedenen Stärke der Hautfärbung aus, die von
lichtgelblichem Anflug bis zu tiefer Bronzefärbung variiren kann, als auch
in dem verschiedenen Grade der Entfärbung der Fäcalmassen, welch’ letztere
selbst bei einem Individuum während der Dauer der Krankheit wechselnd
sein kann, so dass gallig tingirte und ganz entfärbte Stühle einander folgen.
Die Gelbsucht entwickelt sich langsam. Am 3. bis 5. Tage findet sich die
Conjunctiva, erst später, am 6. Tage etwa, die Haut auf dem Höhepunkt
ihrer Verfärbung. Es treten dann die unter Gelbsucht geschilderten Con-
secutivsymptome derselben, Pulsverlangsamung, Hautjucken, Xanthopsie,
cholämische Intoxication etc. auf. Letztere kommt übrigens, so lange die
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
222
Gallenwege.
Digitized by
Functionen des uropoetischen Systems intact sind, bei einfacher katarrhali¬
scher Gallengangerkrankung nicht vor.
Die Leber findet man meist geschwollen, auf Druck schmerzhaft. Druck
und schmerzhafte Sensationen im rechten Hypochondrium werden auch als
subjective Klagen der Kranken geäussert. Zuweilen, indessen nur in sel¬
teneren Fällen, lässt sich eine Vergrösserung der Gallenblase nach weisen.
Wird die katarrhalische Entzündung der Gallengänge durch eines der
anderen Eingangs erwähnten Momente veranlasst, so beginnt die Erkran¬
kung mit den diesen Affectionen eigenthümlichen Erscheinungen, verläuft
aber alsdann unter den eben geschilderten Symptomen.
Mit Nachlass des Katarrhs gehen auch die Symptome allmälig zurück.
Der Icterus schwindet, die Ausleerungen nehmen wieder ihr normales Ver¬
halten an, die Leberschwellung und etwaige Schmerzen, Hautjucken etc.
verlieren sich. Indessen hat fast jede länger dauernde Erkrankung einen
zuweilen sogar sehr erheblichen Schwächezustand, Anämie und Abmagerung
im Gefolge.
Als Nachkrankheiten kann man die nicht selten im Anschluss an
katarrhalische Zustände der Gallengänge und besonders der Blase auf¬
tretende Bildung von Concrementen (s. Gallensteine) ansehen, obgleich
durchaus nicht immer ausgemacht ist, welche von beiden Schädlichkeiten
hier als das primäre Moment anzusehen ist, ob der Katarrh die Steinbil¬
dung oder umgekehrt ein Stein den Katarrh veranlasst. Eine sehr ernst¬
liche Complication ist der dauernde Verschluss der gemeinsamen Gallen¬
gänge durch Verlöthung seiner ihres Epithels beraubten; und excoriirten
Wände. Eine enorme Ausweitung der Gallenwege durch die gestaute Galle,
Umbildung derselben in eine wässerige, eitrig schleimige Flüssigkeit, Schwund
des Leberparenchyms, Marasmus und Kachexie sind die in kurzer Zeit zu
Tode führenden Folgen. Die wahre Ursache dieses Krankheitsverlaufes
wird man stets erst am Leichentisch erfahren oder höchstens durch Aus¬
schliessung aller anderen zu Verschluss des Ductus choledochus führenden
Möglichkeiten vermuthen können. Beschränken sich diese Veränderungen
auf den Ductus cysticus, so führen sie zu Blasenhydrops (s. pag. 230); be¬
treffen sie Zweige des Ductus hepaticus, so können sie partielle Verödung
des Lebergewebes zur Folge haben, ohne jedoch sich nach Aussen durch
besondere Symptome zu manifestiren.
Dauer. Der idiopathische Gallengangkatarrh dauert meist 3 bis
4 Wochen. Leichte Fälle können in 10—14 Tagen vorübergehen. Indessen
werden auch 3, ja 4 Monate dauernde Erkrankungen beobachtet. Der secun-
däre, zu anderen Affectionen hinzutretende Katarrh richtet sich nach der
Dauer und Natur des Grundleidens.
Diagnose. Erst das Auftreten der Gelbsucht ermöglicht die Erkennung
eines Gallengangkatarrhs; sie hat, wo deutliche Zeichen eines Gastrointestinal¬
katarrhs vorhergegangen, jugendliche Individuen befallen und anderweitige
Lebererkrankungen auszuschliessen sind, keine Schwierigkeiten. Von letz¬
teren kommen wesentlich Steine, Parasiten, Cirrhose, acute gelbe Atrophie,
Tumoren in oder an den Gallengängen, sowie Fettleber in Betracht. Icterus,
welcher durch Gallensteine verursacht ist, pflegt mit kolikartigen Schmerzen
verbunden zu sein, plötzlich aufzutreten und schneller wie beim katarrhali¬
schen Icterus zu wachsen. Auch werden meist ältere Personen und mehr
Frauen wie Männer betroffen. Die Entleerung von Concrementen mit dem
Stuhl stellt die Diagnose mit einem Schlage klar. Parasiten, welche die
Gallenwege verstopfen, können kaum anders als durch eine sorgfältige
Anamnese oder durch Abgang der betreffenden Spulwürmer, Distomen etc.
mit dem Stuhl erkannt werden (s. unter Parasiten der Gallenwege).
Die übrigen oben genannten Krankheiten sind durch ihre specifischen Sym-
Gck igle
Original fro-m
UNIVERS1TY OF MICHIGAN
Gallenwege.
223
ptome in vielen Fällen genügend kenntlich. Aber es kommt nicht selten
vor, dass sie in den Hintergrund treten oder durch andere Erscheinungen
verdeckt werden oder ganz latent bleiben. So kann es ausserordentlich
schwer sein, bei langer dauerndem Icterus eine bestimmte Diagnose zu
stellen. Häufig lässt sich erst ex post, aus dem günstigen Verlauf der
Krankheit erkennen, dass eine katarrhalische Affection der Gallenwege Vor¬
gelegen hat. Man sei deshalb mit der Prognose eines Icterus bei älteren
Individuen stets möglichst vorsichtig. Fälle, die unter dem Bilde eines
harmlosen katarrhalischen Icterus auftreten und lange Zeit bestehen, können
sich schliesslich als Cirrhose, Compressionstumoren u. A. entpuppen. Dass
die Prognose sich bedeutend verschlechtert, je länger der Icterus besteht,
bedarf wohl nach dem Vorhergesagten kaum der Erwähnung.
Therapie. Es galt in früheren Zeiten fast für ein Axiom, die Behand¬
lung eines jeden Icterus durch ein Brechmittel einzuleiten. Dies ist jedoch
nur dann richtig, wenn unverdauliche Ingesta noch im Magen vorhanden
und abnorme Zersetzungsprocesse dadurch angeregt sind. Unter anderen
Umständen kommt man, was den Magenkatarrh betrifft, mit einer blanden
Diät, einem Infusum Rhei, Pulp. Tamarind., einer schwachen Salzsäurelösung
u. A. vollständig aus. Der Indicatio raorbi sucht man durch Darreichung
von Säuren oder Alkalien, Brechmitteln, mechanischer Anregung, der Darm¬
peristaltik — auch wohl, wo es angeht, durch die directe Compression
der Gallenblase zu genügen. Die Säuren (Aqua regia, Salpeter-, Salz-,
Citronensäure u. A.) sollen angeblich durch Reiz an der Caruncula duo-
denalis major eine Reflexcontraction der Blase und damit die Auspressung
eines etwa vorhandenen Schleimpfropfes im Ductus choledochus veranlassen.
Von den Alkalien, die meist in Form der Mineralwässer, vor Allem des
Karlsbader, Emser, Vichy, angewendet werden, nimmt man an, dass sie die
Gallensecretion vermehren und die schleimlösende Wirkung der Galle er¬
höhen. Brechmittel sollen auf mechanischem Wege den Inhalt der Gallen¬
gänge herauspressen. Alles das sind aber durchaus ungewisse und uner-
wiesene Eigenschaften der besagten Medicamente, und so kommt es, dass
siö eben so oft ganz ohne Einfluss auf den Process sind, als sie von Nutzen
zu sein scheinen. Ferner kann man eine vermehrte Darmperistaltik und so
einen directen oder reflectorischen Reiz auf die Gallenwege entweder durch
Kaltwasserinjectionen per anum oder durch Faradisation der Därme her-
vorrufen. Erstere werden von Krull (Berliner klin. Wochenschr. 1877,
Nr. 12) lebhaft empfohlen. Er machte nach Sicherstellung der Diagnose
täglich eine Infusion von 1—2 Liter Wasser, welches in den ersten Tagen
12°, später 18° hat, weil der Darm mit der Zeit das ganz kalte Wasser
nicht mehr verträgt. Der Kranke sucht das Wasser möglichst lange zu
halten. Alle andere Medication wird abgesetzt. R. hat 11 Fälle nach dieser
Methode behandelt, deren jüngster 5 Tage, deren ältester 1 1 / 3 Jahre bestand.
Jedesmal besserten sich die gastrischen Beschwerden fast augenblicklich.
In der Hälfte der Fälle traten schon nach zwei Tagen gallig gefärbte
Stühle auf, bei dem Rest spätestens am vierten Tage. Alle Fälle wurden
geheilt.
Gerhardt hat nach dem Vorgänge von Holl und Darwin die Gallen¬
blase mit Erfolg faradisirt, indem er den einen Pol eines starken Induc-
tionsapparates auf die Gegend der Gallenblase, den anderen gegenüber
rechts neben der Wirbelsäule aufsetzte. Er will hiervon vortreffliche Erfolge
gesehen haben, konnte aber Recidive nicht absolut ausschliessen, sondern
musste das Verfahren in einzelnen Fällen wiederholt anwenden. Ob übrigens
hierbei wirklich eine Contraction der Blase, ob nicht auch eine peristaltische
Contraction der Därme oder endlich nur die Compression der Blase durch
die sich contrahirende Musculatur der Bauchdecken von Belang ist, bleibt
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
224
Gallenwege,
unentschieden. Ebenso hat Kraus (Arch. f. Kinderhk. April 1891, X, 3. Heft)
bei icterischen Kindern im Alter von 1—14 Jahren die GERHARDT’sche
Faradisation der Gallenblase mit günstigem Erfolge angewandt. Wir haben
die Faradisation der Blase wiederholt, aber ohne Erfolg versucht.
Am sichersten ist es schon, wenn man die Blase direct greifen und
ausdrücken kann. Frerichs beschreibt einen solchen Fall mit fast sofortigem
Schwinden aller Symptome, und uns ist ein gleicher vorgekommen. Es ist
aber selbstverständlich, dass man einen dauernden Erfolg davon nur dann
erwarten darf, wenn der Katarrh schon abgelaufen und nur noch die Resi¬
duen desselben (Epithel- und Schleimpfröpfe, Gallensteine etc.) als Hinder¬
nisse des Gallenabflusses vorhanden sind. Anderenfalls erzeugt sich mit der
noch bestehenden Ursache auch der Effect wieder.
Im Allgemeinen kommt man mit einem exspectativen Verhalten, even¬
tuell Zimmer- und Bettwärme vollständig aus, wenn man die Regelung der
Diät und des Stuhles sorgfältig beaufsichtigt. Gegen das dem Kranken meist
überaus lästige Hautjucken hilft nach unseren Erfahrungen, wenn es einiger-
massen stark ist, gar nichts. Abwaschungen mit Essigwasser, Citronensaft,
Chloroform, warme Bäder etc. haben uns stets im Stich gelassen oder nur
ganz momentane Hilfe gebracht. Mit mehr Aussicht auf Erfolg lässt sich
das von Lassar empfohlene Carbolöl versuchen. Man kann es in 2—3%te en
Lösungen anwenden, muss es aber in grossen Mengen appliciren. Wiederholt
habe ich erheblichen Nachlass, selbst Aufhören des Juckreizes nach Pilo-
carpininjectionen beobachtet. Warme Bäder sind während des Rückganges
des Icterus oder bei längerer Dauer desselben den Kranken meist recht
angenehm. Entschieden indicirt ist aber bei langem Icterus der Gebrauch
von Karlsbad, Marienbad, Homburg, Kissingen nicht nur aus den oben an¬
gegebenen Gründen, sondern auch zur Bekämpfung etwaiger schon vor¬
handener oder hinzutretender Alteration des Leberparenchyms, Hyperämie,
Induration, Fettleber u. A.
2. Exsudative Entzündung der Gallenwege. Cholecystitis
et Cholangitis infectiosa suppurativa, diphtherica, exulcerans, crouposa
(Schüppel).
Aetiologie. Die in der Ueberschrift genannten Processe werden ent¬
weder durch dieselben Ursachen, welche auch für die katarrhalische Ent¬
zündung der Gallengänge massgebend sind, bervorgerufen und stellen dann
eine Steigerung derselben vor, oder sie entstehen im Verlauf typhoider und
schwerer infectiöser Krankheiten, wie Cholera, Gelbfieber, Puerperalfieber,
Pyämie, oder sie sind von benachbarten Entzündungen oder Abscessen,
Hepatitis und Pylephlebitis auf die Gallengänge hinübergeleitet, oder end¬
lich sie kommen in ganz seltenen Fällen scheinbar spontan vor. In der
überwiegenden Mehrzahl sind es mechanische Schädlichkeiten, Gallensteine,
Parasiten, Traumen, die zu ihrer Entstehung Veranlassung geben.
Anatomie. Am häufigsten findet man die Gallenblase betroffen, dar¬
nach kommt die Erkrankung der anderen Gallenwege. Doch bielet die
anatomische Veränderung an beiden Punkten keine wesentlichen, sondern
nur durch die Lage bedingte Veränderungen dar. Fast immer findet man
die Gallenwege erweitert und statt mit Galle mit einer bald schleimig¬
eitrigen, bald eitrigen, bald jauchigen Flüssigkeit gefüllt. Die Schleimhaut
ist geröthet, verdickt, gewulstet, ecchymosirt. Bei diphtheritischer Entzün¬
dung findet man ihre oberflächlichen Schichten nekrotisirt, mit bräunlichen
Schorfen bedeckt oder eine freie Geschwürsfläche von grösserer oder ge¬
ringerer Ausdehnung darbietend. Bei der croupösen Form ist die Schleim¬
haut mit einer faserstoffartigen Haut, die sich oft röhrenförmig abziehen
lässt, überdeckt. Die erwähnten Geschwüre können die Wand der Blase
oder Gallenblase usuriren und es bilden sich dann entweder Abscesse im
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Gallenwege.
225
benachbarten Lebergewebe, die oft in ausserordentlich grosser Zahl das
Organ durchsetzen und einen eitrigen mit Gallenbestandtheilen gemischten
Inhalt haben, oder es entsteht eine von der Blasenwand ausgehende adhäsive
Entzündung mit den Nachbargeweben, Netz und Darm, oder es kommt, wo
diese fehlt, zur Perforation und Durchbruch des Blaseninhaltes in die Bauch¬
höhle. Im ersteren Falle findet man ausgedehnte, mit Galle. Eiter und Jauche
erfüllte Höhlen, die wiederum nach den verschiedenen Richtungen perforiren
können, im letzteren ist der Tod an eitriger Peritonitis die unausbleibliche
Folge. Einer mit Elter gefüllten und erweiterten Gallenblase hat man wohl
auch den Namen Empyem der Gallenblase gegeben. Wenn derProcess der
Eiterinfiltration und Nekrose weniger intensiv und mehr chronisch verlaufen
ist, so bilden sich statt geschwüriger Substanzverluste bindegewebige Ver¬
dickungen der Blasenwand und der Gallengänge mit nachträglicher Schrum¬
pfung oder Verödung derselben heraus. An den Gallengängen findet man der¬
artige Obliterationen meist nur partiell auf kleine Strecken beschränkt. Je nach
dem Sitz derselben wird sich, wie oben ausgeführt, ihre Dignität für den
Krankheitsverlauf verschieden gestalten. Auch Verkalkung und Verfettung
der Gallenwege und der Blase hat man beobachtet und ihre Entstehung
in ähnlicher Weise hergeleitet.
Symptome. Die gedachten Entzündungen der Gallenwege verrathen
sich in der Regel erst dann, wenn sie zu secundären Erscheinungen, Ab-
scessen, Perforation, Pylephlebitis geführt haben. Wenn man glaubt, in einer
nachweisbaren Vergrösserung der Gallenblase, in Fieberbewegungen, welche
mit Schüttelfrösten einhergehen (s. auch unter Gallensteine), in Schmerzen
und Druck in der Lebergegend charakteristische Symptome zu sehen, so
vergisst man, dass diese Erscheinungen, auch ohne zu der in Rede stehenden
Affection der Gallenwege zu führen, bei andersartigen Erkrankungen der¬
selben (Steinen, Parasiten. Pylephlebitis, Tumoren etc.) in genau derselben
Weise Vorkommen können. In ihren ersten Anfängen und so lange sie sich
auf die Gallenwege beschränken, bieten die in Rede stehenden Erkrankungen
keine wesentlich anderen Erscheinungen, wie die katarrhalischen Entzün¬
dungen , respective die ihnen zu Grunde liegenden Affectionen dar. Mit
einiger Sicherheit sind diese Zustände erst zu erschliessen, keineswegs
aber genau festzustellen oder ihrem feineren anatomischen Charakter nach
zu diagnosticiren, wenn sich Abscesse, circumscripte, auf die Gegend der
Gallenblase beschränkte Peritonitis, Perforation oder Pylephlebitis hinzu¬
gesellt hat und anderweitige hier in Frage kommende Erkrankungsursachen
mit Bestimmtheit auszuschliessen sind. Dann treten die für diese Vorgänge
charakteristischen Erscheinungen auf und man wird dann unter Umständen
durch Ausschluss alldV anderen in Betracht kommenden Möglichkeiten in
der Lage sein, einen Rückschluss auf die Art der Gallenwegserkrankung
zu machen.
Diagnose. Es ergiebt sich nach dem eben Gesagten von selbst, dass
die diagnostische Erkenntniss der betreffenden Processe erst dann möglich
ist, wenn sich die genannten Complicationen eingestellt haben. Vorher kann
man sie höchstens aus der langen Dauer eines Icterus vermuthen, aber
niemals mit Sicherheit behaupten.
Prognose. Wo die Diagnose unmöglich ist, fällt naturgemäss auch
die Prognose fort. Die genannten finalen Symptome geben sämmtlich eine
letale oder fast letale Vorhersage. Günstiger, aber doch immer mit aller
Reserve auszusprechen, würde die Prognose dann , sein, wenn sich eine
acut entstandene, circumscripte, schmerzhafte Geschwulst in der Gegend
der Gallenblase als Cholecystitis erkennen lässt. Frerichs hat eine der¬
artige, während eines Typhus glücklich ablaufende Entzündung der Gallen¬
blase mitgetheilt.
Real-Encyclopftdie der ge*. Heilkunde. 3. Aufl. VIII. \ f>
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
226
Gallenwege.
Difitized by
Therapie. Für die Behandlung kann nur die Beschränkung des ent¬
zündlichen Processes und ein symptomatisches Verfahren in Frage kommen.
Eisteres erreicht man durch eine milde, vegetabilische Diät, leichte salinische
Abführmittel und wo der örtliche Nachweis der Entzündung möglich ist, durch
die Anwendung der Antiphlogistica, grauer Salbe, locale Blutentziehungen,
Eisumschläge etc. Absolute Ruhe der Kranken ist selbstverständlich. Stärkere
Fieberbewegungen oder Schüttelfröste indiciren die Darreichung von Chinin.
Der Eintritt einer Perforation erfordert die entsprechenden Massregeln, also
vor Allem Opiate in grossen Dosen, warme Umschläge von schmerzstillenden
Decocten und tonisirende Medicamente.
Anhangsweise mögen noch die Blutungen in die Gallenwege
erwähnt werden. Andauernde Hyperämien, Nekrosen der Schleimhaut,
welche zur Arrosion grösserer Gefässstämmchen führen, sind die häufigsten
Ursachen dieses an und für sich seltenen Ereignisses. Andere Fälle ent¬
stammen einer durch Trauma oder Quetschung verursachten, gleichzeitigen
Zerreissung von grösseren Blutgefässen und Gallengängen. Noch andere
entstehen durch Ruptur von Aneurysmen, welche in die Gallenwege usurirt
sind. Klinisch haben diese Fälle kein Interesse, da sich die Diagnose ent¬
weder erst post mortem stellen lässt oder aber die Blutung nur als neben¬
sächliche Complication auftritt.
Neubildungen und Geschwülste der Gallenwege. Es handelt
sich hier wesentlich um fibröse und myxomatöse, also gutartige, und car-
cinomatöse, also bösartige Geschwulstbildungen. Letztere kann man nach
ihrem anatomischen Verhalten wiederum in Markschwämme, Scirrhen Gallert-
und Zottenkrebse eintheilen. * Selten sind sie primär in den Gallenwegen
entstanden, meist sind es Geschwülste, die von der Nachbarschaft, dem
Leberparenchym, dem Bauchfell, Darm, Pankreas ausgehen. Gegenüber dieser
verbreiteten Anschauung führt Musser (Association of american physicians,
September 1889) eine Statistik in’s Feld, welche die grössere Häufigkeit
der primären Carcinome der Gallenwege nachweisen soll. Er werden darin
100 Fälle primären Blasenkrebses und 18 Fälle von primärem Krebs der
Gänge aufgeführt; dabei war das weibliche Geschlecht 3mal so häufig be¬
troffen als das männliche. Für die solitären Geschwülste der Gallenblase
hat man den Reiz etwaiger Concremente in derselben als Ursache be¬
schuldigt. Andere haben umgekehrt die Steinbildung als Folge der durch
den Krebs beförderten Stagnation und Zersetzung der Galle in der Blase
aufgefasst. Eine Entscheidung hierüber versuchte Siegert (Virchow’s Archiv.
CXXXII) zu treffen, indem er die Häufigkeit von Gallensteinen bei primärem
und secundärem Blasenkrebs mit einander verglich. Aus einer Statistik von
über 100 Fällen leitet er ab, dass sich Steine fast ausnahmslos bei primärem
Blasenkrebs finden, bei secundärem dagegen sehr selten sind. Dies beweise,
dass die Steine die Ursache, nicht die Folge des Carcinoms darstellen.
Die Geschwülste der Gallenwege kommen erst im vorgerückten Lebens¬
alter, von den Vierziger-Jahren an, vor, früher gehören sie zu den seltensten
Ausnahmen, so giebt z. B. Wallace, Anderson und Dewac an, bei einer erst
20jährigen Frau einen Gallenblasenkrebs mit gleichzeitiger Steinbildung
gefunden zu haben (Glasgow Journ. Juli 1888).
Man findet die krebsige Neubildung (die ganz seltenen Fälle von
Fibrom und Myxom der Gallenwege kommen kaum in Betracht) entweder
in Form circumscripter Knoten in der Schleimhaut, respective ihren Adnexen,
oder als diffuse Infiltration derselben. Ersteren Falls geht die Schleimhaut
entweder glatt über dieselben fort, oder sie ist auch von der Neubildung
durchsetzt, eventuell an ihrer Oberfläche, ulcerirt oder brandig zerfallen.
Bei der diffusen Infiltration geht der Process den Lympbgefässen entlang
weiter, die Wände werden verdickt, starr und unnachgiebig, die Lichtung,
besonders der Blase, wird verengt, auch wohl ganz verschlossen und ihre
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Gallenwege.
227
Oberfläche erscheint höckerig und uneben, häufig geschwürig zerfallen. In der
Blase ist statt Galle ein weicher, grauer, aus Detritus der krebsigen Zerfalls-
producte bestehender Brei und häufig eine ganze Anzahl von Gallensteinen.
Die Entstehung der primären Gallengangkrebse wird von Schüppel
und Birch-Hirschfeld (Jahrbuch der pathologischen Anatomie. 1877) in die
Epithelien der Gallengangdrüsen, die der Blasenkrebse von Klebs in das
Epithel der Gallenblase verlegt.
Symptome. Die Geschwülste der Gallengänge machen nur dann Er¬
scheinungen, wenn sie zum Verschluss grösserer Gallengänge und Icterus
geführt haben. Dann gesellen sich alle Erscheinungen der schnell zuneh¬
menden Gallenstase, Leberschwellung und Krebskachexie hinzu.
Krebs der Gallenblase ist von Schmerzen in der Gegend derselben,
die freilich häufig ganz und gar den Gallensteinkoliken gleichen, aber auch
wohl andauernder und weniger schwankend sind, begleitet. Bei starker
Entwicklung der Neubildung lässt sich eine harte, unbewegliche, auf Druck
schmerzhafte Geschwulst palpiren, die bis zu Kindskopfgrösse anwachsen
kann. Villard (Jahresber. von Virchow-Hirsch, 1870 und 1872, £tudes
sur le cancre primitif des voies biliaires) hat sie unter 17 Fällen llmal
gesehen. Wenn der Blasenkrebs auf den Gallengang übergeht und diesen
obturirt, stellt sich Icterus ein. Dies ist ein offenbar recht häufiges Vor¬
kommnis, denn Villard honnte unter seinen 17 Fällen 14mal Icterus notiren.
Verdauungsbeschwerden sind stets vorhanden. Durch Druck der Geschwulst
auf Duodenum oder Magen können sie sich bis zum Brechen steigern.
Endlich bildet die Krebskachexie einen wesentlichen, ja vielfach den
hervorstechendsten Zug im Krankheitsbilde.
Diagnose, Verlauf und Prognose. Eine stricte Diagnose ist nur
gegenüber dem Blasenkrebs und auch hier nur unter besonders günstigen
Umständen möglich. Wenn man eine harte, langsam wachsende und schmerz¬
hafte, womöglich bewegliche Geschwulst im rechten Hypochondrium bei
einem älteren Individuum in Verbindung mit Krebskachexie, vielleicht auch
Gelbsucht, vorfindet, die progressiv fortschreitet, so liegt die Annahme
eines Blasenkrebses sehr nahe. Doch kann immerhin auch unter solchen
Umständen der Ausgangspunkt der Geschwulst die Porta hepatis, das Duo¬
denum, Kolon oder Peritoneum gewesen sein und der Blasenkrebs nur eine
Theilerscheinung des Processes darstellen. Man darf endlich nicht vergessen,
dass eine prall mit Flüssigkeit angefüllte hydropische Gallenblase sich eben¬
falls steinhart anfühlen und nicht das geringste Zeichen von Fluctuation dar¬
bieten kann, sowie dass Fälle Vorkommen, wie ich deren selbst einen beob¬
achtet habe, in denen Gallensteine in solcher Menge in der Blase angehäuft
waren, dass sich dieselbe als distincter, harter, höckeriger Tumor palpiren liess.
Krebs der Gallengänge ist gar nicht diagnosticirbar, sondern höchstens
zu vermuthen, wenn ein chronischer Icterus mit Krebskachexie verbunden
ist und sich Zeichen anderweitiger Localisirung von Krebsknoten finden.
Die Krankheit ist schleichend, schreitet stetig fort und kann von
3—4 Monaten bis zu Jahren dauern.
Die Vorhersage ist immer ungünstig.
Die Therapie kann, soweit nicht ein operativer Eingriff in Frage
kommt (s. unten), nur die Aufrechterhaltung der Kräfte und Bekämpfung
etwaiger secundärer Symptome im Auge haben.
Die Erweiterung der Gallenwege ist stets die Folge eines mehr
oder weniger vollständigen und über grössere oder kleinere Strecken aus¬
gedehnten Verschlusses derselben. Solche Obliterationen oder Stricturen
werden entweder activ durch entzündliche Processe oder Neubildungen
innerhalb des Lumens der Gänge oder durch Einkeilung von Fremdkörpern
oder durch Druck von Aussen oder durch eine Combination dieser Ursachen
15*
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
228
Gal len wege.
zu Stande gebracht. Wir haben in diesem Abschnitt, sowie in den Artikeln
Gelbsucht, Gallensteine und Echinococcus die verschiedenen, hier in
Betracht kommenden Möglichkeiten schon wiederholt besprochen und be¬
schränken uns hier nur aut eine kurze Aufführung derselben. Es sind :
1. Gallensteine, 2. Parasiten, 3. Cholangitis mit vollständiger Atresie oder
Obliteration oder narbiger Stenose des Ganges. Bedingung für das Zu¬
standekommen dieser Form ist, dass die Schleimhaut an einer Stelle ihres
Epithels beraubt und excoriirt war. SchCppel glaubt, dass solche Ex-
coriationen schon bei einfachen Katarrhen entstehen könnten. In anderen
Fällen scheint eine typhöse Erkrankung den Anstoss gegeben zu haben.
Meist ist es der Reiz von Gallensteinen, der die veranlassende Ursache
büdet. 4. Der angeborene Verschluss des Gallenausführungsganges, der in
einen soliden, faserigen Strang verwandelt ist. Da9 Verhalten scheint zu¬
weilen auf einer erblichen Disposition zu beruhen und ist bei mehreren
Kindern derselben Familie beobachtet worden. Thomson (Edinburgh Journ.,
1891) bezieht eine solche Obliteration in den meisten Fällen auf Entwick¬
lungshemmung im intrauterinen Leben, doch kommt das Gleiche auch kurz
nach der Geburt vor. Der Verschluss der Gänge führt dann zu Cirrhose,
dadurch zu chronischer Blutdyskrasie, Erbrechen, Hämorrhagien, Convulsionen
und schliesslich tödtlichem Ausgang. 5. Geschwülste und Neubildungen. Sie
gehen entweder von den Gallengängen selbst aus (s. den betreffenden Ab¬
schnitt), oder wachsen von der Leber und ihrer Nachbarschaft in dieselben
hinein, oder drücken sie nur zusammen. Sie können vom Duodenum, Pankreas,
Querkolon, von der Porta hepatis, Lymphdrüsen, dem Magen und Netz aus¬
gehen. 6. Aneurysmen. Ein sehr seltenes, durch 6 Fälle illustrirtes Vor¬
kommen. Einen interessanten Fall derart theilt neuerdings Hale White
mit. An eine Pneumonie schloss sich hektisches Fieber, ein Empyem und
Icterus. Bei der Section fand sich als Ursache für letzteres Symptom ein
Aneurysma der Art. hepat., welches den Ductus hepat. völlig comprimirte.
7. Vorübergehend können die Gallengänge durch die schwangere Gebär¬
mutter, durch Anhäufung fester Fäcalstoffe, Geschwülste retroperitonealer
Art, Ovarialtumoren etc. comprimirt, beziehungsweise bei stehenden Ver¬
wachsungen der Leber durch Lageverzerrung des Organes geknickt und
auf diese Weise undurchgängig werden. Als pathologisches Curiosum sei
die Beobachtung von Hale White mitgetheilt, der einen Abschluss der
Gallenwege durch Wanderniere diagnosticiren konnte. Die Ren mobilis war
durch ein Trauma entstanden. Dass der gleichzeitige Icterus auf die Ein¬
wirkung der Ren mobilis zu beziehen war, zeigte der Erfolg der Therapie:
mit dem Annähen der Wanderniere ging auch der Icterus zurück. Durch
diese Verschliessungen werden alle Gallenwege, welche aufwärts von der
Verschlussstelle gelegen sind, dilatirt, indem die Galle sich in ihnen auf¬
staut und präsentiren sich bald als einfach cylindrische, bald als ampullen¬
förmige, ja als darmartig gebogene und gekrümmte Stränge. Sie erreichen
dabei eine enorme Ausdehnung, so dass man den Ductus choledochus wie
eine stark gefüllte Dünndarmschlinge mit einem Durchmesser von 5 bis
6 Cm. gefunden hat.
Das pathologisch-anatomische Verhalten, sowie die Symptome
des aus dem Verschluss resultirenden Stauungsicterus finden sich in dem
Artikel Gelbsucht beschrieben.
An dieser Stelle haben wir aber die differential-diagnostischen
Merkmale zu besprechen, aus denen man auf die eine oder andere dem Stauungs¬
icterus zu Grunde liegende Ursache schliessen darf. Denn die Thatsache
des Stauungsicterus bedarf keiner weiteren Ueberlegung. Sie verräth sich
durch sich selbst. Aber nur mit diesem intensiven, lang dauernden Stauungs¬
icterus haben wir es hier zu thun.
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Gallenwege.
229
Krankheiten der Leber mit chronischem Icterus sind: Cirrhose, Krebs,
respective andere Geschwülste; raultiloculäre oder uniioculäre Echinokokken,
Leberabsce8s, Syphilis.
Eine typische Cirrhose mit ihren Folgeerscheinungen, Leberverkleine-
rung, Ascites, Venenschwellung, Kachexie, Säuferdyskrasie, Milztumor etc.
wird sich immer leicht erkennen lassen, zumal der Icterus nur leichtere
Grade anzunehmen pflegt. Anders mit der sogenannten hypertrophischen
Cirrhose (s. diese). Hier kann Jahre lang sehr intensiver Icterus be¬
stehen, während die Zeichen, welche sich auf die entzündliche Bindegewebs¬
bildung der Leber beziehen, kaum ausgesprochen sind. Doch ist meistens
die Leber stärker vergrössert als bei einem Stauungsicterus, es fehlen
eigentliche Kolikschmerzen, die Entstehung ist eine andere und die Anamnese
ergiebt den Abusus spirituosorum als gravirendes Moment.
Den Krebs der Gallenwege haben wir schon besprochen. In Bezug
auf die aus der Nachbarschaft in die Gallenwege hineinwuchernden oder
dieselben comprimirenden Neubildungen wird es immer ausserordentlich
schwer sein, eine exacte Diagnose in Bezug auf den Ausgangspunkt der
Geschwulst zu stellen. Hier kann, falls ein Tumor zu palpiren ist, seine
Lage, am Duodenum, Pankreas, Magen etc,, von Bedeutung sein, es können
Darmblutungen, Magenblutungen, Zeichen der gestörten Function des Gastro¬
intestinalschlauches, falls sie dem Icterus vorausgehen, von Belang sein.
Meist wird man sich darauf beschränken müssen, aus den allgemeinen
Zeichen der Krebskachexie auf ein Uebergreifen auf die Gallenwege zu
schliessen, wenn sich ein hartnäckiger Icterus einstellt, vielleicht eine ver-
grösserte Gallenblase nachweisen lässt. Der Ausgangspunkt der Neubildung
wird in vielen Fällen zweifelhaft bleiben und der Divinations- und Com-
binationsgabe des Arztes ein breites Feld offen stehen.
Leberabscesse sind meist von kurzem Verlauf. Heftige Schmerzen,
Fieber, Schüttelfröste, allgemeine pyämische Erscheinungen und die geringe
Intensität des Icterus sind ihnen charakteristisch.
Syphilis kann durch Gummigeschwülste der Leber und perihepatitische
Narben und Faserstränge den Ductus der grösseren extrahepatischen Gänge
comprimiren. Hier werden immer anderweitige Zeichen von Syphilis anam¬
nestisch oder augenblicklich vorhanden sein. In Bezug auf die anderen in
Frage kommenden Ursachen können wir auf die betreffenden Abschnitte
verweisen.
Dasselbe gilt von der Prognose und Therapie, die wesentlich von dem
zu Grunde liegenden Leiden abhängen.
Die Erweiterung der Gallenblase, Hydrops und Empyem
derselben.
Die Erweiterung der Gallenblase kann in einer einfachen Dilatation
des Sackes mit vermehrtem Inhalt desselben bestehen. Dies ist entweder
Folgeerscheinung eines vorübergehenden einmaligen oder sich öfters wieder¬
holenden Verschlusses des Ductus cysticus oder choledochus oder eines auf
die Gegend der Blase einwirkenden Traumas oder einer scheinbar spontan
auftretenden (Retentions-?) Parese der Blasenwände. In ersterem Falle wird
der Verschluss entweder durch entzündliche Schwellung oder Steine oder
Parasiten hervorgerufen. Frerichs hat auf das Vorkommen einer ventil¬
artig wirkenden Steineinkeilung, die der Galle wohl den Eintritt in die
Blase, aber nicht den Austritt gestattet, aufmerksam gemacht.
In den Fällen dieser Kategorie ist der Blaseninhalt unveränderte Galle.
Die Wand der Blase ist verdünnt, ihre Schleimhaut geglättet, aber ohne
weitere Veränderungen. Ihre Beweglichkeit bleibt, da sich selten Verwach¬
sungen mit der Umgebung ausbilden, gewahrt.
Das Vorkommen einer einfachen Dilatation ist ein seltenes.
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
230
Gallenwege.
Häufiger ist die hydropische Erweiterung, der Hydrops vesicae
felleae. Sie ist bedingt durch dauernden Verschluss des Blasenganges (aus¬
nahmsweise ist sie auch bei Verschluss des gemeinsamen Gallenganges
beobachtet) durch Obliteration oder Obturation desselben. Dies geschieht
entweder durch entzündliche Verwachsung der Wände (s. oben, Entzündung
der Gallenwege) oder Einklemmung von Gallensteinen (s. diese). Die
abgeschlossene Galle wird allmälig resorbirt und an ihre Stelle tritt ein
seröses Transsudat aus den Blutgefässen. Hat sich, wie meistentheils, eine
chronische Entzündung der Blasenschleimhaut ausgebildet, so scheint der
hierdurch gesetzte Reiz die Ausschwitzung in die Blasenhöhle zu begün¬
stigen. Es entwickelt sich eine langsam wachsende, meist bimförmige Ge¬
schwulst, die gelegentlich ganz enorme Dimensionen annehmen kann. Es
sind Fälle beschrieben, wo sie bis zum Darmbein herabreichte, ja einen
freien Ascites Vortäuschen konnte. So erzählt Ferrier (Möd. mercredi.
24. December 1890, Nr. 51) von einer 50jährigen Frau, bei welcher eine
derartige Gallenblase zuerst Gravidität, nachher Ascites vortäuschte. Zu¬
weilen lässt sich die Blase umgreifen und deutliche Fluctuation in derselben
nachweisen. In anderen Fällen ist der Druck im Innern so gross, dass die
Fluctuationserscheinungen nicht zu Stande kommen. Wir haben zweimal
eine solche bimförmige, bewegliche, aber steinharte Geschwulst palpiren
können, die sich als Hydrops der Gallenblase aus wies. Verwachsungen mit
der Nachbarschaft und dadurch bedingte Unbeweglichkeit der Blase kommen
vor, sind aber verhältnissmässig selten. Die Wand der Blase ist verdünnt,
bei langer Dauer des Zustandes mit Einlagerung faserknorpeliger Platten,
Knochen- und Kalkschalen, ihre Muskelschicht ist mehr oder weniger atro-
phirt, ihre Schleimhaut rareficirt, glatt, glänzend, einer serösen Haut gleichend.
Nach Schüppel ist sie mit einem zarten Plattenepithel statt des normal
vorhandenen Cylinderepithels überzogen.
Eiteransammlung in der Blase, Empyema vesicae felleae, entsteht
durch Steigerung einer leichten Entzündung der Schleimhaut zu einem
eitrigen oder putriden Process. Diese Empyeme sind viel seltener als der
Blasenhydrops. Sie erreichen auch nicht die Grösse desselben, sondern
halten sich meist in Faust* oder Handgrösse zum Theil schon aus dem
guten Grunde, weil dem weiteren Wachsthum durch den verhältnissmässig
früh erfolgenden Tod der Patienten ein Ziel gesetzt wird. Hier finden sich
am häufigsten Verwachsungen mit der Umgebung. Die Wand der Blase,
wo sie nicht geschwürig usurirt ist, ist verdickt, trotzdem aber brüchig,
mürbe und leicht zerreisslich. Der Inhalt besteht entweder aus reinem Eiter
oder einem Gemisch von Eiter und Galle.
Symptome, Verlauf und Diagnose. Die einfache und hydropische
Erweiterung der Gallenblase ruft so gut wie gar keine subjectiven Er¬
scheinungen hervor. Ab und zu das Gefühl von Druck in den Gallenblasen¬
gegend oder leichte ziehende Schmerzen daselbst dürften Alles sein, worüber
die Patienten in incomplicirten Fällen zu klagen haben. Anders bei dem
Empyem, wo sich Fieberbewegung, stärkere, umschriebene Schmerzen, even¬
tuell Schüttelfröste und die Zeichen einer allgemein pyämischen Erkrankung
einfinden. Als objectives Symptom lässt sich in der übergrossen Mehrzahl
der Fälle ein Tumor von wechselnder Grösse und mehr oder weniger bim¬
förmiger Gestalt an Stelle der Gallenblase nachweisen, dessen langsame
Entstehung zu verfolgen ist. Sache der Differentialdiagnose ist es, denselben
von ähnlichen hier vorkommenden Geschwülsten — Echinococcus, Leber-,
respective Blasen- oder Darmkrebs, Gallensteine, welche den Blasensack
anfüllen — zu trennen. Um Wiederholungen zu vermeiden, verweisen wir
auf die bezüglichen Capitel und wollen nur hervorheben, dass auch diese
scheinbar einfache Diagnose unter Umständen grosse Schwierigkeiten be-
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Gallenwege.
231
reiten kann. Dies gilt namentlich von den Empyemen, welche mit Leber-
abscessen, vereiterten Echinococcussäckchen, abgekapselten Exsudaten des
Bauchfells u. dergl. verwechselt werden können.
Der Verlauf der erstgenannten Affectionen ist ein chronischer, nicht
selten zu ganz stationären Zuständen führend, die den Kranken wenig oder
gar keine Belästigung machen. Diese Erweiterungen können sich auch
spontan zurückbilden, entweder, was indessen nur ausnahmsweise geschieht,
durch Resorption des Inhaltes oder durch Wegfall des ursächlichen Momentes,
nämlich einer acuten Entzündung der Blasenschleimhaut oder eines ein¬
geklemmten Steines, respective Parasiten. Die Prognose dieser Zustände
ist daher, vorbehaltlich der Gefahr einer Ruptur (s. unten) eine günstige.
Einen acuteren Charakter nehmen die Empyeme an, welche durch anhalten¬
des, eventuell hektisches Fieber und seine Folgen, unter Umständen durch
metastatische und pyämische Processe für den Gesammtorganismus deletär
verlaufen können. Aber auch hier kann es zum Stillstand des Processes,
Eindickung und Resorption des zerfallenen und verfetteten Eiters kommen.
Eine andere Gefahr droht dem Patienten durch die Ruptur der Blase. Sie
entsteht entweder spontan durch Usurirung der geschwürigen Wand, oder
wird durch starke Zerrung (heftige körperliche Bewegungen, übermässige
Bauchpresse beim Geburtsact u. a.) oder Traumen der Blase veranlasst,
denen die ausgedehnten und mürben Wände keinen Widerstand mehr leisten
können. Sie haben die bekannten Folgen eines Gallen-, respective Eiter¬
ergusses in das Bauchfell, wenn sich nicht etwa vorher Verwachsungen
zwischen der Blase und ihrer Nachbarschaft gebildet haben, in denen sich
der Blaseninhalt fängt, oder eine zellige Infiltration der Gewebe oder ein
nach aussen, beziehungsweise in ein benachbartes Hohlorgan mündender
Fistelgang entsteht (s. Anhang zu diesem Abschnitt).
Therapie. Dieselbe fällt, was die Indicatio morbi betrifft, mit der der
Entzündung der Gallenwege, der Gallensteine etc. zusammen und können
wir auf das dort Gesagte verweisen, mit dem ausdrücklichen Hinweis darauf,
dass alle Momente, welche den entzündlichen Reiz vermehren, auf das
Sorgfältigste zu meiden sind. Es ist also besonders im Beginne des Pro¬
cesses körperliche Ruhe, womöglich Bettruhe, blande Diät, Sorge für aus¬
giebigen Stuhl. Vermeiden des Pressens beim Stuhlgang zu empfehlen. Zu¬
weilen gehen die Symptome bei einem solchen Regime dann spontan zurück.
Die Indicatio symptomatica erheischt bei grossen Geschwülsten, welche
erhebliche Unbequemlichkeiten oder Gefahren, vornehmlich einer plötzlichen
Ruptur mit sich bringen, die Entleerung derselben. Dieselbe kann entweder
durch die capilläre Punction, mit oder ohne vorgängig herbeigeführte Ver¬
wachsung, oder durch die Eröffnung der Blase mit dem Messer, Chole-
cystotomie, geschehen. Diese Operationen sind wiederholt und meist mit Erfolg
vorgenommen worden. Unsere in der vorigen Auflage dieser Encyclopädie
ausgesprochene Vermuthung, dass sich die Heilungsziffer für die Cholecysto-
tomie unter strenger Anwendung der Antisepsis noch mehr vergrössern
wird, hat sich unterdessen durch die glänzenden Erfolge der Chirurgie auf
dem Gebiete der Gallenblasenchirurgie (s. unten) vollständig bewahrheitet.
Wir wollen aber auch an dieser Stelle nochmals auf die Gefahr der Punction
der nicht mit den Bauchdecken verwachsenen Gallenblase aufmerksam
machen. Es kann sich nämlich sehr leicht ereignen, dass die ausgedehnte
und ihrer Elasticität verlustig gegangene Blasenwand sich nach der Punction
nicht wieder zusammenzieht und der Blaseninhalt in die Bauchhöhle aus¬
sickert. Wir haben auf diese Weise eine Frau in den Sechziger-Jahren nach
einer Explorativpunction mit der PRAVAz’schen Spritze an allgemeiner
Peritonitis zu Grunde gehen sehen. In der Bauchhöhle fand sich eine mit
Galle vermischte eiterige Flüssigkeit vor.
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
232
Gallenwege.
Anhang. — Gallenfisteln. Sie entstehen in Folge von Perforation
oder Ruptur der Gallen vege, insbesondere also nach geschwüriger Ent¬
zündung derselben, wenn sich eine entzündliche Verlöthung zwischen der
Leber oder der Gallenblase und einem benachbarten Hohlorgane (Lunge,
Magen, Darm, in seltenen Fällen Harnblase oder Nierenbecken) ausgebildet
hat, oder eine Verwachsung mit den äusseren Hautdecken entstanden ist.
Am häufigsten gehen die Fisteln von der Blase aus. Sie sind demgemäss
meist die indirecte Fol^e von Gallensteinen. Die Fisteln sind sehr ungleich
an Länge, Weite und Richtung. Oft nur Stricknadel- oder rabenfederkiel¬
dick, können sie auch fast Fingerdicke erreichen. Sie verlaufen entweder
gerade oder gewunden, meist mit einer, selten mit zwei Ausgangsöffnungen.
Man hat die folgenden Arten von Gallenfisteln beobachtet: 1. Verbindungen
mit Magen- oder Darm: gastro-intestinale Fisteln; 2. Verbindungen mit den
Luftwegen, entweder direct in die Bronchien oder in Lungencavernen, Ab-
scesse etc.: bronchiale Gallenfisteln; 3. Verbindungen mit den Bauchdecken:
cutane Gallenfisteln; 4. Verbindungen mit den Harnwegen, eventuell Genital¬
organen (ein Fall von Verwachsung der Gallenblase mit dem schwangeren
Uterus, Ruptur intra partum und periuteriner Gallenerguss mit Ruptur der
Scheide).
Das allen Gallenfisteln gemeinsame Symptom ist der Abfluss von
Galle auf einem der unter 1—4 genannten Wege, nachdem in den meisten
Fällen die Zeichen einer schweren, entzündlichen Erkrankung der Gallen¬
wege, respective Blase vorausgegangen sind. Von praktischem Interesse
sind nur die cutanen und gastro-duodenalen Fisteln, von den anderen finden
sich nur wenige Beispiele in der Literatur zerstreut. Doeh sind auch die
praktisch interessantesten cutanen Fisteln verhältnissmässig selten; Oppen¬
heim (Berliner klin. Wochenschr. 1888) stellte 62 bis jetzt publicirte Fälle
unter Hinzufügung eines eigenen beobachteten zusammen.
Am häufigsten sind die Hautfisteln zumeist durch Gallensteine und
ihre Folgen, selten durch Leberabscesse, Traumen oder Verwundungen her¬
vorgerufen. Sie entleeren Galle oder eine durch Schleim und Eiter, selbst
Blut verunreinigte gallige Flüssigkeit. In vielen Fällen hat man die physio¬
logische Menge der Gallenausscheidung danach zu bestimmen gesucht, ist
aber natürlich zu sehr wechselnden Zahlen gekommen, weil man ja nie mit
Sicherheit — selbst wenn die Fäces entfärbt sind — zu sagen im Stande
ist, ob wirklich alle Galle nach aussen entleert wird. So fand Wittich in
24 Stunden 552 Grm., Harley 600 Grm., Westphal 453—566 Grm.
Nicht selten werden unter kolikartigen Schmerzen auch Steine aus der
Fistel entleert und dies kann sich in Monate, ja Jahre langen Zwischen¬
räumen wiederholen. War der Ductus cysticus obliterirt und es entsteht
eine Blasenfistel, so kann der Ausfluss sich auf eine einmalige Entleerung
beschränken und nachher Schluss der Fistel und Verwachsung des Ganges
eintreten. Unter allen Umständen ist es nöthig, dass, ehe sich die Fistel
schliessen kann, die Absonderung der Galle in ihrem Quellgebiete cessirt.
Dann verödet der Gang zu einem fibrösen Strang. Ab und zu findet man
auch in der Wand des Ganges Gallensteine in sackartigen Taschen sitzen
oder seine Lichtung verschliessen, so dass sich hinter ihm neue Dilatationen
und Abscesse bilden. Ganz selten ist die fistulöse Verbindung von Darm
und Haut durch einen in das Darmlumen durch den Ductus choledochus
gekommenen, im Darm, beziehungsweise Wurmfortsatz, aber eingekeilten Stein.
Langdauernde Fisteln sind immer mit grossem Kräfteverluste der
Patienten verbunden. Die subjectiven Symptome sind, soweit sie sich nicht
auf die Unbequemlichkeit der Fistel beziehen, gering.
Das einzige und ganz unsichere Symptom der Magen- oder Darm¬
fisteln ist die Entleerung von ungewöhnlich grossen Steinen nach voran-
Digitized by
Go igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF MICHIGAN
Gallenwege.
233
gegangenen Entzündungserscheinungen. Auch der Abgang von sehr grossen
Steinen durch den Darm ohne alle Beschwerden kann auf das Vorhanden¬
sein einer Gallenblasen-Darmfistel hinweisen (Fall von Kraus, Prager med.
Wochenschr. 1890, Nr. 11: Durchbruch von über hühnereigrossem Stein in’s
Colon, Entleerung per rectum, ohne Störung des Allgemeinbefindens). Aehn-
liches berichtet Stead (Brit. med. Journ. Mai 1891).
Dagegen darf man mit Sicherheit eine bronchiale oder urogenitale
Fistel annehraen, wenn auf den betreffenden Wegen Galle oder Steine entleert
werden.
Prognose. Die Etablirung einer Gallenfistel kann als eine Art natür¬
lichen Heilungsprocesses von Zuständen, welche sonst ohne Operation meist
zum Tode führen würden, angesehen werden. Doch ist nicht zu vergessen,
dass ein langes Bestehen derselben die Kranken ausserordentlich schwächt
und ihr Aufkommen bezweifeln lässt. Da es ausserhalb der Macht des Arztes
liegt, den Verschluss der Fistel zu Wege zu bringen, muss die Prognose in
jedem Fall sehr vorsichtig gestellt werden.
Therapie. Dieselbe beschränkt sich nur auf die cutanen Fisteln und
ist auch hier nur chirurgischer Natur. Es handelt sich hier darum, wo es
angeht, den Gang durch Pressschwamm, Laminaria, warme Wasserein¬
spritzungen, eventuell die Digitalerweiterung auszudehnen und etwa vor¬
handene Gallensteine zu entfernen. Dann ist wenigstens eine, möglicher¬
weise die einzige Ursache der Fistel gehoben. Ein Verschluss derselben wird
dann unter den oben erwähnten Bedingungen eintreten können. Fälle, in
denen nur reine Galle aus der Fistel abfliesst, geben von vornherein wenig
Hoffnung a